Beschneiden von Zwergapfelbäumen im Herbst

Immer häufiger sieht man wunderschöne Gärten mit niedrig wachsenden Apfelbäumen, die dicht mit köstlichen Früchten übersät sind. Sie nehmen eine kleine Fläche ein und ihre Pflege ist nicht sehr schwierig. Sie müssen nur wissen, wann Sie gießen und düngen müssen und wie Sie Zwergpflanzen beschneiden Apfelbaum im Herbst.

Zwergapfelbäume Sie bilden eine Krone, die der üblichen Verzweigungsstruktur ähnelt, müssen jedoch regelmäßig beschnitten werden. Ohne sie Zwergbäume wird keine hohen Erträge bringen. Auch ihre Fruchtzeit wird verkürzt.

Notwendigkeit zum Beschneiden

Für das richtige Gleichgewicht zwischen Wurzelsystem und Krone ist ein regelmäßiger Schnitt von Zwergapfelbäumen erforderlich. Ohne sie wird der Baum irgendwann keine Früchte mehr tragen, da das Wurzelsystem den überwucherten Baum nicht mit Nährstoffen versorgen kann. Allerdings stark Schneiden Sie den Apfelbaum sollte auch nicht durchgeführt werden – in diesem Fall erhalten die Wurzeln nicht genügend Nährstoffe aus dem Laub.

Durch den Rückschnitt wird der Obstbaum von alten, kranken oder beschädigten Ästen befreit. Es hilft auch, eine Verdickung der Krone zu vermeiden.

Durch den Schnitt entsteht eine Struktur aus Skelettästen, die für eine ausreichende Därmlichkeit der Krone sorgt. Daher legen Gärtner großen Wert darauf. Optionen Kronenbildung unterscheiden sich im Abstand, der zwischen den Skelettästen eingehalten wird.

Im ersten Jahr nach dem Pflanzen von Zwergapfelbaumsämlingen soll der Schnitt das Überleben an einem neuen Ort sichern. In Zukunft trägt es dazu bei, eine hohe Produktivität aufrechtzuerhalten und die spätere Entwicklung und Fruchtbildung des Baumes voranzutreiben.

Manchmal ist der Zweck des Beschneidens Verjüngung Zwergapfelbaum. Bei alten oder kranken Bäumen dient diese Methode der Rettung.

Grundbegriffe

Um den Prozess des Beschneidens von Zwergapfelbäumen zu verstehen, sollte sich ein unerfahrener Gärtner mit der bestehenden Terminologie vertraut machen:

  • ein Trieb, der innerhalb eines Jahres gewachsen ist, wird als einjähriger Trieb bezeichnet;
  • Äste, die aus dem Stamm wachsen, gelten als Zweige erster Ordnung, daraus wachsende Triebe gelten als Zweige zweiter Ordnung;
  • der Anführer ist der Spross, der eine Fortsetzung des Stammes darstellt;
  • im Sommer sprossen Zweige - Wachstum;
  • Fruchtzweige, auf denen sich die Ernte bildet, werden als Überwucherung bezeichnet.
  • neben dem Wachstum des Mitteltriebes kann ein seitlicher Trieb wachsen, man spricht von einem Konkurrenten;
  • Aus Blütenknospen bilden sich Blüten, aus Wachstumsknospen entwickeln sich Triebe.

Beschneidungsregeln

Für den Herbstschnitt von Zwergapfelbäumen gibt es mehrere Grundregeln:

  • Es sollte nach dem Ende des Laubfalls durchgeführt werden, wenn der Baum bereits ruht. In dieser Zeit ist es einfacher, den mit dem Beschneiden der Triebe verbundenen Stress zu bewältigen.
  • Der Schnitt sollte vor dem Einsetzen des Frosts erfolgen, damit alle Schnitte Zeit zum Heilen haben, sonst gefrieren sie und der Baum wird schwächer;
  • Ein Winterschnitt ist nicht akzeptabel, da sich der Baum im Winterschlaf befindet und die Schnitte nicht heilen kann.
  • bereits in den ersten zwei Jahren ist es notwendig, die Lage der Skelettäste so anzupassen, dass die stärkeren Äste niedriger sind als die schwächeren – diese Technik trägt zu einer gleichmäßigeren Entwicklung der Äste bei;
  • Es empfiehlt sich, große Äste zunächst zu beschneiden, um zu sehen, wie stark sich die Kronendichte verändert hat – diese Regel schützt den Zwergapfelbaum vor unnötigem Beschneiden;
  • Nach dem Beschneiden sollten keine Stümpfe mehr vorhanden sein, da diese zu weiterem Verfall und zur Bildung einer Mulde am Stamm führen.

Werkzeug

Damit die Arbeit beim Beschneiden von Apfelbäumen im Herbst von hoher Qualität ist, müssen Sie einen Werkzeugsatz mit geschärften Klingen vorbereiten. Sie müssen je nach Dicke und Lage der Äste ausgewählt werden:

  • Gartenscheren mit langen Griffen werden zum Entfernen dicker oder schwer zugänglicher Äste verwendet;
  • Für einige Triebe ist es bequemer, ein Gartenmesser mit gebogener Klinge zu verwenden.
  • Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit Gartensägen geboten, deren Sägeblätter beidseitig geschärft sind;
  • kleine Triebe lassen sich manchmal leichter mit einer Säge mit gebogenem Sägeblatt entfernen;
  • dünne Triebe lassen sich leicht mit einer Gartenschere kürzen;
  • Alle Schnitte müssen glatt und sauber sein. Wenn sie uneben und zottelig sind, dauert die Heilung länger und es kann sich Pilze bilden.
  • Wenn ein Ast mit einer Säge geschnitten wird, müssen Sie zuerst einen Hinterschnitt machen, sonst kann der Ast abbrechen.
  • Unebene Schnitte müssen mit einem Messer geglättet werden, bis sie glatt sind.
Wichtig! Das Werkzeug muss desinfiziert werden, nach Gebrauch muss es gereinigt und geölt werden.

Arten des Beschneidens

Bei jungen Zwergbäumen wird ein leichter Rückschnitt durchgeführt, um die Zweige zu stärken. Sie verkürzen sich um ein Viertel des Jahreswachstums. Aus dem Schnitt im Frühjahr sprießen neue Triebe, die die gewünschte Krone bilden.

Beim mittleren Schnitt werden die Zweige des Apfelbaums um ein Drittel entfernt, was auch die Bildung neuer Triebe fördert. Gleichzeitig wird die richtige Krone geformt.Diese Schnittart eignet sich sowohl für 5-7 Jahre alte als auch für alte Bäume.

Ein starker Rückschnitt von Zwergapfelbäumen wird durchgeführt, wenn das Wachstum und die Entwicklung des Baumes unterbrochen und die Fruchtbildung eingeschränkt ist. Bei einem starken Rückschnitt werden fruchttragende Zweige teilweise entfernt, um eine ausreichende Ausdünnung der Krone sowie Zugang zu Luft und Sonnenlicht für die Äpfel zu gewährleisten. Die Zweige werden halbiert.

Allgemeines Schema des Verfahrens

Das Beschneiden eines Zwergapfelbaums im Herbst umfasst die folgenden Manipulationen:

  • Zuerst werden dicke Äste entfernt, die unter der Last der Äpfel gerissen sind oder andere Schäden davongetragen haben – sie frieren auch im Winter noch ein;
  • im nächsten Schritt sollten beim Beschneiden zahlreiche Triebe berührt werden, die die Krone verdicken – nur die stärksten davon dürfen übrig bleiben;
  • Unter den einjährigen Trieben wachsen viele Triebe im falschen Winkel – es ist besser, sie sofort zu entfernen, da sie bei einem Windstoß oder bei Schneeansammlungen leicht abbrechen können;
  • Schnitte müssen sofort desinfiziert werden – Sie können sie mit Gartenlack schmieren;
  • es muss in einer dünnen Schicht aufgetragen werden, da es sonst austrocknet und abfällt und die Wunde freilegt;
  • auch andere beschädigte Stellen des Stammes sollten mit Gartenlack behandelt werden;
  • Zweigschnitte müssen sofort eingesammelt und verbrannt werden – sie dürfen nicht unter dem Baum gelassen werden, um keine Schädlinge anzulocken.

Merkmale des Beschneidens junger Bäume

Der erste Schnitt eines Zwergapfelbaums nach dem Pflanzen ist wichtig, um die weitere Fruchtbildung anzuregen. Dies sollte unmittelbar nach dem Pflanzen des Sämlings im zeitigen Frühjahr erfolgen, wenn die Knospen noch nicht erwacht sind. Um den nach der Transplantation entstandenen Stress abzubauen und die Wurzelbildung zu beschleunigen, benötigt der Sämling mehr Nahrung. Das Beschneiden stimuliert die schnelle Entwicklung und verhindert, dass Energie für das Wachstum zusätzlicher Triebe verschwendet wird.

Im ersten Jahr wird der Haupttrieb des Zwergapfelbaums auf eine Höhe von 0,3-0,5 m gekürzt. Im nächsten Jahr, wenn die Seitentriebe austreiben, erfolgt der Rückschnitt je nach gewählter Kronenform. Für eine üppigere Krone sollten Sie die nach außen gerichteten Zweige belassen und die oberen Knospen entfernen.

Wichtig! Der Schnitt des Mitteltriebs auf die Knospe erfolgt in entgegengesetzter Richtung zur Veredelung.

Wenn Sie planen, eine gestufte Krone zu bilden, wird im zweiten Jahr der obere Seitentrieb auf 0,3 m von seiner Basis abgeschnitten und der Rest auf seine Höhe. Nach dem Schnitt sollte der Mitteltrieb des Apfelbaums 0,3 m höher sein als die anderen. Die 4 stärksten Seitentriebe bleiben übrig.

Wenn Sie planen, eine gestufte Krone zu bilden, muss der größte Seitenspross 0,2 bis 0,25 m von der Basis entfernt abgeschnitten werden, und auf dem mittleren können Sie zwei weitere Hauptsprosse mit einem Abstand von bis zu 0,3 m zwischen ihnen keimen lassen.

Die Hauptskelettäste sollten nicht näher als 0,5 m voneinander entfernt sein. Sie müssen so geformt sein, dass die Skelettäste nicht die gleiche Richtung haben, sich nicht gegenseitig behindern, sondern frei wachsen Zone.

Bei Zwergapfelbäumen verkürzt sich im zweiten Jahr das Wachstum des Zentraltriebs für jede Art von Krone um ein Drittel und das Wachstum neuer Skelettäste um die Hälfte.

Im nächsten Jahr wird das Wachstum der Skelettäste abgeschnitten, sodass je nach Verzweigungsfähigkeit des Triebs 35 bis 45 cm vom Beginn des Wachstums übrig bleiben. Dieser Schnitt bleibt mehrere Jahre bestehen. Ab dem dritten Jahr ist es außerdem notwendig, die Krone auszudünnen und die Länge der letztjährigen Triebe auf 25 cm zu kürzen.

Nachfolgende Beschnitte

Wenn sich die fruchttragende Krone gebildet hat, produzieren Zwergapfelbäume noch einjährige Triebe, die zur Steigerung der Produktivität beitragen.Für sie besteht der Schnitt darin, die Krone auszudünnen:

  • Entfernen der darin wachsenden Triebe sowie der nach oben oder unten wachsenden Triebe;
  • Beschneiden ineinander verschlungener Äste;
  • Beseitigung gebrochener oder schwacher Äste;
  • Auch die an den Seitentrieben entstehenden Triebe werden entfernt.

Wenn der jährliche Zuwachs an Volumen abgenommen hat oder kürzer geworden ist, wird ein verjüngender Rückschnitt durchgeführt. Es hat eine stark stimulierende Wirkung auf die Produktivität des Zwergapfelbaums und wird höchstens alle 6-7 Jahre durchgeführt. Beim Verjüngungsschnitt werden die Skelettäste auf 2–5 Jahre altes Holz gekürzt. Zusätzlich wird auch eine Kronenausdünnung durchgeführt.

Ein einmaliger starker Rückschnitt schwächt den Apfelbaum und wird daher über mehrere Jahre hinweg durchgeführt. Um den Ertrag zu steigern, werden manchmal vertikale Zweige gebunden, um ihre Ausrichtung in eine horizontale zu ändern, wodurch mehr Früchte entstehen.

Der Grund für die Abnahme der Fruchtbildung eines Zwergapfelbaums kann ein Überwachsen des Stammkreises sein Unkraut. In diesem Fall müssen Sie die Fläche von Unkraut befreien, die Bewässerung des Baumes organisieren und das jährliche Wachstum verkürzen.

Erfahrene Gärtner empfehlen, ein Beobachtungstagebuch zu führen und darin alle Veränderungen in der Entwicklung eines Zwergapfelbaums aufzuzeichnen. Regelmäßige Beobachtungen helfen Ihnen dabei, die nötige Erfahrung in der Gartenpflege zu sammeln.

Das Beschneiden ist kein sehr komplizierter, aber wichtiger Vorgang bei der Pflege von Zwergapfelbäumen. Bei richtiger Vorgehensweise ist eine alljährliche reiche Ernte leckerer Früchte garantiert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen