Ryadovka wabenförmig: Ist es möglich, falsche Doppelgänger zu essen?

Name:Wabenförmige Reihe
Lateinischer Name:Tricholoma focale
Typ: Bedingt essbar
Synonyme:Tricholoma zelleri, Armillaria zelleri, gebänderte Reihe
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Platten: verschmolzen
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Tricholomataceae
  • Gattung: Tricholoma (Tricholoma oder Ryadovka)
  • Art: Tricholoma Focale (gebundene Reihe)

Die Kategorie der bedingt essbaren Pilze ist sehr umfangreich. Die darin enthaltenen Arten zeichnen sich nicht durch hohen Nährwert und guten Geschmack aus, können aber nach der Vorverarbeitung als Lebensmittel verwendet werden. Zu diesen Pilzen gehört auch der Honigpilz, der in den Wäldern Europas und Nordamerikas relativ selten vorkommt.

Wo wachsen Geißblattreihen?

Die wabenförmige oder gebundene Reihe, deren Foto und Beschreibung unten dargestellt ist, wird von Pilzsammlern nicht oft angetroffen.Trotz ihres weiten Verbreitungsgebiets zeichnet sich diese Art nicht durch massives Wachstum aus, weshalb sie in vielen europäischen Ländern im Roten Buch aufgeführt ist. Dieser Lamellenpilz kommt nur in hellen, sauberen Nadelwäldern der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre vor und bildet mit Kiefern Mykorrhiza.

Das Mädesüß wächst in Einzelexemplaren oder kleinen Kolonien auf sandigen Böden und kommt manchmal auch auf Moosen vor. Die Periode des aktiven Wachstums findet im August-September statt.

Wie sehen wabenförmige Reihen aus?

Der Hut eines jungen honigförmigen Ryam ist konvex, wobei die Ränder stark nach innen gedreht sind. Wenn der Pilz wächst, beginnt er sich aufzurichten; bei ausgewachsenen Exemplaren wird er fast flach und manchmal trichterförmig, mit unebenen, gewellten, leicht herabhängenden Rändern. Der Durchmesser der Kappe einer erwachsenen Reihe kann 10–12 cm erreichen, ihre durchschnittliche Größe beträgt 5–8 cm. Die Farbe ist rotbraun, an den Rändern heller und in der Mitte satter, hat eine Struktur aus radialen Streifen. Es können Teile der Decke auf der Kappe verbleiben.

Auf der Rückseite der Kappe befinden sich zahlreiche cremefarbene Platten mit rosafarbener Tönung, die mit dem Stiel verwachsen sind. Mit zunehmendem Alter wird ihre Farbe gelblich oder hellbraun, oft mit dunklen Flecken. Das Fruchtfleisch des Pilzes ist weiß und verfärbt sich bei mechanischer Beschädigung oder Schnitt nicht.

Der Stiel des Pilzes ist zylindrisch, manchmal kann er die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes haben. In jungen Jahren ist es dicht und fest, in einem späteren Entwicklungsstadium wird die Struktur in Längsrichtung faserig und im Inneren entsteht ein Hohlraum. Er kann eine Länge von 11 cm und eine Dicke von 3 cm erreichen und hat einen ausgeprägten Ring.Darüber ist das Bein weiß oder hellbraun, darunter ist die Oberfläche mit zahlreichen rotbraunen Schuppen bedeckt.

Ist es möglich, wabenförmige Reihen zu essen?

Der Reihenpilz ist ein bedingt essbarer Pilz, dessen Verzehr nur nach vorheriger Wärmebehandlung möglich ist – Kochen in Wasser für mindestens 0,5 Stunden. Nach dem Aufkochen wird die Brühe nicht mehr verwendet, sie muss ausgegossen werden.

Wichtig! In einigen Ländern wird der Honigpilz als giftiger Pilz eingestuft.

Geschmacksqualitäten des Reihenpilzes

Gemäß der Klassifizierung der Pilze nach Nährwert werden Reihen in die Kategorie IV eingeordnet. Dazu gehören Arten mit geringen Konsumeigenschaften, die nicht von besonderem Interesse sind. Tatsächlich hat die Mädesüß-Sorte weder einen guten Geschmack noch ein ausgeprägtes Aroma. Es hat einen eher unangenehmen mehligen Geruch und der Geschmack ist leicht bitter oder völlig geschmacklos.

Nutzen und Schaden für den Körper

Trotz seines geringen Geschmacks kann der Verzehr von Honigkürbis wohltuend für den Körper sein. Ihre Fruchtkörper enthalten folgende Stoffe:

  1. Aminosäuren.
  2. B-Vitamine.
  3. Antioxidantien.
Wichtig! Die wabenförmigen Reihen haben einen geringen Kaloriengehalt und können als Diätprodukt verwendet werden.

Allerdings kann der Verzehr dieser Pilze auch negative Folgen haben. Dies gilt sowohl für Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes als auch für Menschen mit individueller Unverträglichkeit. Darüber hinaus wird der Verzehr von Pilzen für Kinder unter 10 Jahren nicht empfohlen, da sie für den menschlichen Magen recht schwer verdaulich sind.

Falsche Doppelgänger

Alle Reihen weisen eine gewisse intraspezifische Ähnlichkeit auf.In dieser Familie gibt es keine giftigen Pilze. Wenn sich also plötzlich anstelle eines Vertreters der Familie Ryadovkov ein anderer im Korb befindet, wird dieser Fehler nicht tödlich sein. Es gibt jedoch noch andere, gefährlichere Arten, die manchmal mit Honigpilzen verwechselt werden.

  1. Matsutake oder beschlagene Reihe (gefleckt). Er unterscheidet sich vom Honigpilz durch seine größere Größe sowie ein ausgeprägtes würziges Zimtaroma. In Russland kommt Matsutake hauptsächlich im Ural, in Sibirien sowie im Fernen Osten und in Primorje vor.
  2. Cobweb ist leicht buffy. Dies ist ein giftiger Pilz und sollte nicht gegessen werden (einigen Quellen zufolge ist dies nach längerer Wärmebehandlung möglich). Sie unterscheidet sich von der wabenförmigen Reihe durch die einheitliche Ockerfarbe der Kappe sowie durch einen dichteren Stiel, der in einer einheitlichen weißen Farbe bemalt ist.
  3. Catatelasma regal (kaiserlicher Champignon). Dieser Pilz unterscheidet sich vom wabenförmigen Pilz durch seine größeren, nach unten haftenden Platinen, die im Erwachsenenalter grau werden. Der Stiel des Kaiserchampignons kann eine Länge von 18 cm erreichen, wobei sich der größte Teil davon (manchmal sogar ganz) im Boden befindet. Das Vorhandensein eines Doppelrings wird ebenfalls festgestellt.

Sammelregeln

Wabenförmige Reihen sind wie alle Pilze in der Lage, in ihrem Fruchtkörper verschiedene Schadstoffe anzusammeln. Daher sollten Sie an Orten mit erhöhter Konzentration von Schwermetallen, radioaktiven Stoffen und giftigen Verbindungen auf die „stille Jagd“ verzichten. Zu diesen Bereichen gehören:

  1. Autobahnstreifen.
  2. An die Eisenbahn angrenzende Gebiete.
  3. Betriebs- und stillgelegte Industriegebiete.
  4. Minengebiete, Tagebaue.
  5. Mülldeponien, Gräberfelder, Mülldeponien, Müllhaufen.
  6. Gebiete aktiver und zuvor stationierter Militäreinheiten.

Wichtig! Es besteht keine Notwendigkeit, einen Pilz zu sich zu nehmen, wenn Sie nicht hundertprozentig sicher sind, dass er essbar ist.

Verwenden

Nach dem Aufkochen mit Essig verlieren Honigpilze nicht nur ihren bitteren Geschmack und mehligen Geruch, sondern auch jegliches Aroma. Die Fruchtkörper behalten jedoch ihre Form, Dichte und charakteristische „knusprige“ Konsistenz. Nach der Wärmebehandlung werden Pilzkappen am häufigsten zum Einmachen verwendet; sie können eingelegt oder gesalzen werden.

Es gibt auch Rezepte für gebratenes Mädesüß, die Zubereitung von Pilzkaviar und verschiedenen Saucen daraus. Ein kurzes Video zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:

Abschluss

In vielen Ländern gilt das Mädesüß als eine Art ökologischer Indikator, da es nur in sauberen Kiefernwäldern wächst. Dieser Pilz hat weder einen guten Geschmack noch einen hohen Nährwert, aber einige Pilzsammler lieben ihn wegen des sogenannten „Knusperns“, wenn er eingelegt wird. Zweifellos verdient das Mädesüß in manchen Fällen Aufmerksamkeit, aber wenn es wertvollere Exemplare gibt, ist es unwahrscheinlich, dass es im Korb landet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen