Inhalt
Um das hohe Vitalpotenzial des Gartens zu erhalten und eine stabile Ernte zu erzielen, ist die richtige Pflege der Obstbäume äußerst wichtig. Daher wird empfohlen, Apfelbäume jährlich im Frühjahr zu bleichen, da dieses Verfahren dazu beiträgt, sie vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Damit es den größtmöglichen Nutzen bringt, müssen Sie wissen, wie man es richtig durchführt, wie man Bäume am besten behandelt und wann es empfohlen wird.
Das Tünchen ist eine einfache, aber wirksame Methode, Apfelbäume zu schützen.
Ist es notwendig und warum Apfelbäume im Frühjahr zu bleichen?
Anfängergärtner glauben, dass dieser Pflegevorgang ausschließlich mit dem Ziel durchgeführt wird, die dekorative Wirkung des Gartens im Frühjahr zu erhöhen. Dies ist jedoch falsch, da das Tünchen die Widerstandsfähigkeit von Bäumen gegenüber schädlichen äußeren Einflüssen erhöhen kann.
Die Rinde ist eine Schutzbarriere gegen Krankheitserreger und Schädlinge. Doch durch Temperaturschwankungen, Sonnenbrand und Windböen wird seine Integrität beeinträchtigt.Denn vergleicht man die Rinde eines jungen und eines ausgewachsenen Apfelbaums, dann ist sie im ersten Fall glatt und gleichmäßig, im zweiten Fall jedoch deutlich aufgeraut, rissig und blättert an manchen Stellen ab. Dank der Tünche können Sie die Unversehrtheit der Apfelbaumrinde trotz provozierender Faktoren so lange wie möglich bewahren.
Die hellen Sonnenstrahlen im Frühling erwärmen den Baumstamm schnell, wodurch der Saftfluss aktiviert wird. Da aber nachts die Lufttemperatur immer noch unter 0 °C sinkt, dehnt sich die Flüssigkeit aus, was zum Aufplatzen der Rinde führt. In diesem Fall hat das Tünchen eine reflektierende Wirkung und verhindert so einen vorzeitigen Saftfluss. Und da die Rinde intakt bleibt, ist sie vor dem Eindringen von Infektionen, Viren, Bakterien und Schädlingslarven in das Baumgewebe geschützt.
Ist es notwendig, junge Apfelbäume im Frühjahr aufzuhellen?
Erfahrene Gärtner bestehen darauf, dass nicht nur erwachsene, sondern auch junge Apfelbäume weiß getüncht werden müssen. Schließlich erhöht es die Immunität der Bäume deutlich und verlangsamt den Prozess der Vergröberung der Rinde. Bei jungen Apfelbäumen ist es jedoch notwendig, eine Lösung mit reduzierter Konzentration zu verwenden, um Verbrennungen zu vermeiden. In diesem Fall kann die Verwendung spezieller Farben, die problemlos in Fachgeschäften erhältlich sind, die beste Option sein.
Wann sollten Apfelbäume im Frühling gebleicht werden?
Die Wirksamkeit des Verfahrens hängt direkt vom Zeitpunkt seiner Umsetzung ab. Es wird empfohlen, Apfelbäume im Frühjahr in der Region Moskau und der Zentralregion des Landes Ende Februar, Anfang März zu bleichen. In dieser Zeit ist die Sonne bereits tagsüber aktiv und nachts sind Fröste zu beobachten. In anderen Regionen des Landes können sich die Fristen um 7–10 Tage früher oder später verschieben.Sie können Apfelbäume im Frühjahr bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt tagsüber bleichen, bevor die Blätter zu blühen beginnen und die überwinternden Schädlingslarven schlüpfen. Daher empfiehlt es sich auch, die Wetterbedingungen zu berücksichtigen.
Tünchen ist wichtig, wenn zwischen Tag- und Nachttemperaturen ein großer Unterschied besteht
Einen Apfelbaum zum Tünchen vorbereiten
Damit dieses Verfahren dem Apfelbaum zugute kommt, muss der Baum zunächst vorbereitet werden. Es wird nicht empfohlen, diese Phase zu ignorieren, da sonst die Wirksamkeit des Tünchens im Frühjahr fraglich ist.
Fassreinigung
Zunächst empfiehlt es sich, den Stamm und die Basis der Skelettäste zu reinigen. Zuvor müssen Sie jedoch ein Wachstuch um den Stamm ausbreiten, damit Sie am Ende des Eingriffs alle gereinigten Bereiche, in denen sich möglicherweise Krankheitserreger und überwinternde Schädlingslarven befinden, einsammeln und vernichten können.
Zunächst empfiehlt es sich, Moos- und Flechtenbewuchs vom Apfelbaum zu entfernen, um die Wirksamkeit der Tünche zu erhöhen. Dies kann mit harten Handschuhen oder mit in mehreren Lagen aufgerolltem Plastikgarn erfolgen. Für eine gründlichere Reinigung empfiehlt sich die Verwendung eines zusätzlichen Kunststoffschwamms. Zukünftig ist eine Reinigung von Rissen und Vertiefungen im Lauf erforderlich. Dazu müssen Sie unbedingt ein Holzmesser verwenden, da alle Metallwerkzeuge Verletzungen verursachen können.
Desinfektion von Wunden
Vor dem Tünchen von Apfelbäumen im Frühling gegen Schädlinge und Krankheiten ist es auch notwendig, zunächst Wunden am Stamm und an der Basis der Skelettäste zu behandeln. Es wird empfohlen, diese Vorbereitungsphase an einem klaren, sonnigen Tag durchzuführen.
Bordeaux-Mischung eignet sich hervorragend zur Desinfektion. Es muss direkt am Tag der Anwendung verdünnt werden.Es empfiehlt sich, die resultierende Zusammensetzung gleichmäßig auf die Rinde zu sprühen und mit einem Pinsel an schwer zugänglichen Stellen aufzutragen.
Wenn keine speziellen Fungizide vorhanden sind, können Sie offene Wunden am Stamm mit einem Volksheilmittel behandeln. Zur Zubereitung benötigen Sie 1,5 kg Holzasche, gießen 5 Liter heißes Wasser ein, reiben außerdem 50 g Waschseife in die Lösung und mischen gründlich. Es ist notwendig, Apfelbaumwunden mit einer noch warmen Mischung zu behandeln.
Kitt
Der letzte vorbereitende Schritt vor dem Frühlings-Tünchen des Apfelbaums besteht darin, offene Wunden am Stamm zu kitten. Dazu können Sie einen speziellen Talker verwenden. Zur Zubereitung empfiehlt es sich, 500 g Ton, 250 g Königskerze sowie etwas gehacktes Stroh und Wasser zu vermischen. Das Produkt sollte eine einheitliche Zusammensetzung und viskose Konsistenz haben. Sie müssen alle Wunden und Risse in der Rinde abdecken.
Sie können Gartenpech auch zur Wundbehandlung verwenden. Sie können es im Laden kaufen oder selbst zubereiten. Dazu müssen Sie einen Teil Canefoli und zwei Teile Bienenwachs schmelzen und dann einen Teil des geschmolzenen ungesalzenen Fetts zu der resultierenden Masse hinzufügen. Aus der resultierenden Mischung einen Klumpen formen, ohne darauf zu warten, dass er vollständig abgekühlt ist.
Wie man Apfelbäume im Frühling aufhellt
Um Apfelbäume im Frühjahr richtig aufzuhellen, empfiehlt es sich, die Bäume nicht nur vorzubereiten, sondern auch ein Desinfektionsmittel zu verwenden. Daher müssen Sie sich vorab mit den empfohlenen Mitteln vertraut machen und deren Eigenschaften studieren.
Je weißer die Lösung, desto besser schützt sie den Apfelbaum vor Überhitzung.
Reiner Kalk
Dabei handelt es sich um einen umweltfreundlichen Stoff, der die Umwelt nicht belastet.Darüber hinaus ist Kalk zugänglich und einfach zu verwenden, was seine hohe Beliebtheit bei Gärtnern erklärt. Damit Tünche auf Basis dieses Stoffes den Baum jedoch vor Schädlingen und Krankheiten schützt, empfiehlt es sich, ihm zusätzlich Kupfersulfat zuzusetzen. Daher muss es auch im Voraus gekauft werden.
Empfohlene Zusammensetzung:
- 1 kg Limette:
- 0,2 kg Kupfersulfat;
- 8 Liter Wasser.
Es wird empfohlen, die resultierende Mischung zwei Stunden lang stehen zu lassen und vor dem Auftragen auf die Rinde gründlich zu mischen. Da es nicht empfehlenswert ist, junge Apfelbäume im Frühjahr mit Kalk aufzuhellen, kann diese durch Kreide in einer Menge von 2 kg ersetzt werden und anstelle von Kupfersulfat 0,2 kg Königskerze hinzugefügt werden.
Ton
Dieses Bauteil zeichnet sich durch eine hohe Wärmedämmung aus. Gleichzeitig hat der Ton eine ausgezeichnete Haftfähigkeit, haftet gut auf der Stammoberfläche, reflektiert die Sonnenstrahlen, verstopft aber nicht die Poren, wodurch der Apfelbaum voll atmen kann. Es bietet auch Schutz vor Unterkühlung und kalten Windböen.
Um Apfelbäume im Frühjahr zu tünchen, müssen Sie die folgende Zusammensetzung verwenden:
- 3 kg Ton;
- 10 Liter Wasser.
Königskerze
Diese Komponente ist wie die vorherige gut an der Rinde befestigt. Darüber hinaus ist Königskerze ein natürlicher organischer Dünger, nährt daher den Apfelbaum zusätzlich und hat eine wärmeisolierende Wirkung.
Zur Herstellung der Tünche wird empfohlen, 3 kg der Komponente und 10 Liter Wasser zu mischen, einen Tag lang stehen zu lassen und gründlich zu mischen.
Farbstoff
Das Tünchen von Apfelbäumen im Frühjahr mit Farbe kann den Vorgang erheblich vereinfachen. Es ist jedoch zu bedenken, dass Sie in diesem Fall Chemikalien verwenden müssen, die Luft durchlassen, aber die Feuchtigkeit in der Rinde halten. Zum Tünchen von Apfelbäumen im Frühjahr ist die Verwendung von Wasser- und Acrylfarben erlaubt.Öffnen Sie vor der Verarbeitung einfach das Glas und mischen Sie das Produkt gründlich, um eine homogene Zusammensetzung zu erhalten.
Farbe bleibt viel länger am Stamm als Kalk und Kreide
Standardzusammensetzung
Es gibt eine Standardmischung, die Gärtner am häufigsten zum Aufhellen von Apfelbäumen im Frühjahr verwenden. Es eignet sich zur Behandlung ausgewachsener Bäume und hilft bei der Bekämpfung von Krankheitserregern und Schädlingslarven.
Um ein wirksames Produkt vorzubereiten, benötigen Sie:
- 2,5 kg Branntkalk;
- 1 kg Ton;
- 10 Liter Wasser.
Vor der Behandlung von Bäumen muss die Zusammensetzung richtig vorbereitet werden. Schließlich können Sie Apfelbäume im Frühjahr nur mit gelöschter Limette aufhellen. Sie müssen diese daher zunächst separat mit Wasser im Verhältnis 1 zu 2 aufgießen und sorgfältig mischen. Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist, müssen Ton und die restliche Flüssigkeit hinzugefügt werden.
Verbrennungsschutz
Wenn im Frühjahr die Möglichkeit einer übermäßigen Sonneneinstrahlung auf den Apfelbaumstamm besteht, muss eine spezielle Zusammensetzung verwendet werden, die eine glänzende, reflektierende Schicht auf der Oberfläche der Rinde bildet. Dazu müssen Sie 300 g Flaumkalk, 100 ml PVA-Kleber und 2 Liter Wasser mischen. Die Zusammensetzung muss in einer gleichmäßigen Schicht auf die trockene Rinde aufgetragen werden und alle Risse und Vertiefungen sorgfältig ausbürsten.
Schutz vor Nagetieren, Ameisen und Pilzen
Wenn ein erhöhter Schutz der Obstbäume erforderlich ist, kann ein spezielles Produkt verwendet werden. Zur Zubereitung müssen Sie 250 ml PVA-Kleber, 2 Liter Wasser und 50 g Kupfersulfat mischen. Sie können der Zusammensetzung auch zusätzlich etwas Kreolin hinzufügen, das Nagetiere abwehrt.
Vor dem Auftragen der Tünche empfiehlt es sich, diese zweimal umzurühren und eine halbe Stunde einwirken zu lassen. Die Verwendung dieser Zusammensetzung im Frühjahr trägt dazu bei, Apfelbäume lange Zeit vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.
Kaufen Sie Tünche
Mittlerweile ist das Angebot an fertigen Tünchen so groß, dass die Auswahl der passenden Zusammensetzung im Laden selbst für einen unerfahrenen Gärtner nicht besonders schwierig sein wird. Solche Produkte zeichnen sich durch Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus.
Die beliebtesten Marken:
- Hera.
- Latex.
- Alpha.
- Gärtner.
- Emmix.
- Tex.
Die Trocknungszeit professioneller Farbe nach dem Auftragen auf den Stamm eines Apfelbaums im Frühjahr beträgt eine Stunde.
Die aufgetragene Farbe wird ein bis zwei Saisons lang nicht abgewaschen
Wie man Apfelbaumstämme im Frühling aufhellt
Es ist äußerst wichtig, Apfelbäume im Frühjahr aufzuhellen, damit die Mischung nicht lange abgewaschen wird. Daher ist es notwendig, die Empfehlungen für das Verfahren strikt zu befolgen, da es nur in diesem Fall für den Baum am vorteilhaftesten ist und eine langfristige Schutzwirkung entfaltet.
Grundregeln für das Tünchen erwachsener und junger Apfelbäume im Frühjahr:
- Vor der Bearbeitung des Stammes ist es notwendig, die Erde an der Basis des Baumes mehrere Zentimeter tief zu entfernen. Dann müssen Sie den Untergrund tünchen und den Boden nach dem vollständigen Trocknen der Schutzzusammensetzung wieder an seinen Platz bringen.
- Der Lauf muss gleichmäßig und lückenlos geweißt werden. Es wird empfohlen, besonders auf Risse und Vertiefungen auf der Rindenoberfläche zu achten.
- Es ist auch notwendig, Skelettäste zu behandeln und sie bis zu 1/3 ihrer Länge mit der Zusammensetzung zu bedecken, sowie Gabeln.Wenn Sie Säulenapfelbäume im Frühjahr aufhellen müssen, sollten Sie diesen Schritt überspringen.
- Zweige im Zusammenhang mit der Krone unterliegen keiner Verarbeitung. Schließlich stehen sie schräg zur Sonne und erwärmen sich daher kaum.
- Sie müssen Apfelbäume im Frühjahr in der ersten Tageshälfte bleichen, damit die Zusammensetzung vor dem Abend Zeit zum Trocknen hat.
- Die Dicke der Tüncheschicht sollte 2-3 mm betragen, und wenn sie größer ist, beginnt sie sich abzulösen und zu bröckeln. In diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Abschluss
Wenn Sie wissen, wie man Apfelbäume im Frühjahr richtig bleicht, können Sie sicher sein, dass dieses Verfahren bald ein positives Ergebnis bringt. Dadurch wird der Ertrag des Baumes deutlich gesteigert und die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung durch Schädlinge und Krankheiten auf ein Minimum reduziert. Es ist jedoch zu beachten, dass das Tünchen regelmäßig und innerhalb klar definierter Zeiträume durchgeführt werden muss. Andernfalls kann es nur den dekorativen Wert des Baumes erhöhen, aber in keiner Weise seinen Schutz bieten.