Wie man Frühkohl nach dem Schneiden länger haltbar macht

Sie können Frühkohl sowohl in einem Landhaus als auch in einer Wohnung lagern. Im ersten Fall eignet sich ein Keller, Keller oder eine Speisekammer, im zweiten ein Kühlschrank oder ein Balkon. Bitte beachten Sie, dass Kohl hohe Anforderungen an die Lagerbedingungen stellt. Und selbst wenn alle Parameter erfüllt sind, halten frühe Sorten nicht länger als 2,5 Monate. Wenn die Ernte groß ist, sollte ein Teil davon sofort zur Gärung oder zum Einlegen geschickt werden.

Welche Sorten zur Lagerung wählen?

Für die Winterlagerung müssen Sie Frühkohlsorten besonders sorgfältig auswählen. Fast alle Sorten bringen bereits in der ersten Sommerhälfte eine Ernte, was die Lagerung erschwert. Selbst wenn alle Bedingungen erfüllt sind, halten die Kohlköpfe nur 1,5 bis 2 Monate, danach beginnen sie unweigerlich zu verderben.

Frühkohl ist nicht für die Langzeitlagerung geeignet, daher ist es besser, Sorten für die Zwischensaison und noch besser Spätsorten zu wählen. Sie reifen ziemlich lange, und selbst nach der Ernte singen sie weiter und erhalten noch interessantere Geschmacksnuancen.Zur Lagerung werden folgende Sorten empfohlen: Amager, Slava, Zimovka, Orbita, Moskau spät, Turkiz, Valentina.

Kohlköpfe für die Lagerung vorbereiten

Bei der Vorbereitung von Frühkohl für die Lagerung ist es notwendig, die Ernte richtig zu schneiden, die Kohlköpfe zu sortieren und sie dann gut zu verpacken. Mit diesem Ansatz können Sie Gemüse zwei Monate oder länger haltbar machen.

Regeln zum Ernteschneiden

Wenn Sie die Kohlköpfe mit Wurzeln belassen, sind sie länger haltbar. Sie müssen jedoch von nassem Boden gereinigt werden, der zur Fäulnis benachbarter Gabeln führen kann. Daher ist es besser, den Stängel einfach bündig mit dem Laub abzuschneiden. Es ist zulässig, einen kleinen Stumpf von bis zu 1 cm zu belassen. Die Schnitte sollten glatt und sauber sein und müssen nicht bearbeitet werden.

Reinigen und Sortieren

Am Vorabend der Lagerung müssen bestimmte Vorbereitungen getroffen werden:

  1. Alle beschädigten Blätter sowie solche, die nicht fest sitzen, müssen vom Kohlkopf entfernt werden. Sie werden nicht benötigt, da sie ohnehin schnell verrotten.
  2. Anschließend werden die Gabeln in normale Frischhaltefolie eingewickelt (in mehreren Lagen ausgelegt). Es ist wünschenswert, dass es breit ist. Es dürfen keine Luftblasen auf der Oberfläche verbleiben.
  3. Es gibt noch eine andere Verpackungsmöglichkeit: Wickeln Sie es fest in Papier ein und stecken Sie es in eine stabile Plastiktüte, die mehrere Löcher für den Luftzugang haben sollte. Mit der Zeit wird das Papier feucht und sollte ersetzt werden.
  4. Anschließend können Sie die Kohlköpfe zur Lagerung schicken. Sie müssen regelmäßig überprüft werden, um faule Gabeln rechtzeitig zu entfernen.

Für die Langzeitlagerung werden nur gesunde und dichte Exemplare ohne Schäden ausgewählt

Beim Sortieren sollte man nicht so sehr auf die Größe und Sorte achten, sondern auf den Zustand der Kohlköpfe. Für die Lagerung werden die besten Frühkohlköpfe ausgewählt.Sie sollten dicht und gesund, intakt und unbeschädigt sein. Die Gabeln dürfen keine Anzeichen von Krankheiten oder Insektenschäden aufweisen. Ungeeignete Kohlköpfe müssen nicht weggeworfen werden – sie werden frisch verwendet und auch zur Konservierung, beispielsweise zum Einlegen, verschickt.

Frische Lagerbedingungen

Frühkohl stellt wie andere Kohlsorten (mittel, spät) hohe Anforderungen an die Lagerbedingungen. Sie funktionieren nur bei bestimmten Temperaturen (der Bereich ist eng) und hoher Luftfeuchtigkeit gut. Der Raum sollte dunkel sein; ebenso wichtig ist es, für eine konstante Luftzirkulation zu sorgen, damit die Feuchtigkeit nicht stagniert und sich kein Schimmel bildet.

Temperatur

Der zulässige Lagertemperaturbereich liegt zwischen 0 und +5 Grad. In diesem Fall gilt ein engeres Intervall von 0 bis +2 als ideal. Wenn Sie diese Temperatur konstant halten können, ist Frühkohl länger als zwei Monate haltbar (normalerweise ist dies die maximale Dauer). Sinkt die Temperatur zeitweise unter 0°C, gefrieren die Kohlköpfe und verlieren ihren Geschmack, verderben aber nicht. Wenn es sehr warm ist, wird das Fruchtfleisch schnell weich und kann faulen.

Luftfeuchtigkeit

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Luftfeuchtigkeit. Kohl verträgt keine trockene Luft, aber auch erhöhte Werte sind schädlich und können zu Fäulnis und Schimmel führen. Als optimaler Bereich gelten 80-90 %. Die akzeptable Untergrenze liegt bei 75 %. Um die Luftfeuchtigkeit zuverlässig zu bestimmen, empfiehlt sich die Anschaffung eines preiswerten Hygrometers (häufig inklusive Thermometer).

Wichtig! Für eine qualitativ hochwertige Lagerung früher Sorten sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden. Um die Temperatur nicht zu senken, sollte dies nicht jeden Tag, sondern 2-3 Mal pro Woche erfolgen.

Tara

Für die Lagerung von Frühkohl empfiehlt es sich, gewöhnliche Holzkisten zu wählen

Behälter aus Naturmaterial haben mehrere Vorteile:

  • ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit;
  • erschwinglich;
  • geräumig;
  • Standardgrößen ermöglichen die Anordnung von Behältern in mehreren Reihen.

Es ist besser, keine festen Kisten zu wählen, sondern solche mit Löchern. Dann lassen sie die Luft noch besser durch – die Gefahr, dass die Hügel verfaulen, ist geringer. Es ist nicht erforderlich, den Behälter mit einem Deckel abzudecken. Ein weiterer Hinweis ist, dass Behälter nicht direkt auf dem Boden eines Kellers oder eines anderen Raums platziert werden sollten. Es ist besser, es auf einer Unterlage zu installieren, beispielsweise auf einer Holzpalette. Es ist unerwünscht, Metall- und Betonständer zu verwenden, da diese extreme Kälte abgeben.

So lagern Sie Frühkohl zu Hause

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gabeln zu Hause aufzubewahren. Am einfachsten ist es, sie in den Kühlschrank zu stellen. Es kann auf dem Balkon oder in einer Speisekammer oder einem Keller aufgestellt werden.

In einem Kühlschrank

Sie können Frühweißkohl im Kühlschrank aufbewahren. Zuvor muss es in Papier oder Plastikfolie eingewickelt werden. Es ist notwendig, es fest einzuwickeln und dann auf ein Gemüseregal oder in eine Frischezone (bei modernen Modellen verfügbar) zu stellen. Die Kohlköpfe sollten nach Möglichkeit in eine Kiste gelegt werden, deren Wände mit Schaumstoff isoliert sind, oder in einen speziellen Thermobehälter.

Auf dem Balkon

Da der Frühkohl bereits im Juni-Juli reift, ist eine sofortige Anpflanzung auf dem Balkon nicht möglich. Zunächst sollten Sie die Gabeln im Keller oder Kühlschrank aufbewahren. Wenn die Temperatur auf dem Balkon dann nicht über +5 Grad steigt, kann die Ernte übertragen werden. Die Gabeln müssen mit Sackleinen oder einem anderen dichten Stoff bedeckt sein, damit sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Im Keller

Eine andere Möglichkeit, Frühkohl zu lagern, ist im Keller.Dies ist eine der besten Optionen, da sie sowohl Temperaturbedingungen als auch geeignete Luftfeuchtigkeit bieten kann. Die Kohlköpfe werden in Kisten gelegt und in Reihen aufgestellt. Der Keller muss regelmäßig belüftet werden. Kann bis zu 2–2,5 Monate gelagert werden.

Beratung! Wenn kein Keller vorhanden ist, können Sie direkt im Garten einen Graben auf einer Anhöhe ausheben.

Die Breite sollte einem Kohlkopf entsprechen, die Länge sollte 10 Stück betragen. Die Gabeln des Frühkohls werden mit den Stängeln nach oben gelegt und die Deckblätter leicht eingeschlagen. Anschließend werden sie mit trockener Erde bestreut und Laub, Torf oder Stroh darauf gelegt.

In der Speisekammer

Auch die Lagerung von Frühkohl im Vorratsraum ist möglich, wenn Sie eine stabile Temperatur aufrechterhalten können. Dies ist in der Regel nur in einem Landhaus oder Landhaus möglich – in einer Stadtwohnung ist es selbst in einer Nische zum Essen zu warm.

Sie können in der Speisekammer Holzregale anfertigen, um die gesamte Ernte unterzubringen.

Haltbarkeit von Frühkohl

Sie können die Ernte des Frühkohls auf unterschiedliche Weise für den Winter konservieren, wobei der Zeitpunkt weitgehend von der Ernte abhängt:

  • Lagerung früher Sorten - bis zu 60 Tage;
  • Zwischensaisonsorten - etwa 90 Tage;
  • späte Reifung - 3-4 Monate, manchmal mehrere Wochen länger.

Es gibt auch eine Art Rekordhalter für die Haltbarkeit. So ist „Wintering“ bis zu sieben Monate haltbar, „Gift“ mindestens fünf. Die niederländischen Hybriden „Lennox“, „Marathon“ und „Bartolo“ können noch länger gelagert werden.

Um die Haltbarkeit von Frühkohl zu verlängern, wird empfohlen, bestimmte Anbauregeln zu befolgen:

  1. Wenn möglich, machen Sie ein Beet aus lehmigem Boden und nicht aus sandigem Lehm.
  2. Nicht zu viel gießen, insbesondere wenn der Herbst regnerisch ist.
  3. Verwenden Sie Düngemittel in Maßen, insbesondere Stickstoff. Sie werden nur in den frühen Wachstumsstadien eingesetzt.

Kohl haltbar machen

Eine zuverlässige Möglichkeit, Frühkohl zu konservieren, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist, besteht darin, die Ernte für den Winter aufzubewahren. Eine der beliebtesten Zubereitungsmethoden ist die Fermentation. Nehmen Sie zum Kochen mehrere Produkte in folgenden Mengen zu sich:

  • Kohl – 1 kg;
  • Karotten – 0,5 kg;
  • Salz 20-25 g.

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Mahlen Sie die Karotten mit einer groben Reibe.
  2. Den Kohl zerkleinern.
  3. Mit Karotten vermischen und mit Salz bestreuen.
  4. Gründlich mischen, aber das Gemüse nicht zerdrücken.
  5. Den Boden des Behälters mit großen Frühkohlblättern auslegen.
  6. Platzieren Sie das Gemüse so dicht wie möglich.
  7. Füllen Sie den Behälter bis zum Rand und bedecken Sie ihn erneut mit großen Blättern.
  8. Legen Sie einen flachen Teller oder Deckel darauf.
  9. Stellen Sie eine Last mit einem Gewicht von 3-5 kg ​​oder mehr darauf.
  10. Nehmen Sie täglich den Deckel ab und stechen Sie die Mischung mit einem Holzstäbchen ein.
  11. Stellen Sie die Wanne nach drei Tagen an einen kalten Ort, zum Beispiel in einen Kühlschrank oder auf einen Balkon.

In einem Glasgefäß im Kühlschrank ist Sauerkraut bis zu sechs Monate haltbar.

Um Frühkohl für den Winter aufzubewahren, empfiehlt es sich, ihn einzulegen. Sie benötigen folgende Zutaten:

  • Kohl – 1 kg;
  • Karotten – 1 Stk.;
  • Zucker – 1 EL. l.;
  • Wasser – 1 l;
  • Essigessenz – 1 TL. (oder Speiseessig 9 % - 7 TL);
  • Salz – 2 EL. l.;
  • frischer Knoblauch – 3 Zehen;
  • Pfeffer – 10 Erbsen;
  • Lorbeerblatt – 2-3 Stk.

Um das Werkstück vorzubereiten, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Sterilisieren Sie ein 1-Liter-Glas.
  2. Auf den Boden Paprika, gehackte Knoblauchzehen und Lorbeerblätter legen.
  3. Gabeln zerkleinern.
  4. Mahlen Sie die Karotten auf einer groben Reibe.
  5. Den Behälter bis zum Rand füllen und etwas andrücken.
  6. Bereiten Sie die Marinade mit Salz und Zucker vor, stellen Sie sie nach dem Kochen ab und fügen Sie Essig hinzu.
  7. Gießen Sie die Marinade in ein Glas und rollen Sie den Deckel auf.
  8. Wickeln Sie es in eine Decke, lassen Sie es vollständig abkühlen und bewahren Sie es dann im Kühlschrank oder auf dem Balkon auf.

Abschluss

Sie können Frühkohl an einem kühlen und relativ feuchten Ort lagern. Es sollte gut belüftet sein, damit die Gabeln nicht schimmeln. Sie werden regelmäßig überprüft und verfaulte Exemplare entfernt. Wenn es notwendig ist, die Ernte den ganzen Winter über haltbar zu machen, sollten eher spätreifende als frühreifende Sorten verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen