Weißkohl für Sibirien: die besten Sorten

Weißkohlsorten für Sibirien sind resistent gegen Temperaturschwankungen, Trockenheit und häufige Krankheiten. Eine Beschreibung der beliebtesten Sorten unterschiedlicher Reifezeiten finden Sie im vorgestellten Artikel.

Klimatische Merkmale der Region

Im Vergleich zu den meisten anderen Regionen weist Sibirien besondere klimatische Merkmale auf:

  1. Der Sommeranfang ist spät – manchmal kommt es sogar im Juni immer wieder zu Frösten.
  2. Frühes Ende des Sommers – im August kann die Temperatur nachts auf 5–7 Grad Celsius sinken.
  3. Bereits im September sind erste Fröste in der Tiefschicht und teilweise auch Schneefall möglich.
  4. Die Sommer sind nicht nur kurz, sondern oft auch trocken und niederschlagsarm.
  5. Nachts kann es zu einem kurzfristigen Temperaturabfall und starken Schwankungen mit einem Unterschied von bis zu 20 Grad und manchmal mehr kommen.

All diese Bedingungen zwingen die Sommerbewohner dazu, die resistentesten Sorten zu wählen, die speziell für Sibirien geeignet sind.Sie sind an einem starken Wachsbelag auf den Blättern sowie an den in der Beschreibung genannten Merkmalen zu erkennen.

Frühe Kohlsorten für Sibirien

Frühe Sorten zeichnen sich durch die kürzeste Reifezeit aus. Vom Auftreten der Massentriebe bis zur technischen Reife vergehen in der Regel 3-3,5 Monate, manchmal auch etwas länger.

Juni

Juni (Juni) ist eine der beliebtesten Sorten für den Anbau in Sibirien. Es ist nicht schwer zu erraten, dass Kohl seinen Namen aufgrund der Tatsache erhielt, dass er im Juni mit der Ernte beginnt. Die Aussaat der Setzlinge ist für Anfang März geplant, wobei der Schwerpunkt auf einem Zeitraum von etwas mehr als drei Monaten bis zur Reife liegt.

Die Blattrosette ist recht kompakt und hat einen Durchmesser von nicht mehr als einem halben Meter. Das Laub ist hellgrün und hat einen leicht wachsartigen Belag. Die Köpfe dieser für den Anbau in Sibirien geeigneten Kohlsorte sind mittelgroß und wiegen 2 kg. Die Form ist regelmäßig und rund. Die vorherrschende Farbgebung ist hellgrün, der Schnitt ist weiß und gelb. Der durchschnittliche Ertrag beträgt 3-5, manchmal bis zu 7 kg pro Quadratmeter.

Kohl reift im Frühsommer

Wichtig! Die Juni-Sorte ist eine der besten in Bezug auf den marktfähigen Ertrag (97 %). Daher kann es sowohl für den Eigenanbau als auch zum Verkauf angebaut werden.

Zarya

Zarya (Dawn) ist eine weitere Kohlsorte, die für den Anbau in Sibirien geeignet ist. Bildet eine kleine Blattrosette. Der Durchmesser beträgt etwas mehr als 30 cm, die Blätter sind klein und die Blattstiele kurz. Die Farbe ist grün, auf der Oberfläche befindet sich ein leicht wachsartiger Belag.

Die Gabeln sind ausgerichtet, die Dichte ist durchschnittlich, die Form ist rund. Die Farbe ist überwiegend hellgrün, während der Schnitt weiß mit einem gelblichen Schimmer ist.

Kohlköpfe sind klein, das Durchschnittsgewicht liegt bei 2 kg

Zarya-Kohl ist ziemlich saftig und wird wegen seines sehr angenehmen Geschmacks und seines recht guten Ertrags geschätzt - etwa 5 kg pro Quadratmeter.

Hoffnung

Eine weitere Kohlsorte für Sibirien, die im Freiland angebaut werden kann, ist Hope. Sie gehört zu den Hybridsorten, verträgt daher Temperaturschwankungen und andere negative Wettereinflüsse gut und ist zudem resistent gegen verschiedene Krankheiten. Das Laub hat eine runde Form mit ausgeprägten Falten und gewellten Rändern.

Die Gabeln dieser Kohlsorte sind für Sibirien recht groß und wiegen 2,5 bis 3,5 kg. Die Farbe ist überwiegend hellgrün, während der Schnitt reinweiß ist. Die Produktivität ist eine der höchsten und erreicht 12-14 kg pro Quadratmeter. Der Geschmack ist ausgezeichnet – dieser Kohl schmeckt sowohl frisch als auch eingelegt. Ein weiteres Plus ist die Resistenz gegen verschiedene Krankheiten, einschließlich Kohlwurzel.

Die Kohlsorte Nadezhda ist für den Anbau in Sibirien geeignet und produziert Pfropfen, die bis zu fünf Monate gelagert werden können

Mittelfrühe Weißkohlsorten

Auch mittelfrühe Kohlsorten eignen sich gut für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen Sibiriens. Sie reifen normalerweise in vier Monaten – die erste Ernte erfolgt im Juli.

Bronco F1

Bronco F1 (Bronco F1) ist ein mittelfristiger Hybrid. Die Kohlköpfe reifen innerhalb von vier Monaten nach dem Erscheinen der Sämlinge. Rosetten aus Blättern ragen leicht über den Boden. Die Blätter sind klein, dunkelgrün und haben auf der Oberfläche eine mäßig wachsartige Beschichtung.

Durchschnittlich wiegen die Köpfe dieser Kohlsorte, die für den Anbau in Sibirien geeignet ist, 2,5 kg.

Der Ertrag ist recht gut und beträgt 5-6 kg pro Quadratmeter

Die Gabeln reifen zusammen, ihre Form ist gleichmäßig, sodass Kohl angebaut werden kann, auch zum Verkauf.Weitere Vorteile sind die Beständigkeit gegen Fusarium und Rissbildung.

Rotunde F1

Rotunda F1 (Rotunda F1) ist eine weitere mittelfrühe Hybride, die unter den klimatischen Bedingungen Sibiriens und anderer Regionen angebaut werden kann. Bildet runde Köpfe mit hellgrünem Laub. Die Reifung dauert 3 bis 4 Monate (gerechnet ab dem Erscheinen der Sprossen).

Jede Gabel wiegt durchschnittlich 3 kg

Kann bis zu 4-6 Monate gelagert werden. Die äußeren und inneren Stiele sind klein. Die Blätter sind mittelgroß, manchmal groß. Die Kanten sind leicht gewellt, auf der Oberfläche befinden sich dezente Blasen. Die Farbe ist graugrün, ein mäßig ausgeprägter Wachsbelag ist erkennbar.

Weißkohlsorten für die Zwischensaison

Vertreter dieser Gruppe reifen etwas später als die mittelfrühen. Sie produzieren durchschnittlich 120–140 Tage nach dem Massenaustrieb eine Ernte. Unter den klimatischen Bedingungen Sibiriens beginnt die Ernte normalerweise Ende August.

Gegenwärtig

Gift (Present) ist eine mittelreife Sorte, die Gabeln bilden sich in 120-135 Tagen. Die Blattrosetten ragen leicht über den Boden und haben einen kleinen Durchmesser. Das Laub ist oval oder rund und mittelgroß. Die Farbe ist graugrün, wobei eine ziemlich ausgeprägte wachsartige Beschichtung sichtbar ist.

Das Fruchtfleisch hat eine dichte Konsistenz, die Form der Kohlköpfe ist rund, oft abgeflacht. Die Größe der Gabeln ist durchschnittlich, obwohl das Gewicht aufgrund der hohen Dichte groß ist – 2,5–4,5 kg. Die Stiele sind klein. Der Ertrag beträgt 9-10 kg.

Die Sorte hat einen sehr hohen marktfähigen Ertrag – 98 %

Jubiläum

Die Kohlsorte Anniversary bringt eine Ernte in 140 Tagen, d.h. in etwa 5 Monaten. Die Rosetten ragen teilweise über die Oberfläche hinaus, das Laub ist breit, konvex geformt, mit einer ausgeprägten wachsartigen Beschichtung.Dadurch überstehen Pflanzen schlechtes Wetter und niedrigere Temperaturen gut, was ihren Anbau in Sibirien ermöglicht.

Die Büsche sind recht kompakt, die Gabeln sind auch nicht zu groß – im Durchschnitt wiegen sie 2,5 kg, manchmal bis zu 4-4,5 kg. Das Fruchtfleisch ist recht dicht, die Blätter saftig. Der Geschmack wird als ausgezeichnet bewertet. Die Haltbarkeit beträgt bis zu 5 Monate. Die Kohlköpfe sind nicht nur lagerstabil, sondern auch transportabel. Gut geeignet für Wintervorbereitungen.

Der Ertrag der Sorte beträgt 4 kg pro Quadratmeter

sibirisch

Die Kohlsorte für die Zwischensaison in Sibirien ist Sibirisch. Produziert mäßig große Gabeln mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm und einem Durchschnittsgewicht von 3,5 kg. Die Form ist rund, sie kann auch rund-flach sein. Die Farbe ist blassgrün, im Schnitt reinweiß. Das Fruchtfleisch ist dicht, ziemlich saftig und hat einen guten Geschmack.

Die Pflanzen sind sehr kältebeständig und können daher in Sibirien und anderen Regionen mit kühlen Sommern angebaut werden. Darüber hinaus reißen die Gabeln nicht und werden bei Einhaltung der Bedingungen 3-4 Monate gelagert. Der Zweck ist universell: kann frisch verzehrt und in Zubereitungen verwendet werden.

Sibirier ist eine der temperaturbeständigsten Sorten

Mittelspäte Weißkohlsorten

Diese Sorten reifen in fast fünf Monaten. Die Ernte erfolgt in der Regel gleich Anfang September, wenn es noch recht warm ist. Die beliebtesten Sorten, die für Sibirien geeignet sind, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Megaton F1

Megaton F1 (Megaton F1) ist eine hochproduktive Hybridsorte mit einem Ertrag von bis zu 10-12 kg pro Quadratmeter. Eine so große Zahl erklärt sich aus großen Gabeln, deren Gewicht 4-8 und sogar 10 kg erreicht. Die Kohlköpfe haben eine runde Form mit dichtem Fruchtfleisch und einem kleinen Stiel.Die Farbe ist außen hellgrün und im Schnitt reinweiß.

Die Früchte sind bis Januar haltbar und zeichnen sich durch eine hohe Transportfähigkeit aus. Geeignet für den Frischverzehr sowie für die Zubereitung von Zubereitungen. Sie können sowohl für sich selbst als auch zum Verkauf anbauen.

Megaton F1 ist eine der produktivsten Sorten

Aufmerksamkeit! Kohl ist äußerst unprätentiös und verträgt niedrige Temperaturen sowie verdichtete Pflanzungen. Geeignet für kleine Flächen, bei denen Sie jeden Quadratmeter einsparen müssen.

Thomas F1

Der mittel-späte Hybrid Thomas F1 reift innerhalb von 150-165 Tagen ab dem Zeitpunkt der vollständigen Keimung. Blattrosetten ragen aus der Oberfläche. Die Blätter sind mittelgroß, graugrün gefärbt und haben eine mäßig wachsartige Beschichtung. Die Ränder sind leicht gewellt, die Oberfläche ist leicht blasig.

Die Gabeln sind klein, das Durchschnittsgewicht beträgt 2-2,8 kg. Die Dichte ist hoch – 4,5 von 5 Punkten. Der Geschmack wird als ausgezeichnet bezeichnet.

Der Hybrid zeichnet sich durch eine gute Immunität gegen Fusarium sowie eine Resistenz gegen Nachtfröste aus. Dies ermöglicht den Anbau in Sibirien und anderen Regionen mit ungünstigem Klima. Es ist erwähnenswert, dass der marktfähige Ertrag 95 % übersteigt, sodass die Ernte nicht nur auf Privatgrundstücken, sondern auch in landwirtschaftlichen Betrieben angebaut werden kann.

Die Produktivität beträgt 3-5,5 kg pro Quadratmeter

Die besten spätreifenden Sorten

Spätsaison-Sorten reifen am längsten – etwa 5,5 Monate nach der vollständigen Keimung. Die Ernte kann erst Mitte September erfolgen, daher empfiehlt es sich, die Setzlinge bereits in den ersten zehn Tagen des Monats Mai in die Erde zu pflanzen. Zu den beliebtesten Sorten zählen: Krumont, Extra F1, Prestige F1.

Crewmont

Hybrid Crumont bildet 170 Tage nach der Keimung Früchte.Rosetten aus Blättern vom halberhabenen Typ. Die Farbe ist graugrün mit einer deutlichen wachsartigen Beschichtung. Die Kohlköpfe sind außen bläulich-grün, im Schnitt reinweiß.

Die Abmessungen sind klein, das Gewicht beträgt durchschnittlich 2 kg. Der äußere Stiel ist mittelgroß (bis zu 23 cm lang) und der innere Stiel ist kurz. Der Ertrag dieser Sorte ist für Sibirien recht gut und liegt bei etwa 5-7 kg. Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichmäßige Reifung und die annähernd gleiche Gabelgröße. Der Geschmack ist zunächst leicht bitter, wird aber mit der Zeit süßlich.

Crumont eignet sich hervorragend für die langfristige Lagerung im Winter

Extra F1

Die Kohlsorte Extra F1 verträgt niedrige Temperaturen gut und eignet sich daher für den Anbau in Sibirien. Die Kohlköpfe sind mittelgroß und wiegen 2,5–2,8 kg. Die Farbe ist sattgrün, der Schnitt ist weiß mit einem gelblichen Schimmer. Die Geschmacksqualitäten werden als ausgezeichnet charakterisiert. Die Ernte kann 7-8 Monate gelagert werden.

Extra F1 ist aufgrund seiner starken Wachsbeschichtung wetterbeständig

Prestige F1

Die späte Kohlsorte Prestige F1 kann auch in Sibirien angebaut werden, da die Ernte nach 160-170 Tagen erfolgt. Blattrosetten vom erhabenen Typ, mittelgroßes Laub mit einer intensiven Wachsschicht. Die Kohlköpfe sind groß, rund und wiegen 2-3 kg. Die Dichte ist hoch, der Geschmack ist gut.

Abschluss

Weißkohlsorten für Sibirien können bei fast allen Wetterbedingungen angebaut werden. Moderne Errungenschaften der Züchter haben es ermöglicht, Pflanzen zu erhalten, die selbst erheblichen Temperaturabfällen standhalten. Daher können Gärtner nicht nur früh- und mittelreife, sondern auch spätreifende Sorten bedenkenlos in Betracht ziehen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen