Inhalt
Gymnosperm-Kürbis unterscheidet sich optisch nicht von gewöhnlichem Kürbis und ist keine separate Unterart der Kulturpflanze. Ihre landwirtschaftliche Technologie ist ähnlich, die Anbaumethode unterscheidet sich nicht. Der Hauptvorteil von Gymnosperm-Arten besteht darin, dass die Samen nicht mit einer harten Schale bedeckt sind, was die Verarbeitung erleichtert.
Allgemeine Beschreibung des Gymnosperm-Kürbis
Der Gymnosperm-Kürbis (im Bild) unterscheidet sich optisch nicht vom gewöhnlichen Kürbis. Diese krautige Pflanze mit intensivem Wachstum und Sprossbildung kann in 2-4 Monaten eine Fläche von bis zu 30 m bedecken. Die Kultur wird durch eine Vielzahl von Sorten repräsentiert, die sich in Farbe und Form der Früchte unterscheiden. Die grundlegenden Anforderungen an die Wachstumsbedingungen für Gymnospermen und klassische Kürbisse sind dieselben.
Die biologischen Eigenschaften von Gymnosperm und gewöhnlichem Kürbis unterscheiden sich nicht. Je nach Sorte reift die Ernte ungefähr zur gleichen Zeit. Gymnospermen reagieren beim Pflanzen empfindlicher auf die Bodentemperatur. Samen, die nicht durch die Schale geschützt sind, keimen schneller, aber wenn die Bodentemperatur unter +17 liegt 0C, Sprossen können absterben.Ein gewöhnlicher Kürbis wird mit Samen direkt in die Erde gepflanzt; es wird empfohlen, Gymnospermen mit Setzlingen zu züchten.
Gymnosperm-Kürbissorten produzieren keine großen Früchte; das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 6 und 8 kg. Sie bringt mehr Blüten hervor als die klassischen Arten; sie sind größer. Allgemeine Beschreibung des Gymnosperm-Kürbis:
- Die Reben sind hohl, lang (bis zu 8 m) und dick. Bei einigen Sorten muss ein Busch gebildet werden, indem überschüssige Triebe entfernt werden. Die Stängel sind hellgrün, gerippt und fein behaart. Der Schnurrbart ist lang und mittelgroß.
- Das Laub ist intensiv, die Blätter sind gegenständig, rund, fünflappig, leicht eingeschnitten. Die Oberfläche ist glatt mit dicken Adern, dunkelgrün, kurz weichhaarig.
- Im Durchschnitt bringt ein Kürbis 70 weibliche Blüten und mehr als 350 männliche Blüten hervor. Die männlichen erscheinen zuerst, dann wachsen die weiblichen am 4. bis 8. Internodium. Die Blüten sind einfach, einzeln, leuchtend gelb.
- Die Form der Früchte und das Gewicht hängen von der Sorte ab; es handelt sich überwiegend um runde Kürbisse mit oranger Farbe und dunkelgrünen Längsstreifen.
- Die mittelgroßen Samen sind mit einem dünnen dunkelgrünen Film bedeckt, werden in großen Mengen gebildet und befinden sich in tiefen Samenkammern.
Nutzen und Schaden von Gymnosperm-Kürbis
Die chemische Zusammensetzung der Früchte enthält viele nützliche Elemente, weshalb sie häufig in Rezepten der traditionellen Medizin und der pharmakologischen Industrie verwendet werden. Gymnosperm-Kürbis unterscheidet sich in der Fruchtfleischzusammensetzung nicht von normalem Kürbis. Die Samen sind nützlich im Kampf gegen Helminthen. Der Stoff Cucurbitin ist im Film zwischen Samen und harter Schale enthalten; bei einem normalen Kürbis ist der Film dünn.Cucurbitin ist eine grüne Substanz; bei Gymnospermen ist der Film viel dicker, daher ist die Konzentration der Substanz höher.
Vorteilhafte Eigenschaften:
- Die Vitamine PP, B5, B1, E, B9 sind am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt und versorgen den Körper mit Energie. Sie synthetisieren Hämoglobin, fördern die Produktion von Aminosäuren, normalisieren die Absorptionsfunktion des Darms und verbessern die Funktion der Nebennieren.
- Dank Cholin hat Kürbis hepatoprotektive Eigenschaften. Die Substanz ist Bestandteil von Lecithin, beteiligt sich am Phospholipidstoffwechsel und bildet Lebergewebe.
- Phosphor und Zink verbessern den Zustand der Gefäßwände, verleihen ihnen Elastizität und verhindern die Bildung von Blutgerinnseln. Sie verhindern die Entstehung von Prostatitis und Adenomen, Zink stimuliert die Produktion von Testosteron und Östrogen.
- Calcium trägt zur Stärkung des Knochengewebes bei.
- Aminosäuren verbessern die Gehirnaktivität.
- Kürbis hat harntreibende und choleretische Eigenschaften und verhindert die Bildung von Steinen in der Blase und den Gängen.
- Eisen ist an der Hämatopoese beteiligt.
- Omega-3- und Omega-6-Fette spenden der Haut Feuchtigkeit und haben antioxidative Eigenschaften. Zusammen mit Vitaminen normalisieren sie den Hormonspiegel und beseitigen so Akne.
- Die Samen werden zur Behandlung von Helminthiasis eingesetzt, die durch Madenwürmer, Bandwürmer und Rinderbandwürmer verursacht wird.
Die Vorteile der Samen und des Fruchtfleisches von Gymnosperm-Kürbis stehen außer Zweifel; bei übermäßigem Verzehr kann der Körper geschädigt werden:
- bei Menschen mit Dysbakteriose kann der Stuhlgang beeinträchtigt sein;
- in manchen Fällen kommt es zu einer allergischen Reaktion auf Kürbis;
- Diabetikern wird der Verzehr von Kürbiskernen nicht empfohlen;
- Bei Menschen mit einem Säure-Basen-Ungleichgewicht kann sich der Zustand verschlimmern.
Sorten von Gymnosperm-Kürbis
Die Sorte Gymnosperm der Kulturpflanze wurde entwickelt, um die Technologie der Verarbeitung von Samen zu Öl zu vereinfachen. Später wurden Sorten mit verbesserten gastronomischen Eigenschaften entwickelt. Ein allgemeiner Überblick über beliebte Gymnosperm-Kürbissorten und deren Namen hilft Ihnen bei der Auswahl der zu pflanzenden Samen.
Steirisch
Der steirische Gymnosperm-Kürbis (Österreich) stammt aus dem gleichnamigen österreichischen Bundesland. Steirische Gymnosperm-Kürbiskerne wurden für die Lebensmittelindustrie entwickelt und enthalten eine hohe Konzentration an Ölen. Die Kultur ist an die Wetterbedingungen Russlands angepasst. Sie werden im industriellen Maßstab und auf privaten Parzellen angebaut. Fruchtfleisch mit geringem Zuckergehalt und dezent nussigem Geruch.
Eigenschaften des Steirischen Gymnosperm-Kürbis:
- mittelspät, reift in 3 Monaten;
- wärmeliebend, anspruchsvoll an die Beleuchtung;
- lange Stängel, Strauch mit hoher Triebbildung;
- Die Früchte haben eine runde Form und ein Gewicht von 5 bis 7 kg. Die Hauptfarbe ist grün mit hellgelben Linien.
- Bildet eine große Anzahl mittelgroßer Samen von dunkelgrüner Farbe.
Haltbarkeit – 3 Monate.
Aprikose
Aprikosen-Gymnosperm-Kürbis gehört zu den Dessertsorten, die auf der Basis der Steiermark hergestellt wurden; laut Bewertungen sind die Sorten im Aussehen ähnlich. Die Oberfläche der Frucht ist leuchtend gelb mit grünen Längsstreifen. Seinen Namen verdankt es dem Geschmack seines beigen Fruchtfleisches. Der Geschmack ist süß, reichhaltig mit Aprikosennoten. Die Samen sind mittelgroß und in großen Mengen vorhanden. Vorteile des Aprikosen-Gymnosperm-Kürbis: Geschmack und chemische Zusammensetzung der Samen. In der UdSSR wurde die Pflanze zur Herstellung von Aprikosensaft angebaut.Die Sorte ist mittelspät, mit intensivem Weben, Gewicht – bis zu 8 kg.
Gymnosemjanka
Die biologischen Eigenschaften des Golosemyanka-Kürbis unterscheiden sich nicht von anderen Sorten österreichischer Selektion. Die Buschpflanze ist an ein gemäßigtes Klima angepasst, die Kulturpflanze wird zu technischen Zwecken angebaut, um Öl zu gewinnen. Dies ist einer der ersten Vertreter der Gymnosperm-Sorten in Russland.
Beschreibung der Sorte und Eigenschaften des Golosemyanka-Kürbis:
- mittelspät erreichen die Früchte ihre biologische Reife in 110 Tagen;
- bildet eine kleine Anzahl wimpernförmiger, verzweigter Triebe mit einer Länge von bis zu 4 m;
- die Früchte sind oben und unten leicht abgeflacht, gelb und grün gefärbt, bei Lichtmangel dominiert die grüne Farbe;
- das Fruchtfleisch ist hellgelb, leicht faserig;
- Geschmack neutral oder leicht süßlich;
Es produziert viele Samen, sie haben eine dunkelgraue Tönung.
Danae
Laut Bewertungen ist der gymnospermöse Kürbis Danae in der Mittelzone am beliebtesten. In Rostow wurde eine Kultur für den technischen Anbau geschaffen. Beschreibung des Kürbisses:
- frostbeständig, hört bei sinkenden Temperaturen nicht auf zu wachsen;
- mittelspät, Vegetationsperiode 120 Tage;
- stark verzweigter Strauch mit mittlerer Triebbildung;
- Früchte sind rund, dunkelgrün, mit Netzmuster;
- das Fruchtfleisch ist hellgelb, ungesüßt, faserig;
- produziert viele große Ölsaaten. Empfindlich gegenüber Fremdbestäubung.
Olga
Olga ist ein früh reifender Gymnosperm-Kürbis. Für den Tischgebrauch konzipiert. Die Kultur besteht aus halbbuschigen, kompakten, kurzen Reben. Die Fruchtreife erfolgt gleichzeitig, Kürbisse reifen mit einem Gewicht von 1,5 bis 3 kg. Das Fruchtfleisch ist saftig, süß, ballaststoffarm und sattgelb. Die Schale ist hart, dünn, die Oberfläche ist orange mit einem hellen Segment.Die Samen sind klein, hellgrün und werden in kleinen Mengen gebildet.
Juno
Der Gymnosperm-Kürbis Juno ist ein frühreifender Kürbis, da er in 90 Tagen reift. Er ist ein unprätentiöser Vertreter der Kultur. Dies ist die einzige dürreresistente Gymnosperm-Sorte. Die Pflanze breitet sich aus, bildet intensiv Seitentriebe, die Stängel sind lang und wachsen unbegrenzt. Verträgt keine dichte Bepflanzung und dichte Krone. Erfordert Buschbildung. Die Ernte ist ertragreich, die Früchte sind gleichmäßig geformt und haben eine Standardfarbe für gymnospermöse Sorten. Das Gewicht der Kürbisse beträgt bis zu 8 kg. Die Samenhülle ist dunkel, eher schwarz, und es bilden sich viele Samen.
Miranda
Miranda ist ein Gymnosperm-Vertreter der polnischen Selektion, eine halbstrauchige, niedrig wachsende Pflanze. Der Busch breitet sich nicht aus, ist kompakt und nimmt auf der Baustelle nicht viel Platz ein. Beschreibung der Sorte:
- mittelspät (105-110 Tage);
- Die Sprossbildung ist schwach;
- die Produktivität ist hoch;
- Tischvielfalt;
- Früchte sind rund, abgeflacht, im Stadium der technischen Reife grün, im reifen Zustand werden sie grau mit Marmormuster, Gewicht - 5-8 kg;
- das Fruchtfleisch ist saftig, bis zu 7 cm dick, mit einem hohen Gehalt an Stärke und Zucker;
- produziert wenige hellgrüne Samen.
Eso
Der Urheberrechtsinhaber der Gymnosperm-Sorte ist das tschechische Unternehmen SEMO, ein führender Saatgutlieferant auf dem europäischen Markt. Die Sorte wurde für den industriellen Anbau geschaffen. Vollständig an die russischen Wetterbedingungen angepasst. Gymnosperm-Kürbis dieser Sorte ist eine Zwischenernte; 110 Tage reichen für eine vollständige Reifung. Die Pflanze ist kletternd und nimmt große Flächen ein. Nur für Samen angebaut. Das Fruchtfleisch ist geschmacksneutral, dünn, hellgelb.Die Früchte sind rund, dunkelgrün, mit einem leichten gelben Spritzer und wiegen bis zu 9 kg. Die Schale ist hart und dünn. Kürbis kann bis zu 1,5 Monate gelagert werden. Nach der Ernte werden die Früchte sofort verarbeitet.
Wachsender Gymnosperm-Kürbis
Gymnosperm-Kürbis ist eine lichtliebende Kulturpflanze; sie bevorzugt Standorte, die der Sonne ausgesetzt und vor dem Nordwind geschützt sind. Die beste Anbaumöglichkeit ist auf einem Hügel auf der Südseite. Die Trockenresistenz bei Gymnosperm-Sorten ist gering; Pflanzen benötigen für die Vegetation ständige Bewässerung. Das Wurzelsystem ist oberflächlich, daher kann Staunässe im Boden zu Krankheiten oder im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen.
Die erforderliche Bodenzusammensetzung für die Ernte ist neutral oder leicht alkalisch; Gymnosperm-Kürbis bringt auf saurem Boden keine Ernte. Der Boden sollte leicht, belüftet, entwässert und fruchtbar sein. Damit Stickstoff, Kalium und Phosphor in den erforderlichen Mengen vorhanden sind. Sie ergänzen den Vorrat mit Hilfe von Düngung und Fruchtwechsel. Gymnosperm-Kürbisse wurden seit mehr als 3 Jahren nicht mehr auf einer Fläche gepflanzt; der Boden ist nach dem Anbau von Melonen und Melonen nicht mehr geeignet.
Verteilen Sie das Gemüse so auf dem Gelände, dass neben Gymnosperm-Sorten kein gewöhnlicher Kürbis steht. Pflanzen werden fremdbestäubt, das Pflanzmaterial des nächsten Jahres wird nicht die gewünschte Sorte hervorbringen. Das Beet wird vor dem Pflanzen vorbereitet: Es wird umgegraben und mit organischem Material versetzt. Vor der Aussaat anfeuchten. Der Zeitpunkt der Aussaat ist je nach Klimazone unterschiedlich. Voraussetzung ist, dass sich der Boden auf +17 erwärmt 0Es herrschte keine Frostgefahr. Die Samen keimen am siebten Tag; tritt in diesem Moment Frost auf, erholt sich die Pflanze nicht mehr.
Pflanzarbeiten:
- Die Samen werden 8 Stunden lang auf eine Temperatur von nicht mehr als +40 erhitzt 0C.
- Dann 5 Stunden lang in eine Lösung des Arzneimittels „Vympel“ geben.
- Machen Sie Vertiefungen von 30 x 30 cm und füllen Sie sie mit einer Lösung aus Asche (100 g) und Kaliumsulfat (100 g) auf Basis von 2 Wässern.
- Mischen Sie Humus (5 kg) mit Superphosphat (100 g) und legen Sie ihn auf den Boden des Lochs. Es sollte eine Schicht von etwa 15 cm entstehen.
- Pflanzen Sie 4 Samen in einer Tiefe von 5 cm und halten Sie dabei einen Abstand von 4 cm zwischen den Samen ein.
- Mit Erde bedecken und mit Stroh oder Sägemehl mulchen.
In den südlichen Regionen wird direkt in den Boden gepflanzt. In gemäßigten Klimazonen werden die Sämlinge vorgezogen, um die Reifezeit zu beschleunigen. Gymnosperm-Kürbis reagiert nicht gut auf eine Transplantation, daher werden die Samen in Torfbecher gesät.
Wachsende Sämlinge:
- Bei der Aussaat orientieren sie sich an den Wetterbedingungen; die Sämlinge sind in einem Monat pflanzbereit.
- Erde, die zu gleichen Teilen aus Torf, Kompost und Mutterboden besteht, wird in Gläser gegossen.
- Pflanzen Sie die Samen in einer Tiefe von 4 cm.
- Kürbis wird bei einer Temperatur von 22 °C angebaut 0C und sorgt so für 16 Stunden am Tag.
- Sobald Blätter erscheinen, werden die Sämlinge mit Uniflor Rost gefüttert.
Bevor Sie die Setzlinge ins Gartenbeet setzen, bringen Sie sie für mehrere Stunden an die frische Luft.
Die Aussaat von Samen und das Pflanzen von Setzlingen erfolgt nach dem gleichen Schema. Der Reihenabstand beträgt 70 cm, wenn die Sorte buschig ist, dann zwischen den Pflanzen - 65 cm, mittelkletternd - 1,5 m, bei intensiver Triebbildung - 2 m.
Gymnosperm-Kürbispflege:
- Jeden Abend an der Wurzel gießen.
- Jäten und Lockern nach Bedarf.
- Fütterung mit Uniflor-micro, Azofoska, Bio-Präparaten.
- Die Seitentriebe werden entfernt, je nach Sorte bleiben 4 bis 7 Eierstöcke am Strauch und die Spitzen werden abgebrochen.
Wenn die Früchte zu reifen beginnen, müssen sie auf eine Strohschicht gelegt oder an eine Unterlage gebunden werden, damit sie nicht mit dem Boden in Berührung kommen.
Schädlinge und Krankheiten
Gymnosperm-Kürbissorten sind selektiv und entstehen durch die Auswahl von hochwertigem Pflanzmaterial, sodass die Ernte eine stabile Immunität aufweist. Die häufigsten Krankheiten sind Echter Mehltau und Anthracnose.
Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die als graue Flecken auf den Blättern auftritt. Die Ursache ist überschüssiger Stickstoff, Mangel an Feuchtigkeit, kaltes, feuchtes Wetter. Kampfmethoden:
- Beseitigung von Problembereichen;
- Behandlung von Gymnosperm-Kürbis mit Natriumphosphat oder kolloidalem Schwefel;
- mit dem Medikament „Topaz“ oder „Universal Dew“.
Die ersten Anzeichen von Anthracnose sind dunkelgelbe Flecken, die mit der Zeit größer werden und dunkelrosa werden. Der Pilz befällt den gymnospermischen Kürbis vollständig und macht die Frucht für den Verzehr ungeeignet. Wenn die Pflanze infiziert ist, kann sie nicht gerettet werden, der Busch wird vollständig von der Stelle entfernt. Präventivmaßnahmen:
- Einhaltung der Fruchtfolge;
- Desinfektion von Pflanzenmaterial mit Antimykotika;
- Behandeln Sie die Beete vor dem Pflanzen mit einem Fungizid;
- Entfernen von Kürbisresten und Unkraut nach der Abholung von der Website.
Blattläuse parasitieren Kürbisse; werden Sie den Schädling mit Iskra und Fitoverm los. Die Weiße Fliege ist seltener; Raupen werden mit dem Commander vernichtet.
Ernte und Lagerung
Ein Zeichen dafür, dass der Gymnosperm-Kürbis reif ist, ist die satte Farbe der Früchte und ein trockener Stiel. Die Erntetermine hängen von der Sorte und der Wachstumsregion ab. Grundsätzlich ist dies Herbst – in gemäßigten Klimazonen Mitte September, im Süden – Anfang Oktober. Den Kürbis samt Stiel einsammeln.Gymnospermöse Sorten sind nicht lange haltbar, die Früchte beginnen zu faulen und die Samen im Inneren keimen. Die durchschnittliche Haltbarkeit beträgt 60 Tage, Steirisches Gymnosperm wird 1 Monat länger gelagert.
Bedingungen für die Lagerung von Kürbis:
- dunkler Raum mit einer Temperatur nicht höher als +10 0C;
- Luftfeuchtigkeit – bis zu 80 %;
- Die Früchte werden auf einen Hügel gelegt (können nicht auf dem Boden gelagert werden) und mit Stroh bedeckt sein, damit sie sich nicht berühren.
- werden regelmäßig überprüft.
Treten Fäulniserscheinungen auf, muss der Gymnosperm-Kürbis aus dem Lager genommen, beschädigte Stellen entfernt und verarbeitet werden.
Abschluss
Gymnosperm-Kürbis ist eine Sorte gewöhnlicher Kürbisse, die in der Zwischensaison lichtliebend sind und eine geringe Trockenheitsresistenz aufweisen. Die Pflanze wird wegen ihrer Samen angebaut, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Sie verfügen über keine obere Hartschicht, was bei der Verarbeitung wirtschaftlich von Vorteil ist.