Inhalt
Über das Alter, ab dem Kindern Kakis verabreicht werden dürfen, gehen die Meinungen von Ernährungswissenschaftlern und Kinderärzten auseinander. Manche glauben, dass ein Kind frühestens im Alter von sechs Jahren an Beeren herangeführt werden kann. Andere empfehlen dringend, ab dem dritten Lebensjahr an Vitaminen und Mikroelementen reiche Früchte in die Ernährung aufzunehmen.
Die Vorteile von Kaki für ein Kind
Kaki ist ein kalorienarmes Lebensmittel und enthält große Mengen an Vitamin A und C.
Vorteile der Frucht:
- Es hilft bei Durchfall, da es fixierende Eigenschaften hat.
- Das Produkt enthält natürlichen Zucker, der sich positiv auf die Gehirnaktivität auswirkt.
- 100 g Obst enthalten den Tagesbedarf an Vitamin C.
- Die chemische Zusammensetzung umfasst eine große Anzahl nützlicher Mikro- und Makroelemente.
- Die Frucht ist reich an Vitamin A, das für das aktive Wachstum des Kindes notwendig ist. Es unterstützt die Sehorgane.
- Erhöht die Schutzfunktionen des Körpers, verbessert die Nieren- und Schilddrüsenfunktion.
Im Winter versorgt die Beere den Körper des Kindes mit organischen Säuren, Kohlenhydraten und Ballaststoffen.
Wie können Kakis gefährlich sein?
Trotz der unbestreitbaren Vorteile kann die Beere dem Körper eines fragilen Kindes schaden. Selbst ein Heilmittel schadet dem Körper, wenn die Dosierung überschritten wird. Bei Vorliegen von Kontraindikationen lässt sich ein negativer, unvorhersehbarer Effekt nicht vermeiden.
Warum ist die Beere gefährlich?
- Die gleichzeitige Einnahme von Kaki und Milch führt bei Säuglingen zu Durchfall.
- Es handelt sich um ein starkes Allergen, Reaktionen darauf sind sehr häufig. Kinder entwickeln Hautausschläge und Quincke-Ödeme treten seltener auf.
- Wenn ein Kind zu Verstopfung neigt, ist die Gabe der Frucht kontraindiziert. Besonders gefährlich ist ein unreifes Exemplar, das mehr Tannin enthält als ein reifes.
- Wenn Sie zu früh mit der Beerengabe beginnen, kann es zu einem Darmverschluss kommen.
Aufgrund der großen Menge an Kohlenhydraten ist das Produkt für Kinder mit Diabetes kontraindiziert.
Ab welchem Alter kann man einem Kind Kaki geben?
Ernährungswissenschaftler raten davon ab, Kaki in Beikost für Kinder unter einem Jahr aufzunehmen. Die meisten Kinderärzte empfehlen, Kinder frühestens im Alter von drei Jahren zur Welt zu bringen. In diesem Alter ist das Verdauungssystem bereits ausgereift und für eine normale Nahrungsverdauung geeignet. Wenn bei einem Kind Anomalien im Magen-Darm-Trakt auftreten, können Beeren frühestens im Alter von fünf Jahren in die Ernährung aufgenommen werden.
Einige ausländische Ernährungswissenschaftler befürworten, dass die Frucht nicht an Kinder unter 8 bis 9 Jahren verabreicht werden sollte
Regeln und Vorschriften für den Verzehr von Kakis für Kinder
Persimone ist reich an Vitaminen und Mikroelementen, verbessert die Widerstandskraft des Körpers gegen Virusinfektionen, aber Sie sollten sich davon nicht mitreißen lassen. Das Produkt hat eine beruhigende Wirkung und wird für launische Kinder empfohlen. Aufgrund des hohen Gehalts an Glukose und Saccharose ist es besser, es in der ersten Tageshälfte zu sich zu nehmen, auf keinen Fall nach 17.00 Uhr.
Wie oft geben
Den Kindern wird das Produkt in mehreren Stücken verabreicht. Zunächst empfiehlt es sich, es zu schälen. Liegen keine allergischen Reaktionen vor, wird die Portion erhöht. Ein Kind im Alter von 3 bis 5 Jahren erhält nicht mehr als eine Beere pro Tag; im Alter von 9 bis 10 Jahren kann ein Kind zwei Stück pro Tag essen.
In welcher Form geben
Frische Kakis enthalten die meisten Vitamine, daher ist es am besten, sie ohne Wärmebehandlung in Beikost einzuführen. Aus dem Fruchtfleisch des Produkts wird ein Püree zubereitet. Die Beeren werden zu Salaten, Backwaren und hausgemachtem Joghurt hinzugefügt. Je nach Vorliebe des Kindes werden Marmelade, Pastille und Marmelade zubereitet.
Wenn Ihr Baby kein frisches Obst mag, sollten ihm getrocknete Früchte angeboten werden.
Wie viele Kakis darf ein Kind essen?
Erstmals wird empfohlen, Kindern nicht mehr als 10 g Kaki zu geben. Das Produkt wird dem Brei hinzugefügt. Die Reaktion des Kindes wird den ganzen Tag über überwacht. Wenn keine allergischen Manifestationen festgestellt werden, werden die Beeren nach und nach hinzugefügt.
Kombination mit anderen Produkten
Kakis sind nicht nur in Desserts enthalten, sondern auch in Fleisch- und sogar Fischgerichten.
Unter dem Einfluss von Magensaft kommt es zu Blähungen und dann zu Durchfall. Sie sollten auch kein kaltes Wasser trinken. Die Reaktion des Körpers wird ähnlich sein.
Fermentierte Milchprodukte passen gut zu Beeren. Sie verleihen Joghurt und Hüttenkäse einen ungewöhnlichen Geschmack.
Sie können die Beerenscheiben mit Honig, vorzugsweise Blütenhonig, gießen.
Süße Kaki verleiht Fruchtscheiben einen harmonischen Geschmack. Es passt gut zu Birnen, Äpfeln, Bananen und Feijoas. Salat mit Schinken und Weichkäse, angemacht mit Olivenöl, verleiht ihm einen ungewöhnlichen Geschmack.
Kontraindikationen
Kaki ist ein allergenes Produkt, dessen Verabreichung an Kinder unter zwei Jahren strengstens verboten ist.
Für wen Früchte kontraindiziert sind:
- Kinder, die unter häufigem Wasserlassen leiden;
- diejenigen, die zu Verstopfung neigen;
- Menschen mit Diabetes;
- Kinder, die zu Fettleibigkeit neigen.
Regeln für die Auswahl von Kakis für ein Kind
Wählen Sie für Kinder reife Exemplare, die eine leuchtend orange Farbe haben. Die Früchte sollten keine schwarzen Flecken oder andere Anzeichen von Fäulnis aufweisen. Zu weiche Beeren sollten Sie nicht kaufen, denn diese sollten Sie Ihrem Kind nach dem Schälen geben.
Kaki-Rezepte für Kinder
Kakis werden nicht nur frisch verzehrt. Es wird zu Gerichten hinzugefügt, die Kinder lieben.
Käsekuchen mit Kakis
Der korrekte Name des Gerichts ist Hüttenkäse. Die beliebtesten Beilagen sind getrocknete Aprikosen, Äpfel und Rosinen. Mit Kakis erhält das Gericht einen originellen Geschmack.
Zutaten:
- Kaki – 800 g;
- Hüttenkäse – 500 g;
- Sauerrahm – 250 g;
- Semmelbrösel – 125 g;
- Zucker – 50 g;
- Salz - eine Prise;
- Weizenmehl – 125 g;
- Pflanzenöl – 80 ml.
Rezept:
- Die Beeren gründlich waschen und die Schale abschneiden. In kleine Stücke schneiden.
- In einer Schüssel Hüttenkäse mit Salz und Zucker vermischen und Mehl hinzufügen. Die Masse wird gründlich gemahlen, so dass keine Klumpen entstehen, gehackte Kakis werden dazugegeben.
- Aus dem resultierenden Teig werden kleine Käsekuchen mit einer Dicke von 1 bis 1,5 cm geformt.
- Bevor die Käsekuchen auf ein Backblech gelegt werden, werden sie in Semmelbröseln gewälzt.
- Das Produkt wird in einen auf 220 °C vorgeheizten Ofen geschickt. 10 Minuten backen.
Den Kindern werden Käsekuchen mit Sauerrahm serviert
Kaki-Mousse
Kinder lieben ein süßes Dessert aus geschlagener Schokolade oder Milchmasse.
Beliebt sind auch Fruchtmousses.
Zutaten:
- Kaki – 240 g;
- Wasser – 500 ml;
- Zucker – 350 g;
- Zitronensäure – 1 g;
- Gelatine – 15 g.
Wie man kocht:
- Die tropische Beere wird gewaschen, geschält und entkernt.
- Die Früchte werden in 4 Teile geschnitten, in einen Topf gegeben und mit angesäuertem Wasser aufgefüllt.
- Produkt innerhalb von 15 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen. Anschließend durch ein feines Sieb mahlen und erneut filtrieren.
- Das resultierende Püree wird mit der Brühe vermischt, Gelatine und Zucker hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
- Die resultierende Mousse wird erneut filtriert und auf eine Temperatur von 30–35 °C abgekühlt.
- Stellen Sie den Behälter mit der Mischung auf Eis und schlagen Sie, bis ein dicker Schaum entsteht.
Die Mousse wird in kleine Schälchen oder Gläser gefüllt und zum Aushärten in den Kühlschrank gestellt.
Fruchtkekse mit Kaki
Durch die Zugabe von Kaki erhalten Kekse einen einzigartigen Geschmack.
Wählen Sie für die Zubereitung des Gerichts eine reife, weiche Frucht.
Zutaten:
- Kaki – 400 g;
- Zucker – 200 g;
- Mehl – 400 g;
- Ei – 1 Stk.;
- Butter – 100 g;
- Backpulver – 2,5 g;
- gemahlener Zimt – 2,5 g.
Rezept:
- Die Früchte werden gewaschen, geschält und die Kerne entfernt.
- In kleine Stücke schneiden und in eine Mixerschüssel geben.
- Das Produkt ist püriert.
- Weiche Butter in eine Schüssel geben, Ei und Zucker hinzufügen und glatt rühren.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem weichen Teig verkneten.
- Das Backblech ist mit Backpapier bedeckt. Mit einer Spritze werden Kekse darauf platziert (wenn Sie kein solches Küchengerät haben, können Sie auch einen normalen Löffel verwenden).
Legen Sie das Backblech für 15 Minuten hinein. in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen geben.
Abschluss
Ernährungswissenschaftler raten davon ab, Kindern unter drei Jahren Kaki zu geben. Um den Schaden durch den Verzehr von Beeren zu verringern, müssen Sie diese zunächst einfrieren. Dadurch wird die Wirkung von Tannin neutralisiert und ein Darmverschluss verhindert.Kinder, die zu Verstopfung neigen, sollten kein exotisches Produkt erhalten.