Inhalt
Brokkoli ist in Russland immer noch weit weniger beliebt als Weißkohl und Blumenkohl, die Gärtnern seit langem bekannt sind. Aber die Situation ändert sich allmählich, und dies wird durch das regelmäßige Erscheinen von Sorten und Hybriden auf dem Markt erleichtert, die hohe Produktivität, reichhaltige chemische Zusammensetzung und guten Geschmack mit „marktfähigem Aussehen“ kombinieren und dabei Qualität und einfache Kultivierung beibehalten. Der Brokkoli-Hybrid Monaco F1 erfüllt alle diese Kriterien. Es wurde in den Niederlanden entwickelt, hat sich aber schnell und erfolgreich in russischen Regionen mit sehr unterschiedlichen Klimazonen durchgesetzt.
Beschreibung und Eigenschaften von Brokkoli Monaco F1
Monaco F1 ist eine Hybride aus Brokkolikohl der ersten Generation, die von einem der weltberühmten niederländischen Agrarunternehmen – Syngenta Seeds B.V. – entwickelt wurde. Der Verkauf in seinem Heimatland erfolgte im Jahr 2008. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Antrag auf offizielle Registrierung in der Russischen Föderation gestellt. Alle notwendigen Sortenprüfungen wurden im Jahr 2012 abgeschlossen und von diesem Moment an wurde Hybridbrokkoli im russischen Register der Zuchterfolge aufgeführt.
Jetzt können Sie heimisches Saatgut kaufen, das unter Lizenz des Agrarunternehmens Siberian Garden hergestellt wurde
Es wird offiziell für den Anbau durch Hobbygärtner empfohlen.Die für den Anbau am meisten bevorzugten Regionen sind nicht angegeben: Broccoli Monaco F1 hat sich sowohl im Süden als auch in Gebieten mit einem viel strengeren Klima (Ural, Sibirien, Fernost, Nordwesten) gut angepasst.
Monaco F1 ist ein spät reifender Hybrid. Es dauert 115–125 Tage, bis die Köpfe reif sind. Dies liegt an der Besonderheit, die ihn von den meisten anderen Brokkolisorten unterscheidet. Beim Abschneiden des Kopfes werden keine „zusätzlichen“ kleineren an den Seitenästen des Stängels gelegt, was logisch ist: Sie werden wahrscheinlich keine Zeit haben, vor dem Frost zu reifen.
Die Blattrosette des Monaco-F1-Brokkolis ist kräftig, aber relativ kompakt, halberhaben. Die Blätter sind mittelgroß und haben eine typische Kohlfarbe. Außerdem gibt es eine charakteristische „wachsartige“ Beschichtung, eine leichte „Blase“ der Oberfläche und „wellige“ Kanten.
Die Pflanze erreicht eine Höhe von ca. 50 cm und bildet einen einzelnen Stängel
Das durchschnittliche Gewicht der Monaco F1-Brokkoliköpfe beträgt 0,6 kg. Sie sind rund (seltener kuppelförmig), sehr dicht, aber gleichzeitig saftig graugrün gefärbt. Die „klumpige“ Oberfläche ist nicht sehr ausgeprägt. Deckblätter fehlen.
Unter sehr günstigen Bedingungen und bei guter Pflege können die Köpfe bis zu 1,5-2 kg zunehmen
Produktivität
Laut dem russischen Staatsregister beträgt der Ertrag von Monaco F1-Brokkoli 4,2 kg/m². Der Urheber gibt in den Sortenmerkmalen abweichende Angaben an – 7-8 kg/m². Eine solch erhebliche „Streuung“ lässt sich leicht durch Unterschiede in den klimatischen Bedingungen erklären.
Vorteile und Nachteile
Brokkoli Monaco F1 wird in Russland offiziell nicht als geeignet für den Anbau im industriellen Maßstab und auf privaten Farmen anerkannt, obwohl er eine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit aufweist. Ein Hindernis ist das tatsächliche Risiko eines Ernteverlustes beim Anbau im Freiland aufgrund des frühen ersten Frosts, wenn die Temperatur stark unter -7 °C sinkt.
Brokkoli Monaco F1 lässt sich leicht in einzelne Blütenstände „zerlegen“, was sowohl für die Zubereitung von Gerichten als auch für das Einfrieren sehr praktisch ist
Vorteile:
- die Fähigkeit, sich an unterschiedliche und nicht immer günstige klimatische Nuancen anzupassen;
- Ausdauer und „Stressresistenz“, gute Widerstandsfähigkeit gegen negative äußere Einflüsse;
- stabiler Ertrag, wenig wetterabhängig während der Saison;
- pflegeleicht;
- hohe Resistenz gegen Pilze und andere kulturtypische Krankheiten;
- Erhaltung der Qualität und Transportfähigkeit der Köpfe;
- äußere Präsentationsfähigkeit von Brokkoli;
- Vielseitigkeit des Zwecks, Eignung für alle „kulinarischen“ Zwecke.
Nachteile:
- lange Vegetationsperiode;
- Häufige Fälle von „Befall“ durch kulturtypische Schädlinge erfordern die Anwendung geeigneter vorbeugender Maßnahmen.
Landefunktionen
Aufgrund der langen Vegetationsperiode wird Monaco F1-Brokkoli hauptsächlich in Setzlingen angebaut. Das Verfahren folgt einem Standardalgorithmus, einschließlich der Vorbereitung der Samen vor dem Pflanzen in Form des Einweichens in eine Biostimulanzlösung. Um die Pflückphase zu vermeiden, ist es besser, sie sofort in kleine Torftöpfe oder Plastikbecher zu pflanzen.
Wann man Setzlinge pflanzt
Die Sämlinge werden ab der zweiten Märzhälfte bis Mitte April gezüchtet. Der konkrete Zeitraum hängt vom lokalen Klima ab. Vom Auftauchen der Sämlinge bis zum Umpflanzen in den Boden sollten 40-45 Tage vergehen. Während dieser Zeit entwickeln sie 5-6 echte Blätter.
Vor dem Einpflanzen in den Boden empfiehlt es sich, die Sämlinge abzuhärten
Aussaat im Freiland
Der Anbau von Monaco F1-Brokkoli durch direkte Aussaat von Samen in ein Gartenbeet in Russland ist nur in südlichen Regionen mit subtropischem Klima möglich. Die Pflanzung erfolgt Mitte April nach dem empfohlenen Pflanzmuster.
In die „Löcher“ werden mehrere Samen gesät. Wenn sich auf den Sämlingen ein Paar echter Blätter gebildet hat, wird eine „Keulung“ durchgeführt, wobei jeweils ein Exemplar zurückbleibt. Um die entstandenen „Lücken“ zu schließen, werden hochwertige Setzlinge verwendet.
Wenn Sie Samen direkt ins Gartenbeet pflanzen, muss die Ernte mindestens 15 bis 20 Tage länger warten.
Merkmale der Pflege
Um eine gute Ernte von Monaco F1-Brokkoli zu erzielen, reicht es aus, ihn mit Folgendem zu versorgen:
- Bewässerung. Normalerweise reicht einmal pro Woche (2-3 Liter pro Pflanze). Wenn es nicht regnet und die Temperatur über 25 °C steigt, wird der Untergrund doppelt so oft angefeuchtet.
- Füttern. Die erste (Stickstoff) wird 12–15 Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge in das Gartenbeet oder 25–30 Tage nach der Keimung der unmittelbar im Freiland ausgesäten Samen durchgeführt. Nach einer Wartezeit von 15 bis 20 Tagen werden dann in monatlichen Abständen komplexe Düngemittel mit Kalium und Phosphor ausgebracht.
- Lockern und Hillen.Der Boden im Beet mit Monaco F1-Brokkoli wird 2-3 Mal im Monat (idealerweise nach jedem Gießen) bis zu einer Tiefe von etwa 8 cm gelockert. Die Rosetten werden drei Wochen nach dem Umpflanzen ins Gartenbeet und noch einmal nach 1,5 Wochen angeerdet.
Zusätzlich zum Gießen reagiert der Brokkoli Monaco F1 sehr positiv auf das Besprühen der Blätter
Ernte und Lagerung
Da Monaco-F1-Brokkoli nicht zur Buschbildung neigt, kann die gesamte Ernte auf einmal geerntet werden. Ab dem Zeitpunkt der Transplantation ins Freiland vergehen etwa 70-75 Tage.
Sie können die Ernte nicht zu lange hinauszögern, denn „überreifer“ vergilbter Kohl ist nicht mehr als Lebensmittel geeignet.
Die Köpfe des Monaco-F1-Brokkolis schneidet man am besten morgens oder spätabends ab – zu dieser Zeit gewinnen sie an maximaler Saftigkeit. Sie müssen einen Zeitpunkt wählen, an dem das Wetter mindestens mehrere Tage hintereinander trocken ist, damit der Kohl nicht mit Feuchtigkeit „gesättigt“ wird: Dies verkürzt seine Haltbarkeit und macht den Geschmack weniger reichhaltig.
Bei Raumtemperatur ist Monaco F1-Brokkoli etwa zwei Wochen haltbar. In einem Keller, Keller oder an einem anderen Ort mit einer Lufttemperatur von 2–4 °C, einer Luftfeuchtigkeit von 85–90 % und guter Belüftung – bis zu drei Monate. Die Köpfe werden in separaten Plastiktüten ausgelegt, nachdem mehrere Löcher hineingebohrt und ein Teil des Stiels mit einem feuchten Tuch umwickelt wurde. Gefrorener Monaco-F1-Brokkoli ist am längsten haltbar (ca. sechs Monate).
In Beuteln und Behältern wird Brokkoli in kleinen Portionen „verpackt“ – Auftauen und erneutes Einfrieren sind dafür kontraindiziert
Abschluss
Broccoli Monaco F1 kann nicht als einzigartig oder herausragend bezeichnet werden, aber es ist ein sehr würdiger Hybrid, eine Art „Arbeitstier“. Gärtner schätzen es wegen seiner Zuverlässigkeit, Ausdauer und „Stressresistenz“, die es ihnen ermöglicht, mit einer guten Ernte zu rechnen, auch wenn sie während der Saison kein großes Wetterglück haben und nicht genug Zeit und Mühe haben, um alles zu verfolgen Regeln für die Pflege.
Bewertungen von Gärtnern über Brokkoli Monaco F1