Inhalt
Kohlrisse entstehen hauptsächlich durch unsachgemäße Pflege. Bei unregelmäßiger oder übermäßiger Bewässerung wachsen die Blätter der Kulturpflanze ungleichmäßig. Die Kohlköpfe werden zu stark gegossen und regelrecht gequetscht, weshalb sie platzen. Dieses Phänomen wird durch Temperaturschwankungen und lange Kühlperioden, gefolgt von Hitze, verstärkt. Um die Bildung von Rissen zu vermeiden, wird empfohlen, die Bewässerungsnorm einzuhalten und insbesondere in der zweiten Sommerhälfte nicht zu viel Stickstoffdünger zu verwenden.
Warum knacken Kohlköpfe im Garten?
Es gibt nicht viele Gründe, warum Weißkohl und andere Kohlsorten im Garten platzen. Sie werden hauptsächlich mit Verstößen gegen Bewässerungsregeln in Verbindung gebracht. Wenn Sie beispielsweise große Mengen oder unregelmäßig Wasser geben, kann es tatsächlich zu Rissen in den Gabeln kommen. Es gibt andere Faktoren, die zu diesem Phänomen führen. Die wichtigsten werden im Folgenden beschrieben.
Unregelmäßiges Gießen
Erfahrene Sommerbewohner bemerken, dass Kohlgabeln aufgrund unregelmäßiger Bewässerung an der Wurzel reißen.Beispielsweise erhielten die Pflanzungen aufgrund der Hitze die ganze Woche über kein Wasser und wurden dann zu viel bewässert. Oder umgekehrt ist das Wetter draußen regnerisch und es regnet mehrere Tage hintereinander zu viel.
Dadurch sammelt sich überschüssige Feuchtigkeit in den Kohlköpfen, sodass diese regelrecht von innen aufplatzen. Deshalb knacken die Gabeln. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn unregelmäßiges Gießen mit Temperaturschwankungen einhergeht.
Durch die Aufnahme von Feuchtigkeit wachsen alle Blätter sehr schnell. Aber die jungen unteren Blätter wachsen schneller als die oberen. Dadurch wird der Kohl buchstäblich auseinandergerissen und bricht an der Wurzel.
Temperaturänderungen
Frühkohl platzt aufgrund von Temperaturschwankungen sehr oft. Die Kohlköpfe beginnen bereits im Juni zu reifen, wenn in vielen Regionen Russlands sogar Nachtfröste möglich sind. Bei zu starkem Tropfen kann es zum Platzen des Kohlkopfes kommen.
Ein ähnliches Phänomen wird bei späten Sorten beobachtet. Ende August - Anfang September setzt häufig Kühle ein, die nachts, morgens und sogar tagsüber zu beobachten ist. Steigt die Temperatur beispielsweise tagsüber längere Zeit nicht über +20, wachsen die Gabeln langsamer.
Danach kann die Temperatur auf 25 °C und mehr steigen und die unteren Blätter beginnen wieder zu wachsen. Aber die oberen haben bereits aufgehört, sich zu entwickeln, wodurch der Kohl direkt im Garten platzt.
Kohlköpfe können aufgrund von Temperaturschwankungen platzen
Verzögerte Ernte
Spätkohlrisse im August aufgrund von Erntezeitverletzungen. Jede Sorte hat ihren eigenen spezifischen Zeitpunkt, den Sie kennen müssen. Sie können sie in der Beschreibung klären, sich an erfahrene Gärtner wenden und aus Bewertungen lernen.
Bleibt der Kohlkopf längere Zeit im Garten, wird er überreif und bekommt Risse.Dies wird besonders häufig bei frühreifenden Pflanzen beobachtet. Ihre oberirdische Bildung ist recht schnell abgeschlossen, während sich das Wurzelsystem weiter entwickelt und Wasser und Nährstoffe aufnimmt. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass die Gabeln schnell brechen.
Überschüssige Feuchtigkeit
Kohlköpfe platzen im Garten aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit. Wenn Sie sich nicht an die Bewässerungsnorm halten und sich nicht an die Vorhersage halten (wenn es regnet, ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich), bekommt die Gabel zu viel Feuchtigkeit und bekommt Risse. Daher ist es wichtig, die Wassermenge sorgfältig zu überwachen und zu versuchen, sie etwas zu unter- und nicht zu überfüllen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es manchmal unvorhersehbar zu Regen kommen kann.
Krankheiten
Manchmal reißt Kohl aufgrund von Krankheiten verschiedener Art: Gefäßbakteriose, Kohlwurzel, Fusariumwelke.
In diesem Fall geht die Rissbildung mit einer Vergrauung der Spitzen und anderen charakteristischen äußeren Anzeichen einher. Besonders häufig werden solche Phänomene in trockenen und heißen Sommern sowie beim Anbau von Nutzpflanzen in den südlichen Regionen beobachtet.
Was tun, wenn Weißkohl am Rebstock reißt?
Um zu verhindern, dass Kohl an der Wurzel reißt, müssen die richtigen Pflegebedingungen geschaffen werden. Es reicht aus, eine normale Bewässerung sicherzustellen und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Der Temperaturfaktor hingegen ist nicht beeinflussbar. Wenn das Wetter in der Region oft unvorhersehbar ist, ist es besser, besonders anspruchsvolle Kohlsorten in Gewächshäusern oder Gewächshäusern anzubauen.
Eine der Voraussetzungen für eine gute Ernte ist regelmäßiges und mäßiges Gießen.
Regelmäßiges Gießen
Kohlrisse aufgrund unregelmäßiger Feuchtigkeit. Normalerweise muss es alle drei Tage gegossen werden, d. h. zweimal pro Woche. Jede Pflanze verbraucht 4-5 Liter. Bei regnerischem Wetter sollten Sie sich an der Bodenoberfläche orientieren. Wenn es feucht genug ist, ist überschüssige Feuchtigkeit nicht erforderlich.
Bei Trockenheit wird nach Bedarf Wasser gegeben, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht zu einer völligen Austrocknung kommt. Wenn der Boden beispielsweise Risse aufweist, deutet dies auf einen starken Wassermangel hin, der ebenfalls nicht zugelassen werden darf.
Wenn möglich, ist es besser, ein Tropfbewässerungssystem zu organisieren. Dadurch wird Regen weitestgehend simuliert und eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung direkt im Rhizom gewährleistet. Ein solches System ist insbesondere dann gefragt, wenn Sommerbewohner nicht regelmäßig zu ihren Grundstücken kommen können.
Wenn der Klumpen nach dem Auspressen seine Form behält, ist genügend Wasser vorhanden, zerfällt er jedoch in Staubpartikel, ist eine Bewässerung dringend erforderlich. Ansonsten sieht man direkt im Garten den Kohlkopf knacken.
Wasserablauf
Während die Bewässerung angepasst werden kann, ist es unmöglich, starken Regenfällen standzuhalten. Manchmal gibt es während der Saison zu viel Niederschlag. In diesem Fall müssen Sie sich um das Entwässerungssystem kümmern. Auf einem kleinen Hügel werden Kohlbeete angelegt und ein Hügel angelegt. Außerdem sollten Sie entlang des Hanges Rillen graben und den Boden mit kleinen Steinen auslegen.
Die richtige Sorte auswählen
Es gibt bestimmte Kohlsorten, deren Köpfe aufgrund einer genetischen Veranlagung platzen. Hierzu zählen die meisten Sorten, auch Hybriden. Es gibt jedoch mehrere Sorten, deren Köpfe nicht platzen. Dies zum Beispiel. Kolobok, Albatros und Marathon.
Mulchen
Der Boden muss gemulcht werden. Gießen Sie dazu eine 5-7 cm dicke Schicht Stroh, Heu oder Sägemehl ein. Legen Sie es direkt um die Bepflanzung herum aus, um die Fläche so weit wie möglich abzudecken. Bewegen Sie es beim Gießen ein wenig und geben Sie Wasser. Sägemehl und andere Materialien verrotten nach und nach und werden daher regelmäßig (2-3 Mal pro Saison) durch eine neue Schicht ersetzt.
Mulch erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig:
- schützt den Boden vor schneller Austrocknung;
- verhindert das Eindringen von Insekten;
- hemmt das Wachstum von Unkraut;
- schützt Wurzeln vor Temperaturschwankungen.
Bei heißem Wetter können Sie jeden Kopf zusätzlich mit Agrarstoff, Sackleinen oder einem anderen „atmungsaktiven“ Material bedecken. Dadurch wird sowohl der Kohl als auch der Boden gut beschattet. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit länger erhalten, es muss weniger gegossen werden und der Kohlkopf platzt nicht.
Pflanzungen können mit Stroh gemulcht werden
Rechtzeitige Ernte
Da Kohlgabeln platzen, auch aufgrund von Verstößen gegen die Erntefrist, ist es besser, die Veranstaltung im Voraus zu planen und dabei die Eigenschaften der Sorte zu berücksichtigen:
- frühe Reifung - 90-110 Tage nach der Keimung;
- Zwischensaison - 120-130 Tage;
- spät – 140-180 Tage.
Wurzelschneiden
Ein weiteres bewährtes Mittel ist das Schneiden der Wurzel. Bei zu viel Regen platzt der gesättigte Kohlkopf. Um dies zu vermeiden, wird es leicht gebogen und um 50–60 Grad in jede Richtung gedreht.
Ausbringen von Düngemitteln
Der Kohlkopf reißt oft aufgrund einer Kombination mehrerer Faktoren, zum Beispiel unregelmäßiger Bewässerung und gleichzeitig einem Überschuss an Stickstoffdüngern.Es ist wichtig zu bedenken, dass die Stickstoffdüngung nur in den frühen Wachstumsstadien angewendet werden sollte, wenn der Kohlkopf gerade erst anfängt, sich zu füllen. Danach können Sie Superphosphat und Kalium nur noch als Teil komplexer Düngemittel verabreichen. Bereits im Juli werden jegliche Stickstoffverbindungen ausgeschlossen.
Der Standard-Bewerbungsplan sieht wie folgt aus:
- Die erste Fütterung erfolgt im Sämlingsstadium, 10 Tage nach der Ernte. Sie können komplexen Mineraldünger in flüssiger Form gemäß den Anweisungen ausbringen. Stattdessen ist es zulässig, unabhängig eine Mischung aus folgenden Komponenten (pro 3 Liter Wasser) zusammenzustellen: Superphosphat (12 g), Ammoniumnitrat (7 g), Kaliumchlorid (3 g).
- Die zweite Fütterung erfolgt nach dem Umpflanzen der Sämlinge in den Boden. Diesmal genügt die Zugabe von 2-3 g Ammoniumnitrat gelöst in 1 Liter. Nehmen Sie dementsprechend 25-30 g Wasser pro Eimer. Diese Menge reicht aus, um ein kleines Beet mit einer Fläche von 2 m² zu bewässern.
- Sobald sich Kohlköpfe zu bilden beginnen, müssen Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (30 g pro 10 l) verabreicht werden. Wenn der Boden fruchtbar ist, reicht eine Fütterung.
Wenn Sie regelmäßig Dünger im richtigen Verhältnis verabreichen, platzen die Kohlköpfe nicht.
Ist es möglich, gebrochenen Kohl aufzubewahren?
Wenn die Kohlköpfe platzen, können sie nicht gelagert werden. Selbst wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie verfaulen. Daher werden solche Gabeln für die Zubereitung hausgemachter Gerichte verwendet: eingelegter, eingelegter, getrockneter Kohl, Salate.
Abschluss
Kohlrisse können aus verschiedenen Gründen auftreten, hauptsächlich aufgrund übermäßiger oder unregelmäßiger Bewässerung. Es können aber auch andere Faktoren wie Krankheit oder Temperaturschwankungen vorliegen. Zur Vorbeugung wird empfohlen, eine Tropfbewässerung zu organisieren. Wenn der Sommer in der Region von Frost geprägt ist, züchten Sie Kohlköpfe in einem Gewächshaus.