Verwendung von Tinktur aus Pinienkernenschalen in Wodka und Alkohol

Die Tinktur aus Pinienkernen hat aufgrund der folgenden Inhaltsstoffe sehr wohltuende Eigenschaften:

  • Mikroelemente;
  • Tannine;
  • Fette;
  • Kohlenhydrate;
  • Proteine;
  • 16 Aminosäuren;
  • Faser;
  • Vitamine A, B, C, P, D;
  • Jod;
  • Askorbinsäure;
  • Omega-Fettsäuren;
  • aromatische und ätherische Öle;
  • organische Substanzen;
  • Harze;
  • Mineralelemente: Na, Mg, Ca, K, Fe, Mn, Cu, Zn, Sn, Ba.

Wichtig! Alle in Zedernschalen enthaltenen wohltuenden Stoffe verlieren auch nach der Wärmebehandlung nicht ihre wohltuenden Eigenschaften.

Nutzen und Schaden des Aufgusses aus Pinienkernenschalen

In der traditionellen Medizin werden Pinienkernschalen seit langem zur Zubereitung gesunder Abkochungen, Tinkturen, Essenzen und Tees verwendet.

Wichtigste vorteilhafte Eigenschaften des Produkts:

  • verbessert den Schlaf (aufgrund des Tryptophangehalts in der Schale);
  • reinigt das Blut;
  • verbessert die Funktion des gesamten Herz-Kreislauf-Systems;
  • stärkt das Immunsystem;
  • aufgrund seines hohen Jodgehalts hilft es bei Schilddrüsenerkrankungen;
  • verhindert vaskuläre Arteriosklerose;
  • stellt Stoffwechselprozesse im Körper wieder her;
  • senkt den Cholesterinspiegel im Blut;
  • hilft bei Magen- und Darmerkrankungen;
  • behandelt Rheuma, Arthritis und Gelenkschmerzen;
  • wird bei onkologischen Erkrankungen eingesetzt;
  • beschleunigt Genesungsprozesse nach einer Krankheit;
  • stärkt Zähne und Knochen;
  • hilft bei Hautproblemen;
  • hilft, die Potenz bei Männern zu steigern;
  • verbessert die Funktion des Nervensystems;
  • hilft bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.
Wichtig! Um maximale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie das Rezept und das Dosierungsschema strikt befolgen.

Tinktur aus Pinienkernenschalen hat einen wunderbaren Geschmack, aber der Missbrauch dieses Getränks führt zu einer Verschlechterung der Gesundheit.

Wobei hilft es?

Die Vorteile umfassen mehrere Aspekte:

  1. Bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen des Verdauungssystems.
  2. Als Teil eines komplexen Medikaments zur Behandlung der Gallenblase.
  3. Bei verschiedenen Erkrankungen der Knochen und Gelenke (Einreiben und Kompressen).
  4. Zur Normalisierung des Salzstoffwechsels und der Kalziumsättigung.
  5. Aufgrund des hohen Kalziumgehalts in der Schale wirkt es sich positiv auf die Blutzusammensetzung aus und entfernt Cholesterin aus dem Körper.
  6. Ascorbinsäure, die in Zedernschalen enthalten ist, stärkt die Wände der Blutgefäße.
  7. Dank der Tannine wirkt das Produkt schmerzstillend, wundheilend, entzündungshemmend und antiseptisch.
  8. Es ist eine gute Vorbeugung gegen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
  9. Zur Behandlung von Hauterkrankungen (Dermatitis, Hautausschlag, Herpes, Ekzeme).
  10. Zur Stärkung des Immunsystems.
  11. Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen, Grippe, Lungenentzündung.
  12. Zur Entfernung unerwünschter Körperhaare.
Wichtig! Vor Beginn einer Behandlung empfiehlt sich die Konsultation eines Arztes.

Vorbereitung der Rohstoffe

Ein sehr wichtiger Schritt ist die Vorbereitung der Rohstoffe für die Herstellung von Tinkturen. Wenn die Rohstoffe nicht richtig aufbereitet sind, ist die Wirksamkeit der Behandlung höchst fraglich. Pinienkernschalen sind in der Apotheke schwer zu finden. Es wird normalerweise im Ganzen verkauft. Im Produktionsmaßstab ist das Schälen von Nüssen arbeitsintensiv, sodass Sie sie selbst schälen müssen. Es ist besser, es roh zu injizieren.

Wichtig! Um zu verhindern, dass Zedernschalen ihre wohltuenden Eigenschaften verlieren, ist es ratsam, sie nicht über einen längeren Zeitraum zu lagern.

Farbe und Qualität der Schale werden sofort beurteilt. Die Farbe sollte dunkelbraun, glatt, gleichmäßig und unbeschädigt sein. Eine zu helle oder dunkle Schale weist darauf hin, dass das Produkt abgestanden ist.

Der beste Zeitpunkt, Pinienkerne zu kaufen, ist während der Erntezeit, also von September bis Oktober.

Vor der Zubereitung einer Tinktur müssen die Nüsse unbedingt mit heißem Wasser abgespült werden, da ihre Oberfläche mit Harzen bedeckt ist. Werden die Harze nicht abgewaschen, verderben sie den Geschmack der Tinktur und schädigen den Körper.

Rezepte für Tinktur aus Pinienkernenschalen

Bevor Sie mit der Zubereitung der Tinktur beginnen, werden die Schalen mit kochendem Wasser überbrüht. Dadurch wird die Qualität der Tinktur verbessert.

Die Tinktur kann entweder mit Wodka, verdünntem Alkohol oder hausgemachtem Mondschein zubereitet werden. Allerdings sollte Alkohol der Vorzug gegeben werden, da er positive Substanzen besser konserviert.

Tinktur aus Pinienkernenschalen mit Wodka

Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie man Tinkturen aus Zedernschalen mit Wodka für verschiedene Beschwerden zubereiten kann.

Bei Blutkrankheiten, zur Verdauung, Behandlung des Magen-Darm-Trakts, Hämorrhoiden

Bereiten Sie die Schale vor. In einen dunklen Behälter geben und mit Wodka auffüllen. Mindestens 10 Tage an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren. Wodka wird durch Pinienkerne gefiltert.

Bei Blutkrankheiten (Anämie, Leukämie, Lymphom, Blutungsstörungen) wird 3-4 mal täglich 1 Teelöffel vor den Mahlzeiten verschrieben.

Bei Hämorrhoiden werden dreimal täglich 40 Tropfen 20 Minuten vor den Mahlzeiten verschrieben.

Bei Störungen des Verdauungssystems oder der Behandlung damit verbundener Erkrankungen wird 3-4 mal täglich 1 Esslöffel 30 Minuten vor den Mahlzeiten verschrieben. Dann ist eine Pause von 1 Woche erforderlich, danach wird der Kurs wiederholt und die Einzeldosis auf 1 Esslöffel erhöht. Dieses Muster wird fünfmal wiederholt.

Bei Erkältungen, Rheuma, Gicht, Gelenkschmerzen

Bereiten Sie die Schale vor.

Die Pinienkernschale wird in eine dunkle Glasflasche gegeben. Anschließend den Wodka aufgießen und mit einem Stopfen verschließen, sodass kein Luftpolster mehr vorhanden ist. Die Tinktur wird 1 - 2 Wochen bei einer Temperatur von 25 - 30 °C an einem lichtgeschützten Ort aufbewahrt.

Verschreiben Sie dreimal täglich 1 Teelöffel oral 20 Minuten vor den Mahlzeiten.

Zur äußerlichen Anwendung wird es bei Rheuma, Gicht, akuten Atemwegsinfektionen und zur Linderung von Gelenkschmerzen eingesetzt.Eine kleine Menge Flüssigkeit wird an der Erkrankungsstelle (Knie, unterer Rücken, Hals, Brust) vorsichtig in die Haut eingerieben. Danach wickeln Sie es zur Isolierung ein, vielleicht über Nacht.

Zur Behandlung von Radikulitis

Verwenden Sie zum Mahlen ein beliebiges Küchengerät und mahlen Sie 0,2 kg Zedernschale zu Pulver. 1 Liter Wodka aufgießen, gut verschließen und mindestens einen Monat an einem lichtgeschützten Ort ziehen lassen. Zur bequemen Anwendung kann die Tinktur abgeseiht werden, der Bodensatz löst sich.

Verschreiben Sie 1,5 Esslöffel 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Die Behandlung kann mit der äußerlichen Anwendung kombiniert werden.

Bei Nierensteinen

Die Schalen werden in einen Halbliterbehälter gegeben und dürfen nicht 2 cm bis zum Rand reichen. Wodka einfüllen. Lassen Sie es zwei Wochen lang an einem lichtgeschützten Ort ziehen und filtrieren Sie es dann. Die Tinktur wird 3-4 mal täglich 1 Teelöffel 20 Minuten vor den Mahlzeiten verschrieben. Eine Einzeldosis in 40 ml Wasser auflösen. Die Behandlungsdauer beträgt einen Monat, ein Monat ist eine Pause. Es ist die Absolvierung von 4 Kursen erforderlich.

Zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, des Urogenitalsystems, der Sehorgane, Reinigung des Kreislauf- und Lymphsystems

Nehmen Sie eine 500-ml-Flasche Wodka und gießen Sie sie in eineinhalb Gläser mit vorbereiteten Schalen. Anschließend 1,5 – 2 Wochen an einem lichtgeschützten Ort ziehen lassen.

Verschreiben Sie 3-4 mal täglich 1 Esslöffel 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Monate. Insgesamt müssen Sie im Laufe eines Jahres 4 Kurse mit einer Pause von 1 bis 1,5 Monaten zwischen den Kursen belegen.

Bei Arthritis, Osteochondrose

Um diesen Aufguss zuzubereiten, benötigen Sie Zedernnüsse mit Schale. Sie werden mit heißem Wasser gefüllt und das Wasser sofort abgelassen. Mahlen Sie den Wodka und gießen Sie ihn 5 Zentimeter über die Masse. Eine Woche ziehen lassen und abseihen.

Es wird empfohlen, es 3-4 mal täglich auf nüchternen Magen zu trinken (mindestens 30 Minuten vor den Mahlzeiten).Einzeldosis – 1 Esslöffel. Die Dauer einer Behandlung beträgt etwa zwei Monate.

Tinktur auf Pinienkernenschalen mit Alkohol

In dieser Tinktur wird reiner Alkohol verwendet. Dadurch können Sie alle nützlichen Eigenschaften der Schale maximieren und bewahren.

Zur Vorbeugung akuter Atemwegsinfektionen und akuter respiratorischer Virusinfektionen, bei Vitaminmangel

Es wird nicht empfohlen, in diesem Rezept Mondschein zu verwenden.

Um diese Tinktur zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 kg Zedernnüsse;
  • 1 Liter Alkohol (vorverdünnt auf 45 %);
  • 1 kg Honig;
  • 1 Liter abgekochtes Wasser.

Pinienkerne werden mit einem Hammer geknackt. Bereiten Sie die Schalen wie oben beschrieben vor.

In eine 3-Liter-Flasche füllen. Mit Wasser auffüllen, bis es vollständig bedeckt ist. Der Behälter wird verschlossen und 4 Tage in einem warmen, dunklen Raum stehengelassen.

Dann Alkohol einschenken und einen Monat ruhen lassen. Einen Monat später wird der Tinktur Honig hinzugefügt, gründlich gemischt und filtriert. Zur Aufbewahrung in einen dunklen Behälter füllen. Nehmen Sie 50 Gramm vor dem Abendessen ein.

Zur Stärkung des Immunsystems

Pinienkerne vorbereiten. Dazu 3x mit kochendem Wasser übergießen und sofort abtropfen lassen.

Füllen Sie ein 0,5-Liter-Glas bis zum Rand mit Schalen und füllen Sie es mit Alkohol auf. Gut verschließen und drei Wochen ruhen lassen. Abseihen und in einen dunklen Behälter füllen.

3-4 mal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten verschrieben. Einzeldosis – 1 Teelöffel.

Bei Entzündungen der Mundhöhle, Flechten, Verbrennungen, Geschwüren

Zur Zubereitung müssen Sie 3 Esslöffel gemahlene Pinienkernschalen mit Alkohol übergießen (250 ml müssen auf 40 % verdünnt werden). Lassen Sie es mindestens 1 – 1,5 Wochen ziehen. Der auf Pinienkernenschalen aufgegossene Alkohol wird gefiltert.

Bei entzündlichen Prozessen in der Mundhöhle wird es dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten verschrieben.Einzeldosis – 2 Teelöffel.

Tinktur mit tonisierender und stärkender Wirkung

Mit Hilfe dieser Infusion werden Schlacken und Giftstoffe gut entfernt, die Schutzfunktionen des Körpers erhöht und die Funktion des Verdauungssystems normalisiert.

Nehmen Sie zur Zubereitung 150 g Zedernschalen, die Sie zuvor gewaschen und mit einem Handtuch getrocknet haben.

Füllen Sie einen halben Liter auf 40 % verdünnten Alkohol auf. Bestehen Sie 2 Wochen lang. Anschließend filtern und in einen dunklen Behälter füllen.

3-mal täglich auf nüchternen Magen einnehmen (mindestens eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten). Einzeldosis – 1 Teelöffel.

Bei Gastritis, Magengeschwüren, Radikulitis, Hautkrankheiten

Zutaten:

  • Zedernschalen (mit kochendem Wasser überbrüht und getrocknet) – 1,5 Tassen;
  • Alkohol (verdünnt auf 40 %) – 0,5 l;
  • schwarze Johannisbeere (Blatt) – 1 Stück;
  • Zucker oder Honig – 1 Esslöffel;
  • Orangenschale (getrocknet) – ein halber Teelöffel;
  • Vanillin - 1/3 Teelöffel.

Die Zedernschale wird in einen Glasbehälter gegeben und mit Alkohol gefüllt. 10 Tage ruhen lassen, dabei alle 3 Tage umrühren. Abseihen und schwarze Johannisbeerblätter, Vanillin, Zucker und Orangenschale hinzufügen, um den Geschmack abzumildern. An einem dunklen Ort aufbewahren.

Beratung! Vor der Einnahme müssen Sie die Tinktur mit einer kleinen Menge Wasser vermischen.

Bei Magengeschwüren und Gastritis dreimal täglich einen Teelöffel nach den Mahlzeiten einnehmen. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Monate. Dann machen Sie 1 Monat Pause.

Bei Radikulitis nehmen Sie die Tinktur dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Teelöffel ein. Der Behandlungsverlauf ist der gleiche wie bei Magengeschwüren. Aus der Tinktur können Sie zusätzlich Kompressen herstellen.

Bei der Behandlung verschiedener Hauterkrankungen muss die Tinktur im Verhältnis 1:5 verdünnt und über die betroffenen Stellen gestrichen werden.

Wichtig! Während der Behandlung mit Zedernholztinktur ist es ratsam, den Verzehr von Milch- und Fleischprodukten einzuschränken, da diese die Aufnahme der Tinktur beeinträchtigen.

Zusammensetzung gegen Entzündungen und Keime

Gießen Sie vorbereitete Zedernschalen (gewaschen und getrocknet) in ein 0,5-Liter-Glas. 300 ml Alkohol (auf 40 % verdünnt) einfüllen. Einen halben Monat ruhen lassen, filtrieren und in einen dunklen Behälter füllen.

Nehmen Sie dreimal täglich vor den Mahlzeiten (auf nüchternen Magen) einen Teelöffel Tinktur verdünnt in etwas Wasser ein.

Würzige Alkoholtinktur aus Pinienkernenschalen

Diese Tinktur behandelt Erkrankungen der Nieren und des Magen-Darm-Trakts. Auch als Einreibung bei Gelenkerkrankungen, Rheuma und Erkältungen hat sich die Tinktur bewährt; als Lotionen – zur Behandlung von Wunden und Abszessen, Geschwüren. Dieses Getränk wirkt sich positiv auf die Wände der Blutgefäße aus und reinigt den Körper von Cholesterin.

Um eine würzige Tinktur aus Zedernschalen herzustellen, werden verschiedene Kräuter hinzugefügt: Thymian, Johanniskraut, Kamille, Rainfarn, Zitronenmelisse, Oregano, Rosmarin, Minze.

Zutaten:

  • Pinienkerne (Schale) – 30 g;
  • Wodka (Mondschein oder Alkohol verdünnt auf 40 %) – 0,5 l;
  • Kräuter oder Gewürze (Oregano, Rosmarin, Thymian, Minze) - nach Geschmack.

Bereiten Sie die Zedernschale vor und mahlen Sie sie, aber nicht zu Pulver. Auf den Boden werden Kräuter Ihrer Wahl und Pinienkernschalen gelegt. Um der Tinktur ein angenehmes Aroma und einen angenehmen Geschmack zu verleihen, können Sie zusätzlich etwas Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.

All dies wird mit Wodka übergossen, verschlossen und gründlich geschüttelt. An einen dunklen Ort stellen, wo es warm genug ist.

Einen Monat ruhen lassen und filtern. Zur Aufbewahrung in einen dunklen Behälter füllen. An einem kühlen Ort bis zu einem Jahr lagern (ohne die wohltuenden Eigenschaften der Tinktur zu verlieren).

Ein weiteres Rezept zur Herstellung einer würzigen Tinktur hat ein ausgeprägtes Aroma von Pinienkernen mit einem leichten Aroma und Geschmack von Gewürzen.

Zutaten:

  • Pinienkerne (ungeschält) – 100 g;
  • Wodka (zweifach destillierter Mondschein oder verdünnter Alkohol bis zu 40 %) – 2 l;
  • Zucker – 100 g;
  • Nelken (Gewürz) – 2 Stück;
  • Zimt (gemahlen) optional – 1 Teelöffel.

Gründlich mit heißem Wasser waschen und die Pinienkerne in kleine Stücke hacken. Gib es in ein Glas. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und mit Wodka auffüllen. Bestehen Sie 10 Tage lang. Als nächstes wird gefiltert. Abgefüllt in dunkle Flaschen. An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Wichtig! Nehmen Sie diese Tinktur nicht ein, wenn Sie an einer Leber- oder Gallenblasenerkrankung leiden, schwanger sind oder stillen.

Wie man Tinktur auf Pinienkernschalen einnimmt

Pinienkerne in Form von Tinkturen werden in der Volksmedizin häufig verwendet. Es ist wichtig, das Rezept und die Dosierung genau einzuhalten.

Bei verschiedenen Blutkrankheiten (einschließlich Leukämie) sollte die Tinktur dreimal täglich, 1 Teelöffel vor den Mahlzeiten, eingenommen werden.

Bei der Behandlung verschiedener Gelenkerkrankungen ist es notwendig, mit der Einnahme von zwei Tropfen, aufgelöst in einem Esslöffel, zu beginnen und diese täglich um 3 bis 25 Tropfen zu steigern. Anschließend auf die gleiche Weise abnehmen. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Wochen.

Bei akuten respiratorischen Virusinfektionen und akuten Atemwegsinfektionen sollten Sie 30 Minuten vor den Mahlzeiten einen Teelöffel einnehmen.

Beim Husten reiben Sie mit der Tinktur die Brust ein und meiden dabei den Herz- und Rückenbereich.

Bei der Behandlung von Lungenerkrankungen 2 Esslöffel eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten einnehmen.

Für verschiedene Hautkrankheiten werden Lotionen hergestellt. Verdünnen Sie die Tinktur mit Wasser im Verhältnis 1:2.

Wichtig! Auf keinen Fall sollten Sie die Tinktur missbrauchen, da sie auch Schadstoffe enthält, deren Überschuss zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führt.

Kontraindikationen

Um den Körper bei der Einnahme von Pinienkernenschalen-Tinktur nicht zu schädigen, sollten Sie unbedingt Kontraindikationen berücksichtigen.

Die Tinktur ist kontraindiziert:

  • Kinder unter 12 Jahren;
  • ältere Menschen über 70 Jahre;
  • Menschen mit individueller Unverträglichkeit gegenüber Nüssen und Alkohol;
  • Menschen, die an Lebererkrankungen (einschließlich Leberzirrhose) leiden;
  • Menschen, die unter trockener Haut (äußerlich) leiden;
  • während der Verschlimmerung chronischer Krankheiten;
  • bei der Einnahme von Medikamenten;
  • mit Krampfadern;
  • mit Thrombophlebitis.

In jedem Fall wird dringend empfohlen, vor Beginn einer Behandlung mit Volksheilmitteln unbedingt einen Arzt aufzusuchen!

Lagerbedingungen

Es ist notwendig, die Tinktur aus Zedernschalen in einem dunklen Glasbehälter an einem lichtgeschützten Ort aufzubewahren. Die Haltbarkeit jedes Rezepts ist individuell.

Abschluss

Tinkturen aus Pinienkernenschalen mit Wodka, Mondschein oder Alkohol können bei der Behandlung von Krankheiten helfen. Die Wirksamkeit wurde durch die praktische Anwendung nachgewiesen. Es sollte daran erinnert werden, dass die Tinktur kein eigenständiges Arzneimittel ist, sondern eine Ergänzung zur Hauptbehandlung. Nur mit der richtigen Kombination aus Volks- und traditioneller Medizin können die positivsten Ergebnisse erzielt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen