Kastels Apfelbaum: Fotos und Beschreibungen, Rezensionen

Kostels Apfelbaum ist eine polnische Sorte, die sich in Weißrussland und Zentralrussland verbreitet hat. Es zeichnet sich durch Winterhärte und guten Ertrag aus und bringt mäßig große, schmackhafte und aromatische Äpfel hervor. Sie können bis zu sechs Monate liegen, ohne dass sie ihre Präsentation oder ihren Geschmack verlieren.

Geschichte des Aussehens

Der Kostel-Apfelbaum ist eine sehr berühmte Sorte polnischer Selektion. Sie ist schon vor langer Zeit aufgetaucht und gilt als eine der ältesten Sorten der Region. Die Sorte ist nicht im russischen Register der Zuchterfolge aufgeführt, ist aber in vielen Privatbetrieben weit verbreitet. Die Kulturpflanze ist anspruchslos und recht winterhart, sodass sie in verschiedenen Regionen angebaut werden kann.

Beschreibung der Apfelbaumsorte Kastel mit Foto

Die Beschreibung der Sorte gibt die Hauptmerkmale des Apfelbaums, die Form der Krone sowie die Farbe und Größe der Früchte selbst an.

Holzoptik

Der Kostel-Apfelbaum ist ein Baum mittlerer Wuchskraft, die Krone ist rund, symmetrisch und ziemlich ausladend. Gleichzeitig ist die Verdickung leicht, was die Pflege erleichtert. Die Blätter sind oval und hellgrün gefärbt.

Beschreibung der Früchte

Die Früchte des Kostela-Apfelbaums sind mittelgroß und wiegen 130-160 g. Die Form ist rund, manchmal auch abgeflacht. Die Farbe ist zum Zeitpunkt der Ernte grün, nach der Vollreife wird sie strohfarben. Die Haut ist ziemlich dicht, die Oberfläche ist glatt, ohne Falten.

Merkmale der Sorte

Die Beschreibung der Apfelsorte Kastela mit Foto liefert die Hauptmerkmale, wobei Geschmack, Reifezeit und Ertragsindikator am interessantesten sind. Diese und weitere Optionen werden im Folgenden beschrieben.

Geschmacksqualitäten

Der Geschmack der Früchte des Kostel-Apfelbaums ist angenehm, mit ausgeprägten süßen Tönen und angenehmer Säure. Das fruchtige Aroma ist spürbar, das Fruchtfleisch ist weiß, saftig und von mittlerer Dichte. Äpfel werden frisch verwendet, sie sind bis zu sechs Monate haltbar. Sie bereiten auch köstliche Zubereitungen zu, darunter Marmelade, Marmelade und Kompott.

Reifezeit

Je nach Reifezeit ist der Koshtel-Apfelbaum eine Wintersorte. Sie werden in den letzten Septembertagen bis Mitte Oktober entfernt. Die Früchte sind schnellwüchsig und transportabel, sodass sie sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Verkauf verwendet werden können.

Produktivität

Die Produktivität des Koshtel-Apfelbaums ist recht hoch – bereits im Alter von sechs Jahren produziert der Baum 15–20 kg. Darüber hinaus beginnen Pflanzen im Alter von 3-4 Jahren Früchte zu tragen.

Frostbeständigkeit

Die Winterhärte des Koshtel-Apfelbaums ist recht hoch, sodass er in verschiedenen Regionen Russlands angebaut werden kann. Es wurzelt gut in der Mittelzone und den angrenzenden Gebieten.

Der Koshtel-Apfelbaum ist winterhart und für die meisten Regionen Zentralrusslands geeignet

Bestäuber

Die Sorte benötigt keine Bestäuber, aber um gleichbleibend hohe Erträge zu erzielen, empfiehlt es sich, Bäume anderer Sorten mit den gleichen Blütezeiten in der Nähe zu pflanzen.

Wachstumsregionen

Der Kostel-Apfelbaum wird in Polen und Weißrussland angebaut.In Russland kann es in der mittleren Zone, der Wolgaregion, der Schwarzerderegion sowie im Nordwesten (Region Leningrad) angebaut werden. Bäume kommen auch in den südlichen Regionen vor - im Nordkaukasus, im Krasnodar-Territorium und auf der Krim.

Krankheitsresistenz

Die Widerstandsfähigkeit des Kostel-Apfelbaums gegen Krankheiten ist recht hoch – in der Beschreibung wird eine gute Immunität angegeben. Allerdings ist es notwendig, im Frühjahr und Sommer vorbeugende Behandlungen durchzuführen. Zu diesem Zweck werden Fungizide, Insektizide und Volksheilmittel eingesetzt.

Vorteile und Nachteile

Basierend auf der Bewertung der Apfelsorte Koshtel und den Bewertungen dazu können wir sagen, dass es sich um eine wirklich gute Sorte handelt. Die Bäume produzieren schmackhafte Äpfel mit attraktivem, marktfähigem Aussehen, verfügen über ausreichende Immunität und sind recht winterhart.

Mit der Zeit verfärben sich die Früchte strohgelb

Vorteile:

  • gute Ernte;
  • angenehmer Geschmack;
  • hohe Winterhärte;
  • Immunität gegen Krankheiten;
  • ausgezeichnete Haltbarkeit bis zu 6 Monate;
  • Transportfähigkeit;
  • Die Fruchtbildung beginnt nach 3-4 Jahren;
  • geringer Wartungsaufwand.

Nachteile:

  • die Krone breitet sich aus und nimmt ziemlich viel Platz ein;
  • Über den Anbau liegen nur wenige Daten vor, die Kultur ist nicht im russischen Register aufgeführt.

Pflanzschema

Die Pflanzung der Koshtel-Apfelbäume ist für Ende September oder die erste Oktoberhälfte geplant. Der Standort muss mehrere Anforderungen erfüllen:

  1. Vollständig beleuchtet, ohne Schatten – Koshtel-Apfelbäume benötigen viel Licht, sonst entwickeln sie sich schlecht und bringen eine kleine Ernte.
  2. Ohne nahegelegenes Grundwasser – die maximale Höhe sollte 2 m über der Oberfläche betragen.
  3. Ohne stehendes Wasser ist es unmöglich, einen Koshtel-Apfelbaum in einem Tiefland zu pflanzen, da sonst das Wurzelsystem unter überschüssigem Wasser und Sauerstoffmangel leidet.
  4. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Fehlen von Ebereschenbäumen und großen Bäumen wie Ahorn, Eiche und Fichte in der Nähe. Sie entziehen zu viele Nährstoffe und Wasser, was dazu führt, dass der Apfelbaum schlechter wächst.

Koshtel-Setzlinge werden in Baumschulen oder anderen vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Beim Kauf müssen Sie auf das Aussehen des Sämlings achten. Es muss mindestens 50 cm hoch sein, einen gesunden Stamm und Triebe haben, ohne mechanische Beschädigungen oder Krankheitszeichen.

Wenn Sie einen Kostela-Apfelbaum pflanzen, sollten Sie die Erdkugel so weit wie möglich erhalten.

Der Standort wird zunächst vorbereitet – der Boden wird umgegraben, organische Substanz (Kompost oder Humus) wird in einer Menge von 8–10 kg pro Quadratmeter hinzugefügt. Wenn der Boden viel Ton enthält, fügen Sie Sand oder Sägemehl in einer Menge von 3-5 kg ​​pro Quadratmeter hinzu. Messen Sie bei Bedarf den pH-Wert – der optimale Wertebereich liegt zwischen 6,0 und 7,0.

Das Pflanzen eines Kostela-Apfelbaums ist ganz einfach:

  1. Markieren Sie Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 80-100 cm im Abstand von mindestens 4 m.
  2. Stecken Sie einen Holzstift in die Mitte.
  3. Legen Sie Steine ​​auf den Boden und dann fruchtbaren Boden.
  4. Weichen Sie die Wurzeln des Sämlings in einem Brei mit Ton und einem Wachstumsstimulans, zum Beispiel Zirkon, ein.
  5. Pflanzen Sie einen Setzling und bedecken Sie ihn mit Erde.
  6. Verdichten Sie es so, dass der Wurzelkragen des Kostela-Apfelbaums 7 cm über der Oberfläche bleibt.
  7. Binden Sie es an einen Pflock.
  8. Mit abgesetztem Wasser und Mulch gießen.
Wichtig! Der Pflanzplatz sollte geräumig, trocken und ohne hohen Grundwasserspiegel sein (maximal 2 m bis zur Oberfläche).

Außerdem sollten Apfelbäume nicht in der Nähe von Häusern und anderen Gebäuden gepflanzt werden, da die Luft um den Baum herum frei zirkulieren sollte.

Merkmale der Pflege

Der Koshtel-Apfelbaum stellt keine besonderen Ansprüche an die Pflege.Junge Sämlinge werden wöchentlich und alte Bäume 1-2 Mal im Monat gegossen. Bei gutem Niederschlag ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich.

Die Düngung erfolgt ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung. Geben Sie im Frühjahr Harnstoff oder Ammoniumnitrat (30-40 g pro Baum), während der Knospenbildung Superphosphat (40 g) und Kaliumsalz (30 g). Es ist ratsam, komplexe Mineralzusammensetzungen mit organischer Substanz abzuwechseln.

Nach Regen und Bewässerung wird der Baumstammkreis gelockert und regelmäßig Unkraut gejätet. Jedes Frühjahr, vor Beginn des Saftflusses, ist ein prägender und hygienischer Schnitt geplant. Gleichzeitig werden sie mit Fungiziden gegen Krankheiten (z. B. Bordeaux-Mischung oder Fundazol) behandelt.

Regelmäßiges Gießen und Düngen sorgen für eine stabile Ernte

Im Sommer werden Koshtel-Apfelbäume sorgfältig untersucht und gegebenenfalls gegen Schädlinge (Blattläuse, Spinnmilben, Blattroller) behandelt. Hierfür eignen sich verschiedene Insektizide, zum Beispiel „Aktara“, „Fufanon“, „Decis“.

Wenn der Befall nicht sehr groß ist, können Sie auch Volksheilmittel verwenden, beispielsweise einen Aufguss aus Tabakstaub oder Holzasche. Es werden auch Kräuter verwendet - Wermut, Löwenzahn, Schöllkraut. Die Verarbeitung der Koshtel-Apfelbäume erfolgt bei bewölktem Wetter, ohne Regen und starken Wind. Wenn es draußen heiß ist, müssen Sie am frühen Morgen oder am späten Abend sprühen.

Sammlung und Lagerung

Die Früchte des Koshtel-Apfelbaums werden Anfang Oktober geerntet und in einem kühlen, mäßig feuchten Raum mit einer Temperatur von bis zu 6 Grad Celsius gelagert. Es ist notwendig, die Früchte regelmäßig zu lüften und zu kontrollieren. Sie halten bis zu sechs Monate, aber wenn sie anfangen, weich zu werden, sollten die Früchte des Kostela-Apfelbaums für die Zubereitung von Gerichten oder Zubereitungen verwendet werden.

Abschluss

Der Koshtel-Apfelbaum ist eine unprätentiöse Sorte, die fast jeder anbauen kann.Die Kultur ist winterhart, hat eine gute Immunität und ist für die meisten Regionen Zentralrusslands geeignet. Produziert köstliche Äpfel mit regelmäßiger symmetrischer Form.

Bewertungen von Gärtnern über den Kostela-Apfelbaum

Daria Polishchuk, 49 Jahre alt, Woronesch
Ich habe eine besondere Beziehung zum Koshtel-Apfelbaum entwickelt – es dauerte lange, bis er reifte, und sechs Jahre lang wollte er keine Früchte tragen. Und ab dem siebten begann es Früchte zu tragen und die Ernte betrug fast 10 kg. Im nächsten Jahr ruhte der Baum und brachte nach einem weiteren Jahr 23 kg Äpfel. Sie sind winterhart und gut lagerfähig. Duftend und süß, ergibt daraus eine gute Marmelade. Es ist also auf jeden Fall einen Versuch wert – alle Ihre Bemühungen werden belohnt.
Kuznetsova Irina, 36 Jahre alt, Tambow
grün und in den Keller stellen. Auf keinen Fall sollte man sie am Baum reifen lassen, da sie sonst buchstäblich innerhalb eines Tages abfallen. Und sie lassen sich gut lagern – sie halten bis März ganz gut, als wären sie gestern abgenommen worden.
Lisina Tatjana, 41 Jahre alt, Samara
Vor einigen Jahren wurden vier Koshtel-Apfelbaumsämlinge aus Weißrussland mitgebracht. Nicht alle haben Wurzeln geschlagen – nur zwei haben sich gut entwickelt, der Rest musste beseitigt werden. Der Fehler hier hängt höchstwahrscheinlich mit der Wartung zusammen, da wöchentlich gegossen werden muss, und wir haben dies nicht berücksichtigt. In den ersten zwei Jahren blühten die Apfelbäume überhaupt nicht, aber nach 7-8 Jahren begann die volle Ernte. Äpfel sind wunderbar. Die Apfelbaumsorte Koshtel kann sogar in der Wolga-Region angebaut werden, Sie sollten jedoch keine schnellen Erträge erwarten.

https://youtu.be/pq3cywsw56c

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen