Inhalt
Riesensprecher ist ein Pilz, der zur Familie der Tricholomovaceae oder Rowaceae gehört. Diese Art zeichnet sich durch ihre große Größe aus, weshalb sie ihren Namen erhielt. Auch in anderen Quellen findet man es als Riesenreihe. Sie wächst hauptsächlich in großen Gruppen, in Form von Hexenkreisen. Der offizielle Name ist Leucopaxillus giganteus.
Wo wachsen Riesenredner?
Die Art kommt in Laub-, Nadel- und Mischwäldern vor. Der Pilz wächst bevorzugt an gut beleuchteten Rändern, Lichtungen, Straßenrändern sowie auf Weideflächen und Parkflächen.
In Russland wächst es in folgenden Regionen:
- Europäischer Teil;
- Westsibirien;
- Fernost;
- Bergregionen des Kaukasus.
Auch der riesige Krimsprecher wird gefunden. Weltweit kommt der Pilz in Westeuropa, Nordamerika und China vor.
Wie sehen Riesenredner aus?
Eine Besonderheit dieser Art ist ihre Größe. Der Durchmesser der Kappe erreicht bei einem erwachsenen Exemplar 15–25 cm, manchmal findet man aber auch Rekordhalter mit einem Durchmesser von bis zu 45 cm. Die Dicke des oberen Teils an der Basis im Querschnitt beträgt 1,5 cm.
Die Form der Kappe ist bei jungen Exemplaren konvex, seltener flach, aber mit zunehmendem Wachstum wird sie konkav und bildet in der Mitte einen Trichter. Am Rand ist es gelappt und wellig. Die Oberfläche ist zunächst fein samtig, doch dann verschwindet die Seidigkeit und es bilden sich kreisrunde Schuppen und manchmal auch Risse.
Die Farbe der Kappe und der Beine des Riesensprechers, wie auf dem Foto zu sehen ist, ist gleich. Anfangs ist es cremig-milchig, und wenn der Pilz reift, wird es weiß-gelb mit hellen ockerfarbenen Flecken.
Auf der Rückseite der Kappe befinden sich dichte Platten. Sie sinken auf das Bein und lassen sich mit etwas Krafteinwirkung leicht von diesem trennen. Sie unterscheiden sich im Farbton nicht vom Hauptton. Die Sporen sind durchscheinend, oval oder ellipsenförmig. Ihre Größe beträgt 6-8 x 3,5-5 Mikrometer. Sporenpulver ist weiß.
Das Fruchtfleisch des Pilzes ist weiß, dicht und elastisch. Beim Schneiden behält es seinen Farbton. Es riecht leicht nach frisch gemahlenem Mehl.
Das Bein des Riesensprechers zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche ohne Ring aus. Seine Höhe erreicht 4,5–6 cm und sein Querschnittsdurchmesser beträgt 1,5–3 cm. Die Struktur ist faserig und trocken.
Ist es möglich, Riesensprecher zu essen?
Diese Art wird als bedingt essbar eingestuft. Das bedeutet, dass es nicht giftig ist und keine Vergiftungen verursacht. Es hat aber auch keinen besonderen Geschmack und gehört daher zur vierten Kategorie.
Geschmacksqualitäten des riesigen Govorushka-Pilzes
Junge Exemplare des Riesensprechers haben einen neutralen Geschmack. Viele Pilzsammler finden, dass es gekochtem Fisch ähnelt. Mit zunehmender Reife des Pilzes entsteht eine charakteristische Bitterkeit, die sich negativ auf den Geschmack auswirkt.
Nutzen und Schaden für den Körper
Riesensprecher zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Mikro- und Makroelementen aus.
Weitere positive Eigenschaften dieses Pilzes:
- senkt den Spiegel an schlechtem Cholesterin;
- entfernt Giftstoffe;
- normalisiert die Funktion der Verdauungsorgane.
Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des Riesensprechers findet Anwendung bei der Behandlung von Tuberkulose. Und das in seiner Zusammensetzung enthaltene Clitocybin ermöglicht die Behandlung von Diabetes mellitus und Epilepsie.
Während des Wachstums- und Reifungsprozesses nimmt der Fruchtkörper Giftstoffe und Schwermetallsalze wie ein Schwamm auf. Je älter der Pilz ist, desto höher ist daher die Wahrscheinlichkeit, dass er schädliche Bestandteile angesammelt hat.
Falsche Doppelgänger
Laut Beschreibung zeichnet sich der Riesensprecher durch seine Größe aus, sodass es sehr schwierig ist, erwachsene Exemplare mit anderen Arten zu verwechseln. Es lohnt sich jedoch zu lernen, junge Pilze von ihren Zwillingen zu unterscheiden, da viele Vertreter der Familie der Rowadovaceae einander ähnlich sind, es aber auch giftige unter ihnen gibt.
Ähnliche Typen:
- Der Sprecher ist gebeugt. Eine bedingt essbare Art, die anderen Rednerarten geschmacklich überlegen ist. Eine Besonderheit ist ein Tuberkel in der Mitte der Kappe, der bei jungen Exemplaren auftritt und während der gesamten Wachstumsphase bestehen bleibt. Diese Art zeichnet sich außerdem durch einen weiß-ockerfarbenen Farbton des Fruchtkörpers und einen im Vergleich zu ihrem riesigen Verwandten höheren Stiel aus. Der offizielle Name ist Infundibulicybe geotropa.
- Trichtersprecher. Eine Besonderheit dieser Sorte ist die Kappe in Form eines tiefen Trichters mit einem Durchmesser von 10 cm und einem dünnen und gewundenen Rand. Die Farbe des Fruchtkörpers variiert von bräunlich-rehbraun bis gelb-ocker. Sie können den Trichtersprecher auch an seinem fruchtigen Geruch erkennen. Dieser Pilz gilt als essbar. In speziellen Fachbüchern ist es unter dem Namen Clitocybe gibba zu finden.
- Der Sprecher ist wächsern. Er gehört zur Kategorie der giftigen Pilze, da er eine hohe Konzentration an Muskarin enthält, was zu einer tödlichen Vergiftung führt. Die Kappe ist glatt, hat einen Durchmesser von 6–8 cm, die Ränder sind nach oben gebogen. Die Farbe des Fruchtkörpers ist cremefarben. Unter Mykologen ist es als Clitocybe phyllophila bekannt.
- Der klumpfüßige Redner. Er gehört zur Kategorie der bedingt essbaren Pilze, sollte aber nicht in Kombination mit Alkohol konsumiert werden. Diese Art unterscheidet sich von ihrem riesigen Verwandten durch das Bein, das an der Basis dicker wird und einer Keule ähnelt. Ein charakteristisches Merkmal sind auch seltene absteigende Platten. Im geschnittenen Zustand ist das Fruchtfleisch aschgrau und riecht deutlich nach Pilzen. Der offizielle Name ist Ampulloclitocybe clavipes.
Sammelregeln
Die Fruchtperiode des Riesensprechers beginnt Ende August und dauert bis Oktober.Bei günstigem Wetter kann diese Art im November gefunden werden.
Sammeln Sie keine überwucherten Pilze sowie solche, die in der Nähe von Straßen und Industriebetrieben wachsen. Das Nichtbeachten dieser Regel kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
Wie man Riesenredner kocht
Bevor Sie den Riesensprecher essen, müssen Sie ihn 15 Minuten lang kochen. Danach die Flüssigkeit abgießen und den Pilz erst dann zur Zubereitung von Gurken, Marinaden und Hauptgerichten verwenden. Diese Sorte ist auch zum Trocknen geeignet.
Abschluss
Obwohl der Riesensprecher als bedingt essbare Art gilt, kann er, wenn alle Empfehlungen zum Sammeln und Zubereiten befolgt werden, mit anderen, häufiger vorkommenden Pilzen konkurrieren. Das Wichtigste ist, die Unterschiede zu kennen, um sie nicht versehentlich mit ihren giftigen Verwandten zu verwechseln.