Inhalt
Basilikum aus Samen selbst anzubauen macht Sinn, wenn Sie die Ernte nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch zum Verkauf anbauen. Eine durchschnittliche Familie benötigt nur wenige Sträucher, um sich mit frischen, getrockneten Gewürzen und medizinischen Rohstoffen zu versorgen. Sie sind einfacher auf dem Markt zu kaufen.
Aber sie verkaufen meist mehrere Sorten, und oft wissen die Verkäufer selbst nicht, welche, sondern trennen sie nach Farben: rotes und grünes Basilikum. Wenn Gärtner oder Designer eine bestimmte oder exotische Sorte anbauen möchten, müssen sie an den Samen herumbasteln. Daran ist nichts Kompliziertes, insbesondere wenn Sie über ein Mindestmaß an Pflückerfähigkeiten verfügen – darauf können Sie nicht verzichten.
Wann sollte man Basilikum pflanzen?
Bei der Aussaat von Basilikum wird darauf geachtet, dass die Kultur sehr wärmeliebend ist.Der geringste Temperaturabfall stoppt die Entwicklung und selbst ein kurzfristiger Frost wird die Pflanze mit Sicherheit zerstören.
Wann sollte man Basilikum für Setzlinge säen?
In den meisten Regionen Russlands wird Basilikum nur durch Setzlinge angebaut. Die Aussaat erfolgt je nach klimatischen Bedingungen von Mitte März bis Ende April. Dieser Zeitraum ist ziemlich lang, aber die meisten Gärtner, die Basilikum für den Eigenbedarf anbauen, führen nur eine Ernte durch. Natürlich, außer für die Zubereitung von Marinaden und Salaten mit frischen Blättern.
Bei früher Aussaat gewinnt Basilikum schnell an grüner Masse und ermöglicht eine mehrmalige Ernte der grünen Masse. In den nördlichen Regionen wachsen die Sämlinge heraus, wurzeln aber gut, auch wenn sie nicht in Torfbecher gepflanzt werden.
Wenn Sie Basilikum spät säen, bringt es in den südlichen Regionen noch mehrere Ernten. In der Mitte sind 1-2 Schnitte möglich. Im Norden wird die Ernte wahrscheinlich eine Ernte bringen, aber für den Eigenverbrauch benötigt man nur sehr wenig Basilikum. Im Großen und Ganzen kann eine durchschnittliche Familie eine ganze Saison lang mit dem auskommen, was sie aus einem Busch produzieren kann.
Wann Basilikum im Freiland mit Samen gepflanzt werden sollte
Als wärmeliebende Kulturpflanze kann Basilikum nicht in die Erde gesät werden, bevor die Frostgefahr vorüber ist. Russland ist ein sehr großes Land und das warme Wetter ist ungleichmäßig. In den nördlichen Regionen macht es einfach keinen Sinn, Basilikum im Freiland mit Samen anzupflanzen.Welchen Sinn hat es, zu warten, bis sich der Boden so weit erwärmt hat, dass die Aussaat möglich ist? Es kann sein, dass Sie keine Ernte einfahren. Im Süden und in der Mitte wird Basilikum gleichzeitig mit Gurken im Freiland gesät.
Der Zeitraum wird durch die Wetterbedingungen bestimmt. Vor dem Pflanzen der Samen sollte sich der Boden bis zu einer Tiefe von 10 cm gut erwärmen. Wenn die Bodentemperatur unter 10⁰ C liegt, keimt das Basilikum einfach nicht. Normalerweise werden die Samen von Ende Mai bis Anfang Juni gepflanzt. Später kann die Hitze die zarten Sämlinge zerstören.
So pflanzen Sie Basilikumsämlinge
Wenn ein Gärtner mit den Grundlagen des Pflanzens von Setzlingen vertraut ist, wird er problemlos Basilikum anbauen können. Diese Kulturpflanze erfordert nicht nur im Freiland nach der Pflanzung, sondern auch in der Anfangsphase der Entwicklung nur minimale Pflege.
Den Behälter für die Bepflanzung vorbereiten
Für die Aussaat von Samen verwenden Sie am besten spezielle Sämlingskassetten, die ständig im Angebot sind und kostengünstig sind. Es reicht aus, sie vor dem Gebrauch gründlich abzuspülen. Wenn sie unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurden oder aus irgendeinem Grund seit letztem Jahr nicht von Erde befreit wurden, werden die Kassetten zunächst sauber gewaschen, dann in Kaliumpermanganat eingeweicht, gespült und mit Erde gefüllt.
Viele Gärtner sind es gewohnt, Standard-Pflanzkästen mit den Maßen 8 x 30 x 60 cm oder andere flache Behälter mit Bodenlöchern zu verwenden. Ihre Vorbereitung sollte näher besprochen werden.
Die Sämlingskästen werden bei Bedarf gewaschen, mit Kaliumpermanganat desinfiziert, mit kochendem Wasser überbrüht und getrocknet. Anschließend werden sie an einem warmen, gut beleuchteten Ort aufgestellt und mit Pflanzmischung gefüllt. Zu diesem Zweck ist es besser, regelmäßig gekaufte Erde für Setzlinge zu verwenden.
Der häufigste Fehler bei der Vorbereitung eines Pflanzkastens besteht darin, dass Gärtner versuchen, Drainage hineinzustopfen.Wenn Setzlinge in einen gewöhnlichen Blumentopf oder einen anderen ungeeigneten Behälter gesät werden, muss natürlich eine Schicht aus Blähton oder Kies angebracht werden. Aber in Pflanzkästen wird es nicht nur nicht benötigt, sondern kann auch zu einer geringen Samenkeimung führen – unter dem Einfluss von Wasser sackt der Boden ab und sie versagen einfach.
So füllen Sie einen Behälter für Setzlinge richtig mit Erde
Nicht jeder weiß, wie man Setzlingskästen richtig füllt, aber jeder Fehler führt zu Ausfallschritten und schwarzen Beinen. Sie können Ihre Ernte völlig ruinieren.
Die Reihenfolge des korrekten Befüllens des Behälters für Setzlinge:
- Der Landekasten wird sofort an einem festen Ort installiert. Es ist zu berücksichtigen, dass Wasser zur Bewässerung durch die unteren Löcher austritt und ein Wachstuch ausgelegt oder ein Tablett bereitgestellt wird.
- Der Untergrund sollte vor dem Verlegen gesiebt werden. Dann wird die Kiste zu 2/3 damit gefüllt und mit den Händen und einem schweren Gegenstand fest verdichtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Umfang gelegt. Mit den Fingern und unter Krafteinwirkung wird die Erde angedrückt, hinzugefügt und wieder angedrückt, so dass keine einzige schlecht verdichtete Stelle zwischen den Rändern der Kiste und dem Untergrund entsteht. Nivellieren Sie die Oberfläche mit einem improvisierten Bügeleisen, beispielsweise einer Kelle.Kommentar! Nach ordnungsgemäßer Verdichtung ist die Kiste weniger als halbvoll.
- Geben Sie am Rand des Kastens lockere Erde hinzu. Sie passieren den Umkreis und töten sie mit Gewalt. Im Idealfall ist es unmöglich, ein Streichholz in Randnähe in die Erde zu stecken.Wichtig! Nur der Bereich in der Nähe der Wände muss so fest gestampft und zerkleinert werden.
- Drücken Sie die Erde mit einer offenen Handfläche leicht an und glätten Sie sie dann mit einem Bügeleisen.
Das Befüllen des Pflanzkastens mit Substrat dauert länger, als Sie vielleicht denken.Dieses Verfahren ist selbst für erfahrene Gärtner nicht einfach, muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden – die Qualität der Sämlinge hängt direkt davon ab.
Am besten bereiten Sie die Kiste unmittelbar vor der Aussaat der Samen vor. Wenn Sie etwas ablenkt oder die Arbeit verschoben werden muss, sollten Sie das Gefäß in Zellophan einwickeln, damit der Untergrund nicht austrocknet.
Saatgutvorbereitung
Basilikumsamen werden trocken in die Erde gepflanzt. Verschiedene Tipps, sie vor dem Pflanzen einzuweichen, um die Schale zu zerstören, machen die Sorgen nur noch schlimmer. Aufgeschwollene Basilikumsamen sind mit einer rutschigen Schale bedeckt, die sich nur schwer aufheben lässt. Es ist unmöglich, sie gleichmäßig zu säen. Darüber hinaus beschleunigt das Einweichen der Samen dieser Kultur ihre Keimung nicht. Es ist ganz einfach, dies zu überprüfen, wenn Sie möchten.
Basilikumsamen werden normalerweise in Packungen zu 0,5 g verkauft. Und das ist eine Menge – 1 g enthält 600-900 Stück, alles hängt von der Sorte ab und ihre Größe ist nicht so klein.
So säen Sie Basilikum für Setzlinge
Es ist sehr einfach, Basilikumsamen für Setzlinge in Kassetten auszusäen. Dieses Video erklärt es am besten:
In Kisten, die der älteren Generation besser bekannt sind, können Sie auch hochwertige Setzlinge züchten. Der Nachteil hierbei ist die Notwendigkeit des Pflückens. Nicht jeder liebt es und kann es richtig machen, ohne dabei die Hälfte der Sprossen zu zerstören. Und Basilikum ist keine Tomate; Schäden am Wurzelsystem, die sich beim Pflücken nicht vermeiden lassen, kommen dieser Kulturpflanze nicht zugute. Es wird einige Zeit dauern, bis sich die Wachstumsprozesse erholt und wieder aufgenommen haben.
Zu den Vorteilen des Anbaus von Setzlingen in Kisten gehören:
- erhebliche Platzeinsparungen;
- leichter zu gießen;
- Boxen sind haltbarer als Kassetten;
- Sie sind bei Bedarf leichter zu bewegen.
Machen Sie entlang einer Wand des Sämlingskastens im Abstand von 5 cm voneinander 5 mm tiefe Furchen, vergießen Sie diese mit warmem Wasser und säen Sie die Samen selten aus. Anschließend werden sie mit Erde bedeckt, großzügig aus einer Haushaltssprühflasche besprüht und mit Glas oder Folie abgedeckt.
Bei der Aussaat trockener Basilikumsamen und einer Temperatur von 20–24 °C erscheinen die ersten Triebe in 10–14 Tagen, wenn die Temperatur auf 25–28 °C erhöht wird – nach 7–10 Tagen. Es macht keinen Sinn, es in einem kühlen Raum (unter 20⁰) aufzubewahren.
Die Bepflanzung muss täglich gelüftet werden, indem die Abdeckung entfernt und die Bodenfeuchtigkeit überprüft wird. Bei Bedarf sollte der Boden mit einer Sprühflasche abgesucht werden. Es sollte auf keinen Fall nass sein.
Sämlingspflege
Basilikumsämlinge benötigen keine besondere Pflege. Sie müssen nur regelmäßig mit warmem Wasser gegossen werden, damit die Erde nicht durchnässt wird und kein schwarzer Stiel entsteht. Bei den ersten Anzeichen der Krankheit werden die Sämlinge mit einer schwachen Kupfersulfatlösung behandelt, wobei 1 Teelöffel des Arzneimittels in 2 Liter warmem Wasser gelöst wird.
Um zu verhindern, dass sich die Basilikumsämlinge ausdehnen, sollte die Beleuchtung mindestens 10 Stunden am Tag intensiv sein. Bei Bedarf müssen die Sämlinge beleuchtet werden. Die optimale Raumtemperatur liegt bei 25-28⁰ C; bei 20⁰ hören die Basilikumkeimlinge auf, sich zu entwickeln.
Wenn zwei echte Blätter erscheinen, pflücken Sie sie. In Kassetten gepflanzte Basilikumsämlinge benötigen dies bei Bedarf natürlich nicht. Als Werkzeug eignet sich zweckmäßig ein etwa 15 cm langer Holzstab, der an einem Ende in Form eines abgeflachten Zapfens gehobelt ist. Es ist einfach, Sprossen aus der Erde zu entfernen, Vertiefungen zu machen und den Spross an einer neuen Stelle auf den Boden zu drücken. Es ist äußerst umständlich, dies mit den Fingern zu tun.
Sie können Basilikumsämlinge in separaten Behältern, Kassetten oder in denselben Pflanzkästen pflanzen. Sie wechseln das Substrat und füllen es wie gewohnt (nicht so sorgfältig wie bei Setzlingen). Die Pflanzen werden in Reihen angeordnet, die nicht näher als 5 cm voneinander entfernt sind. Wenn bereits klar ist, dass die Pflanzung später als 25 Tage nach dem Erscheinen der Sämlinge erfolgen wird, dann weiter.
Eine Woche nach der Ernte werden die Basilikumsämlinge gedüngt (sofern sie Wurzeln geschlagen haben, also wieder zu wachsen begonnen haben). Dazu in einem Liter Wasser auflösen:
- Ammoniumnitrat – 2 g;
- Superphosphat – 4 g;
- Holzasche - 2 Teelöffel.
Die zweite Fütterung erfolgt 10–14 Tage nach der ersten. Um die eigene Immunität zu stimulieren, ist es sinnvoll, die Sämlinge einmal pro Woche abwechselnd mit Epin und Zirkon zu besprühen.
Sie müssen die Sämlinge kneifen, wenn 4-6 echte Blätter erscheinen. Schneiden Sie die Spitzen am besten mit einer Nagelschere ab, anstatt sie abzureißen – dadurch könnte versehentlich das gesamte Basilikum aus der Erde gezogen werden.
So pflanzen Sie Basilikumsamen im Freiland
In den nördlichen Regionen macht es überhaupt keinen Sinn, Basilikum in die Erde zu säen. Wenn Sie darauf warten, dass sich der Boden in Zentralrussland erwärmt, können Sie eine ohne Setzlinge angebaute Kultur nur so weit bringen, dass Sie im warmen Sommer die Triebe zum Trocknen abschneiden können. Andernfalls enthält es nicht genügend ätherische Öle und eignet sich nur zum Einfrieren oder Frischverzehr. Im Süden erwärmt sich der Boden schnell, die Samen keimen gut, nur der erste Schnitt von durch Sämlinge gewachsenem Basilikum erfolgt viel früher als bei der Aussaat direkt ins Gartenbeet.
Vorbereitung des Landeplatzes
Vor der Aussaat muss der Boden mindestens halb so groß wie eine Schaufel umgegraben werden.Wenn das Basilikum später gepflanzt werden soll (was zu bevorzugen ist), muss zuerst Sand hinzugefügt werden. Schwere Böden sind für die Aussaat nicht geeignet. Sie müssen durch Zugabe von zusätzlichem Tiefland- oder Übergangstorf verbessert werden.
Die Fläche wird von Steinen und Unkrautwurzeln befreit, umgegraben, eingeebnet und mindestens zwei Wochen besiedelt. Basilikumsamen sind natürlich nicht die kleinsten, aber wenn das nicht geschieht, fallen sie leicht durch und gehen „verloren“. Aus diesem Grund erscheinen die Triebe später und es wird nur wenige davon geben – einige Triebe können nicht durchbrechen. Zudem erwärmen sich die oberen Bodenschichten deutlich besser.
Sie können Basilikum nicht dort säen, wo bereits aromatische Kräuter gewachsen sind. Sie geben Stoffe in den Boden ab, die nicht nur Schädlinge abwehren, sondern auch deren eigenes Wachstum hemmen.
Saatgutvorbereitung
Es ist nicht nötig, Basilikumsamen vor dem Einpflanzen in die Erde zu kochen. Das Einweichen beschleunigt die Keimung nicht. Zudem ist es nahezu unmöglich, die schleimigen, aufgequollenen Kugeln gleichmäßig im Boden zu verteilen.
Regeln für die Aussaat von Basilikumsamen
Basilikumsamen beginnen bei einer Temperatur von 15-16⁰ C zu keimen. Allerdings muss man bedenken, dass die Temperatur im Boden im Frühjahr deutlich niedriger ist, als das Straßenthermometer anzeigt. Basilikum wird gesät, wenn sich der Boden gut erwärmt hat und seine Temperatur nahezu der Lufttemperatur angeglichen hat. Dies geschieht ziemlich spät – etwa Ende Mai und in einigen Regionen frühestens im Juni.
Zeichnen Sie im Gartenbeet mit einem Rakel, Flachschneider oder einem anderen Werkzeug alle 15 cm flache (ca. 1 cm) Reihen, gießen Sie diese mit warmem Wasser und säen Sie selten Basilikum. Es ist nicht schwer, die Samen richtig zu verteilen – sie sind ziemlich groß.Verbrauchsrate – 0,5–0,6 g pro 1 m². M.
Anschließend ebnen Sie das Beet vorsichtig mit einem Rechen ein. Nicht gießen. Die Basilikumsamen erhalten ausreichend Feuchtigkeit – schließlich waren die Reihen zuvor mit Wasser gesättigt.
Pflege nach der Landung
Decken Sie das Beet unmittelbar nach dem Pflanzen mit Folie ab – so bleibt die Feuchtigkeit erhalten und das Keimen des Basilikums wird beschleunigt. Nachdem der erste Spross erschienen ist, beginnt man tagsüber mit dem Anheben der Zellophanfolie, um die Sämlinge zu lüften und zu befeuchten. Die Bewässerung sollte mit warmem Wasser erfolgen.
Es ist sehr sinnvoll, die Sämlinge einmal wöchentlich abwechselnd mit Präparaten mit Zirkon und Epin zu besprühen – dadurch werden sie widerstandsfähiger gegen widrige Faktoren, zum Beispiel Überwässerung oder Temperaturschwankungen. Übrigens: Das Schlimmste, was man Basilikum in der Anfangsphase der Entwicklung antun kann, ist, daran zu denken, es nachts abzudecken und den Boden zu stark zu befeuchten.
Wenn zwei echte Blätter erscheinen und vollständig ausgebildet sind, können die Pflanzen mit Harnstoff gefüttert werden, der doppelt so stark verdünnt wird wie in der Anleitung empfohlen, oder mit speziellen Düngemitteln für Setzlinge.
Zu diesem Zeitpunkt wird gegossen und gejätet, und der Boden muss 1-2 Mal pro Woche gelockert werden. Geben Sie 10-14 Tage nach der ersten Fütterung eine zweite Fütterung mit einem auf die Hälfte verdünnten Mehrnährstoffdünger.
Basilikum kann etwa 25 Tage nach dem Schlüpfen der Sämlinge gepflanzt werden.
So pflanzen Sie Basilikum im Freiland mit Setzlingen
Wenn sich nicht nur die Luft, sondern auch der Boden in der Umgebung erwärmt, können Sie Basilikumsämlinge pflanzen. Überwucherte Sträucher wurzeln langsamer als kurze, unverzweigte Sträucher und erreichen mit der Zeit in der Entwicklung fast das gleiche Niveau wie diese.
Sämlinge vorbereiten
7 Tage vor dem Pflanzen wird die Temperatur der Sämlinge tagsüber auf 15–17 °C, nachts auf 12–15 °C gesenkt und die Bewässerung reduziert. Wenn das Wetter draußen warm und windstill ist, wird das Basilikum für mehrere Stunden in den Garten gebracht. Dies wird als Sämlingshärtung bezeichnet. Dies ist notwendig, damit die Pflanze nach dem Einpflanzen in den Boden keinen Schock erleidet, sondern schnell Wurzeln schlägt und zu wachsen beginnt, wodurch weniger Zeit für die Anpassung aufgewendet wird.
Am Vorabend der Pflanzung werden die Sämlinge bewässert, aber nicht reichlich, gerade genug, um die Erdkugel zu benetzen.
Bodenvorbereitung
Der Boden für die Basilikumpflanzung wird auf die gleiche Weise wie für die Aussaat vorbereitet – gelockert, Wurzeln entfernt Unkraut und Niveau. Wenn Sie auf guter Schwarzerde graben, müssen Sie nichts hinzufügen. Wenn Sie eine große Ausbeute an grüner Masse benötigen, geben Sie für jeden Quadratmeter 0,5 Eimer Humus, ein Glas Asche und Sand, Übergangs- oder Tieflandtorf (Schwarztorf) in dichten Boden.
Nach dem Graben lässt man den Boden mindestens 2 Wochen ruhen. Aber was tun, wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Zeit nicht haben? Dann wird das Beet nach dem Auflockern bewässert, und wenn ein Schlauch verwendet wird, wird versucht, den Bach so weit wie möglich zu besprühen, und am nächsten Tag wird mit der Bepflanzung begonnen.
So pflanzen Sie Basilikumsämlinge
Unter jedem Busch sollten Sie ein flaches Loch graben und es mit Wasser füllen. Nehmen Sie dann das Basilikum aus dem Topf oder der Kassette, stellen Sie es in die Mitte und bedecken Sie die Wurzel und 1-2 cm des Stängels mit Erde. Drücken Sie die Erde mit den Händen und Wasser an.
Wenn die Sämlinge in einem Torfbecher gezüchtet wurden, muss dieser nicht entfernt werden. Wenn die Ernte nicht in separaten Behältern, sondern in Pflanzkästen erfolgt, wächst das Basilikum in Reihen dicht beieinander. Es stellt sich die Frage, wie man es entfernen kann, ohne die Wurzeln möglichst zu beschädigen.Die Erfahrung hat gezeigt, dass es besser ist, solche Sämlinge mit einem Löffel herauszunehmen – je nach Größe des Sämlings mit einem Teelöffel oder einem Esslöffel.
Basilikum kann an seinen Stängeln Wurzeln bilden, sodass es bei Bedarf vegetativ vermehrt werden kann. Wenn Sie also nicht überfüllen, haben Sie keine Angst vor einer Vertiefung.
Das Pflanzschema für Basilikum im Garten sieht 30 cm zwischen den Pflanzen und 40 cm in Reihen vor. Sorten, die große Büsche bilden, sollten freier platziert werden. Gleiches gilt für Pflanzen, die nicht geschnitten werden sollen, um duftendes Grün zu erhalten – Basilikum, das zum Trocknen bestimmt ist, wächst mit vielen Seitenzweigen und nimmt viel Platz ein.
Weitere Pflege
Beim ersten Mal nach dem Einpflanzen in den Boden werden Basilikumsämlinge häufig und nur mit warmem Wasser gegossen. Es ist jedoch besser, keine Staunässe zuzulassen – die Pflanze mag das nicht und neigt zur Stängelfäule. Es ist besser, das Gießen mit dem Lockern abzuwechseln – so bleibt die Feuchtigkeit im Boden, die Wurzeln atmen und das Unkraut wächst weniger.
Krankheiten und Schädlinge
Basilikum wird nicht nur selten von Schädlingen befallen, sondern schützt auch andere Nutzpflanzen vor deren Befall – Insekten mögen die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle nicht. Auch Büsche, die frei gepflanzt und mäßig bewässert werden, meiden Krankheiten.
Abschluss
Der Anbau von Basilikum aus Samen ist eine Aufgabe für Anfänger. Normalerweise benötigen Gärtner weitaus weniger Pflanzen, als der Inhalt eines Beutels liefern kann. So können Sie das Pflücken einer Ernte üben.