Inhalt
Intern Hühnerstallanordnung wirkt sich direkt auf die Gesundheit und Produktivität von Geflügel aus, daher sollte die Inneneinrichtung von Geflügelwohnungen, Sitzstangen im Hühnerstall und Nestern für Legehennen in erster Linie für die Bewohner komfortabel sein und erst dann schön dekoriert oder praktisch zu reinigen sein.
Warum ist es so wichtig, die richtige Barschoption zu wählen?
Trotz vieler unterschiedlicher Geschichten über die Engstirnigkeit und Primitivität des Huhns zeichnet sich der Vogel tatsächlich durch einen sehr subtilen Sinn für Beobachtungsgabe, Ängstlichkeit und Intelligenz aus. Alles, was Angst macht oder Sorgen macht, wird früher oder später Ihre Produktivität und Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb versuchen sie, die Inneneinrichtung und Nester mit eigenen Händen zu bauen und dabei mindestens drei Bedingungen zu beachten:
- Es dürfen keine Fremdgerüche, viel Licht oder andere Reizstoffe im Raum vorhanden sein. Wenn sie aufhören, Einstreu aus dem Hühnerstall zu entfernen, werden die Hühner sofort krank;
- Im Hühnerstall muss für eine normale Frischluftzufuhr gesorgt werden, mit warmen, sonnigen Bereichen und separaten kalten, schattigen Bereichen;
- Die Lage der Sitzstangen und Nester für Hühner im Innenbereich ist so gewählt, dass sich jeder, der den Hühnerstall betritt, nur entlang der Ruhebereiche oder Nistkästen bewegt.
Jede Bewegung „nach vorne“ oder auf kürzestem Weg zu einem Rastplatz nimmt der Vogel als Angriff wahr und ist bei erster Gelegenheit bereit, wegzulaufen oder seine Position zu ändern. Daher versuchen sie, die Nester im Hühnerstall nach Möglichkeit zu schließen und sie so weit wie möglich von der Haustür und direktem Sonnenlicht fernzuhalten.
Eine Ausnahme können ältere Jungtiere sein, die aufgrund ihrer Neugier die Angst vor dem Eindringen in ihr Revier ignorieren können. Solche Vögel brauchen keine Sitzstangen zum Schlafen, sie können überall und trotzdem übernachten.
Wie man Sitzstangen und Nester richtig gemütlich macht
Nachdem Sie den Hühnerstall gebaut haben, müssen Sie zunächst den Innenraum in mehrere Bereiche unterteilen:
- Futter- und Trinkbereich;
- Die Hälfte des Raumes ist für die Einrichtung eines Schlaf- und Schlafplatzes vorgesehen;
- Mindestens ein Viertel entfällt auf Nester für Legehennen;
- Ein separater, isolierter Block ist für kranke und unter Quarantäne gestellte Vögel reserviert.
Die Größe der einzelnen Abschnitte des Hühnerstalls richtet sich nach der Gesamtpopulation und der Anzahl der Legehennen. In einem richtig gebauten Hühnerstall wird der Vogel praktisch nicht krank. Ein Nest wird normalerweise von zwei oder drei Vögeln geteilt. Bei der Anordnung der Quartiere ist die Situation komplizierter, da es in der Hühnergesellschaft, wie in jeder Herde, eine eigene Einteilung in Gruppen gibt, meist nach Alter.
Einrichtung eines Hühnerquartiers
Die Sitzstange besteht aus mehreren horizontalen Brettern oder Stangen, die an Wänden oder Ständern befestigt oder einfach mit gewöhnlichen Nägeln zu einer Rahmenkonstruktion zusammengeschlagen werden. Vor relativ kurzer Zeit wurden Gitter- oder Maschensitzstangen verwendet, die an Holzkisten zum Sammeln von Kot befestigt waren, Foto.
Es ist schwer zu beurteilen, wie praktisch die Gitter zum Ausruhen sind, aber die Tatsache, dass das Gitter nicht die bequemste Konstruktion für Hühnerpfoten ist, ist offensichtlich.
Die beste Möglichkeit, einen Schlaf- und Ruheplatz für ein Huhn einzurichten, wären gewöhnliche Stangen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm, nicht unbedingt eben und glatt, Hauptsache langlebig und aus weichem Holz. In dörflichen Hühnerställen werden mit seltenen Ausnahmen gewöhnliche Platten aus Kiefern-, Walnuss- oder Obstbäumen zur Anordnung des Schlafplatzes verwendet. Niemand verwendet handelsübliche Holzklötze, selbst nach dem Abrunden der Oberfläche bleibt der Halt an den Hühnerfüßen unangenehm.
Die Sitzstangen müssen lang genug sein (mindestens 1,5–2 m) und stark sein, um das Gewicht von mindestens 10 Hühnern mit einem Gesamtgewicht von bis zu 35 kg tragen zu können. Darüber hinaus sollte eine ordnungsgemäß befestigte Stange nicht „spielen“ oder sich drehen. Die Sitzstange besteht aus drei bis vier Ebenen. Die unterste befindet sich am nächsten am Durchgang und wird in einer Höhe von 35 bis 40 cm über dem Boden installiert. Die zweite und dritte Reihe werden um 30-35 cm angehoben.
Bei Legehennen können Sie mit Ihren eigenen Händen ein paar zusätzliche Latten anbringen, die es jungen und älteren Vögeln erleichtern, auf die Sitzstange zu springen und sich entlang dieser zu bewegen. Für schwere und faule Broiler ist es notwendig, eine Leiter zu bauen und die Stangen selbst um 15–20 cm abzusenken. Die Sitzstange im Hühnerstall muss so gestaltet sein, dass der Zugang zu den Nestern und Futterplätzen nicht möglich ist durch ruhende Hühner blockiert.
Wie man Sitzstangen in einem Hühnerstall herstellt, hängt ihre Höhe und Größe normalerweise von der Anzahl der Vögel ab, damit es beim Füttern nicht zu Gedränge kommt. Die Höhe der Decken im Hühnerstall hängt von der Höhe der Sitzstange ab; in der Regel wird darauf geachtet, dass von der Decke bis zur obersten Sitzstange ein Abstand von mindestens 70 cm besteht.
Aufgrund der dicken Federdecke haben Vögel immer Probleme mit dem Wärmeaustausch und der Selbstregulierung. Das Einzige, was spart, ist ein kleiner Luftzug, der durch den Hühnerstall weht. Daher müssen Sie an der Wand gegenüber dem Eingang zum Hühnerstall mit Ihren eigenen Händen ein vergittertes Lüftungsfenster mit den Maßen 15 x 20 cm anbringen.
Die Lüftungsöffnung sollte so positioniert sein, dass eine gerade Linie, die den Eingang zum Stall und die Lüftungsöffnung verbindet, unter der Sitzstange verläuft. In diesem Fall ermöglicht der einströmende Luftstrom den Vögeln, den heißen Sommer auf der Höhe der Sitzstange zu überleben, ohne Löcher in den Boden zu graben. Darüber hinaus trocknet die optimale Lage der Sitzstangen relativ zum Eingang den Raum effektiv durch den Luftstrom und entfernt Fremdgerüche.
Die Tür am Eingang zum Hühnerstall muss doppelt gemacht werden. Neben einer normalen Brettertür können Sie mit Ihren eigenen Händen auch einen Rahmen in der Größe eines halben Türblatts anbringen. Sie können den Flügel mit Ihren eigenen Händen aus gewöhnlichen Lamellen herstellen und diese mit einem Metallgitter festziehen.
Um die Reinigung des Hühnerstalls zu erleichtern, können Sie unter dem Hühnerstall eine Plastik- oder Blechschale zum Auffangen des Kots anbringen. Die Aufnahme besteht am besten aus einem verzinkten Wellblech mit einer Wellenhöhe von 15 mm. Die Seiten der Palette an drei Seiten können mit einer Holzleiste mit eigenen Händen gebogen und verstärkt werden, damit sich die Platte beim Reinigen und Tragen nicht verbiegt. Nach der Reinigung wird die gereinigte Oberfläche mit einer dünnen Schicht Sand und Lehm bedeckt.
Am Eingang zum Hühnerstall, neben dem Schlafplatz, stellen sie einen Futterspender und Tränkenäpfe auf. Für 5 Hühner reichen ein Futterautomat und zwei Tränken; für eine größere Anzahl Vögel ist es notwendig, zwei Futterplätze im Abstand von 100-150 cm einzurichten.Zusätzlich zum Körnerfutterautomat können Sie eine zusätzliche Schale für Pflanzenmaterial, Baumkronen und gemähtes Gras bauen und separat neben der Sitzstange eine Aschegrube bauen – einen großen Trog mit geriebener Asche und Sand.
Ein obligatorisches Merkmal eines guten Hühnerstalls ist ein Fenster. Der Vogel braucht Sonnenlicht wie Luft, daher wäre es richtig, die Fensteröffnung direkt gegenüber der Sitzstange zu platzieren, damit mittags maximale Sonne in den Hühnerstall eindringt.
Bau von Nestern für Legehennen
Bevor Sie Nester bauen, müssen Sie den besten Ort für die Installation auswählen. Typischerweise wird eine Reihe mehrerer Nester auf die gegenüberliegende Seite der Sitzstange verlegt. So können Vögel, die den Stall betreten, gleichermaßen ungehindert zu den Nestern oder zum Schlafplatz gehen.
Darüber hinaus müssen Sie mehrere Nestoptionen für Hühner erstellen und feststellen, welches den Vögeln am besten gefällt. So seltsam es auch klingen mag, schöne Nester, die nach den Empfehlungen von Geflügelzüchtern gebaut oder fertig gekaufte Nester sind, können von Hühnern ignoriert werden. Daher müssen Sie beim Legen eines Hühnerstalls mehrere Optionen für ein Hühnernest auswählen, und der Vogel selbst entscheidet, welche besser ist, und dann müssen Sie nur noch die Option kopieren, die Ihnen gefällt. Geschieht dies nicht, sind in den installierten Hühnernestern nur sehr wenige Eier vorhanden und Legehennen legen die meisten Eier an den ungeeignetsten Stellen ab.
Manchmal behaupten Geflügelzüchter, dass die Ursache dieses Phänomens Parasiten, starke Gerüche oder unbekannte Faktoren, einschließlich der Nähe zum Schlafplatz, seien. Natürlich sollten alle Hühnernester so zugänglich wie möglich gemacht werden; die Einstreu sollte regelmäßig gereinigt und mit sorgfältig getrocknetem Gras und Stroh erneuert werden.
Nestkonstruktionen für Hühner können sehr unterschiedlich sein.Am einfachsten ist es, ein Nest in Form einer offenen Kiste mit 20 cm hohen Seitenwänden und einer 5-7 cm breiten Vorderseite ohne Dach zu bauen. Die Hauptbedingung ist, dass das Nest von der Sitzstange entfernt werden muss, sich in geringer Höhe befindet und nicht mit anderen Nestern in Berührung kommt. Dadurch wird die Eiablage so sicher wie möglich gestaltet.
Manchmal versuchen sie, Nester in Form einer großen Kiste mit einem Dach und einem zentralen Eingang zu bauen, ähnlich einem Vogelhaus. Selbst für den Winter ist dies nicht die erfolgreichste Nestoption. Es ist besser, ein warmes Nest in Form einer langen Kiste zu bauen, die durch Trennwände getrennt ist. Durch die relativ enge Anordnung können sich die Hühner schneller erwärmen und durch das Vorhandensein von Trennwänden werden die gelegten Eier vor Beschädigungen geschützt. Die Box mit Nestern kann tragbar gemacht werden, sodass sie bei Bedarf bewegt und näher an der Heizung installiert werden kann.
Darüber hinaus muss das Nest so gebaut sein, dass das in den Hühnerstall eindringende Sonnenlicht die Hühner nicht erreicht, da der in der Box „versiegelte“ Vogel sonst einen Hitzschlag erleiden kann. Hühner sind von Natur aus äußerst neugierig, daher ist es wichtig, den Raum um die Hühner herum so frei wie möglich zu gestalten, damit der Vogel den Eingang zum Hühnerstall und die Sitzstangen sehen kann. Durch die Möglichkeit, das Verhalten seiner Verwandten zu beobachten, beruhigt sich das Huhn schnell.
Abschluss
Viele Nuancen und Details bei der Einrichtung eines Hühnerstalls, einer Sitzstange und von Nestern werden erst nach zehn Jahren Geflügelzucht klar. Die gesammelten Erfahrungen ermöglichen es Ihnen, das Leben des Huhns ruhiger und befriedigender zu gestalten, was in Form von Eiern und Fleisch immer hundertfach ausfällt. Am häufigsten treten Probleme auf, wenn man von 5–10 Hühnern auf einen Stamm von 50–100 Vögeln übergeht. Und selbst für solche Mengen können Sie einen normalen Hühnerstall und Schlafplatz bauen, wenn Sie das Verhalten und die Reaktion des Vogels richtig verstehen.