Schwarze Johannisbeere Tamerlan: Sortenbeschreibung, Fotos, Bewertungen

Johannisbeer-Tamerlan ist eine russische Sorte, die erst vor relativ kurzer Zeit gewonnen wurde. Geschätzt für große, süße Beeren und guten Ertrag. Die Früchte vertragen den Transport gut und haben eine ansprechende Präsentation. Daher können Sie die Sorte sowohl für sich selbst als auch zum Verkauf züchten.

Geschichte der Selektion

Tamerlan ist eine schwarze Johannisbeersorte, die vom Züchter T.S. Zvyagina gezüchtet wurde. und Zhidekhina T.V. im Föderalen Wissenschaftszentrum Mitschurin. Als Basis dienten die Sorten Black Pearl und Ojebyn. Der Aufnahmeantrag wurde im Jahr 2001 gestellt.

Nach bestandener Prüfung wurde die Sorte 2004 in das Register der Zuchterfolge Russlands aufgenommen. Zugelassen für den Anbau in der zentralen Schwarzerderegion (Regionen Kursk, Tambow, Orjol, Lipezk, Woronesch und Belgorod).

Beschreibung der schwarzen Johannisbeersorte Tamerlan

Bei der Beschreibung der Sorte Tamerlan wird besonderes Augenmerk auf die Größe des Busches sowie auf die Farbe und Form der Früchte gelegt. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter dargestellt.

Busch

Der Tamerlane-Johannisbeerstrauch ist ziemlich hoch, die Krone ist mäßig ausgebreitet.Triebe mit einer Holzschicht, mittelgroß, eher dünn. Die Farbe ist gräulich, manchmal mit einem gelblichen Schimmer, es gibt keine Pubertät. Die Spitzentriebe sind gelblichbraun. Die Knospen sind mittelgroß, haben eine längliche eiförmige Form, ihre Stängel sind kurz und weichen leicht von den Trieben ab. Die Blattnarbe hat eine typische abgerundete Keilform.

Tamerlane-Johannisbeerblätter sind vom klassischen Typ und haben fünf Lappen. Sie sind groß, ledrig, haben eine faltige, matte Oberfläche und eine grüne Farbe. Die Platten sind nach unten gerichtet, entlang der Mittelrippe gebogen, die Blattränder sind nach unten gebogen. Ihre Klingen sind spitz, wobei die mittleren Klingen größer als die seitlichen sind und manchmal zusätzliche Vorsprünge aufweisen.

An den Seiten sind die Blätter der Tamerlane-Johannisbeere weit auseinander angeordnet, mit stumpfen Winkeln zwischen den Mittelrippen. Der Basallappen ist gut entwickelt. Die Basis der Blattspreite ist herzförmig, die Kerbe ist mittelgroß. Die Zähne sind klein, stumpf, nach oben gebogen, gezahnt und die weiße „Spitze“ ist deutlich sichtbar. Die Blattstiele sind klein, dick und grün gefärbt.

Die Blüten der schwarzen Johannisbeere von Tamerlan sind mittelgroß und haben die Form eines Glases. Die Kelchblätter sind rötlich gefärbt, frei und gewölbt. Die Bürsten sind klein, bis zu 7 cm lang, zylindrisch und gerade geformt. Die Achsen sind dick, ohne Blattstiele.

Beeren

Die Früchte der Tamerlan-Johannisbeere sind ziemlich groß, wiegen 1,4 bis 1,6 g, nicht eindimensional, schwarz und rund. Die Samen sind eiförmig und in kleinen Mengen enthalten. Die Kelche sind rund, mittelgroß, geschlossen, die Stiele sind sowohl lang als auch mittelgroß.

Die Sorte bringt schmackhafte, attraktiv aussehende Beeren hervor

Merkmale der Sorte

Unter den Eigenschaften der Tamerlane-Johannisbeeren sind der Geschmack der Beeren, der Ertrag, die Frostbeständigkeit und andere in den folgenden Abschnitten beschriebene Parameter von besonderem Interesse.

Geschmacksqualitäten

Der Geschmack von Tamerlane-Johannisbeeren ist sehr angenehm, süß mit einer zarten Säure. Bei der Verkostung erhielten sie eine hohe Bewertung von 4,6 von 5,0 Punkten. Das Fruchtfleisch ist saftig, mit angenehmem Aroma, der Massenanteil an Trockenmasse beträgt 17,2 %. Enthält:

  • Zucker – insgesamt 9,8 %;
  • Säuren 3,4 %;
  • Vitamin C – mehr als 145 mg pro 100 g;
  • Stoffe mit P-Aktivität – mehr als 950 mg pro 100 g;
  • Pektine – Massenanteil 2,1 %.

Reifezeit

In Bezug auf die Reifezeit gehört die schwarze Johannisbeere Tamerlan zu den Sorten der Zwischensaison. Die Früchte erscheinen im Juli und reifen in den ersten zehn Augusttagen. Nach der Ernte werden sie frisch verzehrt und auch zur Herstellung von Marmelade und anderen Zubereitungen verwendet.

Beratung! Es wird empfohlen, Johannisbeeren der Sorte Tamerlan einzufrieren und bis zu 8-12 Monate im Gefrierschrank aufzubewahren. Dadurch bleiben fast alle nützlichen Substanzen erhalten, darunter auch Vitamin C.

Produktivität

Der Ertrag der Sorte Tamerlan ist recht hoch und beträgt 3,93 kg pro ausgewachsenem Busch. Bei industriellem Anbau können aus 1 Hektar 12,9 Tonnen gewonnen werden. Um den maximalen Ertrag zu erzielen, wird empfohlen, die Büsche regelmäßig zu gießen, zu düngen, den Boden zu lockern und Unkraut zu jäten.

Frostbeständigkeit

Die Winterhärte ist recht hoch – Tamerlane-Johannisbeeren können in den Schwarzerderegionen ohne Schutz angebaut werden. Der Anbau ist sowohl in der Mittelzone als auch in der Wolgaregion erlaubt. In diesen Bereichen müssen Sie den Baumstamm mulchen, die Äste zusammenbinden, mit Agrofaser umwickeln und Schnee darüber streuen.Im Ural und anderen Regionen mit frostigen Wintern kann der Anbau schwierig sein.

Krankheitsresistenz

Die schwarze Johannisbeersorte Tamerlan ist resistent gegen Krankheiten wie Mehltau und Blattfleckenkrankheit. Es kann aber auch an anderen Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen leiden. Nicht resistent gegen Nierenmilben. Daher müssen Büsche regelmäßig überprüft und mit Fungiziden, Insektiziden oder Volksheilmitteln behandelt werden.

Vorteile und Nachteile

Die schwarze Johannisbeersorte Tamerlan zeichnet sich durch hohe Produktivität und frühe Fruchtbildung aus. Die Beeren sind ziemlich groß und lecker. Büsche können sowohl für den Eigenbedarf als auch für die Ernte angebaut werden.

Die Früchte sind groß und haben einen angenehm süßen Geschmack

Vorteile:

  • Hohe Produktivität;
  • marktfähiger Zustand;
  • Immunität gegen Krankheiten;
  • gute Transportfähigkeit;
  • Winterhärte;
  • hoher Vitamin-C-Gehalt in Beeren;
  • Frühreife.

Nachteile:

  • keine Resistenz gegen Nierenmilben;
  • Der Busch ist ziemlich groß und nimmt viel Platz ein.

So pflanzen Sie

Das Pflanzen von Tamerlan-Johannisbeeren ist in der Regel für den Herbst geplant – optimalerweise von Ende September bis Mitte Oktober. Sämlinge werden in Baumschulen und anderen vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Sie müssen über ein gesundes Wurzelsystem verfügen, ohne mechanische Schäden oder Krankheitszeichen. Der Pflanzort sollte sonnig und ohne Schatten sein und auf einer leichten Anhöhe liegen, um Wasseransammlungen zu vermeiden.

Einige Monate vor dem Pflanzen der schwarzen Tamerlan-Johannisbeere wird der Boden mit einem Spaten umgegraben und pro Quadratmeter in einem Eimer Kompost oder Humus hinzugefügt. Wenn der Boden viel Ton enthält, wird Sand oder Sägemehl in einer Menge von 3-5 kg ​​für die gleiche Fläche darin eingebettet.

Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:

  1. Markieren Sie mehrere Löcher 60*60 cm im Abstand von mindestens 1,8 m.
  2. Füllen Sie eine Schicht aus kleinen Steinen ein.
  3. Platzieren Sie den Sämling in einem Winkel von 45 Grad.
  4. Mit fruchtbarer Erde bestreuen.
  5. So verdichten, dass der Wurzelkragen bis zu einer Tiefe von 8-10 cm reicht.
  6. Schneiden Sie alle Zweige so ab, dass jeweils 2-3 Knospen übrig bleiben.
  7. Mit abgesetztem Wasser gießen.
  8. Nach ein paar Tagen wird Mulch für den Winter ausgelegt – das können Stroh, Tannennadeln, Sägemehl, trockene Blätter sein. Die Schicht sollte 10 cm hoch sein.

Pflegehinweise

Um gesunde Johannisbeersträucher der Sorte Tamerlan anzubauen, wie auf dem Foto und in der Sortenbeschreibung, wird empfohlen, die Grundregeln der Pflege zu befolgen:

  1. Gießen Sie junge Setzlinge wöchentlich, erwachsene Setzlinge 2-3 Mal im Monat. Auch bei der Hitze, jede Woche.
  2. Im Frühjahr werden Stickstoffverbindungen zugesetzt, beispielsweise Harnstoff oder Salpeter. Wenn Knospen erscheinen, werden Superphosphat und Kaliumsalz verabreicht. Mineralische Düngung wird mit organischer Substanz abgewechselt, zum Beispiel mit Königskerzenaufguss 1:10.
  3. Die oberflächliche Bodenschicht wird regelmäßig gelockert und bei Bedarf wird Unkraut gejätet.
  4. Im zeitigen Frühjahr, bevor der Saft zu fließen beginnt, werden die Büsche beschnitten. Gleichzeitig werden sie mit Fungiziden behandelt, um Pilzinfektionen vorzubeugen.

Regelmäßiges Düngen sorgt für eine gute Ernte.

Abschluss

Johannisbeer-Tamerlane ist eine unprätentiöse winterharte Sorte, die große Beeren für den universellen Einsatz hervorbringt. Sie eignen sich gut für den Frisch- und Tiefkühlverzehr sowie für die Herstellung von Marmelade. Die Anbauregeln sind recht einfach, sodass auch unerfahrene Gärtner versuchen können, Büsche zu züchten.

Bewertungen von Gärtnern über schwarze Johannisbeere Tamerlane

Maltseva Tatyana, 39 Jahre alt, Tambow
Seit fünf Jahren bauen wir zusammen mit unseren Nachbarn Tamerlane-Johannisbeeren an.Die Sorte wächst wirklich schnell, buchstäblich ab dem zweiten Jahr erschienen die ersten Beeren. Die Büsche blühen üppig und benötigen keine Bestäuber. Der Anbau ist nicht schwer, die Hauptsache ist, ihn mit Präparaten vorzubehandeln, damit keine Käfer und Spinnen entstehen. Im Allgemeinen ist der Ertrag ordentlich – in einem guten Jahr bringt der Strauch fast 4 kg Beeren hervor.
Elizarova Marina, 54 Jahre alt, Orel
Johannisbeer-Tamerlan ist eine neue Sorte, aber vielen hat sie bereits gefallen. Es produziert Beeren unterschiedlicher Größe, meist groß. Sie sind aber alle süß, haben eine kräftige Schale und können direkt in Eimern transportiert werden. Das Fruchtfleisch ist saftig, duftend und eignet sich hervorragend für Marmeladen und Konfitüren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen