Kazachok-Kohl: Sortenbeschreibung, Fotos und Bewertungen

Unter den verschiedenen Kohlsorten entscheiden sich Landwirte immer häufiger für den Anbau einer bestimmten Kohlsorte. Erfahrene Bauernhöfe und Anfängergärtner versuchen bei der Auswahl der Gemüsesorten, die sie auf ihren Parzellen anpflanzen möchten, einer unprätentiösen Sorte den Vorzug zu geben, die einen guten Geschmack und Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten aufweist. Kazachok-Kohl ist unabhängig von klimatischen Bedingungen, resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge und hat zudem einen ausgezeichneten Geschmack, der es Ihnen ermöglicht, daraus eine Vielzahl von Gerichten zuzubereiten.

Beschreibung des Frühkohls Kazachok

Cabbage Cossack F1 ist ein früh reifender Hybrid. Der Zeitraum vom Umpflanzen bis zur Ernte beträgt etwa 45-55 Tage. Hellgrüne, runde Köpfe mit einem gelb-cremefarbenen Farbton im Querschnitt können zwischen 1,2 und 1,7 kg wiegen. Cossack ist eine mittelharte Sorte. Der Kern und die Blätter des Kohls sind klein. Diese Sorte hat einen ausgezeichneten Geschmack.

Der Kosak hat eine gute Präsentation

Vorteile und Nachteile

Diese Kohlsorte hat folgende Vorteile:

  • frühe Reifung;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Krankheitsresistenz;
  • Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimabedingungen;
  • große Erntemenge;
  • attraktives Aussehen.

Nachteile:

  • Beschädigung des Kohlkopfes bei vorzeitiger Ernte;
  • Gefahr von Mehltau.

Ertrag von Kohl Kazachok F1

Die Produktivität von Kazachok-Kohl ist überdurchschnittlich. Für 1 qm. m. Sie können bis zu 4 kg Gemüse dieser Sorte anbauen. Das Gewicht des Hybrids kann zwischen 1,2 und 1,7 kg variieren. Der Strauch selbst wird etwa 30 cm hoch und hat einen Durchmesser von bis zu 1,5 m. Der Kohlkopf ist in der Regel von etwa 20 dunkelgrün gefärbten Blättern mit gewellten Rändern umgeben.

Kazachok-Kohl pflanzen und pflegen

Das Pflanzsystem hängt hauptsächlich von der Agrartechnologie ab. Um qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten, ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu nähren.

Obwohl diese Sorte durch direkte Aussaat von Samen im Freiland angebaut werden kann, ist es am besten, der Sämlingsmethode den Vorzug zu geben, wenn ungünstige klimatische Bedingungen dies erfordern.

Um eine besonders früh reifende Ernte zu erzielen, wird empfohlen, die Sämlinge in einem Plastikbehälter zu züchten. Als nächstes muss es im Alter von 30-35 Tagen ins Freiland gebracht werden. In diesem bestimmten Alter ist es für Pflanzen einfacher, eine Transplantation zu durchlaufen und Wurzeln zu schlagen.

Um Samen für Setzlinge zu pflanzen, bereiten Sie am besten eine Bodenmischung vor. Es sollte Inhaltsstoffe wie kalzinierte Rasenerde, Erdbackpulver und Fitosporin enthalten.

Während der ersten 7 Tage sollte der Boden mit den gepflanzten Samen in einem kühlen Raum aufbewahrt werden, dessen Temperatur 8 °C nicht überschreitet. In den nächsten 7 Tagen wird es verdoppelt. Das Gießen der Sprossen sollte erfolgen, wenn der Boden durch vorherige Bodenfeuchtigkeit ausgetrocknet ist.

Der Kosak braucht die richtige Pflege, die der Schlüssel zu einer guten Ernte ist.

Aufmerksamkeit! Das zum Gießen der Sämlinge verwendete Wasser sollte kühl sein.

Nach 45–50 Tagen können die Sprossen im Freiland gepflanzt werden. Dieses Verfahren lässt sich am besten bei kühlem und feuchtem Wetter durchführen. Dadurch wird verhindert, dass junge Pflanzen im offenen Sonnenlicht austrocknen.

Wenn die Zeit zum Umpflanzen der Setzlinge bereits gekommen ist und es draußen heiß und trocken ist, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Befeuchten Sie die Pflanzerde möglichst gut.
  2. Pflanzen Sie die Setzlinge abends.

Wenn nach dem Pflanzen 10 bis 14 Tage lang heißes Wetter anhält, sollten die Sämlinge vor der Sonne geschützt werden. Dazu können Sie auf alte Methoden zurückgreifen, beispielsweise auf Klettenblätter. Eine wichtige Voraussetzung ist die Reinigung des Schutzes am Abend. Geschieht dies nicht, kann es zu Fäulnis der Sämlinge kommen.

Die auf offene Erde übertragenen Sämlingsstämme sollten nicht freigelegt werden. Pflanzen sollten fest und sicher in den Boden gepflanzt werden. Dazu müssen Sie den Boden lockern und in die Nähe der Kohlstämme streuen.

Nach dem Umpflanzen des Kosaken ins Freiland sollten die Pflanzen alle zwei Tage einmal gegossen werden. Die ideale Möglichkeit zum Gießen dieser Kohlsorte ist warmes Wasser, aber auch kühles Wasser ist geeignet.

Die Entwicklung aller Kohlsorten, einschließlich Kosak F1, ist besser, wenn der erforderliche Stickstoffgehalt in nicht sauren Böden aufrechterhalten wird. Um den Säuregehalt zu senken, wird dem Boden Asche zugesetzt, und um ihn zu erhöhen, sollten die Pflanzen einen Monat nach den ersten Trieben mit Harnstoff gefüttert werden.

Während der gesamten Wachstums- und Entwicklungsphase sollte Kohl dieser Sorte noch zweimal gefüttert werden. Für dieses Verfahren können Sie eine Mischung aus einem Teil Königskerzenaufguss und drei Teilen Wasser verwenden.

Beratung! Die erste Fütterung besteht aus einer Harnstoffmischung (1 g Harnstoff pro 1 Liter Aufguss). Letzteres sollte durch komplexe Düngemittel mit Superphosphat und Kalium ergänzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Diese Sorte ist resistent gegen Krankheiten, die Schleimbakteriose verursachen. Beim Züchten von Sämlingen ist Cossack auch resistent gegen die Schwarzbeinigkeit.

Durch die Aufrechterhaltung der richtigen Bedingungen für die Kosakenpflanze wird die Ernte vor Kohlweißlingen, Nacktschnecken und Kreuzblütlern geschützt.

Der Hauptschutz für Kohl vor Parasiten besteht darin, Pflanzen wie Minze, Ringelblume und Ringelblumen in der Nähe der Büsche zu pflanzen. Die darin enthaltenen ätherischen Öle wehren schädliche Insekten ab.

Zur Verarbeitung von Cossack wird die Verwendung von Fitoverm empfohlen. Dieses Medikament wirkt sich positiv auf frühe Kohlsorten aus.

Anwendung

Kazachok-Kohl eignet sich zum Rohverzehr und als Beigabe zu Salaten, Suppen und Eintöpfen. Gemüse dieser Sorte kann gekocht, gedünstet, gebacken und gedünstet werden. Kohl kann als eigenständiges Gericht oder als Beilage zu Fleischprodukten serviert werden. Es kann auch zum Füllen von Kuchen und Torten verwendet werden. Kosak eignet sich gut zur Herstellung von Sauerkraut, Borschtsch und Kohlrouladen.

Aus der Sorte Kazachok ergibt sich gutes Sauerkraut

Abschluss

Kazachok-Kohl ist eine beliebte Hybride, die von allen erfahrenen Gärtnern bevorzugt wird. Auch unerfahrene Landwirte sollten sich für diese Sorte entscheiden, da die Anbautechnologie für Anfänger recht einfach ist. Die Popularität des Kosaken wurde durch seine hohen Erträge, seine frühe Reifung und seine einfache Pflege hervorgerufen.

Bewertungen von Kazachok-Kohl

Antonina Romanenko, 44 ​​Jahre alt, Rjasan
Ich züchte seit mehreren Jahren Cossack.Ich habe mich für diese besondere Sorte entschieden, nachdem ich die Rezensionen darüber gelesen hatte. Es kam mir so vor, als seien sie verziert, aber ich vertraute trotzdem meiner Intuition, entschied mich für diesen besonderen Look und bereute es nicht. Die Pflanze ist sehr ertragreich und die Kohlköpfe sind schön und lecker. Das Gemüse verkauft sich gut, daher habe ich vor, nächstes Jahr noch mehr Setzlinge zu pflanzen. Ich empfehle es jedem!
Alexander Goncharovsky, 62 Jahre alt, Perm
Meine Frau und ich haben Cossack erst dieses Jahr gepflanzt und sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Das Gemüse wurde lecker und saftig. Sie machen ausgezeichneten Borschtsch, Kuchen und Kohlrouladen. Jetzt werden wir es nur noch anbauen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen