Wie unterscheidet sich Chinakohl vom Weißkohl?

Auch ein Laie auf dem Gebiet der Botanik kann auf den ersten Blick richtig erkennen, ob Chinakohl oder Weißkohl vor ihm liegt. Trotz der Tatsache, dass diese Kulturen enge „Verwandte“ sind, ist der Unterschied im „Aussehen“ offensichtlich. Die Zugehörigkeit zur gleichen Familie zeigt sich in der Ähnlichkeit der chemischen Zusammensetzung und damit in Vorteilen für die menschliche Gesundheit.

Der Unterschied zwischen Chinakohl und Weißkohl

Tatsächlich beschränkt sich die äußerliche Ähnlichkeit auf das Vorhandensein eines Kohlkopfes. Daran lässt sich ganz einfach erkennen, ob es sich um Chinakohl (manchmal fälschlicherweise Chinakohl genannt) oder um Weißkohl handelt.

Aussehen

Bei beiden Nutzpflanzen handelt es sich um Pflanzen mit einem zweijährigen Entwicklungszyklus. Obwohl Gärtner nur in der ersten Saison „interessiert“ sind, wenn sich aus allmählich „lockenden“ Blättern ein Kohlkopf bildet.

Bei der Kohlrosette ist die Rosette immer über den Boden „erhöht“, wobei die Höhe des Stiels variieren kann. Die Form der Blätter einer bestimmten Sorte oder Hybride kann rund, oval, länglich oder sogar kegelförmig mit glatten Kanten sein. Sie fühlen sich dicht an, sind sogar ledrig und elastisch. Die Blattspreiten sind grün bemalt und mit einer Schicht „wachsartiger“ Beschichtung in einem gräulichen oder bläulich-violetten Farbton bedeckt. Die Venen (insbesondere die zentrale) sind konvex und sehr deutlich ausgeprägt.

Die Form der Köpfe variiert von nahezu kugelförmig bis abgeflacht und kuppelförmig

Pekingkohl (auch Salatkohl genannt) unterscheidet sich vom gewöhnlichen Weißkohl dadurch, dass er keinen Stiel hat; die mittelgroßen länglichen Kohlköpfe stehen praktisch auf dem Boden. Seine Blätter sind länglich, dünn und fühlen sich zart an, haben eine „blasige“ Oberfläche, der Rand ist gewellt oder mit Zähnen geschnitten. Die Adern sind ebenfalls deutlich sichtbar, der Unterschied zum Weißkohl besteht jedoch darin, dass sie breit und flach sind.

Die meisten Sorten und Hybriden haben grüne Blattspreiten, sie können jedoch tiefviolett, gelblich oder fast weiß sein

Die Größe der Kohlköpfe bestimmt den Ertragsunterschied. Das Mindestgewicht von Weißkohl beträgt 0,5–0,7 kg. Durchschnittlich – 1,5–2 kg. Bei vielen Sorten und Hybriden (insbesondere bei spätreifenden) erreicht es 3-4 kg. Im Vergleich zum „Beijing“ (0,5-1 kg) ist der Gewichtsunterschied offensichtlich. Es gibt auch Unterschiede in der Dichte und Saftigkeit der Kohlköpfe beim Schneiden und der Elastizität beim Pressen.

Chemische Zusammensetzung und Kaloriengehalt

Der Kaloriengehalt von Chinakohl beträgt nur 16 kcal pro 100 g. Und der Unterschied zu Weißkohl (25 kcal bei gleicher Masse) ist unbedeutend, aber dennoch vorhanden. Die Kohlköpfe beider Kulturen bestehen zu über 90 % aus Wasser, enthalten praktisch kein Fett und sind in Anwesenheit von Proteinen nahezu identisch. Aber Weißkohl enthält mehr Kohlenhydrate – 5,8 g gegenüber 2,2 g (hauptsächlich aufgrund des Vorhandenseins von natürlichem Zucker).

Der Unterschied in der chemischen Zusammensetzung ist minimal. Beide Kulturpflanzen sind äußerst gesundheitsfördernd, da die Blätter Folgendes enthalten:

  • Vitamine A, C, E, K, alle Gruppe B;
  • Mineralien (Phosphor, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer, Selen);
  • biologisch aktive Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften (Lutein, Thiocyanat, Isothiocyanat, Zeaxanthin, Sulforaphan).

Die Kombination aus niedrigem Kaloriengehalt und reichhaltiger chemischer Zusammensetzung ist bei Diäten immer gefragt

Wichtig! Der bedeutendste Unterschied besteht darin, dass Weißkohl praktisch kein Vitamin D enthält. Er enthält jedoch das viel seltenere Vitamin U.

Anwendung

Im Prinzip haben Weiß- und Chinakohl nahezu identische Verwendungsmöglichkeiten beim Kochen. Das nahezu völlige Fehlen von Unterschieden zwischen ihnen wird durch ihre Austauschbarkeit in den allermeisten kulinarischen Rezepten bestätigt.

Beide Sorten können hinzugefügt werden zu:

  • Salate aus frischem Gemüse, die mit anderen Zutaten (gekochte Eier, Weintrauben, Äpfel, Kräuter, Käse, Meeresfrüchte, Hühnchen) „kombiniert“ werden;
  • „grüne“ Smoothies;
  • Suppen;
  • Hauptgerichte (gefüllte Kohlrouladen aus Chinakohl sind viel einfacher zuzubereiten als aus Weißkohl);
  • komplexe Gemüse- und „Ein-Zutaten“-Beilagen;
  • Gebäck als Füllung.
Wichtig! Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass Chinakohl in Russland aufgrund der ungewöhnlichen Textur des Endprodukts nicht zur Fermentation verwendet wird. Auch wenn das Fermentieren grundsätzlich nicht verboten ist – in Asien erfreut sich der so zubereitete Snack Kim Chi großer Beliebtheit.

Eingelegter Chinakohl sieht ungewöhnlich aus, geschmacklich gibt es aber praktisch keinen Unterschied zum Weißkohl

Welcher Kohl ist gesünder: Weißkohl oder Chinakohl?

Der Unterschied in der chemischen Zusammensetzung von Weiß- und Chinakohl ist minimal. Dies wird durch wissenschaftliche Studien von Ernährungswissenschaftlern auf der ganzen Welt bestätigt, die zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Aufgrund der Beschaffenheit der Blätter liegt Weißkohl hinsichtlich des Ballaststoff- und Pektingehalts leicht vor Chinakohl.Ein weiterer Unterschied kann als kleiner „Vorteil“ beim Vorhandensein der Vitamine K und C angesehen werden. Der wichtigste „Trick“ besteht darin, dass es eine Quelle für äußerst seltenes Vitamin U ist.

Aber Chinakohl ist in roher Form leichter und schneller verdaulich, ohne ein Schweregefühl im Magen zu hinterlassen. In Bezug auf den Gehalt an Vitamin A, B6, D und Folat liegt er dem Kohl „vorne“.

Abschluss

Die Feststellung, ob es sich um Chinakohl oder Weißkohl handelt, ist denkbar einfach – ein Blick auf den Kohlkopf genügt. Natürlich gibt es aufgrund der engen „Verwandtschaft“ eine oberflächliche Ähnlichkeit, aber der Unterschied ist viel offensichtlicher. Ob das eine oder das andere gesünder oder schmackhafter ist, lässt sich nicht eindeutig sagen: Die chemische Zusammensetzung und der Kaloriengehalt sind nahezu identisch, ebenso die Einsatzmöglichkeiten beim Kochen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen