Inhalt
Manchmal ist es notwendig, Knoblauch im Frühjahr an einen anderen Ort zu verpflanzen. Aber nicht alle Gärtner wissen, wie man diesen Vorgang richtig durchführt. Schließlich hat diese würzige Pflanze seit dem Herbst Wurzeln geschlagen, und Schäden am unterirdischen Teil der Pflanze können zu erheblichen Ertragsverlusten sowie zum Absterben von Sämlingen führen. Daher lohnt es sich herauszufinden, wie man Knoblauch im Frühjahr verpflanzt und dafür sorgt, dass Stress minimiert und die Produktivität aufrechterhalten wird.
Es ist notwendig, die würzige Ernte rechtzeitig im Frühjahr in ein neues Beet zu übertragen
So pflanzen Sie Knoblauch im Frühjahr richtig um
Die Notwendigkeit, ein würziges Gemüse in ein neues Beet zu verpflanzen, kann verschiedene Gründe haben. Dies ist häufig auf eine schlechte Keimung des Gemüses nach dem Winter zurückzuführen, was zur Entstehung großer Lichtungen geführt hat. Außerdem muss manchmal aufgrund der Sanierung des Standorts eine Transplantation durchgeführt werden. Damit die Pflanze an einem neuen Ort Wurzeln schlagen und so schnell wie möglich wachsen kann, müssen Sie den Vorgang unter Berücksichtigung aller Regeln durchführen.
Wann kann man Knoblauch umpflanzen?
Erfahrene Gärtner empfehlen, den im Herbst gepflanzten Knoblauch Ende März und Anfang April neu zu pflanzen.Dieser Zeitraum ist optimal, da sich der Boden noch nicht erwärmt hat, die aktive Vegetationsperiode des würzigen Gemüses also noch nicht begonnen hat, die Lücken im Gartenbeet aber bereits deutlich sichtbar sind. Der Zeitpunkt der Transplantation kann sich je nach den klimatischen Bedingungen in verschiedenen Regionen geringfügig verschieben.
Der Eingriff sollte mitten am Tag oder am späten Nachmittag durchgeführt werden. Voraussetzung für die Neubepflanzung ist, dass die Erde nicht an Händen und Gartengeräten kleben bleibt. In diesem Fall müssen Sie einige Tage warten, bis die Erde etwas austrocknet.
Einen Standort auswählen
Für das würzige Gemüse empfiehlt es sich, einen Platz auf einem Hügel zu wählen. Wichtig ist, dass das Bett den ganzen Tag über gut beleuchtet ist und vor kalten Windböen geschützt ist.
Auch die Nähe zu anderen Gartenkulturen muss berücksichtigt werden. Es wird nicht empfohlen, Knoblauch in ein Beet in der Nähe von Zwiebeln zu verpflanzen. Der Abstand zwischen diesen würzigen Gemüsesorten muss mindestens 3 m betragen, sonst wirkt sich dies negativ auf ihre Entwicklung und Produktivität aus. Es ist notwendig, gekeimten Knoblauch im Frühjahr unter Berücksichtigung der Fruchtfolge im ausgewählten Gebiet neu zu pflanzen. Eine gute Ernte dieser Ernte wird nicht möglich sein, wenn in der letzten Saison Karotten, Rüben, Gemüse und Kräuter im Gartenbeet gewachsen sind.
Die optimalen Nachbarn für Knoblauch sind Hülsenfrüchte, Gründüngung und Kürbiskulturen.
Vorbereiten der Betten
Bevor Sie Setzlinge an einen neuen Standort verpflanzen, müssen Sie diese zunächst vorbereiten. Graben Sie dazu das Beet bis zu einer Tiefe von 20 cm aus.Um den Boden in diesem Fall zu lockern, empfiehlt es sich, Gabeln anstelle von Schaufeln zu verwenden, wodurch die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit maximal verbessert wird. Denn vor dem Winter gepflanzter Knoblauch kann im Frühjahr nur in weichem Boden umgepflanzt werden, was eine schnelle Etablierung der Sämlinge an einem neuen Ort gewährleistet.
Es empfiehlt sich außerdem, den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Daher gilt für jeden qm. m Fläche müssen 100 g Holzasche sowie 30 g Azophosphat und Kaliummagnesia hinzugefügt werden. Am Ende der Vorbereitung die Bodenoberfläche sorgfältig nivellieren.
Transplantationsschema
Um die Produktivität der Ernte aufrechtzuerhalten, müssen Sie im Frühjahr Knoblauch mit Federn neu anpflanzen und dabei alle Empfehlungen befolgen. Dadurch wird der Stress für die Pflanze minimiert.
Aktionsalgorithmus während der Transplantation:
- Bohren Sie mit einem breiten Stock 10 cm tiefe Löcher in einem Abstand von 10 cm zwischen den Pflanzen und halten Sie in einer Reihe 30 cm Abstand.
- Graben Sie jeweils 1–3 Setzlinge mit einer herzförmigen Schaufel mit kurzem Stiel aus, platzieren Sie diese im Abstand von 5–6 cm von der Pflanze und vertiefen Sie sie gut.
- Ziehen Sie den Sämling mit der Hand vorsichtig und ohne plötzliche Bewegungen an den Blättern, um die Spitzen nicht abzureißen.
- Verpflanzen Sie den Knoblauch mit einem Klumpen Erde an einen neuen Standort.
- Danach bestreuen Sie die Nelken mit Wurzeln mit Erde.
- Planieren Sie die Oberfläche und bewässern Sie die Fläche großzügig.
- Decken Sie das Beet für ein paar Tage mit Agrofaser ab.
Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, wurzelt Knoblauch bereits am fünften Tag nach der Transplantation an einer neuen Stelle. Dies lässt sich an der Ausrichtung der Blätter und ihrem beschleunigten Wachstum beurteilen.
Ein würziges Gemüse kann nicht länger als zwei Saisons an einem Ort angebaut werden.
Pflege nach der Transplantation
Nachdem es Ihnen gelungen ist, Winterknoblauch im Frühjahr zu verpflanzen, ist es notwendig, die Sämlinge umfassend zu pflegen. Dadurch können sie sich voll entfalten und am Ende der Saison eine Ernte garantieren.
Top-Dressing
Nach der Transplantation benötigen die Sämlinge eine ausreichende Menge an Nährstoffen, um sich vollständig entwickeln zu können. Hierzu empfiehlt es sich, die Pflanzen dreimal pro Saison zu düngen. Sie können zehn Tage nach der Transplantation Dünger auftragen und den Vorgang nach 14 Tagen wiederholen.
Es wird empfohlen, Knoblauch mit organischem Material zu füttern: Hühnermist 1:15 oder Königskerze 1:10. Die Nährlösung sollte an die Wurzel der Pflanzen gegossen werden. Düngemittel dürfen nur auf feuchten Böden ausgebracht werden, daher muss das Beet bei trockenem Wetter einen Tag vorher zunächst angefeuchtet werden.
Bewässerung
Es ist wichtig, den bereits im Frühjahr gekeimten Knoblauch nicht nur richtig umzupflanzen, sondern ihm auch günstige Wachstumsbedingungen an einem neuen Ort zu bieten. Daher ist es notwendig, die Bodenfeuchtigkeit zum ersten Mal nach dem Eingriff zu kontrollieren. Das Wurzelsystem der Pflanzen sollte nicht austrocknen, da dies sonst zu einer langfristigen Anpassung führt und zum Absterben der Sämlinge führen kann.
Es empfiehlt sich, das Knoblauchbeet nach Bedarf zu gießen. Verwenden Sie dazu klares Wasser mit einer Temperatur von +15-20 °C. Befeuchten Sie es abends, damit sich die Pflanzen vor Beginn des nächsten Tages erholen können. Lockern Sie nach jedem Gießen den Boden zwischen den Reihen. Dadurch wird der Luftzugang zu den Wurzeln aufrechterhalten und die Wahrscheinlichkeit der Fäulnisentwicklung wird eliminiert.
Knoblauch verträgt keinen längeren Feuchtigkeitsstau im Boden.
Mulchen
In heißen, trockenen Perioden empfiehlt es sich, nach dem Umpflanzen Mulch zwischen die Reihen der Gewürzpflanze zu legen. Dies hilft, die Bildung einer Kruste auf der Bodenoberfläche und eine übermäßige Verdunstung von Feuchtigkeit zu verhindern.
Als Mulch können Sie Folgendes verwenden:
- Tannennadeln;
- Pinienrinde;
- trockenes Stroh;
- Humus;
- Gras
Es wird außerdem empfohlen, die Knoblauchreihen nach der Transplantation mit Agrofaser mittlerer Dichte abzudecken.
Belag
Wenn der Knoblauch nach dem Umpflanzen wächst, erscheinen Pfeile. Wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, wirkt sich dies negativ auf den Ernteertrag aus. Das Abklemmen der Triebe sollte so früh wie möglich erfolgen, um die Kräfte der Pflanze auf die Bildung von Köpfen und nicht auf die Bildung von Samen zu lenken. Es wird empfohlen, sie an der Basis zu entfernen.
Schädlingsbekämpfung
Das Umpflanzen von Winterknoblauch im Frühjahr verringert die Immunität der Pflanze. In diesem Fall werden die Sämlinge anfälliger für Schädlingsbefall. Daher muss Knoblauch regelmäßig untersucht und behandelt werden, wenn alarmierende Anzeichen auftreten, um eine hohe Produktivität aufrechtzuerhalten.
Die Hauptschädlinge der Gewürzpflanze:
- Knoblauch-Vierbeinmilbe. Es wird während der Vegetationsperiode der Pflanze bei erhöhten Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit aktiviert. Legt Eier auf die Blätter und Schuppen des Knoblauchkopfes. Anzeichen von Schäden: langsames Wachstum der Spitzen, deformierte Blattspreiten. Um es zu zerstören, wird empfohlen, die Anpflanzungen der würzigen Kultur mit Actellik zu besprühen. Der Schädling überwintert in Pflanzenresten.
Die Knoblauchmilbe ist Überträger einer Virusinfektion
- Zwiebelfliege.Die aktiven Jahre des Schädlings liegen im Mai, wenn Flieder, Löwenzahn und Kirsche blühen. Legt Eier in Ritzen im Boden in der Nähe von Sämlingen würziger Nutzpflanzen. Nach einigen Tagen schlüpfen daraus Larven und dringen in das saftige Gewebe des Knoblauchs an der Blattbasis ein. Das zweite Auftauchen der Fliege erfolgt im Juli. Während dieser Zeit ist es äußerst wichtig, die Pflanzungen mit Decis, Inta-vir oder Iskra zu behandeln. Wenn Sie es verpassen, kann es zu Schäden an den meisten Ernten kommen.
Fliegenlarven überwintern im Boden in einer Tiefe von 10–20 cm
- Zwiebelmotte. Schäden an der Gewürzpflanze werden durch die Raupen dieser nachtaktiven Motte verursacht. Sie fressen Blätter und hinterlassen dünne helle Streifen. Um die Larven abzutöten, empfiehlt es sich, Knoblauchpflanzungen mit Actellik zu besprühen und zusätzlich mit Aktara zu gießen.
Bei regnerischem und kühlem Wetter verlangsamt sich der Lebenszyklus der Zwiebelmotte
Ist es möglich, Winterknoblauch im Frühjahr neu zu pflanzen?
Eine Neubepflanzung im Frühjahr kann bei Bedarf mit jeder Knoblauchsorte und -sorte erfolgen. Die Hauptsache besteht darin, das Wurzelsystem der Sämlinge zu erhalten und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung zu minimieren. Da die Pflanze im Frühjahr mit der aktiven Vegetation beginnt, ist eine vollständige Nährstoffversorgung des Bodens erforderlich.
Ist es möglich, gekeimten Knoblauch im Frühjahr neu zu pflanzen?
Knoblauch kann im Frühjahr nach der Keimung umgepflanzt werden. Dadurch ist es möglich, den genauen Standort des Knoblauchs genau zu bestimmen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Sämlinge auf der gleichen Höhe einzugraben, in der sie gewachsen sind, damit sie sich schnell anpassen und die Vegetationsperiode beginnen können.
Abschluss
Wenn Sie wissen, wie man Knoblauch im Frühjahr richtig an einen anderen Ort verpflanzt, wird die Durchführung des Verfahrens nicht besonders schwierig sein. Die Hauptsache ist, die Fristen einzuhalten, da die Sämlinge bei einer Temperatur von +10-12 °C am schnellsten Wurzeln schlagen.Und wenn es zunimmt, beginnen die Knoblauchspitzen aktiv zu wachsen, was sich negativ auf die Wurzelbildung der Sämlinge auswirkt.