Inhalt
Es ist wichtig, Rosenkohl für Setzlinge zum richtigen Zeitpunkt zu pflanzen und die Samen, Behälter und Erde richtig vorzubereiten. Vor dem Umzug in den Garten ist eine umfassende Pflege erforderlich. Dazu gehören auch die richtigen Temperaturverhältnisse und Beleuchtung.
Wann sollte man Rosenkohl für Setzlinge säen?
Eine der Besonderheiten der Kulturpflanze ist ihre lange Vegetationsperiode – bis zur Ernte können bis zu sechs Monate vergehen. Es ist wichtig, Rosenkohl rechtzeitig zu pflanzen, da er sonst vor Ende der Saison einfach keine Zeit zum Reifen hat.
Optimal ist die Aussaat von Mitte März bis Anfang des nächsten Monats. Bis zum Einpflanzen in den Boden sollten noch 1,5 bis 2 Monate vergehen. Im Ural können Sie die Ernte bereits im zeitigen Frühjahr säen.
Rosenkohl für Setzlinge pflanzen
Rosenkohl sollte erst nach ordnungsgemäßer Verarbeitung mit Samen bepflanzt werden. Auch der Boden und die Pflanzgefäße müssen vorbereitet werden.
Bodenvorbereitung
Für die Aussaat können Sie gekaufte Erde verwenden oder selbst eine Mischung herstellen.Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- fruchtbarer Gartenboden und Kompost 1:2;
- Rasenerde, Torf und Sand zu gleichen Teilen, Holzasche (3-4 EL) und Mineraldünger (0,5 EL Superphosphat pro 1 Liter Erde);
- Gartenerde, Humus und Sand 1:3:1.
Die Bodenmischung muss desinfiziert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Dämpfen (Wasserbad, 30-40 Minuten);
- Gefrieren (-15-20 °C);
- Kalzinierung (70–90 °C, 30–40 Minuten);
- Ätzen (Kaliumpermanganatlösung).
Nach der Desinfektion sollte der Boden 1,5–2 Wochen belassen werden. Diese Zeit ist notwendig, um die wohltuende Mikroflora wiederherzustellen. Vor dem Pflanzen können Sie dem Boden Biodünger hinzufügen:
- Wurmkompost;
- Baikal EM1;
- Agrovit.
Der Boden wird in desinfizierte Behälter gegossen. Es wird 3-4 Tage vor der Aussaat angefeuchtet. Am Tag der Pflanzung wird eine antimykotische Bodenbehandlung durchgeführt. Hierzu wird üblicherweise das Fungizid Fitosporin oder eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat verwendet.
Auswahl der Kapazität
Kisten werden normalerweise zur Aussaat von Rosenkohlsämlingen verwendet. Ihre Tiefe sollte mindestens 7 cm betragen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt müssen die Sämlinge in separate Töpfe gepflanzt werden – Sie können sie sofort verwenden.
Die für die Kultivierung ausgewählten Behälter müssen mit heißem Wasser gewaschen und desinfiziert werden. Eine Lösung aus Soda – 1 TL – eignet sich hierfür gut. für 1 Liter Wasser. Nach der Desinfektion müssen die Sämlingsbehälter getrocknet werden.
Es ist praktisch, Samen in speziellen Kassetten zu säen – gewachsene Sämlinge werden in einzelne Behälter getaucht
Saatgutvorbereitung
Die Vorbereitungsphase hängt von der Qualität des gekauften Saatguts ab.Sie können Samen kaufen, die bereits desinfiziert, behandelt und mit einem Wachstumsstimulans behandelt wurden. Alle notwendigen Vorbereitungen können Sie ganz einfach selbst treffen:
- 20 Minuten in heißem Wasser (50 °C) einweichen.
- Unter fließendem Wasser abkühlen lassen – direkt nach dem heißen Einweichen 1-2 Minuten weitermachen.
- Behandlung mit einem Wachstumsstimulans. Epin und Kornevin werden es tun. Das Medikament wird gemäß den Anweisungen verwendet, die Einweichdauer beträgt 12 Stunden.
- Spülung.
- Schichtung im Kühlschrank tagsüber.
- Trocknen.
All diese Maßnahmen sind notwendig, um die Keimfähigkeit des Rosenkohls zu steigern und das Risiko einer Reihe von Krankheiten zu verringern. Zur Behandlung wird nur ein Medikament verwendet, eine Kombination sollte nicht erfolgen.
Schema zur Aussaat von Rosenkohl für Setzlinge
Bei der Aussaat von Samen in einen gemeinsamen Behälter werden Rillen und in einzelne Töpfe kleine Löcher gebohrt. Verwenden Sie das folgende Pflanzschema:
- Abstand zwischen den Reihen 4 cm;
- der Abstand zwischen den Samen in einer Reihe beträgt 1-1,5 cm;
- Verlegetiefe 1-1,5 cm.
Die Pflanzen werden mit Erde bestreut und leicht verdichtet. Zum Befeuchten eine feine Sprühflasche und warmes Wasser verwenden.
Vor der Keimung werden die Sämlingsbehälter mit Folie abgedeckt – dies hilft, die Feuchtigkeit zu speichern.
Sämlingspflege
Um Rosenkohlsämlinge erfolgreich zu züchten, ist eine umfassende Pflege erforderlich. Nicht weniger wichtig sind die Haftbedingungen – Temperatur, Beleuchtung.
Temperatur und Beleuchtung
Bei 20 °C sprießt der Rosenkohl in 2-3 Tagen. Nach dem Picken der Samen wird die Folie sofort entfernt und der Sämlingsbehälter an einen hellen Ort gestellt. Bis 2-3 echte Blätter erscheinen, ist Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung erforderlich.
Sie können die Pflanze auf einer Fensterbank, einem geschlossenen Balkon oder in einem beheizten Gewächshaus anbauen.Rosenkohlsämlinge mögen keine Hitze. Optimal ist es, der Pflanze tagsüber eine Temperatur von 14–16 °C und nachts 8–10 °C zu bieten. Es wird schrittweise reduziert – das gewünschte Regime stellt sich innerhalb einer Woche nach dem Auflaufen ein.
Bewässerung
Nach der Aussaat müssen die Rosenkohlsämlinge in den ersten zwei Wochen nicht gegossen werden. Es wird dann nach Bedarf produziert. Der Boden sollte mäßig feucht sein. Es ist nicht akzeptabel, es auszutrocknen oder mit Wasser zu überfluten. Dies ist mit Krankheiten und dem Tod von Sämlingen behaftet.
Der Rosenkohl wird in den letzten 4-5 Tagen vor dem Einpflanzen in die Erde nicht gegossen. Mehrere Stunden vor dem Einpflanzen der Pflanzen in die Beete wird eine reichliche Bodenbefeuchtung durchgeführt. Dies erleichtert das Entfernen von Sämlingen mit einem Erdklumpen.
Vor dem Pflücken ist auch Gießen erforderlich. Achten Sie auch nach der Düngung auf ausreichend Feuchtigkeit.
Top-Dressing
Während des Wachstums der Sämlinge wird Rosenkohl zweimal gefüttert. Zunächst werden Düngemittel nach dem Erscheinen und der Entwicklung von zwei echten Blättern ausgebracht. Zu 1 Liter Wasser hinzufügen:
- Superphosphat 4 g;
- Ammoniumnitrat 2 g;
- Kaliumsulfat 1 g.
Die nächste Fütterung der Rosenkohlsämlinge erfolgt zwei Wochen später. Es werden die gleichen Elemente verwendet, jedoch wird die Dosierung erhöht:
- Superphosphat 6 g;
- Ammoniumnitrat 3 g;
- Kaliumsulfat 2 g.
Rosenkohl-Setzlinge pflücken
Rosenkohlsämlinge werden in einzelne Behälter gepflanzt, nachdem die echten Blätter erscheinen. Der Algorithmus ist einfach:
- Bereiten Sie eine schwache Kaliumpermanganatlösung vor.
- Gießen Sie die Sämlinge.
- Entfernen Sie die Sämlinge vorsichtig.
- Legen Sie die Sämlinge einzeln in einen neuen Behälter und verwenden Sie Erde mit der gleichen Zusammensetzung.
- Bestreuen Sie die Pflanzen und verdichten Sie den Boden leicht. Sämlinge sollten bis zu den Keimblattblättern eingegraben werden.
Beim Pflücken von Rosenkohlsämlingen bleibt die Erdkugel erhalten
Nach dem Umzug in neue Behälter sind die Sämlinge erstmals anfällig. Drei Tage lang sollten Sie es beschatten und die Luft befeuchten. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser aus einer Feinlochsprühflasche ist ausreichend.
Härten
Rosenkohlsämlinge werden in den Garten gepflanzt, nachdem 4-5 echte Blätter erscheinen. Dieser Zeitraum findet normalerweise Ende Mai oder Anfang des Sommers statt. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Sämlinge abzuhärten. Der Vorgang sollte mindestens zwei Wochen dauern.
Die Aushärtung der Rosenkohlsämlinge erfolgt schrittweise. Beginnen Sie mit einer halben Stunde und steigern Sie diese Zeit täglich. Bis zur Bepflanzung der Beete sollte sich die Aufenthaltsdauer im Freien auf einen Tag erhöhen.
Für die Aushärtung von Rosenkohlsämlingen liegt die optimale Temperatur bei 5-6 °C. Sie können Setzlinge auf einen Balkon oder eine Loggia stellen, sie in einem Gewächshaus oder auf der Veranda aufbewahren.
Rosenkohlsämlinge müssen sich nicht nur an die Straßentemperatur, sondern auch an die Beleuchtung anpassen. Im Freien sollten die Sämlinge zunächst mit Lutrasil bedeckt werden. Das verwendete Material ist dünn. Sämlinge gewöhnen sich nach und nach an die Straßenbeleuchtung, ebenso wie sie abgehärtet werden.
Um Rosenkohlsämlinge abzuhärten, sollten Sie einen windgeschützten Standort wählen.
Was tun, wenn sich Rosenkohlsämlinge ausgestreckt haben?
Das Ziehen von Rosenkohlsämlingen erfolgt aus verschiedenen Gründen. Am häufigsten werden solche Folgen durch Lichtmangel verursacht. Das Problem kann einfach gelöst werden: Es müssen künstliche Quellen, Phytolampen, verwendet werden. Zusätzliche Beleuchtung ist nicht nur morgens und abends erforderlich, sondern auch tagsüber bei bewölktem Wetter.
Ein weiterer möglicher Grund für das Strecken der Rosenkohlsämlinge ist eine zu hohe Raumtemperatur. Dieses Regime fördert eine intensive Entwicklung des oberirdischen Teils der Sämlinge, das Wachstum des Wurzelsystems ist jedoch schwach. Optimal ist es, möglichst naturnahe Pflanzbedingungen zu schaffen – die Tagestemperatur sollte höher und nachts kühler sein.
Auch Rosenkohlsämlinge können durch übermäßiges Gießen in die Länge gezogen werden. Besonders ausgeprägt ist dies in Kombination mit einer zu hohen Temperatur. Um das Problem zu lösen, müssen Sie das Mikroklima im Raum normalisieren oder die Sämlinge an einen anderen Ort bringen. Die Häufigkeit der Bewässerung richtet sich nach der Beschaffenheit des Bodens. Gleiches gilt für die Wassermengen.
Beim Wachstum in einem gemeinsamen Behälter kann sich der Rosenkohl aufgrund der verdickten Aussaat dehnen. Wenn die Sämlinge bereits groß genug sind, werden sie zur Lösung des Problems in separate Behälter gepflanzt. Andernfalls müssen Sie nur die überschüssigen Pflanzen entfernen – werfen Sie sie weg oder versuchen Sie, sie neu zu pflanzen.
Abschluss
Sie müssen in der zweiten Märzhälfte Rosenkohl für Setzlinge pflanzen, um die Ernte bis zum Ende des Frühlings oder Anfang des Sommers in den Boden zu bringen. Es ist wichtig, Behälter, Samen und Erde richtig vorzubereiten, das Aussaatmuster einzuhalten und eine umfassende Pflege zu gewährleisten.