Tragbare Hühnerställe zum Selbermachen: Fotos + Zeichnungen

Mobile Hühnerställe werden häufig von Geflügelhaltern genutzt, die nicht über eine große Fläche verfügen. Solche Strukturen können leicht von Ort zu Ort bewegt werden. Dadurch können Vögel im Sommer immer mit Grünfutter versorgt werden. Ein tragbarer Hühnerstall kann fertig gekauft oder unabhängig hergestellt werden.

Design eines mobilen Hühnerstalls

Einfache tragbare Geflügelställe sind recht einfach aufgebaut, wie auf dem Foto zu sehen ist. Solche Strukturen haben mehrere Ebenen:

  • das obere ist aus Holz;
  • Die unteren Etagen sind mit Netz bedeckt.

Geflügelställe sind ebenfalls in zwei Zonen unterteilt. In einem davon brüten die Hühner Eier, im anderen ruhen die Vögel. Oft werden Geflügelställe mit Dach gebaut, die auf dem Rasen aufgestellt werden können. Dadurch erhält der Vogel die Möglichkeit, sich unter natürlichen Bedingungen aufzuhalten.

Arten von Geflügelställen

Tragbare Bauwerke können nach folgenden Kriterien in mehrere Kategorien eingeteilt werden:

  • Übertragungsmethode;
  • Größe;
  • Bauart.

Je nach Transfermethode werden sie in Konstruktionen auf Rädern und Geflügelställe, die von Hand bewegt werden können, unterteilt. Auf den vorgestellten Fotos können Sie solche Produkte sehen.

Der Zaun ermöglicht es Ihnen, die Vögel beim Gehen nicht zu überwachen.Dadurch ist keine weitere Ausstattung des Bereichs, in dem sich der Hühnerstall befindet, erforderlich.

Nach der Größe lassen sich die beschriebenen Bauten in Geflügelställe, die für mehrere Vögel genutzt werden, und in Produkte, die für mehr als 20 Vögel ausgelegt sind, unterteilen. Die erste Option ist bequemer, aber nicht für jeden geeignet.

Vor- und Nachteile von tragbaren Hühnerställen

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen tragbaren Hühnerstall aus Holz kaufen oder bauen, müssen Sie alle Vor- und Nachteile solcher Strukturen abwägen. Es ist auch wichtig, sich Fotos von Bauwerken anzusehen, um zu verstehen, welches Bauwerk auf Ihrem Standort installiert werden kann. Solche Produkte haben folgende Vorteile:

  1. Ein mobiler Hühnerstall kann jederzeit an einen anderen Standort verlegt werden. Wenn Vögel auf frischem Gras herumlaufen dürfen, sind sie gesünder. Der Umzug sollte etwa einmal pro Woche erfolgen. Dies reicht aus, um Bakterien zu beseitigen, die sich am Standort des Geflügelstalls ansammeln. Außerdem können Vögel an einem neuen Ort zusätzliche Nahrung in Form von Käfern und anderen Insekten finden.
  2. Wenn Sie einen Geflügelstall mit originellem Design erstellen, können Sie den Bereich dekorieren und ihn so zu einem Teil der Landschaft machen.
  3. Tragbare Produkte sind viel einfacher zu reinigen als stationäre Strukturen. Wenn sich auf dem Gelände eine Wasserquelle befindet, können Sie den Hühnerstall näher an diese heranrücken.
  4. Mobile Hühnerställe können sowohl für den Sommer- als auch für den Wintereinsatz konzipiert werden.
  5. Tragbare Hühnerställe können ganz einfach mit Ihren eigenen Händen hergestellt werden. Und wenn Sie sich für den Kauf eines solchen Designs entscheiden, müssen Sie nicht viel Geld ausgeben.

Doch die beschriebenen Produkte haben auch Nachteile. Der Hauptnachteil besteht darin, dass sie nicht so viele Hühner aufnehmen können, wie für einen großen Bauernhof erforderlich sind.

Hühnerstalltechnik

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen mobilen Hühnerstall erstellen, müssen Sie eine Zeichnung erstellen, die die Abmessungen jedes Strukturelements zeigt. Der Bau eines kleinen Geflügelstalls erfolgt wie folgt:

  1. Zunächst wird der Rahmen geformt. Dazu werden zwei dreieckige Rahmen aus Holz mit einem Querschnitt von 2x4 cm hergestellt, die durch behauene Bretter mit Griffen zum Bewegen der Struktur verbunden werden.
  2. Anschließend werden die Seitenwände erstellt. Sie müssen aus Lamellen mit einem Querschnitt von 1,3 x 3 cm hergestellt werden. Zwischen den Wänden wird ein Netz mit kleinen Zellen gespannt. Sperrholz kann als Boden zwischen den Etagen dienen. Für die Hühner muss ein Loch darin gemacht werden, zu dem eine Leiter führt. Eine der Seitenwände muss abnehmbar sein. Darin wird sich der Eingang zum Geflügelstall befinden. Die zweite Wand sollte aus Verkleidung erstellt werden.
  3. Im nächsten Schritt muss die zweite Stufe in Teile geteilt werden. Etwa ein Drittel der Gesamtfläche sollte abgetrennt werden. Hier sollten die Sitzstangen platziert werden. Der verbleibende Bereich ist für die Rast von Vögeln vorgesehen.
  4. Dann wird das Dach gemacht. Es kann aus Sperrholzplatten hergestellt werden. Bei hohen Lufttemperaturen kann das Dach angehoben werden. Es sei daran erinnert, dass einer der Teile des Daches eines tragbaren Hühnerstalls abnehmbar sein muss. Dies ist notwendig, damit die Struktur bei Bedarf gereinigt werden kann.
  5. Im letzten Schritt wird der äußere Teil des Geflügelstalls mit Lack behandelt. Solche Zusammensetzungen können den Baum vor Feuchtigkeit und Insekten schützen.

Danach kann der Vorgang zur Errichtung eines Geflügelstalls abgeschlossen werden. In dieser Phase müssen Sie über die Belüftung nachdenken.

Beleuchtung und Belüftung im Hühnerstall

Der tragbare Hühnerstall ist mit einer Belüftung ausgestattet, sodass sich die Vögel weder heiß noch kalt anfühlen.Wenn kein Belüftungssystem vorhanden ist, können die Hühner krank werden. Dies ist auch notwendig, um den unangenehmen Geruch im Hühnerstall zu beseitigen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Hühner Sonnenlicht brauchen. Sein Fehlen kann sich negativ auf die Gesundheit des Vogels auswirken.

Bei der Gestaltung sollte das Klima in einer bestimmten Region berücksichtigt werden. Regen und starker Wind können die Struktur beschädigen. Wenn beispielsweise Teile eines Hühnerstalles schlecht gesichert sind, können sie sich bei starkem Wind lösen und zur Zerstörung führen.

Wenn Sie in einer solchen Gegend wohnen, müssen Sie mehrere Besonderheiten berücksichtigen:

  1. Um Zugluft zu vermeiden, ist es notwendig, eine lückenlose Struktur zu schaffen. Vergessen Sie dabei nicht, das Haus zur Belüftung zu öffnen.
  2. Bei der Aufstellung auf einem Hügel sammelt sich im Hühnerstall keine Feuchtigkeit. Bei einer Installation in einem niedrigen Bereich können die Hühner auch nach leichtem Regen im Wasser landen.
  3. Um den Vogel zu schützen, lohnt es sich, ein Moskitonetz an den Fenstern anzubringen.

In einem standardmäßigen tragbaren Geflügelstall können Sie etwa 10 Hühner halten. Wenn sie erwachsen sind, muss die Hälfte aus dem Stall entfernt werden. Im Winter können Sie Hühner auf der zweiten Etage halten. Zum Schutz vor Kälte ist das Netz mit Wärmedämmstoffen überzogen. Im Winter können Sie den Hühnerstall in eine Scheune oder Garage verlegen.

Hühnerställe auf Rädern

Einen Hühnerstall auf Rädern zu bauen ist ganz einfach. Alle Arbeiten erfolgen fast auf die gleiche Weise wie beim Erstellen einer kleinen dreieckigen Struktur:

  1. Zunächst wird ein Schema erstellt. Es sollte Informationen über die Größen aller Elemente enthalten. Ohne eine Zeichnung ist es nicht möglich, eine solide Struktur korrekt zu erstellen, da es unmöglich ist, die Position aller Teile und ihre Größe im Auge zu behalten.Es ist zu beachten, dass einige erfahrene Bauherren Arbeiten ohne Zeichnung ausführen können, wenn die Struktur klein ist.
  2. Im zweiten Schritt erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen den Rahmen eines mobilen Hühnerstalls aus Holz. Es hat eine rechteckige Form und kann eine Höhe von 2 Metern erreichen. Sie sollten im Voraus festlegen, wo sich der geschlossene Teil des Hühnerstalls befinden soll. Auf dieser Seite werden die Räder befestigt. Dies liegt daran, dass Sie beim Bewegen der Struktur eine Seite davon anheben müssen. Wenn Sie Räder unter dem Gitterteil des Käfigs anbringen, wird es aufgrund des größeren Gewichts des geschlossenen Teils schwierig, ihn zu bewegen. Hühnerstallrahmen auf Rädern sollten aus Stäben mit einem Querschnitt von 7x5 cm hergestellt werden.
  3. Dann ist es notwendig, zusätzliche Strukturelemente zu befestigen, die zur Erstellung von Wänden und Trennwänden erforderlich sind. Gemäß der Zeichnung ist es notwendig, sie so anzuordnen, dass der Hühnerstall in zwei Hauptteile unterteilt ist – einen offenen, mit einem Netz umzäunten Raum und eine geschlossene Struktur mit einem Fenster.
  4. Unabhängig von der Größe ist es notwendig, im geschlossenen Teil des Hühnerstalls mehrere Fächer zu schaffen. Im kleineren Bereich gibt es Sitzstangen und im geräumigeren Bereich ruhen die Vögel. Auch in dieser Phase werden die Wände der Struktur erstellt und isoliert, falls Sie den Hühnerstall im Winter nutzen möchten. In der Wand, die den offenen vom geschlossenen Teil des Hühnerstalls trennt, müssen Sie einen kleinen Eingang schaffen. Daran muss eine Vogelleiter angeschlossen werden.
  5. Der nächste Schritt besteht darin, das Dach des Hühnerstalls zu bauen. Es sollte sich öffnen lassen, damit Sie die Struktur bei Bedarf von innen reinigen können. Am besten sind die Dachteile auf Scharnieren aufzuhängen.Vergessen Sie bei solchen Arbeiten nicht, dass die Struktur zuverlässig sein muss und keine Schwachstellen aufweisen muss.
  6. Anschließend wird der offene Teil des Hühnerstalles mit Gittern ausgekleidet. Es ist wichtig, ein Gitter mit kleinen Zellen zu wählen. Häufig werden Produkte mit einer Zellbreite und -höhe von 2 cm verwendet.
  7. Beim Bau eines solchen Hühnerstalles werden die Netze oben und an den Seiten befestigt. Dadurch können Vögel auf dem Gras laufen.
  8. Danach sollten Sie sich um die Anbringung von Griffen für den Transport des Hühnerstalles kümmern. Sie müssen sicher an den Seiten der Struktur befestigt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die Räder angebracht. Sie sollten keinen kleinen Durchmesser haben, da sie unter dem Einfluss des Gewichts des Hühnerstalles einfach im Boden versinken können. Allerdings sollten Sie keine zu großen Räder einbauen, da dies dazu führt, dass der Transport des Aufbaus mit großem Aufwand erfolgt.

Den Hühnerstall fertigstellen

Damit der Hühnerstall Teil der Landschaft wird und den Eindruck nicht verdirbt, können Sie ihn bemalen. Es ist wichtig, Holzbauteile mit speziellen Mitteln zu schützen, die vor Feuchtigkeit und Schädlingen schützen.

Einige Grundstückseigentümer schmücken Hühnerställe mit Pflanzen, die sich in Nischen befinden, die in der Nähe des Daches des Gebäudes geschaffen wurden (wie auf dem Foto). Sie können das Design auch als Märchenhütte stilisieren. In den meisten Fällen wird jedoch nur Farbe zur Dekoration des Hühnerstalls verwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen