Kirschen und Süßkirschen: Unterschiede, was ist besser zu pflanzen, Foto

Kirschen unterscheiden sich von Süßkirschen in Aussehen, Geschmack, Herkunft und Reifezeit der Früchte, weisen jedoch offensichtliche Ähnlichkeiten auf. Beeren werden oft verwechselt und viele unerfahrene Gärtner können die Unterschiede zwischen zwei ähnlichen Kulturen oft nicht verstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Kirschen und Kirschen?

Einige Unterschiede werden durch ihre botanischen Eigenschaften angezeigt. Beide Arten gehören zur Gattung Plumaceae und haben im Lateinischen den gleichen Namen – Cerasus, was auf ihren gemeinsamen Ursprung hinweist. Die Unterschiede zwischen Kirschen und Süßkirschen sind auf dem Foto sichtbar.

Die Früchte unterscheiden sich in Größe und Geschmack

Die offensichtlichen Unterschiede sind:

  • Höhe;
  • Form der Krone und Grünmasse;
  • Fruchteigenschaften;
  • Monat der Fruchtbildung;
  • Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und klimatischen Bedingungen;
  • Anbaugebiet;
  • Geschmacksqualitäten;
  • anfällig für eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen.

Die Unterschiede zwischen den Bäumen liegen in den Wachstumsregionen. Kirschen kommen in ganz Russland vor und sind für ihre Kälteresistenz bekannt. Die Pflanze wird seit langem kultiviert.In einigen Werken seit 1657 erwähnt. Es wird angenommen, dass in der Region Wladimir traditionelle Sorten gezüchtet wurden.

Aufmerksamkeit! Kirschen sind sehr frostbeständig, Süßkirschen hingegen sind sehr wärmeliebend und werden am häufigsten in den südlichen Regionen Russlands angebaut.

Was ist besser – Kirschen oder Süßkirschen?

Früher galten die beiden Nutzpflanzen als eine Pflanze, doch im 19. Jahrhundert begannen sie, sich durch bestimmte Merkmale zu unterscheiden. Die Zusammensetzung der Früchte ist nahezu identisch. Die Vorteile beider liegen auf der Hand, da sie große Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Sie sind besonders reich an Ascorbinsäure und Nikotinsäure. Die wichtigsten positiven Eigenschaften für den menschlichen Körper sind die folgenden:

  • Stärkung des Immunsystems;
  • Senkung des Cholesterinspiegels im Blut;
  • Stabilisierung des Blutdrucks;
  • erhöhtes Hämoglobin;
  • Stärkung der Wände der Blutgefäße und des Herzens;
  • positive Wirkung auf die Urogenitalorgane;
  • Stoffwechselvorgänge im Körper etablieren;
  • wohltuende Wirkung auf das Nervensystem.

Daher werden das Fruchtfleisch und der Saft der Frucht bei Anämie, Urolithiasis, Gicht, Erkältungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Hautkrankheiten, Pankreatitis und Prostatitis empfohlen. Die Frage, was besser und gesünder ist, lässt sich nicht beantworten. Es hängt alles von den Vorlieben der Person ab. Kirschen haben einen säuerlichen Geschmack, während Süßkirschen eine süße Beere sind. Sie ziehen es vor, Kirschen für den Winter haltbar zu machen, da sie einen geringeren Zuckergehalt haben und in der Konservierung nicht so sauer sind.

Wichtig! Wer sich um den Zahnschmelz kümmert, sollte mit Beeren vorsichtig sein, denn sie enthalten Säure, die ihn zerstören kann.

Wie man Kirschen von Süßkirschen unterscheidet

Kirschen haben verschiedene Beerenfarben – von gelb bis burgunderrot

Trotz der Ähnlichkeiten zwischen den beiden Nutzpflanzen werden erfahrene Gärtner die Unterschiede in vielerlei Hinsicht sofort erkennen.

Wie man einen Kirschsämling von einer Süßkirsche unterscheidet

Es ist schwierig, Kirsch- und Süßkirschpflanzmaterial zu unterscheiden, aber es ist möglich. Sie müssen sich die Exemplare genauer ansehen und auf Folgendes achten:

  • die Krone der Kirsche ist runder, während die der Süßkirsche die Form eines Kegels hat;
  • der Kirschsämling muss größer als die Kirsche sein;
  • Die Blätter von Kirschen auf Stecklingen sind nach unten gerichtet, die von Süßkirschen sind gerade gerichtet;
  • Kirschblüten sind gesättigter.

Erst nach der Verkostung der ersten reifen Früchte lassen sich die Unterschiede genauer feststellen.

Wie man Kirschen von Süßkirschen unterscheidet

Die Unterschiede zwischen den Beeren sind offensichtlich. Selbst ein unerfahrener Gärtner kann den Unterschied erkennen. Kirschbaumfrüchte:

  • rund, manchmal herzförmig;
  • die Farbe kann unterschiedlich sein – von hellgelb bis sattem Burgunderrot;
  • das Gewicht einer Beere kann bis zu 20 g betragen;
  • Größe bis 2,5 cm Durchmesser;
  • Der Geschmack der Frucht ist sehr süß.

Die Früchte des Kirschbaums sind viel kleiner - bis zu 1 cm im Durchmesser, und das Gewicht beträgt maximal 10 g. Die Form ist rund, der Geschmack ist süß-sauer, das hängt oft von der Sorte ab . Farbe von hellrot bis bordeauxrot.

Der Unterschied zwischen Kirschblättern und Süßkirschen

Kirschblätter haben helle bis dunkle Grüntöne, eine längliche Form und kleine Einschnitte an den Rändern. Die Blattspreite weist ausgeprägte Adern auf. Die Blüten beginnen viel früher zu blühen als die Blätter.

Die Blattspreite der Kirsche ist kleiner, aber dichter als die der Kirsche. Die Blüten der beiden Kulturpflanzen sehen ähnlich aus und haben die gleiche Anzahl an Blütenblättern, die normalerweise weiß sind, bei Kirsche sind sie jedoch etwas größer.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kirschbaum und einem Kirschbaum?

Kirschen können bis zu 10 m lang werden, der Stamm ist glatt, gerade, die Zweige sind in Reihen angeordnet.In den ersten Jahren ist die Rinde am Stamm rotbraun, dann nimmt sie einen silbrigen Farbton mit vielen Querstreifen an. Die Krone ist oval und wird mit zunehmendem Alter kegelförmig.

Der Kirschbaum wird meist bis zu 3-4 m hoch

Kirschen wachsen oft in Form eines Stammes, manchmal ähneln sie einem ausladenden Baum, eher einem Busch. Die überwiegende Mehrheit der Sorten erreicht eine Höhe von 3–4 m, nur wenige Arten wachsen höher. Der Baumstamm zeichnet sich durch eine dichte braune Rinde aus, auf der manchmal bernsteinfarbenes Harz austritt.

Was pflanzt man besser – Kirschen oder Süßkirschen?

Beide Sorten haben viele Sorten, die erhebliche Unterschiede aufweisen. Vor dem Pflanzen sollten Sie deren Eigenschaften verstehen.

Vor der Pflanzung sollten Sie sich von Experten beraten lassen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Kultur zu verstehen und die Unterschiede zu verstehen. Es ist zu beachten, dass Kirschen eine geringe Frostbeständigkeit aufweisen. Darüber hinaus müssen Sie die Pflanze in den nördlichen Regionen im Frühjahr pflanzen, bevor die Knospen zu blühen beginnen. In den südlichen Regionen wird im Herbst Pflanzmaterial gepflanzt. Sämlinge müssen sorgfältig ausgewählt werden. Die Pflanze wird bis zu einem Jahr alt und bis zu 1 m hoch gewählt. Das Wurzelsystem muss gut ausgebildet und die Knospen intakt sein. Beide Sorten vertragen die Fütterung gut, daher sollte besonderes Augenmerk auf Boden und Düngemittel gelegt werden. Für die Fütterung ist es besser, Phosphat- und Kaliumdünger sowie Mist zu verwenden. Bei der Bewässerung werden die Wetterbedingungen berücksichtigt. Während der Reifung der Beeren muss die Bewässerung reduziert werden, da sonst die Ernte verrottet.

Ein charakteristisches Merkmal des Kirschbaums ist ein gerader, gleichmäßiger Stamm.

Die Frage, was am besten auf dem Gelände gepflanzt werden soll, lässt sich nicht eindeutig beantworten – sie hängt von den Geschmackspräferenzen jedes Einzelnen und der Klimaregion ab. Wenn möglich, ist es besser, beides zu pflanzen. So haben Sie lange Freude an Kirschen und dann an Kirschen. Darüber hinaus eignen sich Kirschen hervorragend zum Einmachen.

Ein anderer Ausweg ist Cherry oder Duke. Dies ist ein Hybrid, der sehr beliebt ist, da er eine Reihe von Vorteilen bietet:

  • resistent gegen Fruchtfäule;
  • durchschnittliche Frostbeständigkeit;
  • Die Früchte schmecken wie eine Kreuzung aus Kirschen und Süßkirschen.

Duke wächst gut in der Schwarzerderegion, der Wolgaregion und im Kaukasus. Die beliebtesten Hybriden sind Spartanka, Beautiful Venyaminova, Beauty of the North und Nochka.

Abschluss

Kirschen unterscheiden sich von Süßkirschen in vielen Faktoren, die für erfahrene Gärtner verständlich sind. Anfänger müssen sich den Stamm, die Blätter und das Aussehen der Beeren genauer ansehen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Früchte der Kulturpflanzen im Geschmack und in der Blütezeit. Für viele Besitzer ist es auch wichtig, dass Kirschen für den Winter konserviert werden können. Die Ähnlichkeit zwischen den Kulturen besteht darin, dass ihre chemische Zusammensetzung nahezu identisch ist. Sie enthalten viele Vitamine, Mikroelemente und andere wichtige und nützliche Substanzen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen