Inhalt
- 1 Die Bedeutung der Kürbisbildung im Freiland
- 2 Wann man einen Kürbis formen sollte
- 3 Wie man einen Kürbis im Freiland kneift, je nach Sorte und Typ
- 4 Wie man Buschkürbis im Freiland richtig kneift
- 5 Kletterkürbis im Freiland kneifen
- 6 Pflege der Ernte nach dem Kneifen
- 7 Einige Tipps für beginnende Gärtner
- 8 Abschluss
Kürbis wird in vielen Regionen Russlands angebaut. Allerdings schenken Gärtner solchen Wartungsarbeiten wie dem Kneifen oder Formen eines Busches nicht immer die gebührende Aufmerksamkeit. Mittlerweile ist es notwendig, im Freiland einen Kürbis zu formen; dieser Vorgang wirkt sich nicht nur direkt auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität der Ernte aus.
Die Bedeutung der Kürbisbildung im Freiland
Unkontrolliertes Kürbiswachstum führt in der Regel dazu, dass relativ viele kleine Früchte am Strauch reifen, während die Ausbeute an marktfähigen Produkten zu wünschen übrig lässt. Es ist auch möglich, dass die Fruchtbildung überhaupt nicht erfolgt. Diese Situation ist keine Seltenheit, insbesondere in Regionen mit kühlem Klima. Dies liegt daran, dass die Pflanze während ihres gesamten Lebens grüne Masse bildet, viele Triebe aussendet und eine große Anzahl von Fruchtknoten bildet. In diesem Fall fehlen einfach die Nährstoffe, um vollwertige Früchte zu tragen und zu reifen.
Die Situation kann durch die künstliche Bildung eines Kürbisstrauchs korrigiert werden. In diesem Fall wird die Anzahl der Triebe streng rationiert und die erforderliche Anzahl an Früchten in den Strauch gepflanzt. Bei ihrer Reifung wird der Löwenanteil der von der Pflanze aufgenommenen Nährstoffe verbraucht. Durch die Bildung eines Busches leitet der Gärtner Nährstoffe für die Reifung der Früchte um, begrenzt gleichzeitig deren Anzahl und blockiert das Wachstum der grünen Masse der Pflanze.
Wann man einen Kürbis formen sollte
Beim Kneifen wird ein Teil des Stiels oberhalb der abgesetzten Frucht entfernt. Nach einem solchen Eingriff werden alle Säfte, die die Pflanze für das weitere Wachstum des Sprosses verbrauchen würde, zur Reifung der Früchte verwendet. Sie können mit dem Kneifen von Kürbisreben beginnen, sobald ihre Länge mindestens 1 m erreicht hat. Der Vorgang selbst sollte früh am Morgen durchgeführt werden, bevor die Hitze einsetzt. Wenn der Tag bewölkt ist, kann den ganzen Tag über gearbeitet werden.
Wie man einen Kürbis im Freiland kneift, je nach Sorte und Typ
Kürbisse gibt es in den unterschiedlichsten Sorten und Sorten. Es gibt drei Hauptgruppen dieser Pflanzen:
- Dekorativ. Solche Kürbisse haben ein wunderschönes Aussehen und werden zur Dekoration persönlicher Grundstücke sowie als Dekorationsmaterial und Souvenirs verwendet.
- Füttern. Zur Verfütterung an Haustiere angebaut.
- Esszimmer. Diese Kürbissorten werden als Nahrungsmittel verwendet.
Darüber hinaus werden Kürbisse nach dem Reifezeitpunkt, der Größe der Früchte, der Länge der Ranken und einigen anderen Faktoren unterteilt.
Bildung eines Busches mit 1, 2 und 3 Stielen
Zier- und Futterkürbissorten werden in der Regel nicht gekniffen, da in diesem Fall Größe und Geschmack keine Rolle spielen.Bei der Bildung von Tafelsorten erfolgt die Bildung in 1,2 oder 3 Stämmen, abhängig vom Ertrag der Sorte, der Bodenfruchtbarkeit und dem Klima der Region. Unter ungünstigsten Bedingungen, bei unzureichender Bodenernährung und kühlem Klima, formt sich die Pflanze zu einem Stängel. Lassen Sie dazu 2 Früchte an der Hauptrebe und kneifen Sie den Stiel im Abstand von 4-5 Blättern über der äußersten Frucht ab.
Unter günstigeren Bedingungen können Sie einen Kürbis mit 2 Stielen (Hauptrebe + Seite) oder 3 (Haupt + 2 Seiten) formen. In diesem Fall bleibt an jedem Seitentrieb zusätzlich 1 Frucht übrig. Darüber, im Abstand von 5 Blättern, wird der Stängel eingeklemmt.
Das Diagramm zum Formen eines Kürbisses im Freiland ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Wie man Buschkürbis im Freiland richtig kneift
Buschkürbissorten bilden keine langen Ranken, daher bauen viele Gärtner solche Sorten an, um Platz auf dem Gelände zu sparen. Allerdings müssen solche Arten auch gekniffen werden. Andernfalls bildet der Busch eine große Anzahl leerer Triebe. Auch die Ernte muss rationiert werden, sonst wird sie kleinfruchtig und geschmacklos. Normalerweise bleiben 3-4 Eierstöcke pro Busch übrig. Alle anderen Blüten werden entfernt, ebenso überschüssige Seitentriebe.
Ein Video über das Kneifen eines Kürbisses und wie man ihn formt, um eine gute Ernte zu erzielen, finden Sie unter dem folgenden Link.
Kletterkürbis im Freiland kneifen
Kürbisse zeichnen sich durch intensives Wachstum und große Stielgrößen aus, sodass der Anbau im Freiland viel Platz erfordert. Bei dichter Bepflanzung kommt es oft zu einer Verflechtung der Stängel, was zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringt.Wenn man sie in kriechender Form anbaut, kann man eine Melone mit 1,2 oder 3 Stielen bilden, alles hängt vom Klima der Region und der Fruchtbarkeit des Landes ab. Je schlechter die Bedingungen, desto weniger Triebe und Eierstöcke müssen übrig bleiben.
Kletterkürbisse werden eingeklemmt, sobald die Größe der Fruchtknoten 10 cm überschreitet, und die Stängel werden so begradigt, dass sie nach Süden zeigen. Kürbis liebt Licht und Wärme; durch diese Ausrichtung erhält der Busch mehr Sonnenlicht.
Kletterkürbis kann entweder in kriechender oder strauchförmiger Form gezüchtet werden, wobei natürliche oder künstliche Stützen verwendet werden: Zäune, Netze, Mauern. Mit Hilfe von Ranken wird die Pflanze perfekt darauf gehalten. Bei dieser Wachstumsmethode werden normalerweise zwei Triebe gebildet, der Haupt- und der Seitentrieb, die sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreiten. Das allgemeine Gründungsprinzip bleibt unverändert. An der Hauptwimper verbleiben 2-3 Frucht-Eierstöcke und an der Seite einer. 4-6 Blätter werden von ihnen entfernt und eingeklemmt.
Nach dem Kneifen wird die Pflanze weiterhin danach streben, die grüne Masse zu vergrößern, indem sie ständig Seitentriebe – Stiefkinder – freisetzt. Sie müssen sofort vollständig entfernt werden.
Ein weiteres Video zum richtigen Kneifen eines Kürbises beim Anbau im Freiland:
Pflege der Ernte nach dem Kneifen
Nach dem Entfernen eines Teils des Triebs werden frische Abschnitte in der Regel nicht verarbeitet, sie trocknen von selbst aus. Sie können sie auch mit Erde bestreuen, um den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren. Damit die Pflanze zusätzliche Nahrung erhält, werden die Internodien der Wimpern mit Erde bestreut. Dadurch wird die Pflanze nicht nur am Boden fixiert und verhindert, dass sie sich unter dem Einfluss des Windes im Beet bewegt, der Stängel wurzelt an solchen Stellen auch. Es ist notwendig, unter jede auf dem Boden liegende Frucht ein Stück Schaumstoff oder ein Brett zu legen, um den Kontakt mit dem Boden zu begrenzen.
Nachdem sich der Kürbisstrauch gebildet hat, sollten Sie mit allen üblichen Pflegemaßnahmen fortfahren: Gießen, Jäten, Düngen.
Einige Tipps für beginnende Gärtner
Das Kneifen von Kürbissen im Freiland ist ein sehr wichtiges Unterfangen. Um eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen, können Sie auf dieses Verfahren nicht verzichten. Hier sind einige Tipps für unerfahrene Gärtner, die dabei helfen, Fehler bei der Ausführung der Arbeiten zu vermeiden.
- Mit allen Arbeiten zur Kürbisbildung kann erst begonnen werden, nachdem sich darauf faustgroße Früchte gebildet haben.
- Durch das Kneifen wird die Reifezeit der Früchte deutlich verkürzt. Dies ist sehr wichtig beim Kürbisanbau in den nördlichen Regionen. Damit ein kurzer Sommer für die volle Reifung ausreicht, wird die Pflanze in solchen Regionen zu einem Stängel geformt, auf dem 1-2 Früchte verbleiben. Die Reifezeit der Ernte kann durch die Sämlingsanbaumethode verkürzt werden, bei der nicht Samen im Freiland gepflanzt werden, sondern eine Pflanze, die bereits zu wachsen begonnen hat.
- Für Gebiete mit ungünstigem Klima ist es besser, frühreifende Busch- oder schwach verzweigte Sorten zu wählen.
- Sie müssen nicht der Menge hinterherjagen. Selbst in den südlichen fruchtbaren Regionen sind nur 3-5 Kürbisse pro Strauch vollreif, der Rest ist klein, unreif und geschmacklos.
- Das Kneifen erfolgt am besten früh am Morgen. Dann haben die Abschnitte vor dem Ende des Tages Zeit zum Trocknen.
- Einige Gärtner lassen 1-2 Frucht-Eierstöcke „in Reserve“. Sie werden im Falle des Todes oder der Beschädigung der Hauptfrüchte nützlich sein. Und Sie können sie jederzeit abschneiden.
- Sie müssen keine Angst haben, die Wimpern einzugraben oder mit Erde zu bestreuen und sie im Gartenbeet zu befestigen. Sie erleiden viel mehr Schaden, wenn sie sich verfangen und dann entwirrt werden müssen.
- Stiefkinder, zusätzliche Triebe und unnötige Blüten müssen bis zur Ernte weiter gepflückt werden, damit sie nicht einen Teil der Nährstoffe aufnehmen.
- Wenn Sie Kürbisse auf einem Netz oder einer Stütze anbauen, kann dies den Platzbedarf Ihres Kürbisses erheblich reduzieren. Es ist viel bequemer, solche Pflanzen zu kneifen, da alle Wimpern gut sichtbar sind.
- Die Netze, in denen reifende Kürbisse aufgehängt werden, müssen regelmäßig gedreht werden, damit die Früchte von allen Seiten gleichmäßig von der Sonne beleuchtet werden. Dies trägt dazu bei, ihren Geschmack zu verbessern.
- Junge Triebe und Sprossen werden meist einfach von Hand entfernt. Um große Triebe zu beschneiden, ist es bequemer, gewöhnliche Gartenscheren zu verwenden.
Abschluss
Einen Kürbis im Freiland zu formen ist ganz einfach. Viele Gärtner vergessen die Notwendigkeit, dies zu tun, und verlassen sich darauf, dass der Kürbis selbst die Anzahl der Früchte reguliert und eine gute Ernte bringt. Dies geschieht jedoch nur in den südlichen Regionen, wo der lange Sommer eine vollständige Ausreifung der Früchte unter natürlichen Bedingungen ermöglicht. In einem ungünstigen Klima ist es unwahrscheinlich, dass Sie ohne Kneifen eine gute Ernte erzielen können.
Ich bewundere die Konkretheit, es gibt kein „Wasser“. Ich baue Kürbisse im Ural an.
Angesichts unseres Klimas und der wiederkehrenden Fröste züchte ich sie natürlich mit Setzlingen, in Kompost-„Löchern“ unter Glas oder unter einem Plastikgefäß. Fermilon, vielen Dank!