Kriechapfelbäume pflanzen und beschneiden

Ein Kriechapfelbaum oder Stilit ist ein Baum, dessen Krone sich in Bodennähe befindet. Diese Arten von Kulturpflanzen sind in Sibirien und im Ural gefragt, da sie eine erhöhte Frostbeständigkeit aufweisen. Damit sich ein kriechender Apfelbaum vollständig entwickeln und regelmäßig Früchte tragen kann, ist es notwendig, den Sämling richtig zu pflanzen und ihn unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Kulturpflanze zu pflegen.

Kriechapfelbäume erfordern eine besondere Kronenbildung

Vorteile

Beim Anbau in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen bieten Schiefersorten gegenüber herkömmlichen Sorten eine Reihe von Vorteilen. Schließlich ist die Höhe eines kriechenden Apfelbaums, wie auf dem Foto zu sehen ist, gering, und dies ermöglicht es, den Baum für den Winter vollständig zu bedecken. Denn unabhängig von der Frostbeständigkeit der Sorte wird der Apfelbaum ohne entsprechende Isolierung die kalte Jahreszeit in Sibirien und im Ural nicht ohne Verluste überstehen können.

Ein weiterer Vorteil der gedrungenen Form der Krone ist die gleichmäßige Ausleuchtung.Dadurch können Sie den Ertrag marktfähiger Äpfel steigern und deren Geschmack verbessern.

Außerdem beginnen kriechende Bäume viel früher Früchte zu tragen. Ihre erste Ernte bilden sie bereits im dritten Jahr nach der Pflanzung.

Wichtig! Stlants verlieren bei richtiger Pflege 40-50 Jahre lang nicht ihr Lebenspotenzial.

Sorten kriechender Apfelbäume mit Fotos

Es gibt keine besonderen Sorten mit kriechender Kronenform. Auf Wunsch können Sie Stlanets aus jeder Art von Ernte herstellen. Es ist jedoch notwendig, dass sich die Sorte durch flexibles Holz auszeichnet, das ohne Angst vor Bruch in eine bestimmte Form gebracht werden kann. Daher müssen Sie bei aller Vielfalt Arten auswählen, deren Krone herabhängt.

Diese beinhalten:

  1. Borovinka. Eine alte russische Sorte, die durch Volksselektion gewonnen wurde. Die Lebensdauer eines Apfelbaums beträgt 50 Jahre. Sie zeichnet sich durch eine abgerundete, spärliche Krone aus, deren Wuchsdurchmesser 5,6 m erreichen kann. Im Alter von zehn Jahren beträgt der Ertrag der Sorte Borovinka 60–75 kg und im Alter von 25 Jahren 200 kg. Dieser Apfelbaum hat runde, regelmäßig geformte Früchte. Die Schale ist dicht und dünn. Die Oberfläche der Frucht ist glatt und mäßig glänzend. Die Farbe ist gelbgrün mit gestreiftem rosa Rouge. Der Geschmack ist süß und sauer.

    Steinpilze reagieren nicht gut auf Trockenheit

  2. Melba. Kanadische frühreifende Sorte. Es hat eine abgerundete Krone mit herabhängenden Zweigen. Gekennzeichnet durch mäßige Wachstumskraft. Der Ertrag von Melba erreicht 60-70 kg. Die Früchte sind leicht gerippt, rund-konisch und mittelgroß. Das Fruchtfleisch ist schneeweiß, saftig, mit süß-saurem Geschmack und mäßigem Aroma. Die Farbe der Äpfel ist grünlich-gelb. Die Außenhaut präsentiert sich in Form einer orangeroten Röte, die den größten Teil der Frucht einnimmt.

    Melba neigt dazu, selbstfruchtbar zu sein

  3. Polsterung. Eine volkstümliche frühreifende Apfelbaumsorte, die sich durch eine erhöhte Flexibilität der Triebe in einem frühen Stadium der Baumentwicklung auszeichnet. Die Krone ist breit-pyramidenförmig, wird aber mit zunehmender Reife des Apfelbaums rund. Die Früchte sind abgeflacht, meist rund-konisch. Ihr Durchschnittsgewicht liegt zwischen 80 und 120 g. Die Farbe ist blass, gelbgrün, ohne Röte.

    Papyra trägt hauptsächlich Früchte an Locken

Wichtig! Für eine kriechende Kronenform eignen sich am besten Sorten, deren Astwinkel vom Stamm 35–45° beträgt.

So pflanzen Sie einen kriechenden Apfelbaum

Das Pflanzen von Elfenbäumen unterscheidet sich etwas von gewöhnlichen Apfelbaumarten. Die weitere Entwicklung des Baumes und seine Fruchtbildung hängen davon ab, wie genau seine Regeln befolgt werden.

Sämlingsvorbereitung

Für die Pflanzung müssen einjährige Apfelbaumsetzlinge mit einer Stammdicke von 0,8-1 cm ausgewählt werden, die ein gesundes Aussehen und ein gut entwickeltes faseriges Wurzelsystem haben müssen.

Vor dem Pflanzen ist es notwendig, den unterirdischen Teil des Apfelbaums 24 Stunden lang mit Wasser zu tränken, ihn dann in einen Tonbrei zu tauchen und leicht zu trocknen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Feuchtigkeit in den Wurzeln zu halten.

Einen Standort auswählen

Um einen kriechenden Apfelbaum richtig zu pflanzen, müssen Sie einen Platz auf einem Hügel wählen, dieser muss aber gleichzeitig gut vor kalten Windböen geschützt sein. Diese Anordnung trägt zur Schneeansammlung im Winter bei.

Bei der Wahl eines Standortes für einen kriechenden Apfelbaum muss berücksichtigt werden, dass der Baum nicht gut auf stehende Feuchtigkeit reagiert. Der Grundwasserspiegel im für die Strophe vorgesehenen Bereich muss mindestens 2 m betragen. Andernfalls stirbt der Baum nach einigen Jahren ab, da sein Wurzelsystem vom Wasser weggespült wird.

Boden- und Lochvorbereitung

Mindestens zwei Wochen vor dem Pflanzen muss das Loch vorbereitet werden, damit sich der Boden rechtzeitig setzen kann. Es sollte 100 cm breit und 60 cm tief sein. Legen Sie eine 10 cm dicke Drainageschicht auf den Boden des Pflanzlochs und füllen Sie den Rest des Lochs zu 2/3 mit nährstoffreicher Erdmischung. Es sollte Rasen, Humus und Laubboden im Verhältnis 2:1:1 enthalten.

Zusätzlich müssen 40 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid in das Loch gegeben und anschließend der Dünger gründlich mit der Erde vermischt werden.

So pflanzen Sie einen kriechenden Apfelbaum

Das Pflanzen eines kriechenden Apfelbaums kann im Herbst und Frühling erfolgen. Bei der ersten Option ist es wichtig, die Fristen nicht zu verzögern, damit der Sämling rechtzeitig vor Frostbeginn Zeit hat, an einem neuen Ort Wurzeln zu schlagen. Dafür wird er drei Wochen brauchen. Beim Pflanzen im Frühjahr muss der Vorgang vor dem Öffnen der Knospen durchgeführt werden. Andernfalls kommt es zu einer langfristigen Anpassung des Apfelbaums an einen neuen Standort.

Der Wurzelstockdorn sollte beim Pflanzen zum Boden zeigen

Aktionsalgorithmus:

  1. Machen Sie eine kleine Erhebung in der Mitte des Lochs.
  2. Stellen Sie den Sämling in einem Winkel von 35–40° darauf, sodass die Oberseite nach Süden zeigt.
  3. In diesem Fall sollte der Wurzelkragen des Apfelbaums 5 cm unter dem Bodenniveau liegen.
  4. Richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus.
  5. Gießen Sie den Sämling großzügig.
  6. Bedecken Sie die Wurzeln mit Erde und füllen Sie alle Hohlräume sorgfältig auf.
  7. Verdichten Sie den Boden an der Basis des Sämlings.
Wichtig! Eine unzureichende Tiefe des Wurzelstocks stimuliert in der Folge das Wachstum von Wurzelsprossen und eine tiefe Pflanzung kann zu einer Überhitzung des Wurzelkragens führen.

So pflegen Sie einen kriechenden Apfelbaum

Die Pflege eines kriechenden Apfelbaums im Frühjahr und während der gesamten Vegetationsperiode erfordert die Durchführung grundlegender Aktivitäten.Bei dieser Obstbaumart ist die richtige Ausbildung der Krone besonders wichtig. Schließlich hängen Produktivität und Frostbeständigkeit direkt davon ab.

Top-Dressing

Ein kriechender Apfelbaum benötigt wie gewöhnliche Nutzpflanzen eine gute Ernährung, damit er sich voll entwickeln kann. Es ist jedoch notwendig, ab dem zweiten Jahr nach dem Pflanzen mit der Fütterung des Elfen zu beginnen. Bis zu diesem Zeitpunkt verbraucht es die dem Loch hinzugefügten Nährstoffkomponenten.

Im Frühjahr wird empfohlen, einen kriechenden Apfelbaum unmittelbar nach der Schneeschmelze mit Harnstoff in einer Menge von 30 g pro Eimer Wasser zu füttern. Beim zweiten Mal muss nach der Blüte gedüngt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, 30 g Nitroammophoska pro 10 Liter Wasser zu verwenden. Und es wird empfohlen, den Kriechapfelbaum im Frühherbst zum dritten Mal zu füttern. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie 40 g Superphosphat und 30 g Kaliumsulfid pro 10 Liter Wasser hinzufügen. Diese Komponenten beschleunigen die Reifung junger Triebe und tragen zur Wiederherstellung des Baumes nach der Fruchtbildung bei.

Die Düngemitteldosis muss mit dem Wachstum des Apfelbaums schrittweise erhöht werden.

Bewässerung

Es ist notwendig, die Strophe unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums zu bewässern. Unmittelbar nach der Pflanzung empfiehlt es sich, die Erde immer leicht feucht zu halten und den Boden im Wurzelkreis ständig aufzulockern. Und nachdem der Sämling Wurzeln geschlagen hat, befeuchten Sie ihn höchstens einmal pro Woche mit zwei Eimern Wasser pro Apfelbaum.

Ältere Bäume müssen nur bei längerer Trockenheit gegossen werden. Besonders wichtig ist für sie die Befeuchtung während der Blütezeit, danach und im Stadium der Eierstockbildung.

Entstehung eines kriechenden Apfelbaums

Für 4-6 Jahre nach dem Pflanzen muss der Zwerg eine Krone bilden. Die Entwicklung des Sämlings hängt direkt davon ab, wie korrekt und regelmäßig dieser Vorgang durchgeführt wird.

Sie müssen im Juli mit der Bildung der Krone beginnen. Während dieser Zeit müssen Sie den Baum vorsichtig auf den Boden drücken und mit Klammern feststecken. Der Abstand zwischen Leiter und Boden muss 5 cm betragen, sonst erwärmt sich die Rinde. Während des Eingriffs ist es wichtig, den Apfelbaum an der Pfropfstelle zu belassen, damit sein Hauptteil nicht bricht. Auch eine Bogenbiegung sollte nicht zugelassen werden, da dies zu Verbrennungen und Frostschäden am Stamm führt. Die Seitentriebe müssen in verschiedene Richtungen gerichtet und am Boden befestigt werden.

Im Herbst müssen Sie weiterhin eine kriechende Krone bilden. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, alle hochgewachsenen Triebe mit Haken auf den Boden zu drücken. Und auch vor dem Winter ist es notwendig, den Stamm auf eine Höhe von 8-10 cm anzuheben, um den Wurzelkragen vor dem Einfrieren zu schützen.

Sie können sich das Video ansehen, wie man einen kriechenden Apfelbaum richtig formt:

Wichtig! Beim Biegen von Skelettästen empfiehlt es sich, diese ein wenig zu verdrehen, um die Möglichkeit eines Bruchs auszuschließen.

Mit Beginn des Frühlings ist es notwendig, den Stamm vom Boden und die Äste vom Graben zu befreien. Bis August sollte der Apfelbaum frei wachsen. Danach können Sie mit der Bildung des Baumskeletts beginnen. Von nun an ist es notwendig, alle Triebe bodennah zu halten. Die Zweige erster und zweiter Ordnung sollten zu den Seiten gerichtet sein, an denen freier Platz vorhanden ist. Und die am Stammansatz wachsenden Triebe müssen in die entgegengesetzte Richtung gebogen und am Boden befestigt werden.

Während der Bildung und in Zukunft ist es notwendig, verdickende Triebe regelmäßig zu entfernen, damit die Krone belüftet wird. Und es wird empfohlen, das wachsende junge Wachstum kriechender Apfelbäume über den 4-5 Blättern ständig zu beschneiden und sie in Früchte zu verwandeln. Die Schritte müssen jährlich für 5-6 Jahre wiederholt werden.

Mithilfe eines speziellen Rahmens können die Äste in der gewünschten Position gehalten werden

Frühlingsschnitt von kriechenden Apfelbäumen

Es ist nicht nur wichtig, einen kriechenden Apfelbaum richtig zu formen, wie im Video gezeigt, sondern auch die Form der Krone in Zukunft beizubehalten. Daher ist es notwendig, den Schiefer regelmäßig zu beschneiden. Es wird empfohlen, mit dem Verfahren nach der Schneeschmelze vor Beginn der Vegetationsperiode zu beginnen. Einen kriechenden Apfelbaum im Frühjahr richtig zu beschneiden, ist selbst für unerfahrene Gärtner nicht schwierig.

Zunächst müssen alle Triebe entfernt werden, die Krankheitserscheinungen aufweisen oder über den Winter ausgetrocknet sind. Außerdem darf die Krone nicht dicker werden. Daher erfordert der ordnungsgemäße Schnitt eines kriechenden Apfelbaums das Entfernen junger Triebe, die in einem spitzen Winkel zum Hauptstamm stehen. Sie müssen in einen Ring geschnitten werden, sonst wachsen sie ständig nach. Der Eingriff muss mit einem sauberen, sterilen Instrument durchgeführt werden und nach Abschluss müssen die Wunden mit Gartenlack abgedeckt werden, um eine Infektion zu verhindern.

Auch für einen alten kriechenden Apfelbaum empfiehlt sich ein Anti-Aging-Schnitt, um seine Produktivität zu steigern. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, Skelett- und Halbskelettäste zu entfernen oder zu kürzen sowie die Krone auszudünnen und sich kreuzende Äste auszuschneiden.

Wichtig! Wenn der Baum stark vernachlässigt wird, sollte über einen Zeitraum von 2-3 Jahren ein verjüngender Schnitt durchgeführt werden, wobei nach und nach Äste entfernt werden, die ihr Lebenspotenzial verloren haben.

Unkrautbekämpfung

Unkraut darf nicht durch die Krone eines kriechenden Apfelbaums wachsen. Dies führt zum Verlust von Feuchtigkeit und Nährstoffen, zur Störung des Photosyntheseprozesses und verhindert die Bildung und Entwicklung von Fruchtknospen. Daher ist es notwendig, wachsendes Unkraut ständig manuell oder mit einem Werkzeug zu entfernen.

Um die Pflege zu erleichtern, empfehlen erfahrene Gärtner die Verwendung von Mulchen.In diesem Fall muss die Bodenoberfläche mit gemähtem Gras, verrottetem Sägemehl oder schwarzer Agrofaser bedeckt werden.

Tünchen

Bei der Pflege eines kriechenden Apfelbaums im Herbst müssen der Hauptleiter und die Skelettäste weiß getüncht werden. Mit diesem Verfahren können Sie das Auftreten von Verbrennungen und Frostschäden verhindern und den kriechenden Apfelbaum vor Schädlingen schützen. Zur Herstellung der Lösung empfiehlt es sich, Kalk, Ton und frische Königskerze im Verhältnis 1:1:3 zu mischen. Tragen Sie die Zusammensetzung morgens bei trockenem, klarem Wetter auf die Rinde auf.

Tragen Sie Tünche gleichmäßig und lückenlos auf die Rinde auf

Schutz für den Winter

Um Elfenbäume in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen erfolgreich züchten zu können, ist es notwendig, dem Baum Schutz für den Winter zu bieten. Besonderes Augenmerk sollte auf das Wurzelsystem gelegt werden. Dazu müssen Sie abgefallene Blätter entfernen und dann eine 10 cm dicke Humusschicht auf die Bodenoberfläche legen. Außerdem müssen Sie im Spätherbst den Hauptstamm und die Skelettäste mit Agrofaser umwickeln, um sie vor Nagetieren zu schützen.

Nach dem Schneefall empfiehlt es sich, die Krone mit zusätzlichem Schnee zu bestreuen, die Schicht an den Rändern zu verdichten und die Oberseite dann mit Sackleinen abzudecken.

Wichtig! Es ist notwendig, kriechende Apfelbäume vor dem Einsetzen starker Fröste zu isolieren, damit der Baum nicht leidet.

Krankheiten und Schädlinge

Der Kriechapfelbaum ist ebenso anfällig für Krankheiten und Schädlinge wie herkömmliche Kulturpflanzen. Daher ist es notwendig, im zeitigen Frühjahr und Spätherbst eine vorbeugende Behandlung durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung zu verringern. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung von 1 % Kupfersulfat oder 3 % Bordeaux-Mischung. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte der Vorgang vor dem Öffnen der Knospen in einem Temperaturbereich von +4 bis +10 °C durchgeführt werden.

Reproduktion

Um einen neuen Sämling eines kriechenden Apfelbaums zu erhalten, können Sie den jungen Trieb dort vergraben, wo er den Boden berührt, sodass nur die Spitze übrig bleibt. Während der gesamten Saison ist es notwendig, den Boden leicht feucht zu halten und den Ast anzuhäufen. Sie können den Sämling im nächsten Frühjahr von der Mutterpflanze trennen.

Sie können die Pflanze auch durch Pfropfen vermehren. Dazu ist es jedoch notwendig, die Merkmale des Verfahrens zu studieren und die am besten geeignete Methode auszuwählen.

Der Baum sollte in Zeiten des Saftflusses gepfropft werden.

Abschluss

Der Kriechapfelbaum ist eine einzigartige Kulturpflanze, die sich in Regionen mit riskanter Landwirtschaft voll entwickeln und regelmäßig Früchte tragen kann. Schließlich ist eine gedrungene Krone weniger anfällig für das Einfrieren. Damit ein solcher Baum sein lebenswichtiges Potenzial lange behält, ist eine Pflege unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften erforderlich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen