Kohlrabikohl: wächst im Freiland mit Setzlingen und Samen

Der Anbau und die Pflege von Kohlrabi im Freiland ist nicht schwierig, insbesondere wenn Sie Erfahrung im Umgang mit anderen Kohlsorten haben. Es ist wichtig, den richtigen Ort für die Kultur zu wählen, sich für die Pflanzmethode und den richtigen Zeitpunkt zu entscheiden. Die Pflege von Kohlrabi im Freiland sollte umfassend sein.

Wie wächst Kohlrabi?

Die alten Römer begannen mit dem Anbau von Kohlrabi. Es besticht durch seine reichhaltige chemische Zusammensetzung und ist ein wertvolles Diätprodukt.

Die verdickte Stängelfrucht sieht aus wie eine Rübe oder Steckrübe, was der Kultur ihren Namen gab – aus dem Deutschen übersetzt bedeutet sie „Kohlrübe“.

Kohlrabi entwickelt ein entwickeltes Wurzelsystem mit einer dünnen, aber langen Pfahlwurzel, aus der sich eine dichte Verzweigung ergibt. Es befindet sich in einer Tiefe von 0,25 bis 0,3 m und divergiert gleichmäßig in verschiedene Richtungen um etwa 0,6 m. Die Hauptwurzel mit Ästen kann bis zu 2,5 m tief sein.

Wenn Kohlrabi 7-8 echte Blätter hat, werden die Stängelfrüchte deutlich dicker. Anschließend werden sie gleichzeitig mit dem Blattwachstum gebildet.Die Form der Stängelfrüchte ist sortenabhängig, am besten schmecken runde und rund-flache Sorten. Späte Sorten haben größere Blätter und mehr Blätter.

Die Stängelfrüchte sind mit einer dicken Schale bedeckt. Das Fruchtfleisch ist dicht und fleischig, aber saftig und süß. Da sich im Kern viele Gefäße befinden, wird die Stängelfrucht mit zunehmender Reife immer gröber.

Je nach Sorte kann die Schale grün oder violett sein

Wo wächst Kohlrabi?

Der Anbau von Kohlrabi im Freiland ist in jeder Region erfolgreich. Sie bevorzugt eine Tagestemperatur von 15–18 °C und eine Nachttemperatur von 8–10 °C.

Wichtig! Eine zu hohe Temperatur ist mit dem Wachstum von Stängelfrüchten behaftet. Frühreifende Sorten leiden unter der Blüte, wenn sie kühl sind (6-10 °C).

Kohlrabi ist eine kälteresistente Kulturpflanze. Während der Dürre kann es in den Tiefen des Bodens Feuchtigkeit aufnehmen, sein Mangel ist jedoch mit minderwertigen Stängelfrüchten verbunden.

Um Kohlrabi erfolgreich anzubauen, muss der Standort folgende Anforderungen erfüllen:

  • genügend Licht – bei Beschattung dauert die Fruchtbildung länger, der Ertrag leidet;
  • Süd- oder Südosthänge werden bevorzugt;
  • lange Tageslichtstunden, unter solchen Bedingungen wachsen Blätter schneller und es bilden sich Stängelfrüchte;
  • lockerer Lehmboden, angereichert mit organischer Substanz;
  • der Säuregehalt der Erde ist neutral oder leicht alkalisch, der optimale Wert liegt bei 6,5-4,4 pH (5,5 ist zulässig);
  • im Freiland ist es besser, die Ernte nach Hülsenfrüchten, mehrjährigen Gräsern, Kartoffeln, Tomaten, Karotten, Kürbissen und Zucchini anzupflanzen;
  • Jedes Mitglied der Familie der Kreuzblütler (Kohlgewächse) ist ein schlechter Vorgänger.
Wichtig! Kohlrabi ist hinsichtlich der Zusammensetzung des Bodens recht unprätentiös, aber in sauren oder ausgelaugten Böden bringt er harte Stängelfrüchte mit groben Fasern hervor.

Im Herbst muss ein Standort für den Anbau von Kohlrabi im Freiland vorbereitet werden. Die Grabtiefe entspricht dem Bajonett einer Schaufel.Pro 1 m² müssen folgende Elemente hinzugefügt werden:

  • Holzasche 1 Tasse;
  • Harnstoff 1 TL;
  • Bio 3-4 kg;
  • Superphosphat 1 EL. l.

Wie lange wächst Kohlrabi?

Fast alle Kohlrabisorten reifen früh. Im Freiland dauert die Reifung 65-75 Tage. In diesem Fall kann die Ernte früher beginnen.

Wann sollte Kohlrabikohl gepflanzt werden?

Die Pflanzzeiten hängen von der gewählten Methode ab. Wenn Sie vor Ort Samen säen, können die Aussaatarbeiten für Anfang Mai geplant werden.

Die Sämlinge beginnen Mitte März zu züchten und werden Anfang Mai in den Garten gebracht. Sie können die Termine verschieben oder die nächste Charge Anfang Mai aussäen.

Die Pflanzung kann bis Ende Juni fortgesetzt werden. Die Pflanze hat keine Angst vor Herbstfrösten. Der optimale Abstand zwischen den Aussaaten beträgt 2 Wochen.

Wie man Kohlrabi anbaut

Kohlrabi kann durch Aussaat im Freiland oder durch Sämlinge angebaut werden. Die erste Option eignet sich eher für Sorten mit mittlerer und später Reifezeit. Samen im Freiland keimen bei einer Temperatur von 15–18 °C. Es ist besser, Frühkohlrabi und Hybridkohlrabi auf dem Land durch Setzlinge anzubauen.

Wie man Kohlrabi-Kohlsämlinge anbaut

Es ist besser, Setzlinge in einem speziellen Substrat zu züchten. Der Boden sollte leicht und locker sein und Torf enthalten. Es ist besser, es zu gleichen Teilen mit Rasenerde und Humus zu mischen.

Es ist besser, Kohlrabi-Setzlinge in Behältern mit separaten Zellen zu züchten; Sie können auch Einweg-Plastikbecher, Kassetten, Torf oder Kokosbriketts verwenden

Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung der Samen:

  1. Tauchen Sie das Material 15 Minuten lang in heißes Wasser. Temperatur 50 °C.
  2. Übertragen Sie die Samen sofort in Eiswasser und lassen Sie es 1 Minute lang stehen.
  3. Tauchen Sie das Material 12 Stunden lang in eine vorbereitete Lösung aus Mikroelementen.
  4. Waschen Sie die Samen und legen Sie sie für einen Tag in den Kühlschrank (Gemüsefach).
  5. Bewahren Sie das Material bis zum Anbeißen in einem feuchten Tuch auf.

Nach der Aussaat den Behälter mit Glas abdecken und bei einer Temperatur von 18-20 °C aufbewahren. Nach dem Auflaufen ist kein Schutz mehr erforderlich und die Temperatur wird auf 8 °C gesenkt. Nach 1,5 Wochen wird die Temperatur wieder auf 17-18 °C erhöht.

Die Pflege von Setzlingen ist einfach:

  • Befeuchten Sie den Boden nach Bedarf, gießen Sie ihn nicht, sondern „streuen“ Sie ihn.
  • Temperaturkontrolle;
  • Einmaliges Gießen mit Kaliumpermanganat – die Lösung sollte schwach sein, die Maßnahme ist erforderlich, um Schwarzbeinigkeit zu verhindern;
  • Wenn 2 echte Blätter erscheinen, füttern Sie die Sämlinge – 0,5 TL pro 1 Liter Wasser. Mineralkomplex und 0,5 Tabletten Mikroelemente.
Wichtig! Das Pflücken von Kohlrabi ist wegen der schlechten Verträglichkeit unerwünscht. Beim Anbau in einzelnen Behältern oder Kompartimenten ist diese Maßnahme nicht erforderlich.

Bei der Aussaat in einer gemeinsamen Kiste müssen die Sämlinge nach der Entwicklung eines echten Blattes in Torftöpfe umgepflanzt werden. Halten Sie die Temperatur anschließend auf 20 °C. Reduzieren Sie die Temperatur nach einigen Tagen auf 17 °C tagsüber und 11 °C nachts.

Vor der Aussaat im Freiland müssen die Sämlinge abgehärtet werden. Der Prozess beginnt 2 Wochen im Voraus. Dies muss schrittweise erfolgen.

Wie man Kohlrabikohl im Freiland anbaut

Sie können Samen säen, wenn der Boden warm ist. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, können Sie sie mit anderem Material mischen:

  • Senf, Hirse, Raps – erhitzen Sie die Samen vor, damit sie in Zukunft nicht keimen;
  • Sägemehl, sie müssen trocken sein;
  • getrockneter Sand;
  • Superphosphat in Granulatform – gewichtsmäßig 3-10 mal mehr als Kohlrabisamen.

Es ist praktisch, die Ernte im Freiland mit Samenpellets anzupflanzen.Die Aussaatmenge ist geringer, die Verteilung gleichmäßiger und die Sämlinge erscheinen früher.

Pro 1 m² werden 0,1-0,2 g Samen ausgesät. Sie müssen bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 2,5 cm versiegelt werden. Es ist praktisch, die Samen in Rillen zu säen, die zuvor mit Wasser verschüttet wurden. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 30 cm, zwischen benachbarten Pflanzen 3-4 cm. Den Boden sofort verdichten.

Nach dem Auflaufen ist eine Ausdünnung erforderlich. Zwischen benachbarten Pflanzen sollte ein Abstand von 10–15 cm bei frühen und 25–50 cm bei mittleren und späten Sorten liegen.

Bei der Ausdünnung bleiben die kräftigsten Exemplare im Garten, Stahlpflanzen können an einen anderen Standort verpflanzt werden

Regeln für die Pflege von Kohlrabi

Um eine reiche Ernte mit hervorragenden Geschmackseigenschaften zu erzielen, ist die landwirtschaftliche Technologie für Kohlrabi im Freiland wichtig. Die Regeln lauten wie folgt:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Boden immer feucht ist. Kohlrabi wird zunächst alle 2-3 Tage, dann einmal pro Woche gegossen. An heißen Tagen sollte häufiger, aber nicht so reichlich gegossen werden wie bei anderen Kohlsorten.
  2. Kohlrabi regelmäßig jäten, Reihenabstand und Erde um die Pflanzen in den Reihen lockern, 6-8 cm tief gehen. Die Lockerheit des Bodens ist wichtig für die Saftigkeit und Zartheit der Ernte.
  3. Hügeln Sie den Kohlrabi an, bevor die Stängelfrüchte zu wachsen beginnen.
  4. Sie können die Ernte 2-3 Mal pro Saison mit einem Mindestabstand von 1 Monat düngen. Es wird empfohlen, organische und mineralische Düngemittel abzuwechseln. Die Kultur reagiert gut auf Harnstoff und Lösung. Für 10 Liter Wasser benötigen Sie 1 EL. l. gewähltes Heilmittel.
Wichtig! Es wird nicht empfohlen, unmittelbar nach der Aussaat im Freiland und vor der Ernte Mineraldünger auszubringen.

Krankheiten und Schädlinge

Kohlrabi leidet im Freilandanbau unter den gleichen Problemen wie andere Kohlsorten. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Schleim- oder Gefäßbakteriose (Schwarzfäule).Das Problem kann in jeder Wachstumsphase auftreten. Die Krankheit wird durch hohe Lufttemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt. Zur Vorbeugung ist es wichtig, die Fruchtfolge zu beachten und Pflanzenreste zu verbrennen.

Das Medikament Binoram hilft gegen die Bakteriose von Kohlrabi, Sämlinge werden zur Vorbeugung mit Planriz besprüht

Eine weitere Pilzkrankheit des Kohlrabi ist Kohlrabi. Begünstigt wird er durch schwere und saure Böden sowie Staunässe. Befallene Kohlrabi-Sämlinge sollten vernichtet werden, sie sterben im Freiland ab. Zur Vorbeugung ist der Einsatz von Begasungsmitteln zur Bodenbehandlung erforderlich.

Kohlwurzeln treten als Schwellungen und Wucherungen an gleichfarbigen Wurzeln auf; die Aufnahmefähigkeit ist beeinträchtigt, was zu Fäulnis führt

Ein weiteres Problem bei Kohlrabi ist Falscher Mehltau. Sämlinge leiden häufig unter Falschem Mehltau. Die Krankheit äußert sich durch gelbe Flecken auf den Blättern oben und einen weißen Belag unten. Die Blattplatte beginnt zu vergilben und abzusterben, und die Pflanze wird schwächer.

Gegen Peronosporose helfen die Medikamente Vectra, Skor, Topaz und Bordeaux-Mischung.

Kohlrabi hat viele Schädlinge:

  1. Einer der Hauptparasiten ist der Flohkäfer. Es kann kreuzblütlerartig, schwarz oder wellig sein. Die Bestäubung mit Holzasche mit gelöschtem Kalk und Asche mit Tabakstaub hilft, Insekten loszuwerden. Zwischen den Reihen kann Naphthalin verwendet werden.

    Der Kreuzblütler-Erdflohkäfer bevorzugt junges Wachstum, erscheint bei Temperaturen ab 15 °C, die Pflanze kann in 2-4 Tagen absterben

  2. Ein weiterer Feind des Kohlrabi im Freiland ist die Kreuzblütler-Gallmücke, auch Blattstielmücke genannt. Seine Abmessungen betragen nur 2 mm. Der Schaden wird durch die Larven verursacht. Eine Infektion durch sie führt zu einer Verformung der Pflanzen und anschließendem Verfall. Besonders betroffen sind Frühkulturen.

    Neonicotinoide helfen, die Blattstielmücke loszuwerden; zur Vorbeugung ist es wichtig, Unkraut rechtzeitig zu entfernen

  3. Der Feind des Kohlrabi sind auch Drahtwürmer – die Larven jedes Schnellkäfers. Sie haben einen starren Körper von 1 bis 4,5 cm Länge. Die Larven leben im Boden, verderben Samen, junge Wurzeln und Wurzelfrüchte und sind dadurch anfällig für verschiedene Krankheiten.

    Es ist wirksam, Köder gegen Drahtwürmer zu verwenden – Stroh, Gras, Hackfrüchtestücke; die dort gekletterten Larven müssen eingesammelt und vernichtet werden

  4. Kohlrabi leidet auch unter Tabakthrips. Es betrifft normalerweise Sämlinge. Sie können den Schädling mit Hilfe von Agravertin, Actellik, Vertimek, Confidor Extra loswerden.

    Um Tabakthrips vorzubeugen, müssen Sie Pflanzenreste verbrennen, die Pflanzungen regelmäßig gießen, den Boden mulchen, Unkraut entfernen und den Boden sehr tief ausgraben

  5. Ein weiterer Feind des Kohlrabi ist das Kohlgras, auch Weißkohl genannt. Die Raupen dieses Schmetterlings fressen die jungen Blätter der Pflanze. Ein Insekt kann bis zu 200 Eier legen.

    Sie können Kohl mit den Medikamenten Bitoxibacillin und Lepidocide bekämpfen; der natürliche Feind sind Wespen

Ernte

Bei der Aussaat im Freiland im Frühjahr muss Kohlrabi zum reifen Zeitpunkt geerntet werden, im Kühlschrank ist er jedoch nur 2 Wochen haltbar. Die Sommerernte wird gleichzeitig mit Weißkohl bei einer Temperatur von 3–5 °C tagsüber und 0–1 °C nachts geerntet.

Kohlrabi sollte an einem trockenen, klaren Tag geerntet werden:

  1. Stängelfrüchte mit Wurzeln ausgraben.
  2. Trocknen Sie die Ernte im Schatten.
  3. Erde entfernen und Blätter abschneiden. Wenn Sie die Wurzeln belassen, ist der Kohlrabi länger haltbar.
Wichtig! Die Ernte sollte nicht verzögert werden, da überreifer Kohlrabi rau und faserig wird und sein Geschmack leidet.

Die Ernte ist gut gelagert, benötigt aber eine hohe Luftfeuchtigkeit (95 %).Die Sorten mit violetter Schale haben die beste Haltbarkeit. Es ist besser, Kohlrabi in Kisten zu lagern und die Stängel mit Sand zu bestreuen. Die Nulltemperatur ist optimal. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, kann die Ernte bis zu 8 Monate dauern.

Abschluss

Der Anbau und die Pflege von Kohlrabi im Freiland sind nicht schwieriger als die Arbeit mit anderen Kohlsorten. Die Ernte kann durch Samen oder Setzlinge erfolgen. Die Pflege sollte umfassend sein, einschließlich der Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen. Die richtige Organisation ermöglicht Ihnen eine reiche Ernte mit gutem Geschmack.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen