Inhalt
Helenas-Zwiebel ist eine junge Hybridsorte mit guten Erträgen und angenehmem Geschmack. Die Pflanze kann problemlos im Freiland angebaut werden, aber vor dem Pflanzen müssen Sie ihre Eigenschaften untersuchen.
Ursprungsgeschichte
Die Helenas-Zwiebel wurde 2009 in den Niederlanden entwickelt. Der Urheber ist das bekannte agrotechnische Unternehmen Enza Zaden Beheer B.V. Die Pflanze ist ein Hybrid der ersten Generation und vereint die besten Eigenschaften konventioneller Sorten. Die Sorte erschien 2011 in Russland. Die Sorte wird für den Anbau in der unteren Wolgaregion empfohlen, in der Praxis wird sie jedoch auch in anderen Regionen des Landes erfolgreich angebaut.
Beschreibung und Eigenschaften der Helenas-Zwiebel
Die holländische Zwiebel Helenas ähnelt in Aussehen und Eigenschaften vielen anderen Sorten der Kulturpflanze. Es weist aber auch Besonderheiten auf, die den Hybrid besonders interessant machen.
Aussehen
Helenas-Zwiebeln haben eine regelmäßige runde Form.Die äußeren Schuppen der Frucht sind dünn und glatt, haben eine goldene oder bronzene Farbe und liegen eng aneinander. Der Hals ist mitteldick, von der Unterseite erstrecken sich zahlreiche fadenförmige Wurzeln von bis zu 70 cm Länge. Große Blumenzwiebeln können bis zu 80 solcher Triebe haben, während es bei Setzlingen durchschnittlich 35–60 sind. Das innere Fruchtfleisch ist weiß, dicht und leicht grünlich gefärbt.
Das durchschnittliche Gewicht von Helenas-Zwiebeln beträgt 100-60 g
Die Zwiebelsorte Helenas wird nicht nur für Rüben, sondern auch für Federn angebaut. Die grünen Blätter der Pflanze sind röhrenförmig, mäßig dick, von innen hohl und haben auf der Oberfläche eine dünne Wachsschicht. Wöchentlich werden neue Federn produziert, so dass sie während der gesamten Saison kontinuierlich zu Nahrungszwecken geschnitten werden können. Ende Juni bildet die Zwiebel manchmal einen bis zu 1 m langen Pfeil mit einem kugelförmigen Blütenstand am Ende, es ist jedoch besser, ihn zu Beginn der Bildung zu entfernen. Die Blüte wirkt sich negativ auf die Qualität der Ernte aus, da die Pflanze ihre gesamte Energie auf die Fortpflanzung konzentriert.
Reifezeit und Ertrag
Helenas-Zwiebeln brauchen durchschnittlich 90–105 Tage, um zu reifen. Wenn die Pflanze im Frühjahr in den Boden gepflanzt wird, ist sie bis zum Ende des Sommers vollständig ausgereift, und wenn sie im Herbst gepflanzt wird, wird sie bis Mitte Juli saftig.
Die Reifung verläuft recht gleichmäßig – zum Zeitpunkt der Ernte sind etwa 90 % der unterirdischen Rüben zum Verzehr bereit. Die Fruchtbildungsraten sind recht hoch – ab 1 m2 Es werden ca. 6 kg Zwiebeln gesammelt.
Krankheitsresistenz
Zwiebel Helenas hat eine gute Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Unter guten äußeren Bedingungen und richtiger Pflege leidet es nicht unter Wurzelfäule, Infektionen und Insekten. Aber gleichzeitig sind Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gefährlich für Zwiebeln, sie erhöhen die Anfälligkeit der Kultur.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Der Nährwert der Helenas-Zwiebel wird durch ihre chemische Zusammensetzung bestimmt. Das Fruchtmark enthält:
- Askorbinsäure;
- Eisen und Zink;
- B-Vitamine;
- Kalium;
- Carotin;
- Phytonzide und ätherische Öle;
- Vitamine A und PP;
- Antioxidantien und Ballaststoffe.
Bei maßvollem Verzehr wirkt sich die Helenas-Zwiebel positiv auf das Herzsystem aus, stärkt die Blutgefäße, verbessert die Blutqualität und beugt der Entstehung einer Anämie vor. Es kann bei langsamem Stoffwechsel und Verschlackung im Körper, bei entzündlichen Prozessen und Infektionskrankheiten eingesetzt werden.
Zwiebel-Helenas können bei Magen-Darm-Erkrankungen in der Akutphase und bei Bluthochdruck schädlich sein
Anwendung
Die Zwiebelsorte Helenas ist eine universelle Sorte. Seine grünen Federn werden zu Salaten und Snacks hinzugefügt und saftige Rüben werden frisch in kalten und warmen Gerichten gegessen oder gekocht, gedünstet und gebacken. Die Zwiebeln haben einen charakteristischen stechenden Geruch und einen halbscharfen, angenehmen Geschmack.
Vorteile und Nachteile
Die Sorte Helenas hat ihre Stärken und Schwächen. Bevor Sie holländische Zwiebeln auf einem Grundstück pflanzen, müssen Sie deren Eigenschaften objektiv bewerten.
Vorteile: · schnelle Frühreife; · großfrüchtig; · Unprätentiösität gegenüber Wachstumsbedingungen; · gleichzeitige Reifung; · Hohe Produktivität; · gute Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. | Nachteile: · Die Haltbarkeit beträgt nicht mehr als sechs Monate. · reagiert empfindlich auf Temperaturänderungen; · kann nicht aus eigenen Samen gezogen werden. |
Der Hauptnachteil der Sorte Helenas besteht darin, dass das Pflanzmaterial jährlich im Laden gekauft werden muss.Von Hand gesammelte Samen von Zwiebeln sind nicht für den Anbau geeignet. Bei dieser Züchtung verliert eine Hybridsorte ihre einzigartigen Eigenschaften teilweise oder vollständig.
Helenas-Zwiebeln pflanzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Helenas-Zwiebeln auf Ihrem Grundstück anzubauen. Um die Ernte zu vermehren, verwenden Sie im Laden gekaufte Samen oder pflanzen Sie Setzlinge in den Boden.
Aus Samen wachsen
Helenas-Zwiebeln werden durch Setzlinge mit Samen bepflanzt. In diesem Fall ist es möglich, innerhalb eines normalen Zeitrahmens eine Ernte zu erzielen, auch wenn der Frühling recht spät kommt.
Der Algorithmus zur Aussaat sieht folgendermaßen aus:
- Eine Woche vor dem Pflanzen Mitte März wird das Material einen Tag lang in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht, dann auf feuchter Gaze ausgelegt und zum Keimen an einem warmen und hellen Ort belassen.
- Eine flache, aber breite Kiste wird mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost, Sand und Torf gefüllt und anschließend wird das Substrat mit einer fungiziden Lösung verschüttet.
- Die Samen werden leicht von der Feuchtigkeit getrocknet und in Reihen im Abstand von 5 bis 6 cm 1 cm tief in den Boden eingegraben.
- Bestreuen Sie das Pflanzmaterial mit Erde und gießen Sie es mit einer Sprühflasche.
Unter der Folie wird der Behälter an einen warmen Ort gestellt, bis die ersten Triebe erscheinen. Nachdem sich die Sämlinge gebildet haben, wird der Unterstand entfernt und die Kiste auf eine sonnige Fensterbank in einem Raum mit einer Temperatur von etwa 18 °C gestellt. In den nächsten zwei Monaten werden die Setzlinge bewässert, während der Boden trocknet, alle zwei Wochen werden komplexe Mineraldünger ausgebracht und Mitte Mai werden sie in den Garten gepflanzt.
Zwischen einzelnen Helenas-Zwiebelsämlingen müssen Sie einen Abstand von 3 cm lassen
Setzlinge im Frühjahr pflanzen
Eine andere Methode besteht darin, Helenas-Zwiebeln vor Ort mithilfe von Sets zu vermehren. Das Pflanzen kann erfolgen, nachdem der Boden aufgetaut ist.Geeignete Termine liegen typischerweise Anfang oder Mitte Mai, je nach Region.
Das Saatpflanzschema ist wie folgt:
- Wählen Sie für die Kultur einen gut beleuchteten Ort mit lockerem und nährstoffreichem, leicht saurem Boden.
- Der Boden wird umgegraben und mit Superphosphat, Kaliumsalz und Ammoniumnitrat versetzt.
- Helenas-Zwiebelsätze werden vor dem Pflanzen acht Stunden lang auf eine Temperatur von 40 °C erhitzt, um mögliche Pilze zu beseitigen, und dann an der Spitze um 1/3 abgeschnitten.
- Auf der Baustelle werden im Abstand von 8 cm Löcher mit einer Tiefe von bis zu 4 cm vorbereitet.
- Legen Sie einen Samen mit der Schnittseite nach oben in jedes Loch und bestreuen Sie ihn mit Erde.
- Verdichten Sie den Boden leicht und gießen Sie ihn großzügig.
Es wird empfohlen, Helenas-Zwiebeln in Reihen zu pflanzen und dabei einen Abstand von 20-25 cm zu lassen.
Helenas-Zwiebeln vor dem Winter pflanzen
In den südlichen Regionen werden Helenas-Zwiebeln nicht nur im Frühling, sondern auch im Herbst gepflanzt – Ende Oktober oder Anfang November. Das Verfahren insgesamt unterscheidet sich nicht vom Standardverfahren:
- Die Garnituren werden bei 40 °C im Ofen verarbeitet und im Halsbereich beschnitten.
- Der Boden auf dem Gelände wird umgegraben und mit komplexen Mineralien und organischen Stoffen gedüngt.
- Das Pflanzmaterial wird in kleinen Abständen in Löcher mit einer Tiefe von maximal 4 cm gesät.
- Mit Erde bestreuen und leicht verdichten.
Das Hauptmerkmal der Vorwinterpflanzung besteht darin, dass Helenas-Zwiebeln nicht bewässert, sondern sofort mit einer dichten Schicht Humus oder Kompost gemulcht werden. Andernfalls kann es zu einem Wachstum der Ernte kommen, was vor dem Einsetzen des kalten Wetters nicht zugelassen werden sollte.
Im Herbst werden Helenas-Zwiebeln bei Lufttemperaturen von nicht mehr als 5 °C gepflanzt.
Helenas Zwiebelpflege
Wenn Sie Helenas-Zwiebeln im Garten anbauen, müssen Sie einige Standardverfahren beachten:
- Bewässerung.Im aktiven Wachstumsstadium wird die Kultur zweimal pro Woche und dann nach Bedarf angefeuchtet. Einen Monat vor der Rübenernte wird das Gießen komplett eingestellt, damit den Zwiebeln keine Federn mehr wachsen.
- Füttern. Zum ersten Mal wird die Ernte zwei Wochen nach der Keimlingsbildung mit einer Lösung aus Vogelkot gedüngt. Die zweite Düngung erfolgt während der Zwiebelbildung; dem Boden werden Kaliumchlorid und Superphosphat zugesetzt.
- Lockerung. Nach jeder Bewässerung ist es notwendig, die dichte Kruste, die sich auf der Bodenoberfläche in den Beeten bildet, aufzubrechen. In diesem Fall können die Wurzeln der Helenas-Zwiebel ausreichend Sauerstoff erhalten.
Abschluss
Helenas-Zwiebeln stellen geringe Ansprüche an die äußeren Bedingungen und liefern reichliche Ernten. Die Sorte kann zur Produktion von Rüben und grünen Federn angebaut werden – die Pflanze ist universell einsetzbar, alle ihre Teile haben einen angenehmen Geschmack und Vorteile.
Bewertungen von Gärtnern über Helenas-Zwiebeln