Inhalt
Krautkaiserkohl ist eine berühmte weiße Gemüsesorte mit sehr guten Eigenschaften. Dies ist ein Hybrid mit der Bezeichnung F1, der als wartungsintensiv gilt. Durch die Einhaltung der agrotechnischen Regeln können Sie jedoch einen sehr hohen Ertrag an saftigem und schmackhaftem Kohl anbauen. Der lateinische Name der Sorte ist Brassica Oleracea Var. Kopf „Krautkaizer F1. Aus dem Deutschen übersetzt als Kohlmonarch.
Der Hybrid verfügt über hervorragende Eigenschaften, die sich bei Anwendung landwirtschaftlicher Anbautechniken voll entfalten.
Beschreibung des Krautkaiserkohls
Die Hybridkohlsorte wurde von den niederländischen Züchtern BEJO ZADEN B.V. gezüchtet. Es wächst am besten in Klimazonen mit gemäßigten Temperaturen. In der Russischen Föderation wird sie seit 1993 angebaut. Hauptanbaugebiete der Sorte:
- Nischnewolschski;
- Ural;
- Wolgo-Wjatski;
- Westsibirisch;
- Ostsibirisch;
- Fernöstlichen;
- Zentral;
- Nördlich;
- Nordwesten.
Die Sorte Krautkaiser hat viele nützliche Eigenschaften, weshalb sie bei Gemüseanbauern sehr beliebt ist.
Die Reifezeit für Kohl ist mittelspät. Die Ernte ist 100–120 Tage nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden zur Ernte bereit.In einigen Regionen beträgt die Reifezeit 125 bis 150 Tage. Dies ist auf die Wetterbedingungen zurückzuführen.
Die Pflanze ist kraftvoll und nicht lagerfähig. Die Rosette der Sorte ist recht groß, aber kompakt und spärlich belaubt. Eine Besonderheit der Blattdecke besteht darin, dass Kohl Unkraut gut unterdrückt, wodurch die Anzahl der Unkräuter während der Saison verringert wird.
Der Kohlkopf hat die richtige Form. Es können flachrunde oder ovale Formen auftreten. Die Farbe eines geschnittenen Krautkaiserkopfes ist weiß, die Struktur ist dicht und gut entwickelt. Die Stopfen sind lunkerfrei und gleichmäßig gefüllt. Das durchschnittliche Gewicht der Köpfe beträgt 3-4 kg. Der innere Stiel ist normal lang, der äußere deutlich kürzer.
Kohlblätter sind mittelgroß und halb erhaben. Ihre Form ist eiförmig, die Farbe ist hellgrün mit einem leichten Blaustich.
Die tolle Farbe der Blätter verleiht den Krautkaiser-Kohlbeeten eine dekorative Note
Die Oberfläche der Blätter ist glatt, mit einer leicht wachsartigen Beschichtung, die Ränder sind nicht gewellt. Die Blätter sind saftig und haben einen angenehmen Geschmack.
Die Sorte Krautkaiser ist sehr anpassungsfähig an die klimatischen Bedingungen. Wächst gut bei instabilen Temperaturen, verträgt hohe und niedrige Temperaturen bei gleicher Stabilität.
Bei Einhaltung der Lagerbedingungen weist Krautkaiser eine durchschnittliche Haltbarkeitsdauer von bis zu 4 Monaten auf. Die Transportfähigkeit des Hybrids ist hervorragend und für die maschinelle Bearbeitung geeignet.
Die Sorte wird im industriellen Maßstab angebaut.
Vor- und Nachteile von Krautkaiserkohl
Man kann nicht sagen, dass die Sorte allen Gemüseanbauern gefällt. Diejenigen, die Krautkaiser angebaut haben, heben jedoch eine ganze Liste seiner Vorteile hervor:
- Hervorragende Anpassung des Kohls an Umweltbedingungen und Klima. Gleichbleibend gute Einstellung zu Hitze und Kälte.
- Kohlköpfe platzen auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht.
- Großfrüchtige Sorte.
- Stabile Immunität gegen die wichtigsten Pflanzenkrankheiten.
- Die Dichte der Köpfe ermöglicht den unbeschadeten Transport von Kohl über weite Strecken.
- Hoher Ertrag der Sorte auf verschiedenen Böden.
- Vielseitig einsetzbar.
Es werden auch einige Mängel festgestellt, die verhindert haben, dass die Sorte Krautkaiser jedermanns Liebling wurde. Sie erscheinen nur bei Vorliegen von Verstößen:
- Agrartechniker. In diesem Fall ist der Kohl von einer Pilzinfektion betroffen – der Kohlwurzel.
- Aufbewahrungsregeln. Die ohnehin als durchschnittlich geltende Haltbarkeit von Kohl (nicht mehr als 4 Monate) wird verkürzt.
Ein weiterer Nachteil ist die durchschnittliche Frostbeständigkeit der Sorte. In Gebieten mit strengen Wintern ist der Anbau einer guten Ernte nicht möglich.
Ertrag von Kohl Krautkaiser F1
Die Urheber haben den hohen Ertrag der Sorte geplant. Es ist dieser Parameter, der Landwirte anzieht. Wenn die Anforderungen der Landtechnik erfüllt sind und das Wetter günstig ist, können Sie auf 1 Quadratmeter 8-13 kg der Sorte Krautkaiser ernten. m. Ein weiterer Faktor, der Kohl auszeichnet, ist die gleichmäßige Reifung der Gabeln und die hervorragende Präsentation.
Wenn Sie alle Pflegeregeln befolgen, können Sie auf kleiner Fläche eine große Ernte einfahren.
Krautkaiserkohl pflanzen und pflegen
In der Beschreibung der Sorte sind der Wärmebedarf und die durchschnittliche Frostbeständigkeit angegeben. Daher wird Krautkaiser fast nie durch direkte Aussaat in den Boden angebaut. Die beste Option ist die Sämlingsmethode. Es liefert maximale Ergebnisse, obwohl es Anstrengung erfordert. Um hochwertige Kohlsämlinge zu züchten, müssen Sie bestimmte Aktionen ausführen:
- Kaufen Sie zertifiziertes Pflanzmaterial und bereiten Sie es für die Aussaat vor. Die Samen der Krautkaiser-Hybride zeichnen sich durch eine hohe Keimfähigkeit aus, die ersten Triebe erscheinen 6-7 Tage nach der Aussaat.
- Bestimmen Sie den Zeitpunkt der Aussaat.Krautkaiserkohl wird in der 2. Aprildekade für Setzlinge ausgesät.
- Bereiten Sie die Samen vor. Wickeln Sie sie dazu in ein feuchtes Tuch, die Temperatur des Einweichwassers beträgt + 45-50 °C. 25 Minuten einwirken lassen, mit kaltem Wasser abspülen und 12 Stunden in eine stimulierende Lösung legen. Anschließend müssen Sie es 2-3 Tage im Kühlschrank aushärten lassen. Tagsüber stehen die Krautkaiser-Samen im Zimmer, nachts kommen sie in den Kühlschrank
- Bereiten Sie die Mischung aus Behälter und Erde vor. Es wird empfohlen, für die Aussaat separate Becher mitzunehmen. Erde für Setzlinge kann fertig gekauft werden oder Sie mischen Rasenerde mit Humus in gleichen Mengen selbst. Es ist sinnvoll, 1 Tasse Holzasche hinzuzufügen. Kalzinieren Sie den Boden oder verschütten Sie ihn mit einer Kaliumpermanganatlösung.
- Füllen Sie die Tassen mit einer 7 cm dicken Schicht Erdmischung, vergraben Sie die Kohlsamen 1,5 cm tief und befeuchten Sie sie mit einer Sprühflasche.
- Decken Sie die Pflanzen mit Folie ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort mit guter Beleuchtung und einer Lufttemperatur von mindestens + 18-23 °C.
- Sobald die Sämlinge der Sorte Krautkaiser schlüpfen, entfernen Sie die Folie und reduzieren Sie die Temperatur auf + 15-18 °C.
Sobald die Sämlinge schlüpfen, müssen Sie den Behälter ans Licht stellen, damit sie sich nicht ausdehnen
Bei der Pflege von Setzlingen müssen Sie die Bewässerung optimieren – den Trocknungsgrad der obersten Bodenschicht überwachen. Eine übermäßige Befeuchtung der Krautkaiser-Kohlsämlinge führt zur Fäulnis des Stängels und des Wurzelsystems. Um zu verhindern, dass es sich ausdehnt, ist eine gute Beleuchtung für 14-15 Stunden erforderlich. Achten Sie bei der Aussaat in einen großen Pflanzkasten darauf, die Sämlinge der Sorte zu tauchen. Dies muss im Stadium von zwei vollen Blättern erfolgen und der Sämling sollte bis zu den Keimblattblättern eingegraben werden. Beginnen Sie 14 Tage vor dem Pflanzen mit dem Abhärten der Kohlsämlinge, indem Sie den Behälter nach draußen bringen.
Bereiten Sie das Bett im Voraus vor.Krautkaiserkohl wächst gut auf mittelneutralen, nährstoffreichen und lockeren Böden. Optimal - Schwarzerde oder Lehm. Wählen Sie einen sonnigen Platz, am besten nach Kartoffeln, Gurken oder Hülsenfrüchten. Ausgraben, mit Kompost oder Humus auffüllen. Kohlsämlinge können 35 Tage nach der Aussaat gepflanzt werden – den ganzen Mai, je nach Wetter- und Klimabedingungen.
Machen Sie Löcher in das Gartenbeet nach dem Muster 50×50 cm oder 60×40 cm, setzen Sie die Setzlinge zusammen, bedecken Sie sie mit nahrhafter Erde und gießen Sie sie.
Die Pflege der Sorte Krautkaiser ist nicht schwierig, die wichtigsten Punkte müssen jedoch beachtet werden:
- Bewässerung. Kohl ist sehr feuchtigkeitsliebend, daher müssen Sie die Pflanzen die ganze Saison über gießen. Sämlinge werden je nach Wetterlage 2-3 Mal pro Woche angefeuchtet. Es ist wichtig, sich auf das Gießen zu konzentrieren, wenn sich Kohlköpfe zu bilden beginnen. Nur bei konstanter Bodenfeuchtigkeit bildet Krautkaiser große Köpfe. Hören Sie jedoch im Moment der Reifung auf zu gießen, damit die Kohlköpfe nicht platzen.Wichtig! Vermeiden Sie beim Gießen, dass Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt.
- Füttern. Anfang Juni benötigt Krautkaiser Kohl Stickstoff, daher empfiehlt sich die Verwendung einer Ammoniumnitratlösung oder eines Vogelkotaufgusses. Das zweite Mal, dass Nahrung benötigt wird, ist die Bildung der Köpfe. Die Mineralzusammensetzung wird pro 10 Liter Wasser hergestellt. Sie benötigen Superphosphat (5 g), Harnstoff (4 g), Kaliumsulfat (8 g). Sie müssen 2 Liter der Zusammensetzung auf eine Pflanze gießen. Ein beliebtes Rezept besteht darin, den Kreis um den Stamm herum mit Asche zu bestreuen.
- Jäten und Lockern. Besonders wichtig sind sie zu Beginn der Vegetationsperiode, damit das Unkraut den Krautkaiser nicht überschattet. Dann unterdrückt die Sorte selbst Unkraut. Die Lockerung kann bis zum Saisonende fortgesetzt werden.
Durch Lockern und Jäten wird die Qualität der Sortenköpfe deutlich verbessert
- Hilling. Dieses Verfahren stärkt das Kohlwurzelsystem und erhöht den Ertrag. Es ist bequemer, es nach Regen durchzuführen. Für diese Sorte wird das Hillen zweimal im Abstand von 3 Wochen empfohlen.
Die Ernte sollte an einem sonnigen, trockenen Tag erfolgen. Sortieren Sie dann die Kohlköpfe aus und schicken Sie sie zur Lagerung.
Krankheiten und Schädlinge
Hybrid-Krautkaiser weisen unterschiedliche Grade der Krankheitsresistenz auf. Beispielsweise ist es nicht von Punktnekrose und Fusarium betroffen. Aber Sie können an Fäule (weiß und grau), Kohlwurzel, Falschem Mehltau oder Bakteriose erkranken. Dies geschieht, wenn gegen die Regeln der Landtechnik verstoßen wird.
Kohlwurzel zeichnet sich durch Wucherungen an den Wurzeln aus.
Eine Infektion kann durch Kalkung des Bodens verhindert werden
Falscher Mehltau befällt nicht nur die Blätter, sondern auch andere Teile des Krautkaiserkohls.
Bakteriose macht Kohl unbrauchbar
Die häufigsten Schädlinge sind Flohkäfer, Kohlfliegen und Blattläuse.
Schädlinge müssen mit Insektiziden bekämpft werden
Anwendung
Das Gemüse ist nicht lange haltbar. Daher wird es häufig zur Zubereitung von Salaten, Haupt- und Vorspeisen sowie Aufläufen verwendet. Krautkaiser eignet sich hervorragend zum Fermentieren, die Saftigkeit und der Geschmack der Blätter machen das Gericht sehr schmackhaft. Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin C kann aus den Blättern Kohlsaft für medizinische Zwecke hergestellt werden.
Abschluss
Krautkaiserkohl ist eine würdige Sorte für den Anbau zu Hause und auf dem Bauernhof. Wenn die Anforderungen der Landtechnik erfüllt sind, wird Sie der Hybrid mit einer guten Ernte von hoher Qualität begeistern.