Rotkohl im Freiland mit Samen pflanzen

Rotkohl wird für seinen hohen Gehalt an Anthocyanen, die die Farbe seiner Blätter bestimmen, sowie für Vitamine und Mineralstoffe geschätzt. Daher bauen viele Gärtner diese Gemüsesorte auf ihrem Grundstück an. Darüber hinaus bereiten das Anpflanzen und die weitere Pflege von Rotkohl keine besonderen Schwierigkeiten. Um jedoch eine gute Gemüseernte zu erzielen, müssen Sie dennoch die grundlegenden Anforderungen der Ernte berücksichtigen und sich zunächst mit ihnen vertraut machen.

Rotkohl weist eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten auf

Zeitpunkt für die Anpflanzung von Rotkohl im Freiland

Dieses Gemüse gehört zur Kategorie der kältebeständigen. Daher kann Rotkohl frühzeitig im Freiland gepflanzt werden, sobald sich der Boden bis zu einer Tiefe von 5 cm erwärmt. In den südlichen Regionen des Landes ist die Aussaat Ende März, Anfang April und möglich in den zentralen und nördlichen Regionen - am Ende des zweiten Frühlingsmonats.

Um den optimalen Pflanztermin zu wählen, müssen Sie jedoch auch auf die Reifedauer der Sorte achten. Früh- und Mittelkulturen müssen früh gepflanzt werden, damit Sie am Ende des Sommers eine Ernte erzielen können. Es wird nicht empfohlen, späte Rotkohlsorten überstürzt anzupflanzen, da ihre Köpfe im Herbst abgeschnitten werden müssen. Dies garantiert eine gute Reifung und lange Haltbarkeit der Ernte.

Wichtig! Rotkohl enthält doppelt so viel Vitamin C wie Weißkohl.

Rotkohl im Freiland anbauen

Der Anbau von Rotkohl wird keine besonderen Schwierigkeiten bereiten, wenn Sie den richtigen Platz für das Gemüse auf Ihrem Grundstück auswählen, das Beet vorbereiten und es pflanzen. Es wird nicht empfohlen, diese Regeln zu ignorieren, da die Menge der zukünftigen Ernte direkt von ihnen abhängt.

Seitenwahl

Für die Anpflanzung von Rotkohl eignet sich eine sonnige, offene Fläche. Es ist wichtig, dass der Boden fruchtbar ist, die Feuchtigkeit gut speichert und einen neutralen Säuregehalt aufweist. An einem schattigen Ort ist es nicht möglich, eine gute Rotkohlernte anzubauen, da die Ernte in diesem Fall krank wird, schlecht wächst und kleine Köpfe bildet.

Dieses Gemüse sollte nicht nach Kreuzblütlern gepflanzt werden. Die besten Vorstufen für Rotkohl sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Gurken.

Erst nach 3-4 Jahren ist es möglich, Rotkohl an seinem ursprünglichen Platz anzupflanzen.

Bodenvorbereitung

Sie müssen mindestens zwei Wochen im Voraus mit der Vorbereitung des Standorts für die Aussaat von Gemüse beginnen. Dazu müssen Sie es ausgraben und Holzasche in einer Menge von 200 g pro 1 m² hinzufügen. M.Anschließend muss die Fläche sorgfältig eingeebnet werden, um die Bildung von Senken und Hügeln auszuschließen.

Bei erhöhtem Säuregehalt des Bodens sollte die Vorbereitung vor der Pflanzung im Herbst erfolgen. Beim Umgraben einer Fläche wird empfohlen, 200 g Dolomitmehl pro 1 Quadratmeter hinzuzufügen. m, sowie Humus in einer Menge von 10 kg bei gleicher Flächengröße.

Pflanzschema für Rotkohl

Dieses Gemüse benötigt ausreichend Freiraum im Garten. Um Rotkohl erfolgreich anzubauen und am Ende eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie sich daher strikt an das empfohlene Pflanzschema halten. Für frühe Sorten 70 x 35 cm, mittlere 80 x 50 cm und für späte Sorten 90 x 70 cm.

Wichtig! Rotkohl hat keine Angst vor Frost und verträgt Temperaturabfälle bis -5 °C.

Das Gemüse sollte in Löcher mit einer Tiefe von 2–3 cm gepflanzt werden. Geben Sie 2–3 Samen in jedes Loch und lassen Sie einen der stärksten Samen übrig, wenn Sprossen erscheinen. Nach der Pflanzung empfiehlt es sich, das Beet mit Agrofaser abzudecken. Bei erhöhter Sonneneinstrahlung muss die Abdeckung jedoch tagsüber entfernt werden, da sich dies in der Anfangsphase des Gemüsewachstums negativ auf dessen Entwicklung auswirkt.

Pflege von Rotkohl im Freiland

Um eine gute Ernte zu erzielen, ist es wichtig, den Rotkohl nicht nur richtig anzupflanzen, sondern ihn auch im Freiland richtig zu pflegen. Daher sollten Sie sich mit den Besonderheiten der Landtechnik befassen, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden.

Bewässerung

Dieses Gemüse verträgt keinen Feuchtigkeitsmangel. Daher muss es regelmäßig gegossen werden, wenn es längere Zeit nicht regnet. Im Anfangsstadium der Entwicklung und während der Kohlkopfbildung. Während dieser Zeit wird eine Befeuchtung 2-3 Mal pro Woche empfohlen.In der restlichen Zeit kann die Bewässerung auf einmal alle sieben Tage reduziert werden. Zwei Wochen vor der Ernte wird empfohlen, die Befeuchtung vollständig einzustellen, da übermäßige Feuchtigkeit im Boden zu Rissen in den Kohlköpfen führen kann.

Um Rotkohl zu gießen, müssen Sie klares oder besser Regenwasser mit einer Temperatur von +15-20 °C verwenden. Sie können es an der Wurzel auftragen und in heißen Perioden den Kohl zusätzlich über die Blätter streuen.

Es empfiehlt sich, den Rotkohl abends zu gießen.

Hilling und Lockerung

Nach jeder Befeuchtung muss der Boden im Gartenbeet gelockert werden. Dadurch wird der Luftzugang zum Wurzelsystem der Sämlinge aufrechterhalten und die Bildung einer Kruste auf der Bodenoberfläche verhindert. Es ist auch wichtig, Unkraut in der Anfangsphase der Sämlingsentwicklung umgehend zu entfernen. Das Auflockern des Bodens und das Jäten können gestoppt werden, nachdem sich die Blätter des Gemüses geschlossen haben.

Wenn der Rotkohl wächst, muss er regelmäßig gehäutet werden. Dieses Verfahren erhöht die Produktivität und fördert die Entwicklung eines leistungsstarken Wurzelsystems. Es wird empfohlen, frühe und mittlere Rotkohlsorten zweimal pro Saison anzuhäufen, späte Sorten mindestens dreimal.

Top-Dressing

Dieses Gemüse benötigt ausreichend Nährstoffe. Daher empfiehlt es sich, Rotkohl zwei- bis dreimal pro Saison zu düngen. Die erste Düngung ist im Stadium des Erscheinens von 3-4 echten Blättern erforderlich. Während dieser Zeit benötigt die Kultur einen erhöhten Stickstoffgehalt. Daher wird empfohlen, zur Fütterung organische Stoffe zu verwenden, nämlich Hühnermist 1:15 oder Königskerze 1:10.

Während der Kohlkopfbildung ist es notwendig, Rotkohl zum zweiten Mal in der Saison zu düngen.Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie zur Fütterung der Ernte 30 g Superphosphat und 15 g Kaliumsulfat pro Eimer Wasser verwenden. Es wird empfohlen, zum dritten Mal nur späte Kulturpflanzen zu düngen, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Dazu können Sie Holzascheextrakt verwenden. Um es zu bekommen, müssen Sie 200 g der Komponente in 1 Liter heißes Wasser gießen und einen Tag stehen lassen. Und nach der Wartezeit muss die Flüssigkeitsmenge auf 10 Liter erhöht werden.

Wichtig! Es empfiehlt sich, die Nährlösung in die Furchen zwischen den Reihen zu gießen und diese anschließend mit Erde zu bestreuen.

Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge

Bei Verstößen gegen die Pflegeregeln und ungeeigneten Wachstumsbedingungen verringert sich die Immunität des Rotkohls. In diesem Fall kann das Gemüse von Kohlflohkäfern, Blattläusen, Thripsen und Motten befallen werden. Daher sollte Kohl bei den ersten Anzeichen einer Schädigung mit Insektiziden wie Twix, Calypso, Aktara, Iskra behandelt werden. Wenn eine wiederholte Behandlung erforderlich ist, müssen die Präparate abgewechselt werden, um eine Schädlingssucht zu vermeiden. Das Gemüse ist auch anfällig für den Befall durch Schnecken. Um die Sämlinge vor ihnen zu schützen, wird empfohlen, Holzasche an der Basis zu streuen und bei Massenverteilung giftiges Granulat auf Metaldehydbasis zu verwenden.

Auch Krankheiten können Schäden an Rotkohlpflanzungen verursachen. Die häufigsten davon sind Graufäule, Kohlfäule und Schwarzfleckenkrankheit. Um Schäden vorzubeugen, wird daher empfohlen, die Regeln der Fruchtfolge und Pflege einzuhalten und auch vorbeugende Besprühungen mit Fungiziden durchzuführen.

Durch die regelmäßige Kontrolle der Anlagen können Sie rechtzeitig auf Warnsignale reagieren.

Ernte und Lagerung

Die Ernte wird bei trockenem, sonnigem Wetter empfohlen.Frühe Sorten reifen im August, späte Sorten Ende September. Es wird empfohlen, Früchte zur Langzeitlagerung zu sammeln, wenn die Temperatur tagsüber +5 °C und nachts etwa 0 °C beträgt.

Beim Schneiden der Köpfe dürfen nicht mehr als zwei Deckblätter und ein etwa 2-3 cm langer Stiel übrig bleiben. Es wird empfohlen, die Ernte bei einer Temperatur von +2-4 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 85 % zu lagern. Die Ernte muss mit den Köpfen nach oben auf einen Holzboden gelegt werden. Während der Lagerung ist es wichtig, die Früchte regelmäßig zu sortieren und von faulen Blättern zu befreien.

Mögliche Probleme

Rotkohl gehört zu den anspruchslosen Gemüsepflanzen. Allerdings beschweren sich unerfahrene Gärtner manchmal darüber, dass es nicht immer möglich ist, eine gute Ernte zu erzielen. Daher müssen Sie wissen, welche Probleme beim Gemüseanbau auftreten können.

Unter ihnen:

  1. Es bilden sich keine Kohlköpfe. Dies geschieht, wenn das Gemüse zu spät gepflanzt wird und die Sämlinge nicht ausreichend beleuchtet sind.
  2. Auch bei rechtzeitiger Bewässerung sind die Blätter schlaff. Dieses Zeichen weist auf eine Beschädigung des Wurzelsystems hin. Die häufigste Ursache ist Kohlwurzel. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Fruchtfolge beachten und rechtzeitig düngen.
  3. Knacken von Kohlköpfen. Das Problem entsteht, wenn der Boden durchnässt ist und sich die Ernte verzögert.

Abschluss

Das Pflanzen von Rotkohl sowie die weitere Pflege des Gemüses erfordern keine komplexen Maßnahmen. Es genügt, sich an die empfohlenen Aussaattermine und allgemeinen Regeln der Landtechnik zu halten. Dadurch können Sie eine gute Ernte erzielen und deren langfristige Erhaltung sicherstellen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen