Inhalt
Viele Eigentümer von Privathäusern denken über die Besonderheiten der Bewirtschaftung eines Privatgrundstücks nach. Einige beginnen neben dem Gemüse- und Obstanbau auch mit der Geflügelzucht. Um einen Hühnerstall für Hühner einzurichten, der sowohl für den Winter als auch für den Sommer geeignet ist, müssen Sie einige Nuancen kennen, die Ihnen beim Bau eines korrekten und hochwertigen Hühnerstalls für 15 Hühner helfen. Dies ist die Menge Geflügel, die eine Familie mit 4 bis 5 Personen vollständig mit frischen hausgemachten Eiern versorgen kann.
Merkmale eines Winter-Hühnerstalls für 15 Hühner
Die Größe des Hühnerstalls, der 15 Hühner beherbergen soll, erfordert nicht allzu viel Platz. Sie können eine solche Struktur mit Ihren eigenen Händen herstellen. Dazu kommt es vor allem darauf an, die richtigen Zeichnungen anzufertigen und alle Merkmale des Gebäudes im Voraus zu durchdenken.
Die Hauptfunktion eines Hühnerstalles besteht darin, die Vögel vor schlechtem Wetter und äußeren Einflüssen zu schützen sowie die Sicherheit der Eier vor Raubtieren oder Haustieren zu gewährleisten.Wenn Sie planen, es das ganze Jahr über zu nutzen, sollten Sie über die Einrichtung eines Vogelhauses nachdenken, das bei kaltem Wetter für angenehme Bedingungen sorgt. Das bedeutet, dass Sie die Wände isolieren oder über das Heizsystem nachdenken müssen. Ein wichtiger Parameter für einen Hühnerstall ist die richtige Beleuchtung, weshalb der Einbau von Fenstern und Beleuchtungsgeräten nicht vermieden werden kann.
Die Größe des Raumes wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Vögel ausgewählt, die bequem auf dem Territorium Platz finden – die Anzahl der Hühner pro Quadratmeter sollte drei Köpfe nicht überschreiten.
Vergessen Sie nicht den gut ausgestatteten Gehbereich in der Nähe des Hühnerstalls. Wenn es im Sommer ein offener, eingezäunter Raum sein kann, dann ist es im Winter so im Hühnerstall sollte für die Hühner reichen.
Eine fertige Version eines Hühnerstalles für 15 Hühner zeigt das Video:
Auswahl eines Standorts für den Bau
Bevor Sie einen Hühnerstall bauen, sollten Sie den Standort für den zukünftigen Bau sehr sorgfältig auswählen. Sie sollten einen flachen Bereich mit guter Sonneneinstrahlung wählen.
Der optimale Standort für die Platzierung ist eine leicht geneigte Fläche, die verhindert, dass sich Wasser im Boden ansammelt und abfließen kann.
Es ist wichtig, dass die Hühner auf der Südseite draußen laufen, und die Größe der Fläche wird unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet, dass für eine Legehenne eine Fläche von 1 Quadratmeter benötigt wird.
Es ist auch wichtig, den Platz sorgfältig zu wählen, damit er nicht in Zugluft liegt, die Hühner nicht gut vertragen. Auch die Eierproduktion kann durch zu viel Lärm beeinträchtigt werden, daher sollte der Hühnerstall im hinteren Teil des Hofes aufgestellt werden.
Ein wichtiger Bauabschnitt ist die Anordnung des Fundaments
Ein Winter-Hühnerstall erfordert den Bau eines starken und zuverlässigen Fundaments. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Fundament für einen Hühnerstall zu errichten:
- Plattenfundament aus Beton;
- Säulenfundament.
Platte
Die Markierung erfolgt mit Pfählen und Kordeln. Von der Oberfläche wird eine Erdschicht bis zu einer Tiefe von ca. 35 cm abgetragen und eine ca. 10-15 cm dicke Schicht aus Schotter und Sand eingefüllt, die verdichtet wird. Die Randschalung besteht aus Brettern. Auf das Sand- und Kieskissen wird ein Armierungsgewebe gelegt. Die Oberseite der Struktur ist mit Beton (Klasse M200) gefüllt. Nach zweiwöchiger Trocknung können Sie mit der Installation der Wände des Hühnerstalls beginnen.
Säulenförmig
Dieses Design ist etwas einfacher gestaltet. Entlang des Umfangs des zukünftigen Gebäudes werden Löcher mit einer Tiefe von 0,8 m bis 1 m und einem Durchmesser von 15 cm gebohrt. In diese Löcher wird eine Schalung eingebaut, deren Funktion durch zu einem Rohr gedrehtes Dachmaterial übernommen wird. Vor dem Betonieren werden Metallstäbe mit einem Durchmesser von bis zu 14 mm in die Schalung eingelegt, 3-4 Stück pro Säule.
Das bedeutet, dass die Anzahl der Säulen 6-9 Stück beträgt.
Einer der Bewehrungsstäbe muss über ein Gewinde zur späteren Befestigung am Holzbalken verfügen, auf dem der Boden montiert werden soll.
Anordnung des Bodens des Hühnerstalles
Ein Hühnerstall, der im Winter genutzt werden soll, sollte mit einem Boden ausgestattet sein, der den Vögeln auch bei niedrigen Temperaturen Komfort bietet. Wenn das Fundament säulenförmig ist, sollte der Boden aus zwei Schichten bestehen – am umlaufenden Stützrahmen werden Blockbretter befestigt und der äußere Teil wird mit Holzbrettern ummantelt. Auf die Balken wird eine Isolierung gelegt, und die Oberseite wird mit mit einem Antiseptikum behandelten Nut- und Federbrettern ummantelt.
Um einen Boden mit einem Plattenfundament einzurichten, reicht es aus, Holzstämme zu verlegen, sie zu isolieren und die Oberseite mit einem Brett abzudecken.
Wenn Sie den Boden nicht isolieren möchten, sollten Sie den Belag großzügig mit Stroh auslegen, dessen Schichtdicke etwa 20 cm betragen sollte, um im Winter für die nötige Wärme zu sorgen.
Mauern bauen
Damit der gebaute Hühnerstall stark, langlebig und stabil ist, sollten Sie das richtige Material für die Anordnung der Wände der Struktur wählen. Sie sollten winddicht sein und auch im Winter dazu beitragen, die Wärme zu speichern. Zu den üblichen Materialien, die zum Bau eines Hühnerstalls verwendet werden, gehören die folgenden:
- Schaumstoffblöcke;
- Ziegel;
- Holz.
Wände aus Schaumstoffblöcken sind hinsichtlich der einfachen Installation und der Wärmespeicherung durch das Material die beste Option. Aber seine Kosten sind nicht die niedrigsten. Dieses Material muss innen mit einer Isolierung ausgekleidet werden.
Ein gemauerter Geflügelstall ist ebenfalls langlebig und robust und wird bei ordnungsgemäßer Installation und hochwertigen Materialien jahrzehntelang halten. Der Bau kann jedoch schwierig sein, und ein wichtiger Punkt wird die Wahl des Isolierungs- oder Veredelungsmaterials im Inneren des Hühnerstalls sein.
Ein Hühnerstall aus Holz ist das beliebteste Material für den Bau eines Geflügelstalls. Seine Wärmeleitfähigkeit und Haltbarkeit sorgen im Winter für ein angenehmes Mikroklima für Hühner und seine Umweltfreundlichkeit und Belüftung fördern die Zirkulation frischer Luft im Innenbereich. Dies ist ein wirtschaftliches und praktisches Material, aus dem Sie bei richtiger Vorverarbeitung einen hervorragenden Hühnerstall bauen können. Es ist jedoch zu bedenken, dass Sie dennoch eine Isolierung verwenden müssen.
Dach
Jeder Hühnerstall, egal ob Saisongebäude oder vollwertiger Hühnerstall, muss über ein hochwertiges Dach verfügen und seine Größe muss den Abmessungen des Gebäudes entsprechen. Zu den Merkmalen des Daches, das auf Hühnerställen installiert wird, gehören:
- Es ist vorzuziehen, eine Giebelkonstruktion zu wählen, die im Winter ein schnelles und sicheres Abschmelzen des Schnees gewährleistet;
- Als Abdeckmaterial verwenden Sie am besten Dachpappe, Schiefer oder Dachziegel;
- Eine zwingende Voraussetzung ist eine hochwertige Dämmung – mit Spanplatten oder Mineralwolle.
Allerdings ist ein Satteldach sowohl ein kleiner Dachboden als auch ein besseres Wärmedämmsystem.
Ein wichtiger Bauabschnitt ist die hochwertige Dämmung von Wänden und Decken. Dies gewährleistet die Haltbarkeit der Struktur und trägt auch zum Komfort der Hühner bei.
Neben der Isolierung sollte für eine hochwertige Belüftung gesorgt werden, die die Zirkulation der Luftmassen fördert. Typischerweise werden Lüftungsgeräte nur in der warmen Jahreszeit eingesetzt, damit die Hühner bei kaltem Wetter nicht dem Wind ausgesetzt sind. Im Winter erfolgt die Belüftung einfach durch kurzes Öffnen der Vordertür.
Die Haube wird im größtmöglichen Abstand von den Sitzstangen montiert und besteht aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 20 cm. Die Gesamtlänge des Rohres sollte etwa zwei Meter betragen, es fällt 50-70 cm nach innen ab, der Rest bleibt bestehen auf der Dachfläche. Ein Rohr dieser Größe bietet eine hohe Qualität und Effizienz Belüftung im Hühnerstall etwa 10 Quadratmeter.
Innenraum
Neben den Bauparametern ist auch die innere Anordnung des Raumes wichtig, ebenso wie das Vorhandensein geeigneter Bereiche für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Hühner.
Damit Hühner ungehindert Wasser fressen und trinken können, sollten Futtertröge und Tränken auf der erforderlichen Höhe angebracht werden. Sie werden normalerweise gegenüber den Sitzstangen an der ihnen gegenüberliegenden Wand platziert. Anzahl und Größe der Futter- und Tränke hängen von der Anzahl der Hühner ab. Für bequemes Fressen und Trinken sollte jedes Huhn etwa 15 cm Futter- und Tränke haben.
Damit die Vögel bequem ruhen können, was sich direkt auf die Anzahl der von ihnen ausgebrüteten Eier auswirkt, sollten im Inneren hochwertige Sitzstangen ausgestattet sein. Für die Montage benötigen Sie einen Holzklotz mit einem Querschnitt von 40*40 cm oder etwas dicker. Die oberen Kanten sind leicht abgerundet. Für die Installation wird eine unpassierbare Stelle im Raum ausgewählt und die Sitzstangen befestigt.Der Abstand zwischen den Stäben sollte 25-30 cm nicht überschreiten.
Die Länge der Stäbe sollte anhand der Anzahl der Vögel berechnet werden – 30 cm Länge für jedes Huhn. Direkt unter der Sitzstange sollten Tabletts aufgestellt werden, in denen die Vögel ihre Notdurft verrichten.
Damit Hennen bequem Eier legen können, sollten sie mit hochwertigen Nestern ausgestattet sein. Für 15 Hühner benötigen Sie etwa 4-5 Nester. Ihr Design kann entweder offen oder geschlossen sein. Beim Bau eines Winterhühnerstalls ist es besser, geschlossene Nester zu wählen. Für sie können Sie vorgefertigte Holzkisten verwenden, deren Höhe 40 cm beträgt. Die Breite und Tiefe sollte etwa 30 cm betragen. Am Boden des Nestes wird Stroh platziert.
Ein Hühnerstall für 15 Hühner, der im Winter genutzt werden soll, muss langlebig und warm sowie geräumig sein, damit sich die Hühner darin wohlfühlen. Dies regt die Vögel zur Eiablage an und versorgt den Besitzer mit Eiern in der erforderlichen Menge.