Farn: Nutzen und Schaden für die menschliche Gesundheit, Zusammensetzung und Kaloriengehalt, Verwendung in der Medizin

Der Farn gilt als eine der ältesten Pflanzen der Familie der Osmundaceae. Es verbreitete sich in den Ländern Asiens, Mexikos und Finnlands. Aufgrund seiner reichhaltigen Zusammensetzung ist Farn wohltuend für den menschlichen Körper. Bei falscher Anwendung kann es jedoch zu irreparablen Gesundheitsschäden kommen. Daher muss die Pflanze sehr vorsichtig verwendet werden.

Nährwert und chemische Zusammensetzung von Farn

Der Farn ist eine Pflanze, die eine Höhe von 30 m erreicht.Es vermehrt sich mithilfe von Sporen, die sich an der Unterseite seiner Basis befinden. Es gibt viele Sorten der Pflanze. Einige davon dienen dekorativen Zwecken. Andere werden beim Kochen und in der Alternativmedizin verwendet.

Vor der Verwendung ist es wichtig, die Eigenschaften des Farns zu studieren. Nutzen und Schaden für den Menschen werden durch die Art der Anwendung bestimmt. Eine frisch gepflückte Pflanze enthält giftige Stoffe. Daher wird es vor der Verwendung thermisch vorbehandelt.

100 g Farn enthalten:

  • 5,5 g Kohlenhydrate;
  • 4,6 g Protein;
  • 0,4 g Fett.

Nützliche Substanzen sind nicht nur in den Blättern, sondern auch in den Rhizomen der Pflanze konzentriert. Sie beinhalten:

  • Aspidinol;
  • Tannine;
  • Phosphor;
  • Eisen;
  • essentielle Öle;
  • Zink;
  • Vitamine A, B, C und PP;
  • Selen;
  • Eisen;
  • Magnesium;
  • Flavaspidinsäure;
  • Natrium;
  • Beta-Carotin.
Aufmerksamkeit! 100 g Farnsprossen decken den täglichen Proteinbedarf des menschlichen Körpers zu 6 %.

Wie viele Kalorien hat Farn?

Der Kaloriengehalt von Farn pro 100 Gramm beträgt nur 34 kcal. Dies ermöglicht den Einsatz in der diätetischen Ernährung. Der Kaloriengehalt von gedünstetem Farn beträgt 45,3 kcal. In Kombination mit anderen Zutaten erhöht sich der Kaloriengehalt des Gerichts.

Nützliche Eigenschaften von Farn

Seit der Antike wird Farn für medizinische Zwecke und zum Kochen verwendet. Doch nicht alle Pflanzensorten haben positive Eigenschaften. Einige von ihnen gelten als giftig. Das Hauptmerkmal der Pflanze ist die Entfernung giftiger Substanzen. Weitere vorteilhafte Eigenschaften von essbarem Farn sind folgende:

  • Anregung der Vitalität;
  • Wiederherstellung des Blutzuckerspiegels;
  • Verbesserung der Blutzusammensetzung;
  • Normalisierung des Immunsystems;
  • Stabilisierung der Schilddrüsenfunktion;
  • Stärkung des Knochengewebes;
  • Anregung des Stoffwechsels.

Medizinische Eigenschaften der Farnwurzel

Nicht nur die Triebe, sondern auch die Rhizome der Pflanze sind für ihre heilende Wirkung bekannt. Auf ihrer Basis werden Tinkturen und Abkochungen zubereitet. Eine positive Wirkung des Medikaments auf verschiedene Tumoren wurde beobachtet. Mit Farntinktur Gelenkschmerzen lindern und Krampfadern behandeln. Zu den wohltuenden Eigenschaften der Rhizome der Pflanze gehören außerdem:

  • anthelmintische Wirkung;
  • entzündungshemmende Wirkung;
  • Beseitigung schmerzhafter Empfindungen;
  • Heilung von Geschwürbildungen und nässenden Wunden;
  • Antitumorwirkung.

Die Vorteile von Farn für den Menschen in Lebensmitteln

Junge Blätter werden zum Kochen verwendet. Sie werden für den Winter in Dosen abgefüllt, zu Salaten hinzugefügt, gebacken und als Teil einer Suppe gekocht. Die getrockneten Blätter werden als Gewürz verwendet. Der Geschmack der Pflanze ähnelt Spargel oder Pilzen. In Bezug auf seinen Nährwert wird es mit dem Protein von Getreidepflanzen verglichen. Das Produkt zieht perfekt ein, ohne dass es zu einem Überessen kommt. Es wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus und fördert die Entfernung von Radionukliden aus dem Körper.

Welcher Farn kann gegessen werden?

Es werden nur bestimmte Sorten und Teile von Farnen gegessen. Die Rhizome werden ausschließlich für medizinische Zwecke verwendet. Beim Kochen sind Triebe junger Pflanzen gefragt. Sie werden Rakhis genannt. Aber auch der rohe Verzehr ist verboten. Eine Wärmebehandlung der Anlage gilt als obligatorisch.

Getrocknete und zerkleinerte Rachis dienen als Gewürz für Fleisch. Gesalzene oder gekochte junge Blätter werden zu Salaten, Suppen und Hauptgerichten hinzugefügt.Im frischen Zustand ist die Pflanze bitter. Um es zu beseitigen, werden die Blätter in Salzwasser eingeweicht. Um die wohltuenden Eigenschaften lange zu bewahren, werden die Triebe konserviert. Das Produkt passt gut zu Gemüse, Fleisch, Sojasauce und Reis.

Beratung! Farn kann zur Seifenherstellung, als Dünger und zum Bleichen von Stoffen verwendet werden. Diese Vielseitigkeit ist auf den Aschegehalt in der Zusammensetzung zurückzuführen.

Die Vorteile von Farn für den Menschen

Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Farnen für Erwachsene gehört die Anreicherung mit Nährstoffen. Dadurch werden die Abwehrkräfte des Körpers gestärkt und die Widerstandskraft gegen verschiedene Krankheiten erhöht. Die Anlage wird für Personen empfohlen, die einen sitzenden Lebensstil führen und in gefährlichen Industrien arbeiten. Bei Übergewicht regt es den Stoffwechsel an, was eine harmlose Gewichtsabnahme begünstigt.

Vorteile von Farn für Männer

Heilfarne werden häufig zur Behandlung männlicher Krankheiten eingesetzt. Aufgrund des Gehalts an zahlreichen Mikroelementen wirkt sich die Pflanze positiv auf die Fortpflanzungsfunktion aus und erhöht die Chancen auf eine günstige Empfängnis. Die entzündungshemmende Wirkung ermöglicht den Einsatz im Kampf gegen Hämorrhoiden, Prostatitis und Impotenz. Bäder mit Zusatz von Farnsud lindern Schmerzen bei Rheuma.

Welche Vorteile hat Farn für Frauen?

Frauen verwenden Heilfarne zur Beseitigung gynäkologischer Erkrankungen, zur Behandlung chronischer Krankheiten und für kosmetische Zwecke. Auf der Pflanze basierende Abkochungen und Tinkturen können oral eingenommen und lokal auf Problemzonen aufgetragen werden. Farnabkochung wird häufig bei Entzündungen der Eierstöcke eingesetzt.Die Behandlung dauert 2-3 Wochen. Zwischen den Kursen gibt es eine Pause von einem Monat. Einer der Vorteile der Pflanze ist die Kombinationsfähigkeit mit Medikamenten. Dank seiner wohltuenden Eigenschaften hilft es auch in folgenden Situationen:

  • Phlebeurysma;
  • Akne;
  • Migräne;
  • prämenstruelles Syndrom;
  • langsamer Stoffwechsel;
  • Entzündung der Fortpflanzungsorgane.

Können schwangere Frauen Farn essen?

Bestimmte Pflanzensorten sind für schwangere Frauen strengstens verboten. Sie stimulieren die Kontraktionen der Gebärmutter und erhöhen dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Auch Nebenwirkungen wie Schwindel, Krämpfe und Atemstörungen sind möglich. Essbare Sorten, die in Abteilungen mit koreanischen Produkten angeboten werden, sind für schwangere Frauen nicht schädlich.

Kann eine stillende Mutter Farn entwickeln?

In der Zeit nach der Geburt achten Frauen sorgfältig auf ihre Ernährung. Schon eine geringfügige Abweichung von der üblichen Ernährung kann zu einer allergischen Reaktion des Babys führen. Für den menschlichen Verzehr bestimmte Sorten sind in diesem Fall nicht verboten. Es ist jedoch wichtig, die Reaktion des kindlichen Körpers auf die Einführung eines neuen Produkts zu beobachten. Arzneimittel auf Farnbasis werden nicht empfohlen.

Ab welchem ​​Alter können Kinder Farnen?

Die heilenden Eigenschaften des Farns machen ihn für Kinder unverzichtbar. Besonders wertvoll ist der hohe Jodgehalt. Das Produkt ist für die Anwendung ab 2 Jahren zugelassen. Es wird nach und nach in kleinen Portionen in die Ernährung aufgenommen. Die Möglichkeit des individuellen Einsatzes von Heilfarn besprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Kommentar! In asiatischen Ländern wird aus der Pflanze Stärke gewonnen, die später zur Herstellung von Süßwaren verwendet wird.

Verwendung von Farn in der Medizin

Ärzte verschreiben Farn, um die Wirksamkeit der Grundbehandlung zu erhöhen. Besonders beliebt zur Wurmbekämpfung ist der weibliche Farn. Es lähmt die Muskulatur der Parasiten und entfernt Giftstoffe aus dem Körper, die sie während ihres Lebensprozesses absondern. Der Pflanzenextrakt ist Bestandteil des Arzneimittels „Filixan“. Sein Analogon kann mit improvisierten Mitteln zu Hause zubereitet werden.

In folgenden Fällen ist die Pflanze nicht weniger wirksam:

  • Cholezystitis;
  • Epilepsie;
  • bösartige Formationen;
  • Pleuritis;
  • Verstopfung.

Die Verwendung von Farn in der Volksmedizin

Die medizinischen Eigenschaften des Farns werden in der Volksmedizin sehr geschätzt. Auf dieser Basis hergestellte Produkte sind einigen Medikamenten in ihrer Wirksamkeit nicht unterlegen. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen deutlich geringer.

Farntinktur

Zur transdermalen Anwendung wird Alkoholtinktur verwendet. Es wird 3-4 mal täglich in die Problemzonen eingerieben. Der Garvorgang ist wie folgt:

  1. Die zerkleinerten Wurzeln werden im Verhältnis 1/4 mit Alkohol übergossen.
  2. Das Arzneimittel wird 2 Wochen lang an einem dunklen Ort infundiert.
  3. Vor Gebrauch die Tinktur abseihen.

Bei trockener Rippenfellentzündung wird das Medikament dreimal täglich eingenommen. Zunächst werden 20 Tropfen Tinktur mit 50 ml Wasser verdünnt. Es sollte 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden.

Fruchtfleisch der Farnwurzel

Die Pflanze sollte nicht frisch oral eingenommen werden. Aber es kann als Anwendungen verwendet werden. Das Mittel kommt gut mit der Schwere und den Schmerzen von Krampfadern zurecht. Das Rezept lautet wie folgt:

  1. Die Wurzel wird mit jeder verfügbaren Methode gründlich zerkleinert.
  2. Dem resultierenden Pulver wird Sauermilch im Verhältnis 1/1 zugesetzt.
  3. Das Fruchtfleisch wird in einer dicken Schicht auf die Bereiche aufgetragen, in denen sich die Venen erweitern.
  4. Darauf wird Gaze gelegt und mit einem sterilen Verband fixiert.
  5. Nach 6 Stunden wird der Verband entfernt.

Abkochung zum Baden

Farnabkochung wird oral eingenommen und den Bädern zugesetzt. Der zweite Fall ist relevant bei Rheuma, Dermatitis, Hämorrhoiden und Krämpfen. Der Vorgang zur Zubereitung des Suds ist wie folgt:

  1. 50 g getrocknete Farnwurzeln werden in 1 Liter Wasser gegossen.
  2. Die Zusammensetzung wird 2 Stunden bei schwacher Hitze gekocht.
  3. Die Brühe wird gefiltert, bevor sie dem Bad hinzugefügt wird.
  4. Die Dauer des Bades beträgt eine halbe Stunde.

Farnaufguss

Die medizinische Infusion wird Frauen zur Behandlung von Adnexitis verschrieben. Eine Einzeldosis beträgt 20 ml. Die gesamte Behandlungsdauer beträgt 30 Tage. Es schließt die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie nicht aus. Der Aufguss wird wie folgt zubereitet:

  1. 1 EL. l. Zerkleinerte Blätter gießen ein Glas heißes Wasser.
  2. Innerhalb von 15 Minuten wird das Arzneimittel im Wasserbad zur Zubereitung gebracht.
  3. Der Aufguss wird gefiltert und abkühlen gelassen.
Wichtig! Um die größtmöglichen positiven Eigenschaften des Farns zu erzielen, muss er im zeitigen Frühjahr geerntet werden.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Der Farn ist nicht nur für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt. Unter bestimmten Umständen kann es negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Dies ist auf den Gehalt an giftigen Substanzen zurückzuführen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Verwendung der Pflanze besonders wachsam sein. Ebenso wichtig ist es, die Dosierung des Arzneimittels einzuhalten und die zulässige Anwendungsdauer nicht zu überschreiten. Bei längerem Gebrauch reichern sich Alkaloide im Körper an, was mit gesundheitlichen Komplikationen verbunden ist.Absolute Kontraindikationen sind:

  • Tuberkulose;
  • Magengeschwür;
  • Leber- und Nierenerkrankungen.

Wenn Sie die Pflanze richtig verwenden, hat sie nur positive Wirkungen. Ein Verstoß gegen das Anwendungsprinzip führt zur Entwicklung von Nebenwirkungen. Darunter sind folgende:

  • Brechreiz;
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Krämpfe;
  • sich erbrechen.

Wenn Nebenwirkungen auftreten, müssen Sie die Einnahme des Arzneimittels beenden und den Magen entleeren. Zu diesem Zweck sollten Sie so viel Wasser wie möglich trinken. Wenn es Ihnen schlechter geht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Abschluss

Farn eignet sich nicht nur zur Behandlung schwerer Krankheiten, sondern auch zur Vorbeugung. Es hilft, bestehende Symptome zu lindern, ohne eine systemische Wirkung auf den Körper zu haben. Damit sich die wohltuenden Eigenschaften der Pflanze voll entfalten können, ist es wichtig, den Empfehlungen von Experten zu folgen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen