Beleuchtung für Setzlinge

Mangelndes Sonnenlicht wirkt sich negativ auf die Entwicklung der Sämlinge aus. Ohne künstliche Zusatzbeleuchtung werden die Pflanzen von der Fensterscheibe angezogen. Der Stiel wird dünn und gebogen. Starke Dunkelheit schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung pathogener Bakterien. Pflanzungen sind vom „schwarzen Bein“ betroffen. Es wird dazu beitragen, optimale Entwicklungsbedingungen zu schaffen Beleuchtung für Setzlinge von Lampen.

Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung

Auch beim Anbau von Pflanzenmaterial in einem hellen Raum ist eine zusätzliche Beleuchtung der Sämlinge erforderlich. Die Aussaat beginnt in vielen Regionen im Februar. Zu dieser Jahreszeit sind die Tageslichtstunden noch kurz. Aufgrund des Mangels an natürlichem Licht beginnen die Pflanzen zu verhungern. Mit Beginn der Dämmerung lässt der Prozess der Photosynthese nach. Um Abhilfe zu schaffen, organisieren Gemüsebauern mit eigenen Händen eine zusätzliche Beleuchtung der Sämlinge zu Hause und verlängern so die Tageslichtstunden.

Die Vorteile künstlicher Beleuchtung sind unbestreitbar:

  • Erhöhen Sie die Tageslichtstunden, wenn ein frühes Treiben der Sämlinge erforderlich ist.
  • eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche verhindert ein Strecken und Verbiegen der Pflanzenstiele;
  • ein gut gewähltes Lichtspektrum fördert eine schnelle Zellentwicklung;
  • Sämlinge, die die erforderliche Lichtmenge erhalten, werden widerstandsfähiger gegen schlechte Wetterbedingungen und Virenschäden.

Da Gemüseanbauer die Vorteile zusätzlicher Beleuchtung kennen, bereiten sie im Voraus Lampen für den Anbau von Setzlingen zu Hause vor, stehen jedoch vor einem neuen Problem. Nicht jedes künstliche Licht ist gut für Pflanzen. Normale Glühlampen nützen nichts. Das emittierte Lichtspektrum wird von Pflanzen nicht absorbiert. Künstliche Beleuchtung ist von Vorteil, wenn sie rote und blaue Strahlen enthält.

Wichtig! Eine herkömmliche Glühbirne gibt viel Wärme ab. Wenn Sie den Sämlingen zu nahe kommen, besteht die Gefahr, dass das Laub verbrennt.

Das rote Leuchten ist für Samen im Anfangsstadium des Schlüpfens nützlich. Das Spektrum beschleunigt das Wachstum des Wurzelsystems. Dies wird sich in Zukunft auf einen guten Eierstock und eine schnelle Reifung der Früchte auswirken.

Blaues Licht fördert die Zellteilung und -entwicklung. Das schnelle Wachstum verlangsamt sich. Der Stiel wird nicht länger, sondern dicker.

Grüne, orange und gelbe Strahlen werden vom Laub reflektiert. Diese Spektren spielen für die Pflanzenentwicklung keine besondere Rolle, müssen aber bei künstlicher Beleuchtung vorhanden sein.

Beratung! Phytolampen und LED-Phytolibbons für den Anbau von Sämlingen enthalten eine vollständige Farbpalette.

Optionen für zusätzliche Beleuchtung

Achten Sie bei der Auswahl einer Lampe zur Beleuchtung von Sämlingen zu Hause auf zwei wichtige Parameter: geringer Energieverbrauch und Emission von für die Pflanze nützlichen Spektren. Unter den auf dem Markt erhältlichen Lichtquellen können Sie zwischen folgenden Optionen wählen:

  • Herkömmliche Glühlampen sind für Sämlinge aufgrund der fehlenden Strahlung im blauen und roten Spektrum nicht von Nutzen. Sie verbrauchen viel Strom. Allerdings gibt die Lampe viel Wärme ab.Es kann in Verbindung mit einer anderen Lichtquelle installiert werden, wenn der Raum kühl ist und Sie die Luft um die Sämlinge herum erwärmen müssen.
  • Die beste Option besteht darin, die Sämlinge mit Leuchtstofflampen zu beleuchten, deren Leistung nur LEDs unterlegen ist. Hier steht die Billigkeit des Produkts an erster Stelle. Da die Lampen jedoch eine geringe Leistung haben, empfiehlt es sich, zwei davon über die Sämlinge zu hängen.
  • Leuchtend Kronleuchter-Untersetzer strahlen ebenfalls weißes Tageslicht aus. Allerdings decken die Lampen einen kleinen Bereich ab. Es ist besser, Röhrenmodellen den Vorzug zu geben.
  • Natriumlampen haben eine hohe Lichtausbeute. Helles gelbes Licht schadet dem Sehvermögen und bringt den Sämlingen keinen großen Nutzen. Die Lampen eignen sich als temporäre Lichtquelle und vorzugsweise in einem Nichtwohnraum.
  • LEDs strahlen das gesamte für Setzlinge nützliche Spektrum ab. Zur Beleuchtung werden Lampen und Lampen verwendet, es werden jedoch die bequemsten berücksichtigt LED-Streifen und Herrscher. Sie sind bequem über die gesamte Länge positioniert Regale Gestell mit Setzlingen. LEDs sind sparsam, geben keine Wärme ab und haben eine lange Lebensdauer.
  • Wenn Sie ernsthaft Setzlinge züchten möchten, ist es besser, eine Phytolampe zur Beleuchtung zu kaufen. Das Gerät besteht aus einem Satz roter und blauer LEDs. Glühbirnen anderer Farben können in kleinen Mengen hinzugefügt werden. LED-Phyto-Strips sind jetzt zum Verkauf erhältlich. Die Beleuchtung ist etwas teuer, wird sich aber mit der Zeit amortisieren.

Die Anzahl und Leistung der Lampen wird unter Berücksichtigung der auszuleuchtenden Fläche ausgewählt.

Anordnung der Beleuchtung und des Platzes für eine bequeme Anzucht von Setzlingen

Der traditionelle Ort zum Züchten von Setzlingen ist die Fensterbank. Allerdings ist nicht genügend Platz für die Schubladen vorhanden, und auch durch das Fenster fällt immer noch nicht genügend Tageslicht ein.Sie können den Raum erweitern und die Beleuchtung für Setzlinge zu Hause arrangieren, indem Sie auf diese Tricks zurückgreifen:

  • Sie können den Platz für Setzlinge erweitern, indem Sie ein Gestell bauen. Auf der Fensterbank wird eine Struktur aus drei Regalen platziert. Wenn dies nicht ausreicht, stellen Sie ein stationäres Regal mit fünf Regalen zusammen und stellen Sie es auf den Boden. Optimal ist es, einen Platz gegenüber einem Fenster zu wählen, damit die Pflanzen tagsüber zusätzliches natürliches Licht erhalten. Die Regale werden aus verfügbaren Materialien zusammengesetzt: Holzlatten, ein Stahlwinkel oder -profil, ein PVC-Abwasserrohr mit einem Durchmesser von 50 mm. Die Regale sind aus strapazierfähigem Plattenmaterial geschnitten.
  • Ein Pavillon kann für den Anbau von Setzlingen angepasst werden. Offene Öffnungen werden mit transparenter Folie abgedeckt. Im Gewächshauspavillon gibt es Licht für die Pflanzen, abends müssen Sie jedoch noch künstliche Beleuchtung einschalten. Zur Beheizung des Raumes eignet sich ein günstiger Heizlüfter.
  • Um dies während der Produktion zu ermöglichen DIY-Lichter für Setzlinge Minimale Kosten, machen Sie einen selbstgemachten Halter für Lampen. Das Design besteht aus zwei U-förmigen Stützen mit höhenverstellbaren Beinen und einem Jumper, an dem die Lichtquelle befestigt wird. Der Halter eignet sich eher für die Montage auf einer Fensterbank.
  • Wenn über den Sämlingen eine hervorstehende Stütze in Form eines Hakens, einer Fensterschlaufe oder eines Griffs vorhanden ist, befestigen Sie daran eine Pendelleuchte. Diese Option eignet sich für die Beleuchtung von Sämlingen zu Hause auf Gestellen. Sollte die Lampe nicht zum Aufhängen geeignet sein, werden zwei Enden der Kette an ihrem Korpus befestigt. Die Aufhängung ist verstellbar, so dass Sie die Höhe der Lampe über den Sämlingen verändern können.
  • Einfach Sämlingslampe Machen Sie es selbst aus blauen und roten LEDs.Die Glühbirnen werden zusammen mit Isolationswiderständen mit Drähten zu einem Stromkreis zusammengelötet, an einer Leiste befestigt und an die Stromversorgung angeschlossen. Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, einen LED-Streifen mit Aluminiumprofil zu kaufen und daraus eine Lampe zusammenzubauen.
  • Wenn eine zusätzliche Beleuchtung einer kleinen Anzahl von Sämlingen erforderlich ist, verwenden Sie ein tragbares Regal. Geeignet ist eine werkseitig gefertigte Stehleuchte, alternativ lässt sich aus Lamellen eine 1,5 m hohe Struktur zusammenbauen.

Ein richtig organisierter Ort und eine ordnungsgemäße Beleuchtung sollten den Sämlingen Komfort bieten, ohne den Menschen Unannehmlichkeiten zu bereiten.

Die Vorteile der Kombination von natürlichem und künstlichem Licht

Das Schöne an natürlichem Licht ist, dass es seine Strahlen über die Pflanzen verteilt und so eine bessere Absorption ermöglicht. Jede künstliche Lichtquelle sendet lange, gerichtete Strahlen aus. Wenn es nicht möglich ist, die Sämlinge in der Nähe des Fensters zu platzieren, müssen Sie die Beleuchtung verbessern. Unabhängig vom verwendeten Lampentyp ist die Lampe mit einem matten Lichtdiffusor ausgestattet. Kurze Strahlen schädigen die Pflanzen weniger.

In einem tageslichtdurchfluteten Raum mit großen Fenstern empfiehlt es sich, die Setzlinge auf die Fensterbank zu stellen. Wenn es klein ist, stellen Sie ein Regal mit drei Regalen her. Die Kombination von natürlicher und künstlicher Beleuchtung spart nicht nur Energie, sondern wirkt sich auch positiv auf die Pflanzenentwicklung aus.

Das aus dem Fenster fallende Licht beleuchtet nur nahegelegene Pflanzungen hell, während entfernte Pflanzen in den Schatten fallen. Wenn Sie die Kisten nicht drehen, beginnen sich die Stiele in Richtung Fenster zu strecken. Es gibt Tricks, um natürliches Licht in die richtige Richtung zu lenken und es sogar zu verstärken. Das Geheimnis liegt in der Verwendung von Spiegelreflektoren.Zur Herstellung eignen sich Folie, alte Spiegel oder Folienisolierung – Polyethylenschaum.

Die Quintessenz ist, dass die Fensterbank mit lichtreflektierendem Material bedeckt ist, an den Seiten der Fensteröffnung und gegenüber dem Fenster hinter den Kisten mit Setzlingen sind Abschirmungen angebracht. Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Spiegelraum handelt, in dem sich Pflanzen befinden. Das aus dem Fenster fallende Set breitet sich nicht im ganzen Raum aus, sondern wird von den Spiegelschirmen gleichmäßig über die Sämlinge verteilt reflektiert. Bei Einbruch der Dunkelheit wird künstliche Beleuchtung eingeschaltet.

LED-Lampenbaugruppe

Der Zusammenbau einer selbstgebauten LED-Lampe ist sinnvoll, wenn zu Hause unnötige Christbaumgirlanden oder Stücke roter und blauer LED-Streifen herumliegen. Der Einzelkauf aller Teile ist teurer als der Kauf einer fertigen Phytolampe. Um die optimale Spektrenkombination zu erhalten, folgt eine selbstgebaute Lampe dem Verhältnis der LEDs: 1 blaue Glühbirne für 2–5 rote Glühbirnen.

Wenn Sie zu Hause LED-Girlanden herumliegen haben, dann wird die Lampe zur Zusatzbeleuchtung der Setzlinge aus separaten Glühbirnen zusammengelötet. Als Basis der Lampe kann jede Leiste oder jeder Sockel verwendet werden. LEDs werden zusammen mit Trennwiderständen von einer nicht funktionierenden Girlande abgeschnitten. Überprüfen Sie mit einem Multimeter die Leistung der Teile und bestimmen Sie auch die Polarität. Arbeits-LEDs werden parallel mit einem Draht zu einem Stromkreis verlötet. Wenn die Lichter bei Anschluss an eine Gleichstromversorgung aufleuchten, ist die Schaltung korrekt aufgebaut. Jetzt muss die Leuchtkette nur noch mit Klebeband oder Heißkleber an der Stange befestigt werden.

Der Zusammenbau der Lampe aus LED-Streifenstücken erfolgt in einer ähnlichen Reihenfolge.Auf einer Streifenbasis befinden sich Module bestehend aus drei Isolationswiderständen und Dioden. Um abwechselnd rote und blaue Glühbirnen zu verwenden, müssen Sie die Streifen in Module schneiden und diese dann verlöten. Einfacher ist es, zwei LED-Streifen unterschiedlicher Leuchtkraft parallel am Sockel anzubringen. Es wird nicht möglich sein, das richtige Verhältnis der Glühbirnen zu wählen, was den Sämlingen jedoch keinen großen Schaden zufügt.

Aufmerksamkeit! Um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern, ist es besser, den LED-Streifen auf ein Aluminiumprofil zu kleben. Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit leitet überschüssige Wärme von den leuchtenden Dioden ab.

Das Video zeigt eine selbstgebaute LED-Lampe:

Wenn Sie die Beleuchtung für Setzlinge mit Ihren eigenen Händen arrangieren, müssen Sie die Helligkeit der Lampen und den Abstand zu den Setzlingen berücksichtigen. Pflanzen reagieren unterschiedlich empfindlich auf Licht. Manche Menschen fühlen sich bei hellem Licht wohl, während andere sich bei mäßigem Licht wohl fühlen. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung wird über einen Dimmer eingestellt. Der Regler wird im Stromkreis vor den Lampen platziert. Die Beleuchtung wird durch die Höhe der Lampe angepasst. Der Abstand zwischen der Lichtquelle und den Pflanzen wird im Bereich von 10–50 cm gehalten. Bei richtiger Beleuchtung erhält der Gemüseanbauer zum Zeitpunkt der Pflanzung kräftige Sämlinge.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen