Sorten von Futterkartoffeln

Neben den üblichen Speisekartoffeln, die die Grundlage der menschlichen Ernährung bilden, gibt es auch Futterkartoffeln, die für die Viehmast bestimmt sind. Diese Kulturpflanze ist in der Landwirtschaft sehr gefragt, da sie sehr nährstoffreich ist und zur schnellen Gewichtszunahme von Haustieren beiträgt. Alle Futterkartoffelsorten zeichnen sich durch eine hohe Produktivität aus. Dadurch können Sie den Verbrauch anderer Futtermittel erheblich einsparen.

Der Anbau von Futterkartoffeln ist dasselbe wie der Anbau von Speisekartoffeln

Was bedeutet Futterkartoffel?

Die Futterkultur ergänzt perfekt die Körner und konzentrierten Mischungen, aus denen die Ernährung der Tiere besteht. Dadurch können Sie es ausgewogener gestalten und so die Ausbeute des Endprodukts steigern sowie die Qualität des Fleisches verbessern. Es wird empfohlen, Futterkartoffeln an Schweine, Groß- und Kleinvieh roh, aber gut gewaschen zu verfüttern. Allerdings darf es nur in gekochter Form an Geflügel und Kaninchen verfüttert werden.

Wie sieht eine Futterkartoffel aus?

Es ist nicht einfach, Futterkartoffeln anhand ihres Aussehens zu erkennen. Weil es sich nicht viel vom Esszimmer unterscheidet. Aber es gibt noch einige Funktionen.

Futterknollen sind sehr groß und eindimensional. Ihre Größe ist 2-3 mal größer als die der Tafelarten. Dies erklärt, warum Futterkartoffelsorten ertragreicher sind. Ihre Knollen haben die Form eines unregelmäßigen Ovals oder Kreises mit hervorstehenden Bereichen an verschiedenen Stellen. Die Augen von Futterkartoffeln liegen tief und die Schale ist rau. Und auf dem Schnitt sieht man das schneeweiße Fruchtfleisch, das zu saftig ist.

Die Futtermittelart wird zu 90–95 % vom Körper des Schweins aufgenommen.

Unterschied zu Speisekartoffeln

Der Unterschied zwischen Speise- und Futterkartoffeln liegt in ihren Geschmackseigenschaften. Dies liegt daran, dass letztere einen hohen Gehalt an Stärke, Eiweiß und Trockenmasse aufweisen. Daher ist die Futterart kalorien- und nährstoffreicher, was für ein beschleunigtes Wachstum der Tiere sorgt.

Der Inhalt der Hauptkomponenten darin:

  • Stärke – mehr als 18 %;
  • Ascorbinsäure – überschreitet nicht 18 %;
  • Protein – 2-3,65 %;
  • verdauliches Protein – 1,6 %.
Wichtig! Die Futterart wird bis zur nächsten Ernte gut im Keller gelagert, keimt nicht und ist resistent gegen Fäulnis.

Vor- und Nachteile von Futterkartoffeln

Futterkartoffeln haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie es anbauen und weiter zur Mast von Nutztieren verwenden, müssen Sie diese daher im Voraus untersuchen.

Der Nährwert von Futterkartoffeln beträgt 0,31 Futtereinheiten

Hauptvorteile:

  • hoher stabiler Ertrag;
  • geeignet zum langfristigen Sparen;
  • leicht zu transportieren;
  • beschleunigt den Prozess der Gewichtszunahme bei Tieren;
  • reduziert die Kosten für die Tierhaltung;
  • hat einen erhöhten Nährwert;
  • erfordert keine komplexe Pflege;
  • wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten;
  • verbessert die Fleischqualität.

Mängel:

  • Spitzen und Knollen enthalten Solanin, das der Milch Bitterkeit verleiht;
  • die Konzentration der Nährstoffbestandteile nimmt bei längerer Lagerung ab;
  • Bei der Silierung erhöht sich der Säuregehalt der Knollen.
Wichtig! Grüne und schmutzige Futterknollen sollten nicht an Tiere verfüttert werden, da sie eine Lebensmittelvergiftung verursachen.

Futterkartoffelsorten mit Fotos und Beschreibungen

Es gibt viele Arten von Futterkartoffeln. Sie haben gewisse Unterschiede untereinander. Es gibt jedoch mehrere Sorten, die in der Landwirtschaft sehr beliebt sind. Um die richtige Wahl zu treffen, lohnt es sich daher, jeden einzelnen davon einzeln zu betrachten.

Berlichingen

Diese deutsche Futterkartoffelsorte wird im Volksmund auch Berlinka genannt. 1923 durch Kreuzung der Pepo- und Centriole-Arten entwickelt. Sie gilt als mittelreife Art. Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 90-100 Tage ab dem Zeitpunkt des Auflaufens. Unter jedem Busch bilden sich 7–12 Knollen mit einem Gewicht von 80–150 g.

Die Schale ist gleichmäßig rot gefärbt, das Fruchtfleisch ist schneeweiß und verdunkelt sich an der Luft nicht. Der Stärkegehalt in Knollen beträgt 14-17%, daher gilt sie als universelle Sorte. Empfohlen für den Anbau in nördlichen Regionen. Der Ertrag beträgt 220-400 Centner pro Hektar.

In Berlichingen sinken die Spitzen am Ende der Vegetationsperiode

Zazersky

Sie gilt als Tafel- und Futtersorte. Es zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen Spätfäule, Schorf und Kartoffelkrebs aus. Der Geschmack der Früchte ist zufriedenstellend. Die Knollen sind rund, hellgelb gefärbt, das Fruchtfleisch hat einen helleren Farbton. Die Schale ist glatt, dicht und weniger anfällig für mechanische Beschädigungen. Die Augen liegen tief.

Diese Futtersorte wird für den Anbau in Russland, der Ukraine und Moldawien empfohlen. Der Stärkegehalt in Knollen erreicht 14-18%.

Die Produktivität von Zazersky-Kartoffeln beträgt 220 Zentner pro 1 Hektar

Voltmann

Eine späte Futterkartoffelsorte, die sich durch einen hohen Gehalt an Nährstoffen auszeichnet. Es stellt keine hohen Ansprüche an Wachstumsbedingungen und Pflege und ist gut haltbar. Die Knollen sind groß, unregelmäßig gerundet und eckig. Die Schale ist dicht, rot mit zahlreichen hellen Augen. Das Fruchtfleisch ist saftig, weiß und enthält bis zu 20 % Stärke.

Wichtig! Woltman-Futterkartoffeln sind dürreresistent und Feuchtigkeitsmangel beeinträchtigt ihre Produktivität nicht.

Diese Sorte ist in Usbekistan weit verbreitet. Es ist resistent gegen Schwarzbein- und Ringfäule.

Die Dauer der Vegetationsperiode für Woltman-Kartoffeln beträgt 110-120 Tage

Vita

Die Sorte gehört zur Kategorie der Tischfutter, da sie sich durch guten Geschmack und hervorragende Präsentation auszeichnet. Die Knollen sind rund und weiß gefärbt. Die Augen der Sorte Vita sind spärlich und oberflächlich. Die Schale ist dick, dicht, glatt und wird in der Trockenzeit leicht netzförmig.

Die Futtersorte Vita ist in Russland weit verbreitet. Ukraine, Moldawien. Es ist resistent gegen Krebs, leidet aber mäßig an Kraut- und Knollenfäule. Der Ertrag beträgt 300-400 Centner pro Hektar.

Potato Vita ist von Schorf befallen

Lorch Lorch

Eine alte Futtersorte, die 1922 durch Kreuzung der Arten Svitez und Smyslovsky gezüchtet wurde. Die Dauer der Vegetationsperiode ab dem Pflanzdatum beträgt 100-120 Tage. Die Knollen sind rund-oval, groß und wiegen 90-120 g. Die Schale ist fest und glatt, aber im oberen Teil der Kartoffel schält sich die Schale. Das Fruchtfleisch ist weiß mit einer grünlichen Tönung. Die Augen sind klein und oberflächlich. Unter jedem Busch bilden sich bis zu 12-16 Kartoffeln.

Die Futtersorte Lorch Lorch ist weder von Rost noch von Viren befallen. Es ist jedoch anfällig für Kraut- und Knollenfäule, Krebs, Fadenwürmer und Ringfäule. Der Ertrag beträgt 250-350 Centner pro Hektar.

Die Lorch-Sorte Lorch ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit nicht wählerisch

Korenewski

Mittelspäte Futterkartoffelsorte. Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 100-110 Tage ab dem Zeitpunkt der Pflanzung. Unter jedem Busch bilden sich pro Saison bis zu 10-12 Knollen mit einem Gewicht von 90-120 g. Die Farbe dieser Futterkartoffel ist weiß, das Fruchtfleisch hat den gleichen Farbton. Der Stärkegehalt in Knollen beträgt 13-20 %. Die Sorte verträgt problemlos Hitze ohne Produktivitätsverlust.

Korenevsky-Kartoffeln sind in Russland und der Ukraine verbreitet. Moldawien. Es ist resistent gegen Kraut- und Knollenfäule und Mosaik, wird aber von Schwarzbeinigkeit und Krebs befallen. Die Produktivität beträgt etwa 250–350 kg pro Hektar.

Futterkartoffeln Korenevsky zeichnen sich durch geringen Wartungsaufwand aus

Adretta

Diese Speise- und Futterpflanzenart wurde vor mehr als 40 Jahren von deutschen Züchtern gezüchtet und in das staatliche Register eingetragen. Aufgrund seiner hohen Produktivität bleibt es jedoch weiterhin relevant. Die Sorte Adretta gehört zur Kategorie der mittelfrühen Arten mit einer Vegetationsperiode von 60 bis 80 Tagen ab dem Zeitpunkt des Auflaufens. Der Stärkegehalt in seinen Knollen erreicht 13-18 %. Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 100-150 g.

Kartoffeln sind rund, gelb gefärbt und haben weißes Fruchtfleisch. Sie haben einen guten Geschmack. Adretta-Kartoffeln sind hervorragend haltbar. Die Sorte ist anfällig für Goldnematoden. Es verträgt problemlos Trockenheit und Temperaturschwankungen.

Unter dem Adretta-Strauch bilden sich 12-15 Knollen

Kameraz

Eine Futterpflanzensorte für die Zwischensaison, deren Vegetationsperiode ab dem Zeitpunkt der Keimung 90–110 Tage dauert. Es hat einen hohen Stärkegehalt im Bereich von 14–18 %.Die Knollen sind rund und weiß. Die Schale ist glatt, die Tiefe der Augen ist durchschnittlich. Der Stärkegehalt in Kartoffeln beträgt 12-16,6 %.

Wichtig! Die Sorte Kamkraz reagiert gut auf Düngung.

Diese Futterkartoffel ist resistent gegen Krebs, wird jedoch mäßig von Kraut- und Knollenfäule befallen. Die Sorte ist für die zentralen und nördlichen Regionen vorgesehen und stellt keine Ansprüche an die Bodenzusammensetzung und -pflege. Das Erntegut bleibt bis zur neuen Saison gut erhalten.

Camerase reagiert nicht gut auf Dürre

Ostboth

Diese Art zeichnet sich durch einen durchschnittlichen Geschmack und einen hohen Gehalt an Nährstoffen aus. Die Produktivität erreicht 280-380 Centner pro 1 ha. Wurzelgemüse hat eine gelbe Farbe und ist rundoval. Die Schale ist verdickt, dicht und rau. Die Tiefe der Augen ist durchschnittlich. Der Stärkegehalt in Kartoffeln erreicht mehr als 18 %.

Wichtig! Beim Pflanzen von Knollen wird davon abgeraten, diese zu schneiden, da dies die Entwicklung der Büsche negativ beeinflusst und zu Schwarzbeinschäden führt.

Ostbothe-Futterkartoffeln werden von Kraut- und Knollenfäule und Schorf befallen, sind aber resistent gegen Krebs. Die Sorte ist in den zentralen Regionen zoniert.

Ostbots halten die Produktivität auch in ungünstigen Jahreszeiten für die Ernte aufrecht

Weißrussische Stärke

Weißrussische Sorte, deren Stärkegehalt 20,7–21,2 % erreicht. Unter jedem Busch bilden sich pro Saison bis zu 12-15 runde Knollen mit einem Gewicht von 100-120 g. Die Schale ist dicht, rau und wenig anfällig für mechanische Beschädigungen. Die Tiefe der Augen ist durchschnittlich. Das Fruchtfleisch ist weiß und saftig.

Diese Futtersorte ist resistent gegen Krebs und Spätfäule, kann jedoch unter Schorf und Rhizoktonie leiden. Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 90-110 Tage. Die Produktivität erreicht 320 Centner pro Hektar.

Weißrussische Stärke verträgt problemlos Transport und Langzeitlagerung

Abschluss

Alle Futterkartoffelsorten eignen sich zur Tierfütterung, sind lagerfähig und zeichnen sich durch eine hohe Produktivität aus. Es ist jedoch zu bedenken, dass sie bei großen und mittelgroßen Rindern nur als Ergänzung zur Hauptnahrung in Betracht gezogen werden können, bei Schweinen und Geflügel jedoch als Grundlage der Ernährung dienen können.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen