Apfelbaumsorte Ligol: Foto und Beschreibung der Sorte

Wie oft vergisst ein Gärtner auf der Suche nach bestimmten Raritäten und Wundern für seinen Garten die einfachsten, aber gleichzeitig herzensliebsten und unprätentiösen Früchte wie Äpfel. Sie scheinen am häufigsten zu sein und wachsen in jedem Garten, aber auch unter ihnen findet man interessante Sorten, die durch ihr Aussehen, ihre Schlichtheit oder ihren exquisiten Geschmack und ihre Fähigkeit zur Langzeitlagerung bestechen, und manchmal sogar mit allen oben genannten Eigenschaften zusammen .

Genau so Apfelsorte Ligol. Er gehört zu den Winterapfelsorten und erfreut sich seit Kurzem besonderer Beliebtheit. Da es im Sommer und Herbst meist reichlich Früchte gibt, sind Äpfel nicht besonders wertvoll. Aber auch Äpfel, die ihr Geschmacks- und Aromabouquet erst im Januar voll entfalten und problemlos bis April gelagert werden können, wecken natürlich Interesse.

Sorte Ligol und ihre Beschreibung

Vor langer Zeit, im Jahr 1972, entwickelten Wissenschaftler des Instituts für Gartenbau und Blumenzucht in der polnischen Stadt Skierniewice die Apfelbaumsorte Ligol.

Aufmerksamkeit! Es wurde durch Kreuzung recht bekannter und interessanter Sorten gewonnen. Apfelbäume Golden Delicious und Linda und nahm ihre besten Eigenschaften auf.

Bäume der Sorte Ligol zeichnen sich durch ein für Apfelbäume durchschnittliches Wachstum aus, und im Alter von zehn Jahren kann der Apfelbaum nur noch 3,5 Meter hoch werden. Das intensivste Wachstum ist bei Apfelbäumen dieser Sorte in den ersten Lebensjahren zu beobachten. Mit Beginn der Fruchtbildung verlangsamt sich die Wachstumsrate etwas.

Die Dichte der Krone, deren Form einer breiten Pyramide ähnelt, ist durchschnittlich, und die Zweige selbst wachsen in einem ziemlich großen Winkel zum Stamm – 65–85 Grad. Dadurch gelangt ausreichend Luft in die Astzwischenräume, wodurch der Apfelbaum weniger anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten ist. Das Baumskelett selbst ist ziemlich mächtig.

Die Blätter von Ligol-Apfelbäumen sind leicht länglich, haben eine spitze Spitze, sind dunkelgrün gefärbt und die Unterseite ist kurz weichhaarig. Es gibt gekräuselte Blätter mit gezackten Rändern. Der Großteil der grünen Masse wächst von Mai bis Juli. Und der Ligol-Apfelbaum wirft Ende Oktober bis November endlich seine Blätter ab.

Die Blütezeit ist kurz, innerhalb von 10 Tagen blühen große weiße Blüten recht spät, Ende Mai.

Da diese Apfelsorte ursprünglich für den kommerziellen Gebrauch geschaffen wurde, ist sie selbststeril. Das heißt, für eine gute Fruchtbildung sind in der Nähe wachsende Apfelbäume anderer Sorten erforderlich. Darüber hinaus gibt es Apfelsorten, die für Ligol als Bestäuber am besten geeignet sind. Hierzu zählen zunächst einmal:

  • Champion;
  • Mac;
  • Ich wagte;
  • Golden Delicious;
  • Gloucester;
  • Spartanisch;
  • Rot köstlich;
  • Fuji;
  • Goldrausch;
  • Cortland.

Ich muss sagen, dass alle diese Sorten aufgrund ihrer Eigenschaften interessant sind und Sie es wahrscheinlich nicht bereuen werden, eine davon auf Ihrer Website gepflanzt zu haben.

Wichtig! Der Ligol-Apfelbaum selbst ist auch in der Lage, viele andere Sorten perfekt zu bestäuben, es gibt jedoch Ausnahmen.Idared und Jonagold werden mit ihrer Hilfe nicht in der Lage sein, sich vollständig gegenseitig zu bestäuben.

Eine Beschreibung der Apfelbaumsorte Ligol wäre unvollständig, wenn nicht erwähnt würde, dass junge Bäume sehr früh Früchte tragen. Bereits im dritten Jahr können Sie bis zu 4-5 kg ​​Äpfel von einem Baum sammeln. Und jedes Jahr steigt die Zahl der geernteten Äpfel rapide an, bis sie 50 kg oder mehr pro Baum erreicht.

Ein solch bedeutender Ertrag erklärt sich aus der hohen Fähigkeit der Ligol-Apfelbäume, Triebe zu bilden. Dank derselben Eigenschaft ist der Baum jedoch anfällig für periodische Fruchtbildung, wenn ihm nicht durch einen jährlichen prägenden Schnitt geholfen wird. Tatsächlich wird die Belastung aufgrund der großen Anzahl von Zweigen mit Früchten unerträglich und der Baum selbst ist ihr nicht gewachsen. Es wird empfohlen, Ligol-Apfelbäume spindelförmig zu beschneiden. Und der Schnitt kann nicht nur im Herbst oder Frühling, sondern auch im Sommer erfolgen. Bei Apfelbäumen dieser Sorte kommt es manchmal zu einer Ernteübertragung von einer Seite der Krone auf die andere.

Die unbestrittenen Vorteile von Ligol-Apfelbäumen sind ihre Frostbeständigkeit und Trockenheitsresistenz. Im Allgemeinen passen sich Ligol-Apfelbäume recht leicht an die örtlichen klimatischen Bedingungen an, sodass sie sowohl in der Mittelzone als auch in den südlichen Regionen problemlos angebaut werden können. Ein wichtiges Merkmal der Sorte ist ihre Resistenz gegen die Hauptkrankheiten des Apfelgartens: Schorf und Mehltau. Gleichzeitig ist es jedoch nicht sehr resistent gegen bakterielle Verbrennungen. Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, wenn rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Fruchteigenschaften

Ligol-Äpfel haben eine ziemlich regelmäßige und schöne rund-konische Form.Die Äpfel sind groß, im Durchschnitt wiegt jede Frucht etwa 250 Gramm, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein Apfel 350-400 Gramm wiegt.

Kommentar! Eine Besonderheit der Sorte besteht darin, dass Äpfel im Laufe der Jahre leicht an Größe verlieren können. Dies geschieht jedoch vor allem durch unsachgemäßen Schnitt und dementsprechend durch eine zu große Fruchtbelastung des Baumes.

Apfelfrüchte haben meist eine einheitliche Größe, was für den kommerziellen Gebrauch sehr praktisch ist.

Ihr Aussehen zieht die Aufmerksamkeit auf sich – die Farbe ist hauptsächlich gelbgrün oder tiefgelb mit einer leuchtend roten Röte, die den größten Teil des Umfangs der Äpfel einnimmt. Die Beschreibungen von Äpfeln verschiedener Bäume können jedoch sehr unterschiedlich sein – vieles hängt von der Menge des Sonnenlichts ab, das auf die Äpfel fällt, von den Temperaturbedingungen und sogar von der Bestäubersorte. Zahlreiche helle subkutane Punkte sind deutlich sichtbar, wie auf dem Foto unten.

Die Schale von Ligol-Äpfeln ist dicht und glänzend, sodass sie den Transport auch über weite Strecken gut überstehen. Das Aussehen von Äpfeln wird mit 4,8 Punkten bewertet.

Das Fruchtfleisch ist feinkörnig, saftig, hart und knackig. Der Geschmack ist süß, obwohl etwas säuerlich ist. Den Geschmack von Äpfeln bewerten die Verkoster mit 4,6 Punkten. Die Apfelsorte Ligol zeichnet sich durch ein kräftiges, angenehmes Aroma aus.

Wichtig! Das Fruchtfleisch von Äpfeln verdunkelt sich beim Schneiden nicht, weshalb die Früchte der Sorte Ligol für die Zubereitung frischer Salate und Desserts unverzichtbar sind.

Äpfel der Sorte Ligol können bereits Ende September vom Baum gepflückt und zur Lagerung eingelagert werden. Selbstverständlich können sie weiterhin am Baum gehalten werden, da sie erst von November bis Januar des nächsten Jahres kommerzielle Qualität erlangen.Dies ist jedoch unerwünscht, da überreife Äpfel schlecht gelagert werden und während der Lagerung schnell Feuchtigkeit verlieren. Damit Äpfel bis zum Frühjahr gut haltbar sind, müssen folgende Lagerbedingungen eingehalten werden:

  • Im Dunkeln, in Kisten, in Schichten, arrangiert mit Zeitungen, Papier oder Sägemehl;
  • An einem kühlen Ort, nicht höher als +12°C und mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60 %.

Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, kann es bei Äpfeln zu Hautbräunung und bitterer Lochfraßbildung kommen.

Regeln für Pflanzung und Pflege

Trotz der allgemeinen Unprätentiösität im Anbau zeigt der Ligol-Apfelbaum immer noch die besten Ergebnisse, wenn ihm nährstoffreicher Boden und helle Flächen zur Verfügung stehen. Allerdings verträgt es leichte Schattierungen sehr gut.

Wichtig! In den ersten Jahren muss regelmäßig gegossen werden, dann ist das Wurzelsystem des Baumes bereits in der Lage, sich selbst zu versorgen.

Aber das Wichtigste für jeden Sämling ist die richtige Pflanzung.

Der Boden, auf dem der Apfelbaum gepflanzt wird, sollte weder sandig noch lehmig sein. In beiden Fällen ist zusätzlich zum Humus die zusätzliche Zugabe von Sand oder Ton erforderlich, je nachdem, was genau fehlt.

Normalerweise wird ein Standardloch von einer solchen Größe gegraben, dass die begradigten Wurzeln des Sämlings frei hineinpassen. Die Veredelungsstelle bzw. der Wurzelkragen darf auf keinen Fall vertieft werden. Es ist besser, wenn sie mehrere Zentimeter über den Boden hinausragen. In dieser Position werden die begradigten Wurzeln des Sämlings in ein Loch gelegt und vorsichtig mit einer Mischung aus Erde und Humus bedeckt, wobei nach und nach leicht gestampft wird. Gleichzeitig mit der Pflanzung wird parallel zum Stamm ein starker Pfahl in den Boden getrieben, an dem der Sämling im ersten Jahr festgebunden werden kann, bis er vollständig stärker wird. Nach dem Pflanzen wird der Apfelbaum reichlich gegossen.

Die übrigen Regeln unterscheiden sich kaum von der üblichen Pflege anderer Apfelbäume.

Bewertungen von Gärtnern

In Russland ist die Apfelbaumsorte Ligol noch nicht populär geworden, vielleicht aufgrund einer angeborenen Vorsicht gegenüber allem Kommerziellen, daher gibt es nicht viele Bewertungen von denen, die sie tatsächlich in ihrem Garten angebaut haben. Aber viele haben es geschafft, es zu probieren.

Sergey, 28 Jahre alt, Tula
Ich habe vor 5 Jahren einen Ligol-Apfelbaumsämling gepflanzt. Bisher gibt es keine Beanstandungen, im dritten Jahr habe ich bereits Äpfel probiert. Geschmacklich ist es natürlich kein Vergleich mit gekauften Exemplaren der gleichen Sorte. Vielleicht verarbeiten sie sie mit etwas zur Aufbewahrung. Und ich habe einen Keller mit normaler Belüftung, sodass sich letztes Jahr einige Äpfel fast bis zum Sommer hielten. Ich habe sie nicht mit Absicht gegessen, sondern darüber nachgedacht, wie lange sie haltbar wären.
Wladimir, 35 Jahre alt, Rjasan
Seit nunmehr acht Jahren züchte ich einen Ligol-Apfelbaum. Der Beschreibung nach zu urteilen, muss er beschnitten werden und auch im Sommer muss man ihn im Auge behalten und überschüssige Äste abschneiden. Und ohne die Knospen während der Blüte zu normalisieren, kann es sein, dass Sie im nächsten Jahr keine Ernte einfahren. Ansonsten sind die Äpfel lecker, gut lagerfähig und eine gute Wintersorte.
Swetlana, 36 Jahre alt, Brjansk
Ich habe im Internet von dieser Apfelsorte gelesen, mich dafür interessiert und sie auf dem Markt gefunden. Mir gefiel der Geschmack, wirklich süße Äpfel. Jetzt muss ich irgendwo einen Sämling finden. Wenn ich ihn finde, werde ich ihn auf jeden Fall pflanzen.

Abschluss

Der Ligol-Apfelbaum ist eine interessante und vielversprechende Sorte für den Heim- und Gewerbeanbau. Sie können versuchen, es in der Zentralregion und in südlicheren Regionen anzubauen. In nördlicheren Gebieten kann die Sorte schwach sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen