Inhalt
Der Sanddorn-Polypore wurde kürzlich beschrieben; zuvor galt er als Variante des Falschen Eichen-Polypores. Es ist eine mehrjährige Pflanze und wächst auf Sanddorn (auf lebenden alten Büschen).
Beschreibung des Sanddornpolypors
Die Fruchtkörper sind sitzend, hart und unterschiedlich geformt. Sie können hufförmig, rund, halbförmig oder halb niederliegend sein. Abmessungen – 3-7x2-5x1,5-5 cm.
Die Hutoberfläche eines jungen Exemplars ist dünnfilzig, samtig, gelblich-braun. Im Wachstumsprozess wird es kahl, gefurcht, mit konvexen Zonen, die Farbe reicht von graubraun bis dunkelgrau und ist oft mit epiphytischen Algen oder Moosen bedeckt.
Der Rand der Kappe ist abgerundet und stumpf; bei einem erwachsenen Pilz oder beim Trocknen reißt er oft von der Basis ab. Der Stoff ist im Schnitt bräunlich bis rostbraun, holzig und seidig.
Die sporentragende Schicht ist braun, braun, rostbraun. Die Poren sind klein und rund.Die Sporen haben eine ziemlich regelmäßige Form, kugelförmig oder eiförmig, dünnwandig, pseudoamyloid, ihre Größe beträgt 6–7,5 x 5,5–6,5 Mikrometer.
Oft umhüllt der Pilz dünne Stämme und Äste oder umgibt sie zur Hälfte
Wo und wie wächst es
Siedelt sich in Sanddorndickichten am Meer oder an Flüssen an. Es kommt in Europa, Westsibirien, Zentral- und Zentralasien vor.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Gehört zu den ungenießbaren Arten. Es wird nicht gegessen.
Doubles und ihre Unterschiede
Der Sanddorn-Polypore unterscheidet sich mikroskopisch praktisch nicht vom falschen Eichen-Polypore. Erstere haben kleinere Fruchtkörper, sie haben eine regelmäßige Form (hufförmig oder rund), die Poren sind größer und dünnwandig.
Der Falsche Eichenzunderpilz erscheint zunächst als formlose rostbraune Wucherungen, die bei ausgewachsenen Exemplaren eine huf- oder kissenförmige Form und eine graubraune Farbe annehmen. Die Oberfläche ist klumpig, mit breiten Rillen und Rissen. Größe - von 5 bis 20 cm. Das Fruchtfleisch ist holzig und sehr hart.
Es handelt sich um kosmopolitische Pilze, die in Gebieten, in denen Eichen wachsen, häufig vorkommen. Verursacht Weißfäule an Bäumen.
Manchmal siedeln sich falsche Zunderpilze auf Hainbuchen, Apfelbäumen und Kastanien an
Abschluss
Der Sanddornpolypor ist ein Parasit, der gegenüber den Bäumen, auf denen er wächst, ziemlich aggressiv ist. Verursacht eine Pilzkrankheit im Busch - Weißfäule. In Bulgarien steht es auf der Roten Liste.