Kohlsämlinge in einem Polycarbonat-Gewächshaus: Pflanzen und Pflege

Kohl ist eine Kulturpflanze, die bei russischen Gärtnern immer wieder „nachgefragt“ wird. Und aufgrund des Klimas wird es in den meisten Regionen durch Setzlinge angebaut. Entgegen der landläufigen Meinung sind Pflanzen (auch junge) ziemlich kältebeständig. Wenn Sie also stärkere und zunächst gehärtete Sämlinge erhalten möchten, können Sie Kohl für Setzlinge in einem Gewächshaus säen.

Ist es möglich, Kohl im Gewächshaus anzubauen?

Kohl ist keineswegs eine „zarte“ wärmeliebende Pflanze. Bei der Aussaat von Setzlingen in einem unbeheizten Polycarbonat-Gewächshaus reicht eine Temperatur von ca. 5 °C aus, damit die Samen keimen. Sämlinge entwickeln sich normalerweise bei 8–10 °C tagsüber und 4–6 °C nachts.

Diese ständige „natürliche“ Aushärtung ermöglicht es Ihnen, stärkere Sämlinge als zu Hause zu züchten. Sie zeichnen sich durch eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen negative äußere Einflüsse aus; nach dem Umpflanzen ins Gartenbeet passen sie sich schnell an den neuen Lebensraum an und beginnen zu wachsen. All dies ermöglicht es uns, mit einer früheren Reifung der Ernte zu rechnen und wirkt sich positiv auf die Qualität der Kohlköpfe aus.

Für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung benötigen Kohlsämlinge keine Wärme – viel wichtiger ist die Beleuchtung

Darüber hinaus können Sie durch eine solche „Verlagerung“ Platz auf der Fensterbank für wirklich wärmeliebende Pflanzen sparen, die unter solch rauen Bedingungen nicht wachsen und sich entwickeln können. Und für jeden Gärtner ist dies im Frühjahr ein sehr „nützlicher Bereich“; „Gedränge“ auf der Fensterbank ist äußerst unerwünscht; bei Platzmangel ist es unmöglich, gesunde Setzlinge zu bekommen.

Auswahl an Kohlsorten

Es gibt keine Kohlsorten und Hybriden, die speziell für den Anbau von Setzlingen in einem Polycarbonat-Gewächshaus gezüchtet wurden. Gärtner mit dieser Erfahrung sind der Meinung, dass den Errungenschaften der heimischen Selektion der Vorzug gegeben werden sollte – sie sind kältebeständiger und besser an die örtlichen klimatischen Bedingungen angepasst.

Wenn Sie vorhaben, die Sämlinge nicht ins Freiland zu bringen, sondern im Gewächshaus auf die Reifung der Kohlköpfe zu warten, ist es besser, ultrafrühe und früh reifende Sorten zu wählen. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Reifezeit der Ernte.

Kohl wird im Gewächshaus nicht nur von professionellen Landwirten, sondern auch von Hobbygärtnern angebaut

Wichtig! In einem Gewächshaus können Sie nicht nur Setzlinge des „klassischen“ Weißkohls, sondern auch seiner anderen Sorten pflanzen.

Wann sollte man Kohl im Gewächshaus säen?

Der konkrete Zeitraum hängt vom Klima in der Region ab. In Zentralrussland taut der Boden in der ersten Aprilhälfte ausreichend auf, wenn er nicht erhitzt wird. In den südlichen Regionen - ab dem 20. März. Am längsten muss man im Ural, im Fernen Osten, in Sibirien sowie in den nördlichen und nordwestlichen Regionen warten.

Sämlinge werden im Alter von 35 bis 40 Tagen aus dem Gewächshaus auf offenes Gelände gebracht.

Wichtig! „Überwachsene“ Sämlinge brauchen lange, um sich an einen neuen Ort anzupassen, entwickeln sich langsam und bei „unterentwickelten“ Sämlingen verlängert sich die Reifezeit der Kohlköpfe um 1,5 bis 2 Wochen.

Wie man Kohlsämlinge in einem Gewächshaus züchtet

Das Vorgehen folgt nahezu dem gleichen Algorithmus wie zu Hause. Die wichtigsten Nuancen hängen mit der Vorbereitung von Erde und Saatgut zusammen.

Bodenanforderungen

Die Kultur stellt hohe Ansprüche an die Qualität des Substrats. Daher ist es am einfachsten, Kohlsämlinge in einem unbeheizten Gewächshaus in einem beliebigen Behälter und nicht direkt im Boden zu züchten. Andernfalls müssen im Herbst alle Beete vorbereitet werden.

Zu dieser Vorbereitung gehört das Entfernen von Pflanzen- und anderen Rückständen sowie das tiefe Umgraben des Bodens. Dabei werden dem Boden Humus (10-12 l/m²) und Dünger zugesetzt, der neben Stickstoff, Kalium und Phosphor auch Mikroelemente enthält. Es wäre besser, wenn es ein spezielles Produkt für Kohl wäre.

Es ist ratsam, den Boden nicht nur auszugraben, sondern ihn auch durch Verschütten einer Fungizidlösung zu desinfizieren

Wichtig! Kohl verträgt absolut keine versauerten Böden. Daher wird vorab der pH-Wert des Bodens im Gewächshaus bestimmt und bei Bedarf Desoxidationsmittel zugesetzt.

Wenn im Frühjahr das Gewächshaus für die Aussaat von Kohlsämlingen geöffnet wird, muss das Substrat nicht erneut umgegraben werden. Es reicht aus, es gut zu lockern und ein „Minibett“ zu bilden. Wenn Sie planen, Kohlsämlinge in einem Gewächshaus in einzelnen oder gemeinsamen Behältern zu pflanzen, werden diese mit universell gekaufter Gartenerde gefüllt.

Wichtig! In beiden Fällen müssen Sie schwarzes Abdeckmaterial vorbereiten, um die im Gewächshaus ausgesäten Kohlsamen für Setzlinge bis zur Keimung abzudecken. Es trägt auch dazu bei, die Sämlinge vor erneutem Frost zu schützen.

Saatgutvorbereitung

Wenn Kohlsamen vom Hersteller nicht gegen Krankheiten behandelt werden, werden sie in einer Lösung eines beliebigen Fungizids eingelegt. Seine Konzentration sowie die „Einwirkungszeit“ werden anhand der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels bestimmt.Ein verfügbares Volksmittel gegen Pilze ist eine leuchtend rosa Lösung von Kaliumpermanganat.

Damit Kohlsamen „aufwachen“, führen die meisten Gärtner eine „Schocktherapie“ durch, bevor sie sie für Setzlinge in einem Gewächshaus säen. Dazu wird das Pflanzgut, das bereits optisch überprüft und durch Einweichen in einer Salzlösung auf Keimfähigkeit getestet wurde, zunächst 20 Minuten lang in heißem (45-50 °C) Wasser gehalten und anschließend sofort fünf Minuten lang in kaltes Wasser getaucht (18-20 °C).

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit, um frühere und „freundlichere“ Triebe zu erhalten, ist eine biostimulierende Lösung. Geeignet sind sowohl im Laden gekaufte Medikamente (Epin, Zirkon) als auch Volksheilmittel (Aloe-Saft, Bernsteinsäure, mit Wasser verdünnter Honig).

Es ist nicht erforderlich, Kohlsamen vor der Aussaat von Sämlingen in einem Gewächshaus zum Keimen zu bringen.

Setzlinge pflanzen

Kohlsämlinge werden mit einem einfachen Algorithmus direkt auf das „Minibeet“ im Gewächshaus gesät:

  1. Markieren Sie Rillen im Boden mit einer maximalen Tiefe von 1 cm und einem Abstand von 10-12 cm dazwischen. Es ist gut, sie mit warmem Wasser zu übergießen, 15–20 Minuten zu warten und es einziehen zu lassen.
  2. Verteilen Sie eine dünne Schicht feinen Sandes am Boden der Rillen, um die Entwässerung zu gewährleisten.
  3. Säen Sie die Samen „einzeln“ und halten Sie dabei einen Abstand von 2,5-3 cm ein. Sie sind ziemlich groß, sodass es nicht schwierig ist, sie einzeln zu nehmen.
  4. Füllen Sie die Rillen mit einer Mischung aus Torf und grobem Sand oder Humus.
  5. Besprühen Sie den Boden mit Wasser aus einer Sprühflasche und bedecken Sie die Pflanzungen mit Abdeckmaterial.
Wichtig! Wenn Sie in einem Gewächshaus mehrere Kohlsorten oder Kohlsorten für Setzlinge gleichzeitig säen, ist es notwendig, diese irgendwie zu identifizieren, um künftige Verwechslungen zu vermeiden.

Das Verfahren zur Aussaat von Kohlsamen für Setzlinge im Gewächshaus und zu Hause ist identisch

Pflege von Kohlsämlingen in einem Gewächshaus

Die Triebe erscheinen nach 4-5 Tagen „gleichmäßig“. Unmittelbar danach wird das Abdeckmaterial entfernt. Dann müssen ihnen die gleichen Bedingungen geboten werden wie zu Hause angebaute Kohlsämlinge:

  1. Ständig mäßig feuchter Boden. Die Verwandlung in einen „Sumpf“ und selbst eine kurzfristige „Dürre“ werden die Pflanzen nicht überleben.
  2. Die Tageslichtstunden dauern 14-16 Stunden. In den meisten Regionen reicht natürliches Licht für Pflanzen nicht aus. Wenn eine solche Möglichkeit besteht, muss eine zusätzliche Beleuchtung mit Phytolampen organisiert werden.
  3. Regelmäßiger Zugang zu frischer Luft. Das Lüften von Kohlsämlingen und ein starker Luftzug durch das Gewächshaus sind jedoch nicht dasselbe.
  4. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 65 und 75 %. Eine höhere Rate, insbesondere in Kombination mit verbrauchter Luft, schafft bei Vernachlässigung der Belüftung des „geschlossenen Raums“ eine sehr günstige Atmosphäre für die Aktivierung pathogener Mikroflora.
  5. Die Lufttemperatur beträgt tagsüber etwa 15-17 °C und nachts 8-10 °C.

Das Warmhalten der Sämlinge wirkt sich negativ auf ihre Immunität und allgemeine Ausdauer aus.

Die Pflege von Kohlsämlingen in einem Gewächshaus beschränkt sich auf mehrere Tätigkeiten:

  1. Bewässerung. Für Setzlinge ist sowohl das Austrocknen als auch die Staunässe des Bodens schädlich. Dazu wird der Untergrund angefeuchtet, sodass er maximal 3-4 mm tief trocknen kann. Zur Bewässerung wird ausschließlich abgesetztes und auf Raumtemperatur erwärmtes Wasser verwendet. Die Methode wird so gewählt, dass verhindert wird, dass Wassertropfen auf die Sämlinge gelangen.
  2. Lockerung und Unkrautjätung des Bodens. Der Luftzugang zu den Wurzeln ist eine wichtige Voraussetzung für die normale Entwicklung von Sämlingen in geschlossenem Boden. Daher muss der Boden regelmäßig gelockert werden, idealerweise nach jedem Gießen. Gleichzeitig werden die Pflanzungen gejätet, da Unkräuter die Sämlinge einfach „erwürgen“ können.Beim Lockern und Jäten müssen Sie sehr vorsichtig vorgehen, um das Wurzelsystem der Sämlinge nicht zu beschädigen.
  3. Füttern. Sämlinge werden zweimal gefüttert – 5–7 Tage nach dem Ausdünnen und eineinhalb Wochen vor dem Umpflanzen ins Freiland. Verwenden Sie nur Spezialdünger für Setzlinge oder komplexe Universalprodukte.
  4. Verdünnung. Wenn Kohlsämlinge in einem Gewächshaus in einem gemeinsamen Beet gezüchtet werden, werden die Sämlinge im Stadium von 2-3 echten Blättern ausgedünnt, sodass zwischen benachbarten Exemplaren in einer Reihe ein Abstand von 8-10 cm verbleibt. Andere werden entweder an der Wurzel mit abgeschnitten scheren oder in separate Behälter pflanzen.

Es ist strengstens verboten, Sämlinge mit natürlichen organischen Stoffen zu füttern.

Wichtig! Eine Abhärtung von im Gewächshaus gezogenen Kohlsämlingen ist nicht erforderlich. Bei dieser Anbaumethode erfolgt dieser Vorgang „spontan“, ohne Beteiligung des Gärtners.

Abschluss

Wenn Sie Kohlsetzlinge in einem Gewächshaus säen, ist es durchaus möglich, die Sämlinge unter natürlichen Bedingungen abzuhärten und Platz auf der Fensterbank zu sparen, was für jeden Gärtner im Frühjahr besonders wertvoll ist. Natürlich erfordert ein solches Verfahren eine vorbereitende Vorbereitung, Untersuchung und Einhaltung des Aktionsalgorithmus. Der Anbau von Kohlsämlingen im Gewächshaus ist jedoch kein Problem – selbst ein nicht besonders erfahrener Gärtner kann starke Sämlinge bekommen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen