Inhalt
- 1 Welches Wasser zum Gießen
- 2 Bewässerungsmethoden
- 3 So gießen Sie einen Kürbis im Freiland während einer Dürre
- 4 Merkmale der Bewässerung während der Blütezeit
- 5 So gießen Sie einen Kürbis während der Fruchtbildung
- 6 Periodizität
- 7 Wann gießen: morgens oder abends
- 8 So gießen Sie richtig
- 9 Welche Fehler machen Gärtner am häufigsten?
- 10 Abschluss
Das Gießen von Kürbissen im Freiland sollte zu bestimmten Zeiten des Gemüsewachstums nach einem besonderen Schema erfolgen. Die Bewässerungsregeln sind einfach, aber nur wenn sie befolgt werden, werden Gärtnerfehler vermieden und Sie können in Ihrem Sommerhaus einen saftigen, süßen Kürbis anbauen.
Welches Wasser zum Gießen
Nicht jedes Wasser kann zum Gießen von Kürbissen verwendet werden. Das Wasser sollte sauber und nicht kalt sein. Empfohlene Temperatur zum Gießen – +200C. Wenn Sie mit Eiswasser gießen, gerät die Pflanze unter Stress und verlangsamt ihre Entwicklung. Das Bewässerungswasser sollte nicht trüb oder schmutzig sein, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten in der Pflanze zu verhindern.
Basierend auf der Entstehungsquelle wird Wasser in mehrere Gruppen eingeteilt:
- Regen;
- Wasserversorgung;
- Brunnen oder Schlüssel;
- Fluss, See, aus einem Teich.
Regenwasser gilt als das wünschenswerteste und günstigste Mittel, sofern in der Nähe des Wachstums keine Quellen für chemische Emissionen in die Luft vorhanden sind. Regenwasser für die Bewässerung kann vorab vorbereitet werden, indem man Fässer und Eimer unter die Abflussrohre stellt und es auffängt.Anschließend können Sie den Garten mit einer Pumpe oder einer Gießkanne bewässern.
Leitungswasser ist am einfachsten zugänglich – einfach den Wasserhahn öffnen und Wasser trinken. In diesem Fall sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Temperatur für einen Kürbis niedrig ist. Um Wasser aus einem Rohrnetz zu gewinnen, empfiehlt es sich, es in einem Reservoir aufzufangen und in der Sonne erhitzen zu lassen.
Quellwasser eignet sich nicht nur wegen seiner Reinheit gut für die Bewässerung, sondern auch, weil es die natürlichen Elemente enthält, die für ein schnelles Pflanzenwachstum notwendig sind. Allerdings muss man es vor dem Gießen auch aufwärmen lassen.
Um einen Kürbis im Freiland mit Wasser aus einer offenen Quelle zu gießen, müssen Sie ihn einige Zeit ruhen lassen, um überschüssige Partikel auszusieben, und darauf achten, ob sich auf der Oberfläche ein Film bildet – ein Beweis für das Vorhandensein giftiger Substanzen im Kürbis flüssig.
Bewässerungsmethoden
Gärtner verwenden verschiedene Methoden zum Gießen von Gemüse, von denen jede auf das Gießen von Kürbissen angewendet werden kann:
- Handbuch;
- halbautomatisch;
- Auto.
Am gebräuchlichsten und einfachsten ist die manuelle Bewässerung mit einer Gießkanne oder einem Schlauch. Es eignet sich am besten für kleine Sommerhäuser mit kleinen Betten. Diese Methode muss vorsichtig angewendet werden, um junge Triebe nicht zu zerstören oder den Boden zu erodieren und die Wurzeln freizulegen. Setzen Sie dazu eine Düse auf die Gießkanne und klemmen Sie den Schlauchrand so fest, dass das Wasser herausspritzt und nicht in einem starken Strahl herausfließt. Für den Schlauch gibt es spezielle Düsen, mit denen Sie die Stärke und Form des Strahls anpassen können.
Es ist besser, in großen Bereichen der Datscha eine halbautomatische Bewässerung von Kürbissen zu organisieren. Der Gärtner dreht lediglich den Wasserhahn auf und zu. Er muss nicht jeden Busch manuell gießen.Dazu wird die Gartenleitung geschlungen und von dort aus Schläuche entlang des Beetbereichs verlegt, in dem bewässert werden soll. In die Rohre werden kleine Löcher gebohrt, durch die das Wasser in dünnen Strömen zum Wurzelsystem des Gemüses fließt. Es ist darauf zu achten, dass die Kürbiswurzeln bei dieser Bewässerung nicht ausgewaschen werden.
Die Automatik schaltet sich je nach eingestelltem Modus selbstständig ein und aus. Dazu verfügt es über einen Timer, der die Bewässerungszeit steuert. Dies bedeutet, dass diese Methode am wenigsten arbeitsintensiv, aber teurer ist.
So gießen Sie einen Kürbis im Freiland während einer Dürre
Bei heißem Wetter und fehlendem Regen muss der Kürbis besonders reichlich gegossen werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Pflanze und den Zustand ihrer Spitzen überwachen. Wenn die Blätter ein welkes, herabhängendes Aussehen haben oder begonnen haben, sich gelb zu färben und auszutrocknen, bedeutet dies, dass das Gemüse nicht genügend Feuchtigkeit hat.
Bei heißem, trockenem Wetter wird der Kürbis häufiger als gewöhnlich gegossen – einmal alle 2 Tage, abends nach Sonnenuntergang. In der Nacht befeuchtet die Feuchtigkeit den Boden gut und die Pflanze hat Zeit, sich ausreichend mit Feuchtigkeit zu sättigen.
Merkmale der Bewässerung während der Blütezeit
Während der Blüte und der Bildung der Eierstöcke sollte der Kürbis mit größter Sorgfalt behandelt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird über das Schicksal der zukünftigen Ernte entschieden; Feuchtigkeitsmangel kann zum Abfallen von Blüten und Eierstöcken führen. Die Pflanze wird empfindlich und anspruchsvoll gegenüber Umweltbedingungen:
- das Wasser sollte nicht kalt sein;
- Vor dem Gießen wird empfohlen, den Boden um den Strauch herum zunächst zu lockern und alles zu entfernen Unkraut;
- Die Bewässerung sollte reichlich sein.
Während dieser Zeit erfolgt die erste Fütterung der Pflanze, überschüssige und schwache Eierstöcke werden entfernt. Übrig bleiben nur die Gesunden und Starken. Wenn die Blüte mit Regenfällen zusammenfällt, ist keine Bewässerung erforderlich oder sie sollte reduziert werden, um die Ernte nicht durch übermäßige Feuchtigkeit zu schädigen.
So gießen Sie einen Kürbis während der Fruchtbildung
Wenn die Früchte zu wachsen beginnen, muss der Kürbis reichlich gegossen werden. Es wird einmal pro Woche durchgeführt. Bei heißem Wetter häufiger, gemessen am Zustand des Gemüses und des Bodens. Diese Bewässerung erfolgt Anfang August.
Wenn der Kürbis seine Früchte vollständig gebildet hat, sollte mit dem Gießen aufgehört werden. Diese Zeit beginnt in Zentralrussland etwa in der zweiten Augustdekade. Während dieser Zeit sollte die Frucht aktiv mit Zucker und Vitaminen gesättigt werden und sich eine dichte Kruste bilden, was dazu beiträgt, die Haltbarkeit des Gemüses deutlich zu verlängern.
Periodizität
Um zu verstehen, wie oft ein Kürbis gegossen werden muss, sollten Sie die klimatischen Bedingungen berücksichtigen, unter denen er wächst. Bei regnerischem Wetter beginnen sie erst dann mit der Bewässerung des Gemüses, wenn der Boden vollständig trocken ist.
Es ist selten, aber reichlich notwendig, den Boden unter dem Kürbis zu befeuchten, da die Wurzeln eine Länge von 2 bis 3 m erreichen können und die Blattplatten groß sind und viel Feuchtigkeit verdunsten.
Ein ungefähres Kürbisbewässerungsschema sieht so aus:
- In den ersten 10 bis 15 Tagen nach dem Pflanzen von Kürbissämlingen im Freiland muss überhaupt nicht gegossen werden, um Wachstumsbedingungen und eine bessere Bildung des Wurzelsystems zu schaffen.
- dann muss einmal pro Woche gegossen werden, in einer Menge von 6-7 Litern pro Busch, unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen und des Zustands der Pflanze;
- Während der Blüte und des Fruchtwachstums sollte das Gemüse reichlich gegossen werden, wobei die Wassermenge auf 10 Liter pro Busch erhöht werden sollte. Der Boden sollte jedoch nicht durchnässt werden, damit die Wurzeln und Stängel nicht verfaulen.
- 3-4 Wochen vor der Ernte können Sie das Gießen des Kürbisses vergessen, ihn mit nützlichen Substanzen füllen lassen und die oberste Erdschicht nur leicht lockern.
Wann gießen: morgens oder abends
Erfahrene Gärtner empfehlen, den Kürbis morgens oder abends zu gießen. Sie können Gartenfrüchte nicht tagsüber gießen, da direkte Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen an nassen Blättern führen kann und Feuchtigkeit aus dem Boden schnell verdunstet, ohne die Pflanze zu nähren.
Bei heißem Wetter ist es sinnvoll, den Kürbis abends zu gießen. Es wird eine ganze Nacht dauern, bis die Feuchtigkeit ihre Aufgabe erfüllt und über den Boden in die Pflanze eindringt. Wenn Sie morgens gießen, bleibt nur wenig Zeit, bis die heiße Sommersonne aufgeht, und die Bewässerung wird nicht effektiv genug sein. In diesem Fall besteht außerdem die Gefahr von Verbrennungen an den Blättern und einer schnellen Austrocknung des Bodens.
So gießen Sie richtig
Gärtner haben am häufigsten zwei Methoden zum Gießen von Kürbissen, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat:
- Wenn die Pflanzen in einem ungeordneten Bereich gepflanzt werden, kommt eine Lochbewässerung zum Einsatz. Dann sitzt jeder Busch in einem eigenen Loch, in das Wasser gegossen wird. Die Wurzeln erhalten fast das gesamte für sie vorgesehene Wasser. Dieser Prozess erfordert jedoch viel Zeit und Arbeit.
- Die Bewässerung in Furchen ist in Gemüsegärten und Sommerhäusern mit Hanglage weit verbreitet, wo die Pflanzen in Beeten in einer geraden Linie gepflanzt werden. Das Wasser wird entlang von Rillen geleitet, die parallel zu den Pflanzenreihen verlaufen, und sättigt deren Wurzeln mit Wasser. Diese Bewässerungsmethode ist weniger arbeitsintensiv, aber nicht das gesamte Wasser gelangt für den vorgesehenen Zweck.Einige Büsche erhalten weniger Feuchtigkeit, andere mehr.
Es wird nicht empfohlen, die Bewässerung in der Furche zu verwenden, wenn das Gebiet ein starkes Gefälle aufweist. In diesem Fall läuft das Wasser ab, ohne dass Zeit zum Befeuchten der Wurzeln bleibt.
Bei der Organisation der Kürbisbewässerung müssen Sie darauf achten, dass das Wasser unter die Wurzel gelangt, diese aber gleichzeitig nicht überfeuchtet oder freilegt. Auch von einer Bewässerung der Blätter wird abgeraten. Sie können den gesamten Busch abends vollständig gießen, wenn kein direktes Sonnenlicht auf die Pflanze fällt.
Welche Fehler machen Gärtner am häufigsten?
Wenn Sie in Ihrem Landhaus oder Garten Kürbis anbauen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was die Ernte schwächen und sogar zerstören kann. Die folgenden Aktionen sollten nicht erlaubt sein:
- Bewässerung während des Tages während der Sonnenaktivität kann zu Blattverbrennungen führen;
- Die Verwendung von trübem oder kaltem Wasser schafft Bedingungen für Pflanzenkrankheiten und hemmt deren Entwicklung.
- Zu wenig oder zu viel Wasser führt zum Austrocknen des Gemüses oder zur Fäulnis;
- Der Druck des Wassers schädigt die Sprossen und Wurzeln und zerstört die Pflanzen.
- Das Gießen der Büsche bis zur Ernte verhindert, dass die Früchte süß, aromatisch und langfristig lagerfähig werden.
Es ist notwendig, nicht nur den Zustand der Pflanze selbst, ihrer Blätter, Blüten und Eierstöcke zu überwachen, sondern auch den Boden, in dem sie wächst. Der Boden sollte nicht trocken oder verkrustet sein. Das Wachstum von Unkraut schwächt den Kürbis und entzieht ihm Nährstoffe und Feuchtigkeit. Sie müssen rechtzeitig entfernt werden.
Abschluss
Das Gießen von Kürbissen im Freiland sollte in einem bestimmten Modus und unter Einhaltung bestimmter Regeln erfolgen. Diese Regeln sind einfach und nicht belastend. Aber wenn Sie diese befolgen, können Sie bei Ihrer Arbeit hervorragende Ergebnisse erzielen – eine reiche Ernte süßer und gesunder Früchte.