Inhalt
Es wird empfohlen, Brokkoli bis zu 3-4 Mal pro Saison zu füttern. Am besten verwenden Sie vorgefertigte Mineralstoffzusammensetzungen im Wechsel mit flüssiger organischer Substanz. Düngemittel werden alle 10–15 Tage verabreicht, das letzte Mal drei Wochen vor der Ernte. Die Grundregeln und Anwendungsschemata sowie Dosierungen sind im Artikel beschrieben.
Ist es notwendig zu füttern?
Brokkoli gehört zu den Kohlsorten, deren Pflege recht anspruchsvoll ist. Auch wenn es auf fruchtbarem Boden wächst, muss es regelmäßig gefüttert werden. Mit der Düngemittelanwendung können Sie mehrere Ziele gleichzeitig erreichen:
- schnelles Wachstum von Blättern und Trieben;
- Stärkung des Wurzelsystems;
- Stärkung der Immunität;
- Erhöhung der Kältebeständigkeit;
- Steigerung der Produktivität;
- Verbesserung des Geschmacks von Kohlköpfen;
- Normalisierung der Bodenzusammensetzung;
- Stärkung der fruchtbaren Bodenschicht;
- Optimierung des Boden-pH-Wertes.
Wenn Sie nicht füttern, wird der Brokkoli schwächer und schmeckt schlechter. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Blütenstände nicht so dicht sind und dadurch weniger haltbar und transportierbar sind.
Anzeichen eines Nährstoffmangels
Fehlen einer Pflanze bestimmte Elemente, ist dies durch äußere Anzeichen deutlich erkennbar. Bei folgenden Symptomen wird eine Stickstoffdüngung durchgeführt:
- Wachstumsverlangsamung;
- Blässe, Gelbfärbung des Laubes;
- kleine Kohlköpfe;
- Auf der Unterseite der Blätter sind rötliche Farbtöne erkennbar.
Die Fütterung von Brokkoli mit Phosphor ist erforderlich, wenn folgende Anzeichen erkennbar sind:
- die Blätter werden dunkelgrün mit einer bläulichen Tönung;
- Blattstiele nehmen eine violette oder violette Farbe an;
- Reifungsprozesse laufen mit großen Verzögerungen ab.
Bei einem Kaliummangel können folgende Anzeichen auftreten:
- das Laub wird „versengt;
- Blätter werden gelb und welken;
- Einige Blattspreiten nehmen eine bläuliche oder bronzene Färbung an.
Was man mit Brokkoli zum Kopfbinden füttern sollte
Damit Brokkoli Köpfe bilden und eine gute Ernte bringen kann, ist es notwendig, regelmäßig Dünger auszubringen.
Es ist am besten, komplexe Mineralzusammensetzungen zu verabreichen und sie mit organischer Substanz abzuwechseln. Sie können auch Volksheilmittel verwenden – die wichtigsten Kompositionsmöglichkeiten werden unten beschrieben.
Mineralstoffzusätze
Um schnell Köpfe zu bilden, wird empfohlen, zwei Komponenten als Top-Dressing zu verwenden – Superphosphat und Kalium. Sie werden während des Gießens mit der Wurzelmethode ausgebracht. Die Zusammensetzungsmöglichkeiten können unterschiedlich sein, zum Beispiel (für 10 Liter Wasser):
- Superphosphat – 40 g;
- Kaliumsulfat – 30 g.
Eine weitere Möglichkeit (auch für einen Eimer Wasser):
- Superphosphat – 40 g;
- Kaliumsalz – 25 g.
Nachdem Sie den zentralen Kopf abgeschnitten haben, müssen Sie das Wachstum der seitlichen Blütenstände stimulieren. Fügen Sie dazu eine weitere Zusammensetzung hinzu (pro 10 l):
- Superphosphat – 20 g;
- Kaliumsulfat – 30 g;
- Ammoniumnitrat – 10 g.
Organische Düngemittel
Sie können Brokkoli nach dem Pflanzen im Freiland mit organischen Verbindungen füttern. Sie verwenden flüssige organische Stoffe, die Sie kaufen oder selbst zubereiten können. Für Brokkoli eignet sich ein Aufguss aus Königskerze oder Vogelkot. Sie können es in buchstäblich zwei Wochen zubereiten:
- Nehmen Sie die Rohstoffe, geben Sie sie in einen Behälter und füllen Sie ihn fünfmal mit Wasser.
- 10-12 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, dabei regelmäßig umrühren.
- Danach wird der Aufguss mit Wasser verdünnt. Wurf 20 Mal, Königskerze 10 Mal.
Die Düngung erfolgt im Wurzelverfahren, d.h. In Reihen gießen, dabei 500 ml Flüssigkeit pro Pflanze verwenden. Das Produkt ist nicht über einen längeren Zeitraum lagerfähig und muss daher in kleinen Mengen zubereitet werden, damit es gleichzeitig verwendet werden kann.
Kaliumhumat wird auch als Top-Dressing verwendet. Dies ist ein flüssiger organischer Dünger. Es regt das Wurzelwachstum an, stärkt das Immunsystem und erhöht den Gehalt an Vitaminen und Chlorophyll. Zur Herstellung der Lösung reicht eine Einnahme von 70-100 ml pro 10 Liter Wasser. Die Anwendung erfolgt sowohl im Wurzel- als auch im Blattverfahren.
Kaliumhumat wird in flüssiger Form hergestellt
Hausmittel
Sie können Brokkoli auch mit Volksheilmitteln füttern. Sie sind sehr effektiv, einfach zuzubereiten und kosten fast nichts. Es basiert auf wässrigen Aufgüssen aus Hefe, Brot, geschnittenem Gras oder anderen verfügbaren Zutaten. Es gibt eine ganze Reihe von Fütterungsrezepten, darunter die folgenden:
- Eine der einfachsten Zusammensetzungen ist Trocken- oder Frischhefe. Nehmen Sie 10 g Rohmaterial und geben Sie es in 10 Liter warme Flüssigkeit. 2 EL hinzufügen. l. Zucker hinzufügen und gleichmäßig vermischen. Über Nacht bei einer Temperatur von 23-27 Grad stehen lassen. Gelegentlich umrühren. Brokkoli wird mit einer Menge von 1 Liter pro erwachsener Pflanze gedüngt.Der Dünger wird bis zu dreimal pro Saison mit einer Pause von zwei Wochen ausgebracht.
- Alternativ zu Hefe können Sie Brokkoli auch mit Brot verfüttern. Es ist besonders nützlich für den Einsatz in sauren Böden, da es den pH-Wert ansteigen lässt. Nehmen Sie zur Zubereitung einen Laib frisches oder altbackenes Brot, lösen Sie es in 10 Litern Wasser auf und fügen Sie nach einem Tag 30 Tropfen pharmazeutisches Jod hinzu. Dreimal umrühren und verdünnen, dann den Kohl an der Wurzel gießen.
- Brokkoli kann auch mit Zwiebelschalen gefüttert werden. Es enthält nützliche Flavonoide sowie Substanzen, die Schädlinge abwehren. Nehmen Sie gelbe und braune Schalen, füllen Sie die Hälfte des Pfannenvolumens und übergießen Sie sie vier Tage lang mit kochendem Wasser. Gelegentlich umrühren, dann filtrieren und zehnmal mit Wasser verdünnen.
- Ein weiterer guter Dünger für Brokkoli und andere Kohlsorten ist ein Aufguss aus Holzasche. Es wird zur Stärkung des Wurzelsystems, zur Erhöhung der Kälteresistenz und auch zur Abwehr von Schädlingen eingesetzt. Zur Zubereitung des Aufgusses 200 g pro 10 Liter einnehmen, mehrere Tage einwirken lassen und regelmäßig umrühren. Wenn eine Blattdüngung erforderlich ist, wird die Aschemenge um die Hälfte reduziert.
- Sie können Brokkoli füttern, um einen Kohlkopf mit Borsäure zu fixieren. Nehmen Sie 2 g, lösen Sie es in etwas heißem Wasser auf, mischen Sie es gründlich und bringen Sie es auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern. Während der Anfangsphase der Gabelbildung sprühen.
Zur Fütterung genügt die Verwendung von 1 Päckchen Hefe pro 10 l
Zeitpunkt und Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln
Die Düngung muss mehrmals pro Saison erfolgen:
- Zwei Wochen nach der Landung.
- Nach 10 Tagen.
- In weiteren 10 Tagen.
- Drei Wochen vor der Ernte (nur für späte Sorten).
Bewerbungsplan
Bereits beim Pflanzen wird Humus oder eine komplexe Zusammensetzung, beispielsweise Nitroammophoska (5 g), in das Loch gegeben. Geschieht dies nicht, erfolgt die erste Fütterung nach dem Umpflanzen der Sämlinge zwei Wochen später. Sie können verschiedene Zusammensetzungen verwenden (pro 10 l):
- Harnstoff – 30 g;
- Königskerze – 1:10;
- Ammoniumnitrat – 20 g;
- Kaliumhumat – 20 g;
- Harnstoff und Kaliumchlorid (je 10 g) mit Superphosphat (20 g);
- Holzasche (200 g) und Superphosphat (60 g).
Nach 10-15 Tagen erfolgt eine zweite Fütterung. Sie können jedes dieser Rezepte verwenden:
- Königskerze 1:10 mit 30 g Azophosphat und 15 g Mehrnährstoffdünger („Sortvorin“, „Kemira“, „Kristalon“);
- Nitrophoska (30 g);
- Vogelkot 1:20;
- 200 g Asche mit Kot 1:20.
Nach weiteren 10 Tagen geben sie den dritten Dünger für Brokkoli. Sie können aus folgenden Rezepten wählen:
- Königskerze 1:10 mit 30 g Superphosphat und 15 g Mehrnährstoffdünger.
- Superphosphat 30 g und komplexer Dünger 15 g.
- Königskerze 1:10 mit Superphosphat 30 g und Kaliumsalz 20 g.
Grundregeln für die Anwendung
Unabhängig davon, welche Art von Düngung Sie anwenden möchten, empfiehlt es sich, einige Regeln zu beachten:
- Überfütterung ist gefährlicher als Unterfütterung. Denken Sie nicht, dass die Ernte umso besser sein wird, je mehr Dünger Sie geben. Tatsächlich ist es wichtig, die Dosierung und den Anwendungsplan sorgfältig einzuhalten.
- Die Kompositionen müssen ausgewogen sein. Wenn Sie beispielsweise mit Stickstoff überfüttern, nehmen die Pflanzen schnell an grüner Masse zu, bei Kalium wachsen sie jedoch schlecht.
- Wenn Anzeichen eines Mangels an Phosphor, Stickstoff oder einem anderen Element zu offensichtlich sind, sollten 1-2 Blattdüngungen im Abstand von einer Woche durchgeführt werden.
- Es ist besser, abends zu düngen und das Wetter sollte ohne Regen oder starken Wind sein.
- Nach starkem Gießen sollte der Boden vor dem Düngen gründlich gelockert werden.
- Wenn der Boden fruchtbar genug ist, werden weiterhin Düngemittel benötigt. Aber ihre Zahl ist um das 1,5- bis 2-fache reduziert.
Düngemittel sollten streng nach Anleitung ausgebracht werden
Abschluss
Es wird empfohlen, Brokkolikohl regelmäßig zu verfüttern, da dies den Ertrag und den Geschmack erhöht. Beim Ausbringen von Düngemitteln ist es wichtig, die Dosierung gemäß den Anweisungen und dem Zeitplan einzuhalten. Nach dem Einpflanzen in den Boden erfolgt die Düngung bis zu viermal pro Saison, jedoch nicht mehr.