Wie baut man einen Hühnerstall?

Besitzer privater Höfe versuchen, das Beste aus ihrem Grundstück herauszuholen, deshalb betreiben sie neben dem Gemüseanbau auch Geflügel- und Viehzucht. Am einfachsten ist es, Hühner zu Hause zu haben. Es gibt immer frische hausgemachte Eier und Fleisch. Allerdings ist es nicht möglich, Vögel in einem Garten oder Zaun zu halten, da sie im Winter einfach erfrieren. Das bedeutet, dass sie geeigneten Wohnraum bauen müssen. Jetzt reden wir darüber wie man einen Hühnerstall baut Planen Sie es mit Ihren eigenen Händen richtig und ordnen Sie es im Inneren an.

Auslegung und Berechnung der Abmessungen des Hühnerstalls

Nachdem sie die Anzahl der zu haltenden Hühner genau festgelegt haben, beginnen sie mit der Planung des Geflügelstalls. Das Diagramm zeigt eine Version eines Hühnerstalls mit einem Abteil für Hühner, der Raum kann jedoch nach eigenem Ermessen geplant werden. Es ist wichtig, sofort die Größe des Geflügelstalls zu bestimmen. Damit sich das Huhn frei bewegen kann, ist für zwei Köpfe 1 m vorgesehen.2 Freiraum. Dies bedeutet jedoch nicht, dass, wenn der Besitzer sich für vier Legehennen entscheidet, ein Geflügelstall mit einer Fläche von 2 m für ihn ausreicht2.

Aufmerksamkeit! Bei der Berechnung der Größe des Geflügelstalls müssen Sie berücksichtigen, dass ein Teil des Freiraums von Nestern, Futter- und Tränken eingenommen wird.

Auch wenn sich der Besitzer für 2–4 Legehennen entscheidet, sollte die Mindestfläche des Hühnerstalls 3 m betragen2. Wir haben nur die Abmessungen des Hauses besprochen, aber die Hühner müssen trotzdem frei herumlaufen. In Freiheit entwickeln und stärken sie ihre Muskeln, was sich auf die Eiproduktion auswirkt. Hühner sollten nicht in den Garten gelassen werden, da sie Kohl und anderes Gemüse im Garten picken. Der einzige Ausweg besteht darin, einen Zaun in der Nähe des Hühnerstalls zu bauen. Die Koppel besteht aus Netz, wobei jedem Kopf 1–2 m zur Verfügung stehen2 Freiraum.

Beratung! In der Praxis wird für zehn Hühner ein 2x2 m großer Stall errichtet, der Zaun 2x7 m. Meistens gibt es in einem Haushalt etwa 20 Legehennen, dann verdoppeln sich die Abmessungen des Geflügelstalls und der Koppel.

Während der Konstruktion DIY Hühnerstall Die Eingangstüren der Scheune und des Geheges sollten sich auf der Südseite befinden. Es empfiehlt sich, den Geflügelstall durch andere Gebäude oder Baumpflanzungen vor Wind zu schützen. Der Gittersteg ist teilweise mit leichtem Dachmaterial abgedeckt. Unter dem Dach verstecken sich Hühner im Schatten oder vor Regen.

Der Standort für den Bau des Geflügelstalls wird auf einem Hügel gewählt, damit Regen oder Schmelzwasser für die Hühner kein Hindernis darstellen. Rund um den Hühnerstall ist eine Entwässerung vorhanden. Dies könnte ein gewöhnlicher Graben sein, der Wasser in eine Schlucht ableitet.

Jetzt schauen wir uns an, wie man einen Platz für einen Geflügelstall richtig vorbereitet. Wenn sich der Standort in einer Ebene befindet, müssen Sie einen kleinen künstlichen Damm anlegen. Verwenden Sie dazu Bauschutt, Steine ​​oder einfach nur Schotter. Unabhängig davon, wo sich der Standort befindet – im Tiefland oder auf einem Hügel – werden folgende Schichten gegossen:

  • Sie benötigen viel zerkleinertes Glas und Ton. Diese Mischung wird etwa 10 cm dick über die gesamte Fläche des Hühnerstalls verteilt. Dank des Glases gelangen keine kleinen Nagetiere ins Haus.Wo es einen Bereich gibt, ist es nicht nötig, Glas in den Ton zu mischen, da die Hühner dorthin gelangen können.
  • Die oberste Schicht besteht aus etwa 15 cm dickem Sand.

Wenn die Baustelle fertig ist, können Sie mit dem Bau des Fundaments beginnen.

Das Video zeigt einen Wintergeflügelstall mit Laufgang:

Auswahl der Art des Fundaments für den Geflügelstall

Der Bau eines Hühnerstalles beginnt mit der Errichtung des Fundaments. Schauen wir uns an, wie Sie die richtige Wahl der Basis treffen:

  • Für einen kleinen Geflügelstall mit den Maßen 2x2 m, der aus Holz in Rahmentechnik gebaut wird, muss kein Betonfundament gegossen werden. Die Leichtbaukonstruktion wird von einer Böschung aus Ton, Glas, Schotter und Sand getragen. In diesem Fall beträgt die Höhe mindestens 30 cm. Ein Beispiel für einen Geflügelstall mit Rahmen ist auf dem Foto zu sehen. Der Hühnerstall wird mit dem unteren Rahmen auf einer künstlichen Böschung aufgestellt. Der Spalt unter dem Haus ist mit einem Netz vernäht, das vor dem Eindringen von Raubtieren schützt. Der Rahmen selbst und der Platz unter dem Hühnerstall sind mit einer kleinen Schicht Blähton bedeckt.
  • Unter einem großen hölzernen Hühnerstall mit den Maßen 4x4 m müssen Sie ein Säulenfundament errichten. Dazu werden alle 1 m quadratische Löcher mit einer Tiefe von 70 cm entlang des Umfangs des zukünftigen Geflügelstalls gegraben. Auf den Boden werden 10 cm Sand und Schotter gegossen, anschließend werden Ziegelschränke ausgelegt. Alle Pfosten müssen mindestens 20 cm über den Boden hinausragen und auf gleicher Höhe liegen. Das Mauerwerk wird mit Betonmörtel ausgeführt. Zur Abdichtung wird auf jeden Schrank eine Dachbahn gelegt, anschließend wird der Hauptrahmen des Geflügelstalls aus Holz geschlagen.
  • Hühnerställe aus Stein sind sehr schwer. Sie werden selten gebaut, aber eine solche Geflügelstalloption gibt es immer noch. Dieser Gebäudetyp ist ideal für die ganzjährige Haltung von Hühnern in kalten Regionen. Unter dem steinernen Hühnerstall wird ein Streifenfundament gegossen.Dazu wird ein mindestens 70 cm tiefer Graben ausgehoben, eine Schalung eingebaut, ein Bewehrungsrahmen verlegt und anschließend Betonmörtel mit Schotter gegossen.

Es gibt eine andere Art von zuverlässigem Fundament, für das Schraubpfähle verwendet werden. Man kann sie problemlos selbst in den Boden schrauben, die hohen Kosten für die Pfähle sind jedoch ein Luxus für einen Hühnerstall.

Woraus man einen Geflügelstallboden machen soll

Weiter studieren Hühnerstallanordnung Wir müssen auf die richtige Anordnung des Bodens eingehen. Der Vogel bleibt den ganzen Tag hier und schläft nur nachts auf seiner Stange.

Schauen wir uns genauer an, was und wie Sie ein warmes und langlebiges Kleidungsstück herstellen können Boden Geflügelstall:

  • Mit Rahmentechnik Beim Bau eines Hühnerstalles besteht der Boden aus Brettern. Wenn der Geflügelstall das ganze Jahr über genutzt wird, wird der Bodenbelag doppelt ausgeführt und zwischen den Häuten eine Isolierung angebracht.
  • In einem Hühnerstall, der auf einem Streifenfundament errichtet wurde, der Boden kann erdig bleiben, aber die Hühner werden ihn harken. Eine ausgezeichnete Option ist mit Stroh vermischter Ton. Die Mischung wird in einer dicken Schicht über die gesamte Fläche des Geflügelstalls verteilt. Nach dem Aushärten der Masse entsteht ein monolithischer Fußbodenheizung. Das stärkste Material ist ein Betonestrich. Allerdings wird ein solcher Boden im Winter kalt sein. Sie müssen einen dicken Bodenbelag verlegen oder einen fertigen Boden aus Brettern auf den Beton klopfen.

In einem Geflügelstall, der auf einem Streifenfundament gebaut ist, muss der Boden aus beliebigem Material vom Boden isoliert werden. Als Abdichtung kommen Dachpappenbahnen zum Einsatz. Sie werden überlappend verlegt und die Enden 20 cm an die Wände gewickelt. Die Stöße der Bahnen werden mit Heißbitumen verklebt. Bei ganzjähriger Nutzung des Hühnerstalles wird der Boden zusätzlich mit Mineralwolle oder Polystyrolschaum isoliert.Auf die Abdichtung wird eine Wärmedämmung gelegt, dann mit einer weiteren Abdichtungsschicht abgedeckt und anschließend der Boden des Geflügelstalls ausgestattet.

Später, wenn der Hühnerstall vollständig fertig ist, wird der Boden mit einem provisorischen Bodenbelag abgedeckt. Hierfür ist es besser, Sand oder Sägemehl zu verwenden. Feines Stroh oder Heu funktionieren gut, müssen aber häufig gewechselt werden. Ein solcher Bodenbelag wird schnell nass und beginnt anschließend zu faulen. Heu oder Stroh wird in einer dünnen Schicht auf den Boden des Geflügelstalls gestreut und nach zwei Tagen ersetzt. Sägemehl nehmen Hühner am besten wahr und sollten daher bevorzugt werden.

Wir bauen die Wände des Geflügelstalls

Die Technologie zum Bau von Wänden hängt von der Struktur des Hühnerstalls ab, also davon, ob er aus Stein oder aus Holz besteht. Holzwände tragen dazu bei, die Wärme im Haus optimal zu speichern. Verwenden Sie dazu ein einfaches besäumtes Brett, Schindeln, Sperrholz oder OSB-Platten.

Wir bauen Holzwände im Hühnerstall in Rahmentechnik. Dazu montieren wir das Skelett einer Scheune aus einem Balken mit einem Querschnitt von 100x100 mm. Zuerst schlagen wir den unteren Rahmen nieder, befestigen daran die Gestelle, die wir oben mit Holzbändern verbinden.

Der Rahmen bildet vollständig das Skelett des zukünftigen Hühnerstalls, daher müssen Sie alle Abmessungen genau einhalten. In dieser Phase sorgen wir für Öffnungen für Fenster und Türen. Den fertigen Rahmen des Geflügelstalles decken wir von außen mit einer Dampfsperre ab und führen anschließend die Ummantelung durch.

Im Inneren der Struktur befanden sich Zellen zwischen den Rahmenpfosten. Hier müssen Sie eine Isolierung verlegen, diese mit einer Dampfsperre abdecken und nun können Sie den Hühnerstall von innen auskleiden.

Für den Bau von Steinmauern eines Geflügelstalls eignen sich am besten rote oder Kalksandsteine. Ein solcher Hühnerstall wird jedoch sehr kalt sein und im Winter sind dafür hohe Kosten erforderlich Heizung. Die Steinwände des Geflügelstalls müssen von innen oder außen isoliert werden. Für diese Zwecke wird der gleiche Polystyrolschaum oder die gleiche Mineralwolle verwendet.

In ländlichen Gebieten kann Baumaterial für einen Hühnerstall mit eigenen Händen hergestellt werden. Wenn Sie die Mischung aus Ton und Stroh in rechteckige Formen geben, erhalten Sie Lehm. Nach dem Trocknen in der Sonne sind die Blöcke bereit zum Verlegen der Wände. Aber so einen Hühnerstall darf man nicht im Regen stehen lassen, sonst wird der Lehm einfach schlaff. Die Lehmwände des Geflügelstalls müssen auf jeden Fall außen mit jeglicher Art von Verkleidung verkleidet und auch gedämmt werden.

Aus welchem ​​Material auch immer die Wände des Hühnerstalls bestehen, sie sollten keine Kälte und Feuchtigkeit in den Raum lassen. Das Innere des Geflügelstalls muss mit Kalk weiß getüncht werden. Es schützt die Wände vor der Ausbreitung von Pilzen.

Bau des Daches und der Decke des Geflügelstalles

Auf Hühnerställen werden zwei Arten von Dächern installiert:

  • Am effektivsten ist die Giebelkonstruktion. Erstens bildet ein solches Dach einen Dachboden auf dem Hühnerstall, in dem Sie verschiedene Geräte aufbewahren können. Der Luftraum zwischen Decke und Dach dient als zusätzliche Isolierung für den Geflügelstall. Zweitens sammelt sich auf einem Satteldach weniger Niederschlag, was die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit verringert. Es ist besser, eine solche Struktur auf großen Geflügelställen mit einer Größe von 4 x 4 m zu installieren. Um ein Satteldach aus Holz herzustellen, werden dreieckige Sparren abgeschlagen und anschließend am oberen Rahmen des Stalls befestigt.
  • Bei kleinen Hühnerställen macht es keinen Sinn, sich mit einem komplexen Dach herumzuschlagen. Hier ist es einfacher, eine Struktur mit einem Gefälle zu bauen. Das Gefälle erfolgt in entgegengesetzter Richtung zum Eingang, damit kein Regenwasser vom Dach in die Nähe der Türen des Geflügelstalls fließt.

Für das Dach eines Hühnerstalles ist jedes Dachmaterial geeignet. Am häufigsten werden für Geflügelställe Dachpappe oder Wellblech verwendet.In der Vergangenheit war Asbestzementschiefer beliebt, aber das große Gewicht des Dachmaterials erfordert eine Verstärkung der Wände des Geflügelstalls. Das Dach des Hühnerstalles muss isoliert sein. Dazu wird Mineralwolle zwischen die Sparren unter dem Kontergitter gelegt. Die Wärmedämmung aus Holzelementen sowie das Dach sind dampf- und wasserabweisend.

Obwohl das Dach des Hühnerstalls isoliert ist, muss die Decke im Inneren noch ausgekleidet werden. Dazu wird Sperrholz oder OSB von unten an die Bodenbalken genagelt. Auf die Haut wird Schaumstoff oder Mineralwolle gelegt, anschließend wird die Deckhaut festgenagelt. Eine Anbringung ist im Prinzip nicht nötig, diese Variante eignet sich jedoch für ein Schrägdach eines Hühnerstalls. Die Giebelkonstruktion des Geflügelstalls bildet einen Dachbodenraum und die obere Verkleidung dient als Boden und schützt die Isolierung vor Beschädigungen.

Belüftung des Geflügelstalls

Jedes Nebengebäude zur Haltung von Geflügel oder Tieren ist mit einer Belüftung ausgestattet. In einem heimischen Hühnerstall sind normalerweise zwei Luftkanäle installiert. Sie werden aus einem Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 100 mm hergestellt oder aus einem Brett in eine quadratische Box geschlagen. Die Luftkanäle sind gleichmäßig im Hühnerstall verteilt.

Wichtig! Unter Luftkanälen sollten keine Sitzstangen angebracht werden. Hühner erkälten sich durch Zugluft und werden krank.

Die natürliche Belüftung des Geflügelstalls besteht aus einem Zu- und Abluftrohr. Der erste wird 40 cm über dem Dach angebracht, der zweite 1,5 m. Um zu verhindern, dass Niederschlag durch die Luftkanäle in den Hühnerstall gelangt, werden oben Kappen angebracht. Der Einfachheit halber sollten Lüftungsrohre mit Dämpfern ausgestattet sein, um den Luftstrom zu regulieren.

In einem großen Geflügelstall ist es sinnvoll, eine Zwangsbelüftung zu installieren. Bei diesem System kommen elektrische Ventilatoren zusammen mit Luftkanälen zum Einsatz.

Nester und Sitzstangen für Hühner bauen

Sitzstangen für ein Huhn sind wie ein Sofa für einen Menschen. Sie müssen bequem und zuverlässig sein. Sitzstangen bestehen aus Holz mit einem Querschnitt von 40 x 50 oder 50 x 60 mm. Die Kanten der Stangen sind abgerundet, sodass die Hühner sie bequem mit ihren Pfoten umschließen können. Die Sitzstange im Hühnerstall wird horizontal installiert. Die Stangen werden parallel zum Boden in einer Höhe von 50 cm platziert.

Der erste Pfosten von der Wand wird im Abstand von 25 cm befestigt, alle weiteren im Abstand von 35 cm.

Wenn im Hühnerstall nicht genügend Platz vorhanden ist, werden die Sitzstangen senkrecht und schräg eingebaut. Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Leiter aus Stangen in mehreren Ebenen handelt. Die Gesamtlänge der Sitzstangen hängt von der Anzahl der Tiere ab. Einem Huhn stehen auf der Sitzstange 30 cm Freiraum zur Verfügung.

Nester für Legehennen hergestellt aus Kisten oder abgerissenen Sperrholztrennwänden. Sie werden an einem dunklen Ort im Geflügelstall aufgestellt. Normalerweise werden für 20 Legehennen mindestens 10 Nester gebaut.

Die Größe des Nestes wird entsprechend der Hühnerrasse ausgewählt. Einfache Legehennen sind meist klein. Für sie reicht eine Nesttiefe von 40 cm, Breite und Höhe bleiben bei 30 cm, der Boden muss mit Sägemehl, Heu oder Stroh bedeckt sein. Für das Huhn ist es bequemer, auf der Einstreu zu sitzen, und die Eier zerbrechen nicht auf dem Holzboden.

Das Video erzählt vom Bau eines Hühnerstalles:

Erfahrene Geflügelzüchter nehmen die Einrichtung von Geflügelställen ernst. Für Hühner werden automatische Tränken und Futterautomaten installiert und Sensoren mit Reglern an Beleuchtungs- und Heizgeräte angeschlossen. Dies ermöglicht es Ihnen, den Hühnerstall mehrmals pro Woche zu besuchen, um neues Futter hinzuzufügen und gelegte Eier abzuholen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen