Inhalt
Heutzutage sind vor allem niedrige Obstbäume gefragt. Saratovskaya Malyshka-Kirsche ist eine relativ neue Sorte, die nicht sehr hoch wird. Da die Beeren leicht zu pflegen und zu pflücken sind, werden Ernteverluste auf ein Minimum beschränkt. Wenn wir dazu noch den guten Geschmack der Früchte und die frühe Reifung hinzufügen, wird die Liebe zur Sorte Saratovskaya Malyshka bei Gärtnern, insbesondere bei Besitzern kleiner Parzellen, deutlich.
Geschichte der Selektion
Cherry Saratovskaya Malyshka wird oft einfach Malyshka genannt. Diese Sorte kann nicht als die neueste bezeichnet werden – sie wurde 1995 von der Saratov Experimental Horticulture Station gezüchtet. Autoren: G. I. Dymnova, A. P. Kruglova und E. E. Kaverin. Die Saratov-Kirschsorte Malyshka wurde durch Kreuzung der Griot Rannyaya und Duke 1-2-29 gewonnen.
Beschreibung der Kultur
Cherry Duke Malyshka hat die besten Eigenschaften seiner Elternsorten übernommen. Er wächst als mittelgroßer Baum mit einer dichten Kugelkrone. Und obwohl die Malyshka-Kirsche nicht als Zwergkirsche bezeichnet werden kann - die Stammhöhe erreicht 2-2,5 m, sieht sie ordentlich und kompakt aus.
Dicke, glatte Zweige mit brauner Rinde sind gebogen und werden mit zunehmendem Alter kahl. An den Trieben sind zahlreiche Linsen deutlich zu erkennen, sie sind groß, gelblich, mit weißem Rand. Die großen, dunkelgrünen Blätter von Saratov Baby sind verkehrt eiförmig, an den Rändern gesägt und haben eine scharfe Spitze und Basis. Der Teller ist konkav, der Blattstiel ist mittelgroß und an der Basis rot.
Die Blüten sind weiß, groß und erscheinen auf Straußzweigen. Meistens sind sie einzeln oder in Dreiergruppen versammelt. Nach der Reifung entsteht eine schöne große Kirsche. Bei der Sorte Saratovskaya Malyshka erreicht sie durchschnittlich 5 g, bei guter landwirtschaftlicher Technologie und günstigen Wetterbedingungen kann sie jedoch 7-8 g erreichen.
Das Aussehen der Frucht wird mit 5 Punkten bewertet. Die eindimensionalen Beeren der Saratov Malyshka sind rund, an der Seite des Stiels leicht abgeflacht und weisen eine leichte Vertiefung auf. Die Spitze der Frucht ist leicht abgeflacht. Die Bauchnaht ist mäßig ausgeprägt, subkutane Punkte fehlen. Das Fruchtfleisch, der Saft und die Oberfläche der Kirsche sind dunkelrot. Die Beere enthält viel Saft, ihr süß-saurer Dessertgeschmack wird mit 4,4 Punkten bewertet.
Der Stiel ist sicher an den Zweigen befestigt. Die Fruchthaltekraft ist durchschnittlich. Der glatte, eiförmige Stein lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen, sein Gewicht beträgt etwa 0,4 g.
Für den Anbau in der unteren Wolga-Region wird die Kirsch-Kirsch-Hybride Malyshka empfohlen. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Wachstumsbedingungen und widrigen Witterungseinflüssen ist die Sorte jedoch in allen zentralen Regionen Russlands weit verbreitet.
Eigenschaften
Die Eigenschaften der Kirschsorte Malyshka machen sie für kleine Privatgärten im zentralen Teil Russlands unverzichtbar. Diese Sorte wird seit mehr als 20 Jahren auf Privatgrundstücken angebaut und hat hervorragende Kritiken erhalten.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Trockenresistenz der Sorte Saratovskaya Malyshka ist gut; ein ausgewachsener Baum muss nur dann bewässert werden, wenn es längere Zeit nicht regnet. In der unteren Wolgaregion weist diese Kirsche eine ausgezeichnete Kältebeständigkeit auf. Selbst in strengen Wintern gefrieren weder Holz noch Blütenknospen.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Die Saratower Babykirsche in Zentralrussland blüht Mitte Mai. Die Ernte beginnt am 20. Juni. Wenn der Frühling spät war, werden Blüte und Fruchtbildung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Die Sorte Malyshka ist eine der frühesten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Kirsche selbststeril ist. Das bedeutet, dass ohne Bestäuber nur 5 % der möglichen Ernte erzielt werden. Wenn Sie viele Beeren ernten möchten, sollten Sie im Umkreis von 40 m andere Kirschen mit ähnlichen Blütezeiten haben. Die besten Bestäuber für die Sorte Malyshka sind Lyubskaya, Turgenevka und Nord Star.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Saratovskaya Malyshka-Kirsche wächst schnell und beginnt nach 3-4 Jahren Pflanzung eine Ernte zu produzieren. Bei der Sortenprüfung wurde ein durchschnittlicher Ertrag von 14,6 kg pro ausgewachsenem Baum angegeben. Bei guter Pflege und günstigem Wetter steigt dieser Wert jedoch auf 20-25 kg. Die Bedingungen beeinflussen auch die Größe der Frucht. Bei durchschnittlich 5 g kann eine Beere in einem guten Jahr 7-8 g wiegen.
Anwendungsgebiet von Beeren
Saratovskaya Malyshka-Kirsche ist eine Tafelsorte.Daher empfiehlt es sich vorrangig für den Frischverzehr. Attraktive große Beeren aus der Kreuzung von Duke und Griot schmücken jeden Tisch. Malyshka hat einen ausgezeichneten süßen Geschmack von der Kirsche und saftiges rotes Fruchtfleisch vom Griot.
Diese Kirsche eignet sich auch gut für die Zubereitung. Daraus werden zunächst Säfte und Kompotte hergestellt – sie haben einen guten Geschmack und eine attraktive Farbe. Weitere verarbeitete Produkte sind Konserven und Marmeladen. Besonders gut gelingen Desserts mit Saratov Malyshka-Kirschen.
Dank des dichten Fruchtfleisches, des guten Geschmacks und der hohen Transportfähigkeit kann diese Sorte als Handelssorte verwendet werden.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Saratovskaya Malyshka ist mäßig resistent gegen typische Kirschkrankheiten und Schädlinge. Kokkomykose und Moniliose sind nur im Tierseuchenjahr stark betroffen.
Dank seiner kompakten, dichten Krone leidet der Malyshka-Kirschbaum kaum unter Vögeln.
Vorteile und Nachteile
Die Sorte Saratovskaya Malyshka zeigte sich am besten beim Anbau in den Regionen Untere Wolga und Zentral. Auch in anderen Gebieten wird sie angepflanzt, bringt dort aber weniger Ertrag und wird häufiger krank. Zu den Vorteilen von Baby gehören:
- Hohe Ausbeute.
- Gute Trockenresistenz.
- Attraktives Aussehen und guter Beerengeschmack.
- Hohe Frostbeständigkeit des Stammes, der Blütenknospen und des Holzes.
- Frühreife.
- Die Vielseitigkeit der Fruchtverwendung.
- Gute Transportfähigkeit der Beeren.
- Kompakte Größe für einfache Ernte.
Zu den Nachteilen des Saratov Babys gehören:
- Unzureichende Befestigung der Beeren am Stiel.
- In nördlichen Regionen können Kirschen gefrieren. Insbesondere früh blühende Blumen können wiederkehrenden Frösten ausgesetzt sein.
- Unzureichende Resistenz (durchschnittlich) gegen Kokkomykose.
- Selbststerilität der Sorte.
Landefunktionen
Für die Saratovskaya Malyshka-Kirsche gelten keine besonderen Anforderungen, die sich von anderen Sorten unterscheiden. Hier geht es vor allem darum, die Regeln für das Pflanzen und Platzieren von Setzlingen auf der Baustelle zu befolgen.
Empfohlener Zeitpunkt
Es ist besser, Babykirschen im zeitigen Frühjahr zu pflanzen, bevor sich die Knospen öffnen. Dies ist für diese Sorte besonders wichtig, da sie bereits Mitte Mai blüht. Daher empfiehlt es sich, die Pflanzlöcher im Herbst vorzubereiten. Wenn ein Sämling am Ende des Jahres gekauft wird, empfiehlt es sich, ihn auf der Baustelle zu vergraben und im Frühjahr an einen festen Platz zu bringen.
In den südlichen Regionen ist es besser, Kirschen nach dem Laubfall zu pflanzen. Ein später Frost ermöglicht es der Pflanze, Wurzeln zu schlagen, bevor die Kälte einsetzt. Zudem ist im Süden der Frühling in letzter Zeit schnell der Hitze gewichen – der Sämling wird unter der Hitze leiden, wenn er im Frühjahr auf die Baustelle gestellt wird.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Der beste Ort für Kirschen ist ein sonniger Platz auf einem kleinen Hügel mit sanftem Hang. Wenn in der Region starke Winde wehen, sollte die Ernte unter dem Schutz anderer Bäume oder Gebäude gepflanzt werden. Hauptsache, die Kirsche hat genügend Sonnenlicht. Grundwasser sollte nicht näher als 2 m an der Oberfläche liegen.
Der Boden muss neutral, locker und mit viel organischer Substanz sein. Saure Böden müssen mit Dolomitmehl, Kreide oder Kalk verbessert werden. Dichte Böden werden durch das Einbringen von Sand und viel Humus durchlässig gemacht.
Welche Pflanzen können neben Kirschen angebaut werden und welche nicht?
Da Malyshka selbststeril ist, sind bestäubende Kirschen der Sorten Lyubskaya, Nord Star oder Turgenevka die besten Nachbarn für sie. Sie können in der Nähe weitere Steinobstkulturen anbauen. Kirsche mag die Nachbarschaft von Walnuss, Eiche, Ahorn und Birke nicht.
Die enge Lage von Beeten mit Nachtschattengewächsen – Kartoffeln, Tomaten, Paprika – erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Babyinfektion mit Pilzkrankheiten. Kirschen konkurrieren mit Himbeeren, Sanddorn und anderen Sträuchern mit schnell wachsenden Wurzeln um Feuchtigkeit und Nährstoffe.
Nachdem die Pflanze gut Wurzeln geschlagen hat und mit der Ernte beginnt, kann der Baumstammkreis mit kleinen Bodendeckern bepflanzt werden. Sie speichern die Feuchtigkeit und schützen die Kirschwurzel im heißen Sommer vor Überhitzung.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Die Nachfrage nach niedrig wachsenden Kirschen ist groß. Daher ist es am besten, Saratov Baby direkt in einer Gärtnerei oder einem zuverlässigen Gartencenter zu kaufen, das seinen Ruf schätzt.
Bei der Auswahl eines Sämlings müssen Sie auf Folgendes achten:
- zum Wurzelsystem: Es muss gut entwickelt und intakt sein;
- bis zur Stammhöhe - optimal für einjährige Kirschen - 80-90 cm, zweijährige Kirschen - nicht mehr als 110 cm;
- Die Rinde des Saratov Babys sollte braun und glatt sein, die Zweige sollten elastisch sein.
Kübelpflanzen müssen vor dem Pflanzen gegossen werden und Kirschen mit freiliegendem Wurzelsystem sollten mindestens 3 Stunden lang eingeweicht werden.
Landealgorithmus
Die Pflanzgrube muss im Voraus vorbereitet werden. Standardgröße: Breite - etwa 80 cm, Tiefe - nicht weniger als 40 cm. Beim Graben eines Lochs wird die oberste, fruchtbare Erdschicht beiseite gelegt und mit einem Eimer Humus, Kali- und Phosphordünger (je 50 g) vermischt. Bei Bedarf Sand und Bodendesoxidationsmittel (Kalk, Dolomitmehl) hinzufügen.Gehen Sie dann nach folgendem Schema vor:
- Etwas von der Mitte der Grube entfernt wird ein starker Pflock eingetrieben.
- Der Kirschsämling wird in die Mitte gelegt.
- Die Wurzel wird nach und nach mit fruchtbarem Boden bedeckt und verdichtet ihn ständig.
- Die Standarte ist an einen Pflock gebunden.
- Der Wurzelkragen wird 5–8 cm über die Bodenoberfläche ragen gelassen.
- Um den Baumstammkreis wird eine Erdwalze gegossen.
- Der junge Baum wird mit 2-3 Eimer Wasser bewässert.
Anschließende Pflege der Ernte
In der ersten Saison nach dem Pflanzen von Kirschen müssen Sie diese regelmäßig gießen, den Baumstamm lockern und das Unkraut entfernen. Unkraut. Wenn der Baum Wurzeln schlägt, befeuchten Sie den Boden nur, wenn es lange Zeit keinen Niederschlag gibt. Stellen Sie im Herbst sicher, dass Sie die Feuchtigkeit wieder auffüllen.
Eine Lockerung des Bodens unter dem Kirschbaum ist nur in den ersten Jahren notwendig. Anschließend wird der Baumstammkreis mit in der Region wachsenden Bodendeckern gefüllt, die Schatten vertragen.
Der beste Dünger für Kirschen ist Kuhmist und Asche. Sie werden im Herbst an der Wurzel aufgetragen. Wenn Sie Mineraldünger verwenden, müssen Sie bedenken, dass die Kultur viel Stickstoff und Kalium benötigt, Phosphor jedoch begrenzt (aber nicht vollständig eliminiert) werden sollte.
Kirschbäume müssen regelmäßig beschnitten werden. Dadurch werden viele Krankheiten vermieden und der Ertrag erhöht. Die Sorte Saratovskaya Malyshka neigt dazu, alte Zweige freizulegen. Das Beschneiden fördert die Entwicklung neuer Triebe und die Bildung einer großen Anzahl von Blumenzweigen, auf denen sich Kirschen bilden.
In den für den Anbau empfohlenen Regionen ist es nicht erforderlich, diese Kirsche für den Winter abzudecken. Die Ernte wird vor Hasen und anderen Nagetieren geschützt, indem der Stamm mit Fichtenzweigen oder Sackleinen umwickelt oder ein Schutznetz angebracht wird.
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Die Sorte Saratovskaya Malyshka ist mäßig resistent gegen Pilzkrankheiten.Dieser Kirschbaum leidet nur in den Tierseuchenjahren stark darunter. Präventions- und Kontrollmaßnahmen für die häufigsten sind in der Tabelle aufgeführt. Weitere Krankheiten werden in einem anderen Artikel besprochen.
Problem | Zeichen | Behandlung | Verhütung |
Kokkomykose | Auf den Blättern erscheinen zunächst dunkle Flecken, dann verwandeln sie sich in Löcher. Auf der Rückseite bildet sich eine Plakette. Die erkrankten Blätter fallen mitten in der Saison ab. Auf den Früchten erscheinen braune Flecken mit weißlichem Belag | Behandlung mit geeigneten Fungiziden nach Anleitung. Das Besprühen mit kupferhaltigen Präparaten führt zu guten Ergebnissen. | Regelmäßiger Schnitt, um eine Verdickung der Krone und eine Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden. Vorbeugendes Besprühen eines Grünzapfens mit kupferhaltigen Präparaten und Eisensulfat nach dem Laubfall. Im Herbst werden alle Pflanzenreste unter dem Baum gesammelt und verbrannt. |
Moniliose | Der Baum sieht durch hohe Temperaturen beschädigt aus. Zuerst sterben Blätter, Blüten oder Beeren ab, dann sterben ganze Zweige ab | Dabei werden erkrankte vegetative Organe entfernt, wobei etwa 10 cm gesundes Gewebe entnommen werden. Die Wundoberfläche wird zunächst mit einem kupferhaltigen Präparat, dann mit Gartenpech behandelt. Der Baum wird mit einem geeigneten Fungizid besprüht | Gleiches wie bei Kokkomykose |
Die Sorte Saratovskaya Malyshka vereint die Gene von Kirschen und Süßkirschen. Unter den Schädlingen wird es am häufigsten von Blattläusen befallen. Wenn es nur wenige Insekten gibt, werden sie mit Volksheilmitteln bekämpft, beispielsweise einer Lösung aus Waschseife. Bei schweren Schäden behandeln Sie die Kirsche mit Insektiziden.
Die allgemeine Vorbeugung gegen Schädlinge ist die gleiche wie bei Kokkomykose. Im Frühjahr, 10 Tage nach der Behandlung mit einem kupferhaltigen Präparat, wird mit einem systemischen Insektizid besprüht.
Ernte und Verarbeitung
Es ist zu beachten, dass Kirschen während der Lagerung nicht reifen. In Bezug auf diese Kultur ergibt der Begriff „technische Reife“ keinen Sinn. Sollen die Beeren transportiert werden, sollte die Ernte nicht verzögert werden.
Kirschen sollten unmittelbar nach der Reife gepflückt werden. Andernfalls wird es zur Beute für Vögel und die Beeren der Sorte Saratovskaya Malyshka können zu Boden fallen, da sie nur mittelmäßig am Stiel haften. Darüber hinaus siedeln sich gerne in überreifen Früchten allerlei Larven und kleine Raupen an.
Je früher Sie die Ernte verarbeiten, desto mehr Nährstoffe bleiben erhalten. Frische Kirschen der Sorte Malyshka können 6-7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Abschluss
Cherry Saratovskaya Malyshka ist ein wunderschöner kompakter Baum. Die Früchte reifen früh, haben einen guten Geschmack und ein attraktives Aussehen. Die Sorte eignet sich hervorragend für den Anbau auf kleinen Flächen.
Rezensionen