Wie man aus Schrott einen Hühnerstall baut

Ein Hühnerstall kann nicht nur von Landwirten benötigt werden, sondern auch von denen, die im Sommer Hühner in ihrem Landhaus halten möchten. Der Geflügelstall kann Sommer sein oder Winter, stationär oder mobil, konzipiert für unterschiedliche Nutztiere. Wie man einen Hühnerstall baut aus Schrott, was kann man dafür verwenden?

Woraus kann man einen Hühnerstall bauen?

Ein Hühnerstall kann aus einer Vielzahl verfügbarer Materialien gebaut werden. Es kann sein:

  • Bretter,
  • Ascheblöcke
  • Sandwichplatten,
  • Strahl,
  • Sperrholz,
  • Plastik.

Sie benötigen außerdem Beton, Netz und Isoliermaterialien. Sie können Bretter verwenden, die nach dem Abbau eines anderen Gebäudes übrig geblieben sind, und alle verfügbaren Materialien, insbesondere wenn es sich um einen Sommerhühnerstall für eine Sommerresidenz handelt.

Wohin mit dem Hühnerstall?

Der Standort des Hühnerstalles beeinflusst das Wohlbefinden und die Eierproduktion seiner Bewohner.

  • Am besten baut man es auf einem Hügel, damit bei starkem Regen keine Überschwemmungsgefahr besteht.
  • Die Fenster befinden sich auf der Südseite und erhöhen so die Tageslichtstunden und damit die Eierproduktion. Die Tür befindet sich auf der Nord- oder Westseite, um die Hühner vor Zugluft zu schützen.
  • Sie sollten den Geflügelstall nicht in der Nähe von Lärmquellen aufstellen: Hühner könnten dadurch Angst und Stress bekommen, was zu einer Verringerung der Eierzahl führt.Sie können den Hühnerstall mit einer Hecke umgeben.

Berechnen Sie die Größe

Die Größe eines Hühnerstalls aus Abfallmaterialien hängt direkt von der Anzahl der Vögel ab, die Sie darin halten möchten. Wichtig sind außerdem folgende Punkte:

  • Wird es darin eine Voliere geben?
  • ob Sie Broiler oder Legehennen halten.

Wenn Sie Broiler haben, können diese in Käfigen gehalten werden, dann benötigen sie viel weniger Platz. Für freilaufende Legehennen benötigen Sie einen geräumigen Stall, eventuell mit einer Voliere. Für eine kleine Herde macht es jedoch keinen Sinn, einen riesigen Hühnerstall zu bauen.

  • Für 10 Legehennen reicht ein Stall mit einer Fläche von 2-3 Quadratmetern. M.
  • Bei Fleischrassen ist die Hühnerstallfläche kleiner – 1 Quadratmeter reicht für 10 Hühner. M.
  • Die Höhe des Hühnerstalls sollte etwa 1,5 m betragen, für Broiler 2 m, sie kann höher sein. Es ist wichtig, dass das Haus bequem betreten werden kann, um sich um die Hühner zu kümmern und die Ordnung wiederherzustellen.

Darüber hinaus können Sie einen Lagerraum zur Verfügung stellen, in dem Sie Ihre Ausrüstung aufbewahren können.

Wie baut man einen Hühnerstall?

Zuerst müssen Sie die Basis vorbereiten. Es wird sogar benötigt für Sommer-Hühnerstall aus Schrottmaterialien. Das Fundament hält den Boden trocken und verhindert das Eindringen von Nagetieren und anderen Schädlingen in die Struktur.

Für einen Hühnerstall kann ein Säulensockel empfohlen werden. In diesem Fall besteht ein Abstand zwischen Boden und Boden und sorgt so für zusätzliche Belüftung. Säulenfundamente bestehen aus Ziegel- oder Betonblöcken.

  • Zuerst müssen Sie das Gelände für das zukünftige Gebäude nivellieren. Der Standort wird mit Seilen und Heringen markiert, sodass die Pfosten eben sind.
  • Unter den Pfeilern werden im Abstand von 1 m Löcher mit einer Breite von ca. 0,4–0,5 m gegraben.
  • Als nächstes werden Ziegelpfeiler in die Gruben gelegt. Um sie zusammenzuhalten, benötigen Sie Zementmörtel.Die Höhe der Pfosten sollte ca. 20 cm über der Erdoberfläche liegen. Die Ebenheit wird mit einer Wasserwaage überprüft. Auf die fertigen Pfosten wird Ruberoid in zwei Lagen verlegt.
  • Es dauert 4-5 Tage, bis die Lösung aushärtet und die Säulen schrumpfen. Die Pfosten werden mit Bitumen behandelt und die restlichen Löcher werden mit Sand oder Kies gefüllt.

Der nächste Schritt ist der Aufbau des Bodens. Um den Hühnerstall besser vor Feuchtigkeit zu schützen, bestehen die Böden aus zwei Schichten. Zwischen den Schichten kann eine Isolierung verlegt werden.

  • Auf das Fundament wird ein Unterboden gelegt, dafür ist jedes Material geeignet.
  • Ein Rahmen besteht aus dicken, gleichmäßigen Brettern um den Umfang herum und wird am Fundament befestigt.
  • Für den fertigen Boden verwenden Sie glatte, hochwertige Dielen. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt.

Am einfachsten ist es, aus Abfallmaterialien einen Rahmen-Hühnerstall zu bauen. Für den Rahmen werden Holzbalken verwendet, er kann mit Sperrholz oder Brettern ummantelt werden. Bei Fenstern bleiben Öffnungen übrig, in die ein Metallgewebe gespannt wird. Für kleiner Hühnerstall Es reicht aus, die Stangen in den Ecken zu installieren, die oben durch horizontale Brücken verbunden sind. Bei einem großen Bauwerk sind zusätzliche Vertikalpfosten im Abstand von 0,5 m erforderlich.

Das Dach des Hühnerstalles besteht in der Regel aus einem Satteldach, wodurch das Regenwasser besser abfließen kann. Bei einem solchen Dach werden zunächst die Sparren montiert, dann erfolgt die Beplankung (Bretter werden quer über die Sparren gelegt). Eines der preiswerten Dachmaterialien ist Dachpappe. Sie können Wellblech oder jedes andere geeignete Material verwenden.

Der Hühnerstall ist fertig, jetzt müssen wir ihn von innen ausstatten. Sägemehl wird auf den Boden gegossen oder Stroh ausgelegt. Arrangieren Feeder, Trinkschalen, Nester oder Käfige für Hühner, installieren Sie Sitzstangen, vorzugsweise in Form einer Leiter, damit Hühner bequem darauf klettern können.

Sie können Nester auch in Form von Regalen herstellen und diese in Reihen oder im Schachbrettmuster anordnen. Tränken und Futtertröge im Hühnerstall sind auf einem Hügel installiert.

Winteroption

Wenn Sie das ganze Jahr über Hühner halten möchten, benötigen Sie einen oder zwei Ganzjahres-Hühnerställe: einen für den Winter und einen für den Sommer. Der Winter-Hühnerstall sollte klein sein (etwa halb so groß wie der Sommer-Hühnerstall). 1 Quadratmeter reicht ihm. m für 4 Hühner. Bei kaltem Wetter versuchen die Vögel, sich zusammenzudrängen, anstatt in der Gegend umherzuwandern, sodass dieser Bereich völlig ausreicht. Auch ein kleiner Hühnerstall aus Abfallmaterialien lässt sich leichter beheizen.

Die Wände des Hühnerstalls sollten dick sein. Die Sperrholzoption funktioniert nicht; Sie müssen andere Materialien verwenden:

  • Ziegel,
  • Adobe,
  • Bretter,
  • Schaumstoffblöcke.

Es braucht eine gute Wärmedämmung und Beleuchtung, da die Länge der Tageslichtstunden die Eierproduktion von Hühnern beeinflusst.

Besonders wichtig ist eine gute Dämmung des Daches. Normalerweise besteht es aus mehrschichtigen, abwechselnden Schichten aus Dachpappe und Holzspänen. Das Dach kann auch mit Schilfrohr, Schiefer oder Ziegeln gedeckt werden. Zur Dämmung der Decke wird eine zusätzliche Lage Spanplatte verlegt.

Zunächst werden Deckenbalken im Abstand von ca. 0,8 m verlegt, um Platz für Lüftungskanäle zu schaffen. Anschließend werden Bretter auf die Balken gelegt und eine Dämmung (Sägemehl oder Mineralwolle) verlegt. Anschließend werden die Sparren montiert und das Dachmaterial verlegt.

Beleuchtung

Im Hühnerstall müssen Sie natürliches und künstliches Licht kombinieren. Auch die Farbe der Lampen beeinflusst den Zustand der Hühner. Blau beruhigt beispielsweise, Grün hilft jungen Tieren, besser zu wachsen, Orange fördert die aktive Fortpflanzung, Rot reduziert den Drang der Vögel, sich selbst zu rupfen, reduziert aber auch die Eierproduktion.

Es ist besser, Lampen zu nehmen:

  • Leuchtstofflampe - eine 60-W-Lampe pro 6 m²,
  • fluoreszierend – die Flackerfrequenz muss über 26.000 Hz liegen,
  • Natrium
Wichtig! Die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall ist immer hoch, daher ist es unsicher, Steckdosen und Schalter drinnen zu lassen. Sie werden nach draußen gebracht und können in einem wasserdichten Schild gesammelt werden. Die Leitungen im Hühnerstall sollten gut isoliert sein.

Belüftung

Ein weiteres notwendiges Detail eines Winter-Hühnerstalls ist die Belüftung. Wenn diese Funktion in einem Sommergebäude aus Altmaterialien von Fenstern und Türen übernommen wird, muss für ein Wintergebäude über ein gutes Belüftungssystem nachgedacht werden, das die Hühner mit frischer Luft versorgt und nicht die gesamte Wärme ausbläst.

Die einfachste Möglichkeit ist ein Lüftungsfenster, das sich über der Tür befindet, natürliche Belüftung. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass viel Wärme durch das Fenster entweicht und die Kosten für die Beheizung des Hühnerstalls deutlich steigen.

Zu- und Abluft speichert die Wärme besser. Zur Installation werden Löcher in das Dach des Geflügelstalls gebohrt und Rohre unterschiedlicher Länge hineingesteckt. Ein Rohr sollte 35–40 cm über das Dach hinausragen, das andere 1,5 m. Aufgrund des Höhenunterschieds strömt Frischluft durch das kürzere Rohr und das längere dient als Abzugshaube. Die Rohre sind mit speziellen Schirmen abgedeckt, um das Eindringen von Niederschlag und Schmutz zu verhindern.

Wichtig! Der Eingang zu den Rohren sollte von den Sitzstangen entfernt liegen. Es empfiehlt sich, Rohre an gegenüberliegenden Enden des Gebäudes zu verlegen.

Sie können auch einen Ventilator in ein oder beide Rohre einbauen. Das Einschalten erfolgt manuell oder es sind zusätzlich Sensoren eingebaut, die ab einer bestimmten Temperatur mit der Belüftung beginnen.

Sitzstangen und Nester werden auch aus dem Inneren des Winterhühnerstalls gebaut, außerdem wird ein Schwimmbecken benötigt.Es handelt sich um eine Kiste mit einer 10 Zentimeter dicken Sandschicht, vermischt mit Schwefel und Asche. Hühner baden darin und reinigen sich von Parasiten.

Tragbarer Mini-Geflügelstall

Für eine Sommerresidenz kann ein kleiner tragbarer Mini-Geflügelstall aus Abfallmaterialien ausreichend sein. Dies kann eine kleine Struktur mit Griffen sein, die von zwei Personen bewegt werden kann, oder eine Option auf Rädern. Sie können ein altes Auto, einen Kinderwagen oder sogar ein Auto als Plattform dafür verwenden.

Tragbarer Hühnerstall aus Abfallmaterialien hergestellt hat viele Vorteile.

  • Jedes Mal, wenn er auf sauberem Gras landet, sind die Hühner nicht mehr in der Nähe ihres Kots und werden weniger krank und haben weniger Parasiten.
  • Auf frischem Gras finden Hühner Nahrung in Form von Larven und Käfern.
  • Ein solcher Hühnerstall kann als Dekoration für den Standort dienen, er sieht ungewöhnlich aus.
  • Leichter zu reinigen: Sie können es näher an eine Wasserquelle stellen und es einfach mit einem Schlauch bewässern.
  • Ein tragbarer Hühnerstall kann sowohl für den Winter als auch für den Sommer geeignet sein. Die Ganzjahresoption kann für den Winter näher an den Wohnort verlegt werden.
  • Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie kostengünstig; Sie können aus Abfallmaterialien mit Ihren eigenen Händen einen Hühnerstall bauen.

Natürlich gibt es auch Nachteile:

  • Ein tragbarer Hühnerstall hat eine begrenzte Größe.
  • Wenn Sie es nicht ausreichend stark machen, werden alle Vorteile der Mobilität zunichte gemacht.

Ein Hühnerstall aus Abfallmaterialien kann eine dreieckige Form haben, ein Teil davon ist geschlossen und ein Teil davon ist offen.

Die Abmessungen des Hühnerstalles betragen 120 * 120 * 100 cm, außerdem wird er sogar zweistöckig sein. Im Erdgeschoss gibt es ein kleines Gehege zum Spazierengehen und im zweiten Stock gibt es ein Nest und einen Ruheplatz mit Sitzstange. Die Etagen sind durch eine Leiter verbunden.

Machen Sie zunächst zwei dreieckige Rahmen aus Stangen und verbinden Sie diese in der Mitte der Höhe mit Brettern, die gleichzeitig als Tragegriffe für den Hühnerstall dienen. Als nächstes werden im unteren Teil des Hühnerstalls Wände aus Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 2 * 2 cm hergestellt. Eine der Stirnwände des ersten Stockwerks besteht ebenfalls aus Geflecht und muss abnehmbar sein – durch dieses hindurch Sie können in den Hühnerstall gelangen. Der obere Teil besteht aus Futter oder Brettern. Auch die zweite Wand besteht komplett aus Brettern oder Verkleidung. Der Rahmen für das Netz besteht aus Holzlatten.

Für den Boden der zweiten Etage des Hühnerstalles eignet sich Sperrholz. Damit die Hühner auf und ab gehen können, wird ein Loch von 20*40 cm hineingebohrt und in die Öffnung wird eine kleine Holzleiter eingebaut. Der zweite Stock ist ungefähr im Verhältnis 1:3 geteilt und im kleineren Teil wird ein Nest und im größeren Teil eine Sitzstange gebaut.

Das Dach des zweiten Stockwerks ist auf Scharnieren befestigt, so dass es geöffnet werden kann. Es ist praktisch, es vertikal in zwei Teile zu teilen.

Sitzstangen und Nester

Damit Hühner gut Eier legen können, ist es notwendig, Nester und Schlafplätze für sie richtig einzurichten. Die Sitzstangen im Hühnerstall werden in einer Höhe von mindestens 0,5 m über dem Boden platziert, wodurch sie stabil sind und nicht durchhängen. Zwischen den Sitzstangen sollte außerdem ein Abstand von mindestens 0,5 m liegen. Verfügt der Hühnerstall nicht über eine Voliere, werden dort Sitzstangen angebracht, damit die Hühner im Sommer mehr Zeit an der frischen Luft verbringen.

Es ist am besten, Nester und Sitzstangen in einem Hühnerstall abnehmbar zu machen. Über den Nestern werden Dächer angebracht – das schafft nicht nur angenehmere Bedingungen für Legehennen, die während der Eiablage kein helles Licht mögen, sondern trägt auch dazu bei, dass die Nester länger sauber bleiben. In die Nester wird sauberes Stroh gelegt und regelmäßig gewechselt. Heu wird nicht verwendet, da es schnell zu faulen beginnt, was für die Gesundheit des Vogels gefährlich ist.

Abschluss

Der Bau eines Hühnerstalls in einem Landhaus oder im Innenhof eines Privathauses ist keine so schwierige Aufgabe. Es ist wichtig, einige Empfehlungen zu befolgen, die dazu beitragen, den Geflügelstall für seine Bewohner komfortabel und sicher zu gestalten. Für den Bau können verschiedene Materialien verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen