Inhalt
Kohl ist eine ziemlich anspruchsvolle wärmeliebende Kulturpflanze, die hauptsächlich durch Setzlinge angebaut wird. Je nach Reifezeit der jeweiligen Sorte können die Samen ab Ende Januar in die Erde gesät werden. Das Pflücken von Kohl während des Wachstums der Sämlinge ist obligatorisch. Sie können Pflanzen in separaten Behältern oder sogenannten Windeln pflanzen. Ausführliche Informationen darüber, wann und wie man Kohl pflückt, finden Sie in diesem Artikel.
Erste Aufnahmen
Damit Kohlsämlinge Wenn das Saatgut rechtzeitig gewachsen ist und sofort zum Pflücken und anschließenden Einpflanzen in die Erde bereit war, ist es notwendig, die Samen rechtzeitig auszusäen. Somit beträgt die Reifezeit früher Kohlsorten etwa 50-60 Tage.
Auf diese Weise, Die Aussaat der Samen früher Kohlsorten für Setzlinge sollte Ende April erfolgen. Spätreifende Kohlsorten mit einer Reifezeit von mehr als 120 Tagen müssen Ende Januar bis Anfang Februar für Setzlinge ausgesät werden.
Verschiedene Kohlsorten anbauen, sei es Brokkoli, Kohlrabi-, Peking- oder Weißkohlsorten, werden nach dem gleichen Schema durchgeführt: Kohlsamen werden in nährstoffreiche, feuchte Erde gesät. Der Behälter mit den Pflanzen wird mit Schutzmaterialien, beispielsweise Folie oder Glas, abgedeckt und auf eine Oberfläche mit einer Temperatur von +20-+22 gestellt0. Nach dem Erscheinen der ersten Triebe sollte das Schutzmaterial entfernt und die Behälter mit Kohl auf eine gut beleuchtete Fläche gestellt werden. Die Pflege der Pflanzen zu diesem Zeitpunkt erfordert eine regelmäßige Befeuchtung des Bodens.
Um zu verstehen, wann Kohl nach der Keimung gepflückt werden muss, müssen Sie ihn sorgfältig überwachen. So können starke, robuste Pflanzen gepflückt werden, wenn vollwertige Keimblattblätter erscheinen. Im Allgemeinen eignen sich zum Pflücken Kohlsämlinge mit einem oder zwei echten Blättern.
Das Bedürfnis zu tauchen
Viele unerfahrene Gärtner sind neugierig: Kann man Kohl überhaupt pflücken und wie ratsam ist das? In diesem Fall geben erfahrene Gärtner eine klare Antwort: Natürlich können Sie das! Schließlich beginnt eine große Anzahl massiver Kohlsämlinge kurz nach dem Auflaufen, sich gegenseitig zu verdrängen und zu beschatten, wodurch ihr Wachstum verlangsamt oder ganz gestoppt wird. Das Pflücken kann nur vermieden werden, wenn die Samen zunächst in getrennten Behältern gepflanzt wurden.
Verschiedene Kommissioniermöglichkeiten
Nachdem Sie herausgefunden haben, wann Kohl gepflückt werden muss, lohnt es sich, die Pflanzen auf ein so wichtiges Ereignis vorzubereiten. Dazu sollten die Sämlinge vorher gründlich gewässert werden, da bei einem Tauchgang nur feuchte Erde in einem Klumpen an der Wurzel der Pflanze zurückbleiben kann.Kohl lässt sich bequem mit einem Teelöffel oder einem Spatel aus einem gewöhnlichen Behälter entnehmen, den Sie ebenfalls vorher auffüllen sollten.
Angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten, Kohlsämlinge zu pflücken, werden wir versuchen, jede davon zu beschreiben.
Eintauchen in einen gemeinsamen Behälter
Sie können Kohlsetzlinge in einen einzigen großen Behälter pflanzen. Ein flaches Becken oder ein Balkonkasten eignen sich hierfür hervorragend. Es ist notwendig, den ausgewählten Behälter mit nahrhafter Erde zu füllen, sodass bis zu den Rändern 2-3 cm Freiraum verbleibt. Erde zum Züchten von Setzlingen kann in einem Fachgeschäft gekauft oder selbst zubereitet werden. Wenn Sie also Gartenerde mit Torf, Holzasche und Sand mischen, erhalten Sie nährstoffreichen Boden für den Anbau von Kohlsämlingen. Um mögliche Schädlinge im Boden zu vernichten, muss der Boden behandelt werden:
- mit einer schwachen Manganlösung verschütten;
- Bei einer Temperatur von +180-+200 in den Ofen stellen0C für 30-40 Minuten.
Nachdem Sie die Behälter für den Anbau von Sämlingen mit nahrhafter Erde gefüllt, verdichtet und angefeuchtet haben, können Sie mit dem Kohlpflücken beginnen. Entfernen Sie dazu den Sämling vorsichtig mit einem Teelöffel oder Spachtel (Flachstab) und lassen Sie dabei die Erde an der Wurzel der Pflanze. Machen Sie in einem neuen Behälter mit einem Stock oder Finger ein Loch, in das Sie den Sämling bis zu den Keimblattblättern vergraben. Der Boden muss rund um den Sämling sorgfältig verdichtet werden.
Wenn Sie Kohlsämlinge in einen einzigen großen Behälter pflücken, sollten Sie den Abstand zwischen den Pflanzen sorgfältig einhalten. Kohlsämlinge müssen daher schachbrettartig gepflanzt werden und sich horizontal und vertikal mindestens 8 cm zurückziehen.
Kommissionierung in separate Behälter
Sie können zum Pflanzen von Kohlsämlingen separate Behälter verwenden.Ihr Durchmesser muss mindestens 5 cm betragen.
Plastikbecher können als separate Behälter für den Anbau von Kohlsämlingen dienen. Es ist unbedingt erforderlich, in ihrem Boden mehrere Drainagelöcher zu bohren, durch die überschüssige Feuchtigkeit entfernt wird. Durch diese Maßnahme wird ein Verrotten der Wurzeln vermieden.
Verwenden Sie zum Befüllen von Plastikbechern dieselbe Nährerde wie beim Pflanzen von Kohl in einem einzelnen Behälter.
Es ist erwähnenswert, dass die Verwendung von Plastikbechern nicht die beste Option für die Aufzucht von Setzlingen ist, denn wenn die Setzlinge anschließend für einen dauerhaften „Wohnort“ in die Erde gepflanzt werden, ist es ziemlich schwierig, die Pflanzen vorsichtig zu entfernen, ohne ihre Wurzeln zu beschädigen.
Eine Alternative zu Plastikbechern können Plastiktüten beispielsweise für Milchprodukte sein. Es ist einfacher, die Sämlinge beim anschließenden Einpflanzen in den Boden zu entfernen. Bei Bedarf können sie geschnitten werden, wodurch der Boden an der Kohlwurzel geschont wird.
Torfbecher
Torfbecher sind eine großartige Option für den Anbau von Setzlingen. Ihr Hauptvorteil ist die Natürlichkeit des Materials: Der Becher kann sich schnell zersetzen und zu organischem Dünger werden.
Zum Pflücken von Kohlsämlingen benötigen Sie Torfbecher mit einem Durchmesser von 5–6 cm. Diese sollten mit nahrhafter Erde gefüllt sein und an den Rändern 1–2 cm Freiraum lassen. Der verdichtete Boden im Becher muss bewässert werden, dann muss in seiner Dicke ein kleines Loch gemacht werden. Es ist notwendig, den Kohlsetzling bis zu den Keimblattblättern darin einzugraben.
Beim anschließenden Einpflanzen von Kohlsämlingen in den Boden muss der Torfbecher in den Boden eingebettet werden, ohne die Wurzeln des Sämlings daraus zu entfernen. Diese Pflückmethode ist für Setzlinge am schonendsten, da die Wurzel beim Pflanzen an einem dauerhaften Wachstumsort nicht beschädigt wird und die Pflanze selbst nur minimalem Stress ausgesetzt ist und ihr Wachstum praktisch nicht verlangsamt.
In einer Windel herumpflücken
Die Technologie des Züchtens von Sämlingen in Windeln kann für verschiedene Kulturen, einschließlich Kohl, eingesetzt werden. Bei der Wachstumstechnik werden Polyethylenlappen verwendet, die ironischerweise Windeln genannt werden. Diese originelle Anbaumethode ist beliebt, da Sie damit erheblich freien Platz sparen können. Wenn Sie Kohl in Windeln pflücken, müssen Sie nicht alle Fensterbänke in der Wohnung belegen, es genügt ein sonniges Fenster, auf dem Sie alle Kohlsämlinge platzieren können.
Es ist erwähnenswert, dass es zwei Möglichkeiten gibt, Windeln für Kohlsämlinge zu verwenden. Nachfolgend wird eine Beschreibung gegeben.
Methode 1
Um Kohlsämlinge in Windeln zu pflücken, müssen Sie sich mit Polyethylen eindecken. Der Film sollte dick genug sein. Beispielsweise können Sie ein Gewächshaus mit einer Folie abdecken.
Die dicke Folie muss in sogenannte Windeln geschnitten werden – Schnipsel in der Größe eines Notizbuchblattes. Anschließend müssen die Kohlsämlinge in sie gepflanzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Phasen des Eintauchens in Windeln.
- Es ist notwendig, die Windel horizontal auf den Tisch zu legen;
- In die obere linke Ecke der Windel müssen Sie einen Löffel angefeuchtete, nährstoffreiche Erde geben;
- Sie müssen einen Kohlspross so auf den Boden legen, dass sich die Keimblattblätter knapp über dem Rand der Folie befinden;
- Geben Sie einen weiteren Löffel nahrhafte Erde auf die Kohlwurzel.
- Der untere Rand der Windel ist hochgeschlagen;
- Wickeln Sie zwei Lagen Folie mit dem Spross dazwischen zu einer Rolle.
- Legen Sie ein Gummiband auf die Rolle oder sichern Sie den Rand mit einem Heftpflaster;
- Legen Sie die Brötchen in einen gemeinsamen Behälter mit verschlossenem Boden.
Der Behälter mit den Windeln mit Kohlsämlingen muss auf der Fensterbank auf der Südseite aufgestellt werden. Die Temperatur für den Anbau von Kohlsämlingen sollte +22 nicht überschreiten0C. Bei Mangel an natürlichem Licht müssen die Sämlinge mit Leuchtstofflampen beleuchtet werden.
Um Kohlsämlinge in Windeln zu gießen, sollten Sie kein Wasser, sondern eine Lösung aus Mineraldüngern verwenden. Die Regelmäßigkeit der Bewässerung hängt von der Luftfeuchtigkeit im Raum und der Temperatur ab: Die Erde in der Rolle sollte nicht trocken oder übermäßig nass sein.
Nachdem Sie den Kohl mit 3-4 echten Blättern gepflückt haben, sollten Sie ihn entfalten und einen weiteren Löffel Erde in die Wurzel geben. Beim erneuten Aufrollen der Rolle muss die Unterkante des Polyethylens nicht gefaltet werden. Übertragen Sie den Sämling in einer Windel vorsichtig in einen Behälter und halten Sie dabei den Boden der Verpackung fest, damit die Erde nicht herausläuft. Die Sämlinge können in diesem Zustand bleiben, bis sie an einem dauerhaften Wachstumsstandort in die Erde gepflanzt werden.
Methode 2
Die zweite Methode, Windeln zu verwenden, ermöglicht es Ihnen, Kohlsämlinge vom Samen bis zu 2-3 echten Blättern zu züchten.In Zukunft müssen solche Pflanzen zur weiteren Kultivierung in separate Becher gepflanzt oder direkt in den Boden gepflanzt werden.
Die Verwendung von Folienwindeln zum Züchten von Sämlingen nach der zweiten Methode besteht aus den folgenden Schritten:
- Polyethylen muss in lange Streifen von 10 cm Breite geschnitten werden;
- Auf die Windel sollte eine Lage Toilettenpapier gelegt werden;
- Befeuchten Sie das Papier leicht mit einer Sprühflasche mit Wasser und Aloe-Saft.
- Glätten Sie das durch Feuchtigkeit zerknitterte Papier leicht und legen Sie Kohlsamen im Abstand von 1 cm vom Windelrand darauf. Zwischen den Samen muss ein Abstand von mindestens 3 cm eingehalten werden;
- Auf die ausgebreiteten Samen müssen Sie eine weitere Schicht Toilettenpapier und Polyethylen legen;
- Das resultierende „Sandwich“ muss aufgerollt und in einen Behälter mit verschlossenem Boden gelegt werden, beispielsweise in einen Einwegbecher;
- Gießen Sie Wasser in den Behälter, um 2–3 cm der inneren Papierschichten zu benetzen.
- Decken Sie die Oberseite des Glases mit atmungsaktivem Material ab und stellen Sie es an einen warmen Ort.
Unter solchen Bedingungen ohne Erde keimen Kohlsamen recht schnell. Sobald die ersten Triebe erscheinen, müssen die Pflanzen gefüttert werden: Gießen Sie anstelle von Wasser eine Lösung von Huminsäuren in den Behälter. Die Nachdüngung mit Nährstoffen sollte erfolgen, wenn das erste echte Blatt erscheint. Sämlinge mit 2-3 echten Blättern werden in separate Behälter gepflanzt.
Diese Anbaumethode hat viele Vorteile:
- die Verpackung im Becher nimmt wenig Platz ein;
- es besteht keine Notwendigkeit, Nährboden zu kaufen oder vorzubereiten;
- Pflanzenwurzeln verheddern sich nicht;
- Wenn Sie Kohlsämlinge pflücken, müssen Sie nur die Rolle abrollen, die oberste Polyethylenschicht entfernen und das Papier mit dem Spross darin abreißen;
- Bei Kohlsämlingen besteht kein Risiko für die Entwicklung von Schwarzbeinigkeit und anderen Pilzkrankheiten.
- Beim Keimen von Samen werden nur lebensfähige Samen ausgewählt; erkrankte oder nicht keimende Exemplare werden entfernt, es besteht jedoch keine Notwendigkeit, Erde und Behälter dafür zu verschwenden.
Leider hat diese Anbaumethode neben zahlreichen Vorteilen auch einige Nachteile:
- Sämlinge wachsen langsamer als bei anderen Anbaumethoden, da sie weniger Licht und Nährstoffe erhalten;
- Zwischenkohlpflücken ist erforderlich.
Ein anschauliches Beispiel dafür, wie man Samen richtig in eine Windel sät, zeigt das Video:
Abschluss
Eine gute Kohlernte kann nur mit gesunden, kräftigen Sämlingen erzielt werden. Der Anbau ist ganz einfach, wenn man die einfachen Methoden und Tricks des Anbaus kennt. Einige davon sind oben im Artikel aufgeführt. Daher ist der Anbau von Kohlsämlingen in Windeln eine originelle und recht bequeme Möglichkeit, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und keine Probleme verursacht. Das Pflanzen in Plastikfolie nimmt nicht viel Platz in Anspruch und wird Sie sicherlich mit der hohen Keimrate und Vitalität der Sämlinge überraschen. Auf die Frage, wie Kohlsämlinge richtig gepflanzt werden, gibt es keine eindeutige Antwort, da jeder Landwirt selbst die Methode zum Züchten von Sämlingen wählt und unsere Aufgabe darin besteht, Ideen auszutauschen, wie dies bewerkstelligt werden kann.