Inhalt
Das Besprühen von Auberginen mit Borsäure erfolgt 2-3 Mal pro Saison. Dieses Verfahren fördert die Bildung von Eierstöcken, verbessert die Stickstoffaufnahme, entwickelt das Wurzelsystem und erhöht die Krankheitsresistenz. Bereiten Sie zum Sprühen eine Lösung mit einer Standardkonzentration von 2 bis 2,5 g Pulver pro 10 Liter Wasser vor. Es wird zunächst in einer heißen Flüssigkeit gelöst und dann auf das Gesamtvolumen gebracht.
Was ist Borsäure?
Borsäure ist eine anorganische (Mineral-)Säure mit der Formel H3B.O.3. Am häufigsten wird es in Form eines Pulvers hergestellt, das kleine Kristalle (wie Schuppen) enthält. Sie sind farblos, glänzen im Licht und fühlen sich leicht fettig an. Das Pulver löst sich gut in Wasser, allerdings nur in heißem Wasser (optimal 60-70 Grad).
Die Säure wird im Gartenbau als antibakterielles und antimykotisches Mittel eingesetzt. Sie können damit beispielsweise die Samen von Auberginen und anderen Pflanzen einlegen.Darüber hinaus gleicht es den Mangel an einem der wichtigsten Mikroelemente – Bor – aus, das die Bildung von Eierstöcken fördert, den Geschmack von Früchten verbessert und die Aufnahme anderer Verbindungen (z. B. Stickstoff) unterstützt.
Borsäure zur Behandlung von Auberginen und anderen Pflanzen in reiner Form (Pulver) ist in Apotheken und Fachgeschäften für Sommerbewohner erhältlich. Es ist auch in einigen Düngemitteln enthalten, zum Beispiel:
- „Borofoska“;
- „Organobor“;
- „Mag-Bor“.
Borsäure können Sie günstig in der Apotheke kaufen
Vorteile für Auberginen
Auberginen werden zu verschiedenen Zwecken mit Borsäure besprüht. Obwohl dieses Mikroelement in geringen Mengen (ca. 2 g pro 10 l) benötigt wird, spielt es im Pflanzenleben eine sehr wichtige Rolle:
- Die Anzahl der Eierstöcke erhöhen und deren Abfall verhindern – dadurch wird die Ernte konstant hoch sein.
- Vorbeugung von Pilz- und Bakterienkrankheiten.
- Verhinderung von Schädlingsbefall, einschließlich Ameisen und Blattläusen.
- Verbessert den Geschmack und das Aroma von Früchten.
- Bildung eines starken Wurzelsystems.
- Bor fördert die Aufnahme von Stickstoffverbindungen, wodurch Triebe und Blätter schneller wachsen.
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen widriges Wetter, Infektionen und Insekten.
- Zunehmende Bestäubung (dies ist wichtig für Sorten, die Bestäuber benötigen und in Gewächshäusern wachsen).
- Erhöhte Haltbarkeit von Früchten.
Borsäuremangel ist für Pflanzen zu gefährlich. Erstens können Auberginen keine vollwertigen Eierstöcke bilden, was sich zwangsläufig auf den Ertrag auswirkt. Darüber hinaus werden Pflanzen geschwächt und verlieren ihre Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Witterungseinflüssen. Bei starkem Mangel kann es zum Absterben einiger Büsche kommen.
Anzeichen eines Bormangels
Bei Anzeichen eines Bormangels müssen Auberginen mit Borsäure besprüht werden. Ein Mangel kann durch mehrere äußere Symptome festgestellt werden:
- Wachstumspunkte sterben ab, Pflanzen bleiben in der Entwicklung zurück.
- Junge Blätter und Triebe werden mit Verbrennungen bedeckt und verformen sich.
- Einige Triebe sind verbogen.
- Die Blätter werden kuppelförmig.
- Die betroffenen Gewebe sterben ab und zerfallen.
- Zwischen den Venen treten nekrotische Flecken auf.
- Auberginenblätter werden dünn und brechen bei Berührung.
- Der Stiel wird mit Rost bedeckt.
- Früchte sind schlecht geformt.
- Auf Auberginen treten dunkle Flecken auf, die in jedem Stadium der Fruchtbildung sichtbar sind.
- Die Spitzen bleiben lange grün – wenn sie befallen sind, liegt ein deutlicher Mangel an Borsäure vor.
Durch Bormangel sterben Blätter ab
Werden ähnliche Anzeichen nicht nur bei Auberginen, sondern auch bei anderen Pflanzen beobachtet, deutet dies eindeutig auf einen Bormangel im Boden hin. Es ist zu bedenken, dass das Mikroelement in einer leicht sauren Umgebung (pH = 5,5-5,8) gut absorbiert wird. Reagiert der Boden neutral oder sogar stärker alkalisch (pH-Wert größer 7,0), muss er angesäuert werden. Bewässern Sie dazu den Boden beispielsweise mit einer Lösung aus 9 % Essig (100 ml pro 10 Liter Wasser pro 1 m²).2).
Wie man Auberginen mit Borsäure füttert
Um Auberginen mit Borsäure für den Eierstock zu behandeln, müssen Sie eine Lösung vorbereiten und dabei die Proportionen sorgfältig beachten. Wie Sie die Dosierung richtig berechnen, wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
Dosierung von Borsäure für Auberginen
Zunächst müssen Sie lernen, die Konzentration des Wirkstoffs genau zu bestimmen. Um Blattbehandlungen (Sprühen) durchzuführen, muss eine Lösung in einem Verhältnis von 2 bis 2,5 g pro 10 Liter Wasser hergestellt werden. Darüber hinaus sprechen wir konkret von einer reinen Substanz – Borsäure in Pulverform, die im Sommerhaus oder in der Apotheke gekauft werden kann.
Um eine Borsäurelösung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Bereiten Sie heißes, aber nicht kochendes Wasser mit einer Temperatur von 60-70 Grad vor (Ihr Finger sollte bereits verbrannt sein). Es reicht aus, ein Volumen von 1 Liter vorzubereiten.
- Messen Sie die benötigte Menge Borsäure ab - 2-2,5 g. Sie können sie wiegen oder „mit dem Auge“ bestimmen – von einem Drittel bis zu einem halben Teelöffel.
- In einer kleinen Menge Wasser auflösen, zum Beispiel einem Liter.
- Gründlich umrühren, bis die Borsäurekristalle vollständig dispergiert sind.
- Als nächstes bringen Sie es auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern und gießen es in einen normalen Eimer.
- Warten Sie, bis die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
- In eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung beginnen.
Das Besprühen der Blätter erfolgt im Stadium der Knospenbildung und Blüte
Regeln für die Verwendung von Borsäure für Auberginen
Auberginen werden mehrfach verarbeitet:
- Samenbehandlung - am Tag vor der Aussaat der Sämlinge.
- Bewässerung des Bodens am Vorabend des Umpflanzens von Sämlingen, beispielsweise in ein Gewächshaus.
- Blattbehandlung während der Knospenbildung.
- Die zweite Blattfütterung von Auberginen mit Borsäure für den Eierstock in der Blütephase.
- Besprühen erwachsener Pflanzen während der Zeit der Massenbildung von Früchten.
In allen Fällen wird eine Lösung gleicher Konzentration verwendet – 2-2,5 g pro 10 l. Bereiten Sie zur Behandlung von Auberginensamen 1 Liter Arbeitsflüssigkeit vor – das reicht völlig aus.Sie werden 24 Stunden lang aufbewahrt und dann in die Erde gesät.
Einige Tage vor dem Umpflanzen der Sämlinge in ein offenes Beet oder Gewächshaus wird der Boden darin mit einer Borsäurelösung bewässert, wobei bis zu 10 Liter pro Quadratmeter verbraucht werden.
Um während der Knospenbildung und Massenblüte Auberginen-Eierstöcke zu bilden, bereiten Sie eine Standardlösung von 2 g pro 10 l vor und führen Sie eine Blattbehandlung des gesamten oberirdischen Teils durch. Es ist besser, am späten Abend zu arbeiten, damit die Tagessonne die Blätter der Pflanzen nicht verbrennt.
Dank der Borsäurebehandlung bleibt die Ausbeute konstant hoch
Auch Früchte werden zu Beginn der Bildung mit einer ähnlichen Zusammensetzung behandelt. In späteren Phasen muss dies erfolgen, da es keinen besonderen Effekt gibt. Darüber hinaus erfolgt das letzte Besprühen der Pflanzen mit Präparaten mindestens eine Woche vor der Ernte.
Abschluss
Das Besprühen von Auberginen mit Borsäure fördert die Bildung von Eierstöcken, steigert die Produktivität und stärkt die Pflanze. Säure muss streng nach den angegebenen Dosierungen verwendet werden. Pflanzen sollten mindestens zweimal pro Saison behandelt werden – während der Knospenbildung und in der Blütephase. Dadurch können Sie eine gute Ernte einfahren und die Früchte werden schmackhaft und haltbar sein.