Inhalt
Der Anbau von Brokkoli in Sibirien ist möglich, wenn Sie die Pflanztermine einhalten und die richtigen Sorten auswählen. Für offenes Gelände müssen die widerstandsfähigsten Sorten ausgewählt werden. Sie können in einem Gewächshaus verschiedene Pflanzen anbauen, am besten bleiben Sie jedoch bei den Pflanzen zu Beginn und in der Zwischensaison.
Kann man in Sibirien Brokkoli anbauen?
Brokkoli kann in Sibirien nicht nur in frühen, sondern auch in mittleren und späten Sorten angebaut werden. Bei der Auswahl einer Kulturpflanze sollten Sie auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Trockenheit achten.
Am häufigsten werden Hybriden für den Anbau ausgewählt, da sie auch an ungünstige klimatische Bedingungen am besten angepasst sind. Es ist durchaus möglich, sie im Freiland anzubauen.
Die Auswahl einer bestimmten Sorte erfolgt nach mehreren Kriterien:
- Reifezeit;
- Produktivität;
- Geschmacksqualitäten;
- Präsentation (falls zum Verkauf angebaut);
- Ist die Sorte zum Einfrieren geeignet?
Die besten Brokkolisorten für Sibirien
Nicht alle Brokkolisorten gedeihen in Sibirien gut.Für den Anbau müssen Sorten ausgewählt werden, die am widerstandsfähigsten gegen Temperaturschwankungen und Trockenheit sind. In der Regel handelt es sich dabei um Hybriden, es gibt jedoch durchaus geeignete Sortensorten. Die Hauptvertreter werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Für offenes Gelände
In Sibirien kann Brokkoli sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut werden. Dazu müssen Sie jedoch Hybriden und Sorten auswählen, die gegen ungünstige klimatische Bedingungen am widerstandsfähigsten sind. Wir empfehlen, die folgenden Sorten in Betracht zu ziehen:
- Lazar F1.
- Ton.
- Kaiser.
Der Lazar-Hybrid produziert bereits 60 Tage nach der Keimung der Sämlinge eine Ernte. Daher gilt er als einer der am schnellsten reifenden Vertreter des Brokkolis. Die Kohlköpfe sind dicht und groß und eignen sich zum Einfrieren.
Tonus ist eine weitere Kohlsorte, die unter den klimatischen Bedingungen Sibiriens angebaut werden kann. Ernte innerhalb von 70–90 Tagen nach der Keimung. Der Zeitpunkt hängt weitgehend von der Pflege und den Wetterbedingungen ab. Die zentralen Blütenstände sind klein und wiegen 200 g. Eine Woche nach der Ernte beginnen sich die seitlichen zu entwickeln, die bis zu 70 g wiegen können.
Die Köpfe haben eine satte dunkelgrüne Farbe und werden braun, wenn es draußen zu kalt ist. Die Reifung erfolgt nicht nur schnell, sondern auch gleichmäßig, was die Ernte erleichtert. Bei relativ warmem Wetter und guter Pflege bilden sich bereits in der zweiten Septemberhälfte Kohlköpfe.
Die Sorte Tonus bringt innerhalb von drei Monaten nach Beginn des Wachstums der Sämlinge eine Ernte hervor
Ein weiterer Vertreter von Brokkoli für Sibirien ist Kaiser. Es zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Blattform (kegel- oder tannenförmig) aus und hat eine dunkelgrüne Farbe. Die Köpfe reifen innerhalb von 80-85 Tagen und erreichen eine Masse von 400 g. Die Trauben wachsen spiralförmig, sodass die Form des Blütenstandes die Form eines „Palastes“ des Kaisers erhält.Der Ertrag ist gering – innerhalb von 1 kg pro 1 m2.
Für das Gewächshaus
Wenn wir Brokkolisorten für Sibirien mit großem Kopf in Betracht ziehen, die für den Anbau im Gewächshaus bestimmt sind, können Sie zwischen folgenden Sorten wählen:
- Kontinental.
- Monterey.
Broccoli Continental eignet sich für Sibirien, weil es unprätentiös ist. Bildet halbhohe Rosetten mit kleinen Blättern. Die Farbe ist sattes Grün mit dunklen Farbtönen. Die Köpfe sind rund, eher dicht, offen.
Das Gewicht eines Blütenstandes erreicht 500-600 g
Der Geschmack ist sehr gut, der Ertrag ist zufriedenstellend - mehr als 2 kg pro 1 m2.
Monterey ist eine weitere Brokkolisorte für Sibirien. Bildet kleine ovale Köpfe mit etwas abgeflachter Form und graugrüner Farbe. Die Blätter sind klein und an den Rändern leicht gewellt. Die Köpfe können entweder mittelgroß (600-700 g) oder sehr groß (bis 1,9 kg) sein. Der Geschmack ist sehr gut, der Ertrag erreicht 3,6 kg pro 1 m2.
Früh
Frühe Brokkolisorten reifen in nur 70-80 Tagen ab dem Datum, an dem die Sämlinge erscheinen. Für den Anbau in Sibirien eignen sich folgende Sorten optimal:
- Grüne Magie F1.
- Fiesta F1.
- Naxos F1.
Hybrid Green Magic F1 trägt in nur 60-70 Tagen Früchte. Passt sich gut an unterschiedliche Bedingungen an und stellt keine Ansprüche an den Boden. Kohlköpfe behalten auch bei Hitze ihre Form. Es hat eine satte dunkelgrüne Farbe. Die Blütenstände sind attraktiv und kuppelförmig. Die Stiele sind dicht und weisen keine Hohlräume auf. Im Durchschnitt wiegt ein Kopf dieser Brokkolisorte 500-700 g. Der Geschmack ist ausgezeichnet, die Blütenstände werden sowohl frisch als auch gefroren verzehrt. Die sibirische Sorte gilt als resistent gegen Mehltau. Die Produktivität erreicht 3,5 kg pro Quadratmeter.
Ein weiterer frühreifender Hybrid ist Fiesta F1. Dieser Brokkoli ist für den Anbau in Sibirien geeignet.Ergibt eine Ernte in nur 80 Tagen. Im Durchschnitt wiegen die Früchte 400-500 g. Die Blütenstände sind grün, die Blätter haben einen leicht wachsartigen Belag. Der Hybrid ist recht widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen, Regen und Wind.
Die Köpfe sind klein, meist oval und können leichte Abflachungen und kleine Beulen aufweisen. Sie haben eine attraktive Präsentation. Daher können Sie es sowohl für sich selbst als auch für den späteren Verkauf anbauen.
Fiesta wächst gut unter kühlen Bedingungen
Für den Anbau in Sibirien eignet sich auch eine Brokkoli-Hybride wie Naxos F1. Diese Kultur wurde in Japan entwickelt. Gehört zu den frühreifenden Sorten und reift in 75-80 Tagen. Früchte mit einem Durchschnittsgewicht von 400 bis 600 g. Nur für den Frischverzehr geeignet.
Die Blätter sind groß, blaugrün gefärbt und mit einer wachsartigen Beschichtung versehen. Die Ränder sind leicht gewellt, leicht blasig, die Blattstiele sind klein. Mittelgroße Köpfe. Die Form ist oval mit einer leichten Abflachung. Die Farbe ist blaugrün. Die Köpfe sind ziemlich dicht, es gibt keine Deckblätter.
Zwischensaison
Brokkolisorten für Sibirien in der Zwischensaison reifen in 80-100 Tagen. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Wahl folgender Hybriden und Sorten:
- Batavia F1.
- Heraklion F1.
- Ironman F1.
- Glücklicher F1.
- Linda.
Batavia F1 ist eine Brokkoli-Hybride für Sibirien. Produziert große Köpfe mit einem Gewicht von 1–1,5 kg. Die Blütenstände lassen sich leicht abtrennen und können frisch oder gefroren verzehrt werden. Die Reifezeit ist kurz und beträgt nur 90-95 Tage.
Hybrid Batavia F1 ist beständig gegen kühle Bedingungen
Früchte bis zum ersten Frost (nach dem Abschneiden des Hauptblütenstandes erscheinen Seitentriebe). Verträgt Trockenheit normalerweise. Der Anbau kann entweder durch Setzlinge oder durch direkte Aussaat in den Boden erfolgen.
Eine weitere Brokkolisorte für Sibirien ist die Heraklion-Hybride.Es verfügt über eine sehr gute Trockenresistenz. Es ist nicht wählerisch in Bezug auf die Bodenzusammensetzung – es bringt auch auf ausgelaugten Böden eine gute Ernte. Die Ernte erfolgt in 70-80 Tagen, sodass die Hybride als mittelfrüh eingestuft werden kann.
Das Gewicht eines Blütenstandes beträgt 400-600 g
Die Köpfe haben ein attraktives Aussehen und eine satte grüne Farbe. Die Blütenstände sind gut ausgeprägt und lassen sich leicht trennen, so dass sie zum Einfrieren verwendet werden können.
Ironman F1 ist ein weiterer geeigneter Brokkoli-Hybrid für das sibirische Klima. Gehört zur mittelfrühen Gruppe – die Ernte erfolgt je nach Wetter und Pflegeregeln im Zeitraum von 85 bis 110 Tagen. Pflanzen bilden aufrechte oder erhabene Rosetten aus Blättern. Die Farbe ist blaugrün, die Ränder sind gewellt. Die Köpfe sind kuppelförmig, mittelgroß und graugrün gefärbt. Das Gewicht beträgt normalerweise etwa 400 g, erreicht aber auch 600 g. Es hat einen sehr guten Geschmack. Frisch und gefroren verwendet. Produktivität bis zu 3,7 kg pro Quadratmeter.
Ironman ist eine der produktivsten Sorten
Die Kultur braucht gute Feuchtigkeit. Ebenso wichtig ist es, den Boden regelmäßig zu lockern und Unkraut zu jäten.
Der Brokkoli-Hybrid Laki kann auch in Sibirien angebaut werden. Dies ist eine mittelfrühe Sorte, die 100 Tage nach der Keimung eine Ernte bringt. Die Blätter sind erhaben, haben eine graugrüne Farbe und einen wachsartigen Belag. Die Köpfe sind mittelgroß, rundlich-flach, dicht strukturiert und dunkelgrün gefärbt.
Im Durchschnitt wiegen die Blütenstände 300-600 g. Sie sind recht kompakt und ausgerichtet, sodass sie attraktiv aussehen. Der Hybrid kann sowohl auf privaten Farmen als auch für kommerzielle Zwecke angebaut werden. Pflanzen stellen hohe Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit.Sie wachsen gut auf lockeren Böden mit neutraler Reaktion.
Eine weitere für Sibirien geeignete mittelreife Brokkolisorte ist Linda. Reift in 85-90 Tagen und liefert einen hohen Ertrag von bis zu 4 kg pro Quadratmeter. Dafür sorgen sowohl die 300-400 g schweren Hauptblütenstände als auch die Seitentriebe. Die Blattrosetten erheben sich, das Laub selbst ist elliptisch und klein. Es hat einen graugrünen Farbton und eine blasige Oberfläche mit leichtem Belag. Die Köpfe sind rund, klein und von mittlerer Dichte, Deckblätter fehlen. Die Oberfläche ist mäßig holprig, der Farbton ist dunkelgrün.
Spät
Spät reifende Pflanzen bringen eine Ernte in 110–130 Tagen hervor. Für Sibirien eignen sich folgende Brokkoli-Vertreter:
- Parthenon F1.
- Marathon F1.
Parthenon ist eine Hybride, die 120–130 Tage nach der Keimung eine Ernte bringt. Daher erfolgt die Sammlung normalerweise im September. Unter kühlen Bedingungen (Temperatur 15-18 Grad) entwickelt sich die Kultur gut. Die Produktivität ist hoch und erreicht 3,3 kg pro 1 m2.
Marathon F1 ist eine weitere Brokkolisorte für Sibirien. Die Reifezeit beträgt 100–110 Tage, sodass Sie immer Zeit für die Ernte haben. Bildet dichte und große Blütenstände mit einem Gewicht von bis zu 1 kg. Die Oberfläche ist glatt. Auch die Seitentriebe sind groß – oft bis zu 150 g.
Passt sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an. Frisch und gefroren verzehrt. Es hat einen sehr hohen Ertrag - ab 1 m2 Sie können 5 bis 7 kg sammeln (Pflanzdichte - bis zu 6 Büsche).
Marathon bringt bis zu 7 kg Blütenstände pro Quadratmeter
Merkmale des Brokkolianbaus in Sibirien
Unter sibirischen Bedingungen wird Brokkoli fast immer in Setzlingen angebaut.Die Aussaat der Samen beginnt von Mitte März bis zu den ersten zehn Tagen im April mit der Erwartung, dass die Sämlinge in der ersten Maihälfte in ein Gewächshaus oder in den Boden gepflanzt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Phasen und Regeln des Anbaus beschrieben.
Wachsende Sämlinge
Sämlingssamen werden in flache und breite Kisten gesät, nachdem zuvor fruchtbarer Boden gelegt wurde. Anfeuchten, mit Folie abdecken und auf die Fensterbank legen. Stellen Sie sicher, dass Sie Phytolampen so installieren, dass die Tageslichtstunden mindestens 14 Stunden betragen.
Nach dem Auflaufen der Triebe wird die Folie entfernt und Brokkolisämlinge werden bei +10 gezüchtet. Dann, nach der Bildung von 2-3 Blättern, tauchen sie ab und erhöhen die Temperatur allmählich auf +15. In Sibirien können solche Bedingungen auf einem geschlossenen Balkon oder einer Loggia erreicht werden.
Aussaat im Freiland
Ausgewachsene Brokkolisämlinge werden 25–35 Tage nach dem Auflaufen ins Freiland verpflanzt. In der Regel fällt dieser Zeitpunkt auf die Maifeiertage. Die Pflanzen sind unprätentiös und entwickeln sich normal bei einer Temperatur von 18-20 Grad. Wenn jedoch Frost auf dem Boden zu erwarten ist, ist es besser, zu warten und in der zweiten Maihälfte neu zu pflanzen.
Vor dem Umpflanzen wird der Boden gedüngt und mehrere Löcher im Abstand von 40 cm (mindestens 50 cm zwischen den Reihen) markiert. Um eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten, ist es am besten, die Pflanze in einem versetzten Muster zu pflanzen.
Abschluss
Der Anbau von Brokkoli in Sibirien ist sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland durchaus möglich. Für die Anpflanzung werden sowohl Früh- als auch Zwischensaison- und sogar Spätsorten ausgewählt. Um gute Erträge zu gewährleisten, halten Sie die Bodenfeuchtigkeit konstant und tragen Sie regelmäßig Dünger auf.