Tomate Zimarevsky Riese: Bewertungen, Fotos, Ertrag

Die Zimarevsky-Riesentomate ist eine großfrüchtige Sorte sibirischer Selektion. Tomaten sind an kalte Bedingungen angepasst und vertragen plötzliche Temperaturschwankungen. Eine hohe Pflanze braucht besondere Pflege. Tomaten werden gewässert, gefüttert und an eine Unterlage gebunden.

Botanische Beschreibung

Beschreibung der Tomatensorte Zimarevsky Giant:

  • mittelfrühe Reifung;
  • Höhe bis 2 m;
  • flachrunde Form der Frucht;
  • 5-6 Tomaten reifen in Trauben;
  • Durchschnittsgewicht 300 g, Maximum – 600 g;
  • stabile Ausbeute.

Die Samen werden von der Firma verkauft Sibirischer Garten. Die Sorte zeichnet sich durch eine stabile Fruchtbildung unabhängig von den klimatischen Bedingungen aus. Basierend auf Fotos, Bewertungen und Ertrag ist die Zimarevsky-Riesentomate für geschützten Boden geeignet.

Ab 1 qm Ich ernte etwa 10 kg Obst. Bei regelmäßiger Pflege steigt der Ertrag auf 15 kg. Die Früchte werden frisch verwendet und zu Paste, Saft, Adjika und anderen hausgemachten Zubereitungen verarbeitet.

Tomaten werden im Stadium der technischen Reife geerntet und bei Raumtemperatur gelagert. Aufgrund der Größe und des saftigen Fruchtfleisches ist die Haltbarkeit der Früchte begrenzt.

Pflanzsamen

Zimarevsky-Riesentomaten werden in Setzlingen gezüchtet.Die Samen werden in mit Erde gefüllte Behälter gegeben. Die Samenkeimung erfolgt in einem bestimmten Mikroklima. Die gestärkten Pflanzen werden ins Gartenbeet überführt.

Vorbereitungsphase

Für die Anpflanzung von Tomatensamen wird ein Substrat vorbereitet. Es wird durch Mischen gleicher Mengen Gartenerde und Kompost gewonnen. Es ist erlaubt, vorgefertigte Bodenmischungen für den Tomatenanbau zu verwenden.

Vor dem Pflanzen von Tomaten wird empfohlen, den Boden zu desinfizieren, um die Ausbreitung von Krankheiten und Insekten zu verhindern. Die Erde bleibt bis zum Frühjahr bei Minustemperaturen im Kühlschrank oder auf dem Balkon stehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Boden mit einem Wasserbad zu dämpfen.

Wichtig! Tomaten werden in Torftabletten oder -töpfen angebaut. Mit dieser Methode können Sie auf das Pflücken von Setzlingen verzichten.

Tomatensamen werden 24 Stunden lang 30 Minuten lang in eine Fitosporin-Lösung gelegt. Anschließend wird das Pflanzmaterial 40 Minuten in einer Wachstumsstimulanslösung aufbewahrt.

Arbeitsauftrag

Die Pflanzung beginnt im Februar oder März. In kalten Klimazonen werden die Samen Ende Februar in der mittleren Zone gepflanzt – in den ersten zehn Tagen des März. In den südlichen Regionen können die Pflanztermine auf Anfang April verschoben werden.

Die Reihenfolge beim Pflanzen von Tomatensamen der Riesensorte Zimarevsky:

  1. 10-12 cm hohe Behälter werden mit vorbereiteter Erde gefüllt.
  2. Der Boden wird mit warmem Wasser angefeuchtet.
  3. Auf der Erdoberfläche werden 1 cm tiefe Furchen gezogen.
  4. Die Samen werden in 1,5-cm-Schritten gepflanzt und mit Erde bedeckt.
  5. Decken Sie die Behälter mit Plastikfolie ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort.

Die Keimung von Tomatensamen dauert 5-10 Tage. Um die Sauerstoffzufuhr sicherzustellen, wird die Folie regelmäßig gewendet. Wenn Sprossen an der Oberfläche erscheinen, werden sie gut beleuchtet.

Bedingungen für Setzlinge

Zimarevsky-Riese-Tomatensämlinge sorgen für ein bestimmtes Mikroklima:

  • Temperatur tagsüber – von 18 bis 22 °C, nachts – nicht weniger als 16 °C;
  • regelmäßige Zugabe von Feuchtigkeit;
  • Beleuchtung für 12-13 Stunden.

Tomaten werden auf der Fensterbank aufbewahrt. Bei unzureichendem Tageslicht werden spezielle Geräte installiert. Leuchtstofflampen oder Phytolampen werden in einer Höhe von 30 cm von den Pflanzen entfernt angebracht.

Der Boden in den Kisten sollte nicht austrocknen. Wenn die Tomaten wachsen, werden ihre Stängel hügelig, um ein starkes Wurzelsystem zu bilden.

Nach der Entwicklung von 1-2 Blättern werden die Tomaten in separate Behälter gepflanzt. Die stärkste Pflanze bleibt in Torfbechern.

2 Wochen vor dem Einpflanzen in den Boden werden die Tomaten für 2-3 Stunden auf den Balkon oder die Loggia gebracht. Dieser Zeitraum wird sukzessive verlängert. Pflanzen passen sich den natürlichen Bedingungen an und vertragen so die Bepflanzung im Garten besser.

Landung im Boden

Zimarevsky-Riesentomaten werden von Mai bis Juni an einen festen Platz verpflanzt. Zuerst müssen Sie warten, bis sich Luft und Boden erwärmt haben.

Tomaten werden in vorbereitete Beete in einem Gewächshaus oder im Freien gebracht. Der Bereich sollte von der Sonne beleuchtet sein.

Im Herbst beginnt die Bodenvorbereitung. Geben Sie beim Graben 5 Eimer Humus pro 1 Quadratmeter in den Boden. m, sowie 25 g Superphosphat und Kaliumsulfat.

Wichtig! Die besten Vorläufer für Tomaten sind Wurzelgemüse, Gurken, Gründüngung, Hülsenfrüchte und Getreide.

Nach Paprika, Kartoffeln und Auberginen wird die Riesensorte Zimarevsky nicht gepflanzt. Eine Umpflanzung von Tomaten ist nach 3 Jahren möglich.

Nachdem der Schnee geschmolzen ist, lockern Sie den Boden. Bereiten Sie vor dem Pflanzen Pflanzlöcher vor. Zwischen den Tomaten bleibt ein Abstand von 40 cm. Durch die Anordnung im Schachbrettmuster wird ein Gedränge verhindert und die Pflanzenpflege vereinfacht.

Die Tomaten werden zusammen mit einem Erdklumpen oder einem Torfbecher in die Kerne gegeben. Der Boden unter den Pflanzen wird verdichtet und reichlich bewässert.

Sortenpflege

Für eine vollständige Entwicklung benötigt die Riesensorte Zimarevsky regelmäßige Pflege. Pflanzen werden bewässert und gefüttert. Tomatensträucher werden so geformt, dass sie große Früchte hervorbringen.

Die Tomatensorte Zimarevsky Giant ist resistent gegen Fusarium-Welke. Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingsbefall befolgen sie landwirtschaftliche Praktiken, lüften das Gewächshaus und entfernen überschüssige Triebe. Zur Vorbeugung werden Pflanzungen mit biologischen Produkten behandelt. Zu den Volksheilmitteln gehört das Besprühen mit Knoblauchaufgüssen und Salzlösungen.

Bewässerung

Tomaten werden je nach Wetterbedingungen gegossen. Überschüssige Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Tomaten aus und führt zur Ausbreitung von Krankheiten. Wenn der Boden austrocknet, werfen Pflanzen ihre Eierstöcke ab, ihre Blätter und Stängel sterben ab.

Nach dem Pflanzen beginnt 7-10 Tage später das regelmäßige Gießen der Tomaten. Vor der Blütenstandsbildung werden alle 3 Tage 3 Liter warmes Wasser unter jeden Busch gegossen. Während der Blüte benötigen Pflanzen bis zu 5 Liter Wasser, die Bewässerung wird jedoch auf einmal pro Woche reduziert.

Aufmerksamkeit! Bei der Fruchtbildung wird die Feuchtigkeitsmenge reduziert, damit die Tomaten nicht platzen.

Lockern Sie nach dem Gießen den Boden und das Unkraut Unkraut. Das Gewächshaus ist belüftet, um einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

Füttern

Schema zur Fütterung von Tomaten der Riesensorte Zimarevsky:

  • bevor die Blüte beginnt;
  • während der Knospenbildung;
  • zu Beginn der Fruchtbildung;
  • mit Massenbildung von Früchten.

Für die Erstbehandlung ist Gülle geeignet. Der Dünger enthält Stickstoff, der dazu beiträgt, dass Tomaten mehr Triebe produzieren. Stickstoffsubstanzen werden in den frühen Stadien der Tomatenentwicklung eingesetzt.

Anschließend werden die Tomaten mit Lösungen auf Basis von Kaliumsulfat und Superphosphat behandelt. Für 10 Liter Wasser werden 20 g jeder Substanz benötigt. Die Lösung wird an der Wurzel aufgetragen und darf nicht auf die Blätter gelangen. Zwischen den Behandlungen wird ein Abstand von 2 Wochen eingehalten.

Mineralien können durch organische Stoffe ersetzt werden. Einen Tag vor dem Gießen 3 Tassen Holzasche auf 10 Liter Wasser geben. Gießen Sie die Tomaten mit Aufguss. Bei der Lockerung wird auch Holzasche in den Boden eingearbeitet.

Formen und binden

Laut Sortenbeschreibung gehört die Zimarevsky-Riesentomate zu den hohen Pflanzen. Während ihrer Entwicklung werden die Tomaten an eine Unterlage gebunden. Neben jedem Busch wird ein Holzpflock oder ein dünnes Rohr eingeschlagen. Die Büsche sind oben festgebunden.

Es ist praktisch, Tomaten an ein Spalier zu binden. Zwischen den Stützen sind 3 Reihen Draht gespannt, an denen die Buchsen festgebunden sind.

Die Sorte muss gekniffen werden. Ein Tomatenstrauch wird in 2 Stängel geformt. Überzählige Stiefsöhne werden jede Woche manuell entfernt.

Bewertungen von Gärtnern

Vasilisa, 32 Jahre alt, Jekaterinburg
Ich habe mich aufgrund von Fotos, Bewertungen und Ertrag für die Zimarevsky-Riesentomate entschieden. Die Sorte hat mich mit ihrer großen Fruchtgröße angezogen. Ich habe die Samen Ende März gepflanzt. Die Sorte erwies sich als problemlos: Sie entwickelte sich gut und reagierte positiv auf Gießen und Düngen. Ich habe einen Salat aus Tomaten zubereitet und mehrere Gläser Saft für den Winter vorbereitet.
Maxim, 48 Jahre alt, Tomsk
Ich habe die Zimarevsky-Riesentomate aufgrund von Bewertungen gefunden. Es wird empfohlen, sie zur Verarbeitung oder für hausgemachte Zubereitungen anzubauen. Es ist besser, die Sorte im Gewächshaus anzupflanzen. Die Büsche sind sehr kräftig gewachsen, sie müssen unbedingt angebunden werden. In den Trauben bilden sich 4-5 Früchte. Die Tomaten selbst sind mit einem Durchschnittsgewicht von 400 g recht groß. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, muss die Sorte gefüttert werden.
Elena, 57 Jahre alt, Nowosibirsk
Ich habe gezielt nach Sorten von sibirischen Produzenten gesucht, um garantiert gute Tomaten anzubauen. Aufgrund der Bewertungen gefiel mir die Zimarevsky-Riesentomate, die in der mittleren Frühzeit reift. Deshalb habe ich Ende Februar die Samen für Setzlinge gepflanzt und die Tomaten im Mai ins Gewächshaus überführt. Die Sorte entsprach nicht den Erwartungen. Das durchschnittliche Gewicht beträgt ca. 300 g. Die Tomaten platzen am Stiel. Die Tomaten schmecken gut und eignen sich gut für Salate und zum Verarbeiten.

Abschluss

Zimarevsky-Riesentomaten werden für ihre Schlichtheit, ihre großen Früchte und ihren guten Geschmack geschätzt. Die Sorte ist an extreme Wachstumsbedingungen angepasst. Tomaten werden aus Samen gezüchtet, die zu Hause gepflanzt werden. Die Früchte werden zur täglichen Ernährung und Verarbeitung verwendet. Zur Pflege von Tomaten gehört das Gießen und die Zugabe von mineralischen oder organischen Stoffen.

Kommentare
  1. Sicherlich. Was haben die Wachstumsbedingungen damit zu tun? Wenn eine Tomate ein kartoffelartiges Blatt hat, wird sie mit der Zeit nicht gewöhnlich. Es ist nur eine Neusortierung. Schade, dass ein so seriöses und beliebtes Agrarunternehmen nicht den Überblick darüber behält, was in die Säcke gepackt wird?

    08.09.2018 um 05:08
    Valentina
  2. Hallo. Meine Tomatensämlinge, Zimorevsky Giant, haben die ersten echten Blätter wie die Kartoffeltomatensorte. Ist das richtig? In diesem Artikel zeigt das Foto gewöhnliche Blätter.Haben sie das Falsche in beide Tüten gesteckt? Bitte sagen Sie es mir. Ich habe die Samen in einem Online-Shop gekauft. Danke

    28.03.2018 um 03:03
    Swetlana
    1. Hallo Swetlana!
      Tatsächlich haben wir in unserem Artikel ein Foto von Zimarevsky-Riesentomatensämlingen veröffentlicht. Allerdings fällt mir als begeisterter Gärtner und vielen unserer Leser eine Besonderheit auf. Samen derselben Sorte von verschiedenen Unternehmen können geringfügig abweichen. Das heißt, die wichtigsten Sortenmerkmale (Höhe, Fruchtgewicht, Ertrag, Anbauregeln) sind gleich. Bei der Kultivierung können jedoch geringfügige Unterschiede auftreten. Beispielsweise ist die Form einer Tomate leicht verändert oder der Farbton einer reifen Frucht ist etwas anders. Der Grund liegt keineswegs in minderwertigem Saatgut. Das gesamte Saatgut auf dem Territorium Russlands unterliegt einem obligatorischen Zoneneinteilungsverfahren. Einige produzierende Unternehmen verwenden möglicherweise unterschiedliche Methoden, um Saatgut einer bestimmten Sorte zu erhalten. Daher können Sie leider erst beurteilen, ob Sie Zimarevsky-Riesentomatensamen gekauft haben, wenn die Früchte reifen. Daher sollte ein Unterscheidungsmerkmal wie die ersten Keimblattblätter grundsätzlich nicht als entscheidend für die Zugehörigkeit einer Tomate zu einer bestimmten Sorte herangezogen werden. Wir wünschen Ihnen hohe Ernten!

      29.03.2018 um 08:03 Uhr
      Alena Bertram
      1. Guten Tag! Dieses Jahr habe ich auch zum ersten Mal die Samen des Zimareevsky-Riesen gesät. Und die Blätter, keine Keimblätter, sondern echte – vom Kartoffeltyp. Höchstwahrscheinlich eine Neubewertung! Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Blattform je nach Wachstumsbedingungen ändert.

        31.03.2018 um 10:03 Uhr
        Glaube
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen