Klauenbearbeitungsmaschine für Rinder

Eine Maschine zur Bearbeitung von Rinderhufen ist ein Gerät in Form eines Metallrahmens oder einer Metallbox mit einem Mechanismus, der die Aktivität des Tieres einschränkt. Ein fabrikgefertigtes Produkt ist teuer. Um Geld zu sparen, nehmen die Viehhalter die Teilungen selbst vor. Maschinen werden nicht nur zur Bearbeitung von Hufen eingesetzt. Das Gerät hilft bei der Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen von Kühen.

Welche Arten von Maschinen gibt es zum Fixieren von Rindern?

Viehmaschinen verschiedener Hersteller unterscheiden sich in ihren Konstruktionsmerkmalen. Unabhängig von der verwendeten Fertigungstechnologie funktionieren alle Splits nach dem gleichen Prinzip und werden im Stall platziert. Hufpflegemaschinen sind:

  • zusammenklappbar;
  • Staffelei;
  • mechanisch;
  • mit elektrischem Antrieb für Vorder- und Hinterbeine;
  • hydraulisch;
  • auf Rädern.

Die letzte Option ist hinsichtlich der Bewegung praktisch. Dank der leistungsstarken Räder lässt sich die Maschine bequem rollen.

Fast alle werkseitig hergestellten Maschinen sind rechteckige Strukturen aus Metallrahmen. Ungefähre Abmessungen:

  • Länge – 2,5 m;
  • Breite – 1,1 m;
  • Höhe – 2 m.

Ein Gerät zur Hufbearbeitung besteht aus Metall. Die Schutzschicht ist eine verzinkte Schicht oder Farbe.Die Maschine hat keine scharfen Ecken oder Vorsprünge, die das Tier während des Eingriffs verletzen könnten. Der Verschlussmechanismus besteht aus Ketten mit Lederriemen.

Im Video erfahren Sie mehr über die Maschinen

Vor- und Nachteile von Rinderhufmaschinen

Nach den Regeln der Rinderveterinärmedizin ist die Klauenbehandlung eine zwingende Maßnahme zur Verbesserung der Tiergesundheit. Ohne Maschinen ist die Durchführung des Verfahrens nicht möglich, und darin liegt ihr Hauptvorteil. Weitere Vorteile sind:

  • Die meisten Maschinen sind kompakt und verfügen über Transporträder;
  • Ein praktischer Fixierungsmechanismus drückt die inneren Organe des Tieres beim Hufschneiden nicht zusammen.
  • die Spaltung vereinfacht den Vorgang, ohne die Kuh Stress auszusetzen, und schützt den Bediener vor Stößen durch Hufe;
  • Maschinen helfen bei der Durchführung anderer veterinärmedizinischer Tätigkeiten: Hornschneiden, Untersuchung, medizinische Versorgung;
  • Durch die Teilung kann eine Person die Klauenpflege durchführen.
  • Eine Maschine kann bis zu 100 Tiere pro Tag versorgen.

Bei der Konstruktion einiger Modelle sind Nachteile zu beobachten:

  • ein leichter Spalt mit schlechter Unterstützung ist instabil und kann beim Klauenschneiden umkippen, was zu Verletzungen bei der Kuh und dem Bediener führen kann;
  • Aufgrund falsch positionierter Gurte kommt es zu einer schlechten Fixierung und das Tier verspürt Beschwerden.

Bei selbstgebauten Konstruktionen und Billigmaschinen unbekannter Herkunft sind jedoch meist Mängel zu beobachten.

In einem guten Gehege verhält sich das Tier aufgrund der bequemen Unterstützung ruhig. Optimal ist es, vertikalen Modellen den Vorzug zu geben, da eine seitliche Fixierung für trächtige Kühe gefährlich ist. Bei einem hochwertigen Split befindet sich die Stütze auf gleicher Höhe mit dem Boden. Hoher Abstieg ist nicht erlaubt. Die Kuh rutscht darauf aus, stürzt und verletzt sich.

So wählen Sie die richtige Maschine aus

Um den richtigen Splitt für Rinder optimal auszuwählen, müssen zunächst eine Reihe von Fragen genau beantwortet werden:

  • Für wie viele Nutztiere ist das Gerät ausgelegt?
  • Wie viele Kühe müssen pro Tag verarbeitet werden?
  • Wie viele Betreiber?
  • Die Maschine wird zur Versorgung von Rind- und Milchkühen eingesetzt oder es wird ein Universalmodell benötigt.
  • Das Spalten ist nur für die Hufbearbeitung oder andere Eingriffe erforderlich.
  • Welcher Maschinentyp ist besser geeignet: mechanisch, hydraulisch, auf Rädern, mit Elektroantrieb.
  • Wie viel Geld ist der Eigentümer bereit zu investieren, um einen Split zu kaufen?
  • Ist der Besitzer bereit, hohe Kosten für die Anschaffung eines Geräts auf sich zu nehmen, das mehr Sicherheit für das Vieh und den Bediener sowie komfortable Arbeitsbedingungen bietet?

Wenn Sie die Antworten auf die Fragen gefunden haben, wird die Auswahl eines Modells erheblich vereinfacht.

Regeln für die Verarbeitung von Rinderhufen

Das harte Stratum corneum schützt die Hufe des Tieres vor Beschädigungen. Mit der Zeit entwickelt es sich jedoch zu dicken Wucherungen. Wird das Stratum corneum nicht rechtzeitig durchtrennt, verspürt die Kuh Schmerzen beim Gehen. Das Tier hinkt und fällt.

Aufmerksamkeit! Auf der verdickten Hornschicht treten Risse auf, durch die die Infektion eindringt. Das Tier kann schwere Krankheiten entwickeln.

Die Grundregeln für die Hufpflege sind:

  1. Der erste Eingriff wird unter Anleitung eines erfahrenen Spezialisten durchgeführt.
  2. Die Häufigkeit des Schnittes wird durch die Pflegemethode bestimmt: Stall – dreimal im Jahr, Freistall – zweimal im Jahr.
  3. Am Tag vor dem Eingriff werden die Rinder auf feuchter Einstreu gehalten. Feuchtigkeit macht die Hornschicht der Hufe weicher.
  4. Das Instrument ist desinfiziert.
  5. Stellen Sie nach dem Fixieren der Kuh sicher, dass sie sich wohlfühlt. Überprüfen Sie die Spannung der Riemen.Wenn die Kuh unruhig ist, empfiehlt es sich, ein Beruhigungsmittel zu spritzen.
  6. Am Tag des Eingriffs wird den Rindern Ruhe und Frieden geboten. Laute Ausrufe und Lärm verursachen Stress.
  7. Vor dem Trimmen werden die Hufe von Schmutz befreit, mit einer antiseptischen Lösung behandelt und auf Entzündungen untersucht.
  8. Das Trimmen der Hornschicht erfolgt sorgfältig, um die Hufe nicht zu beschädigen. Schleifen Sie die hervorstehenden scharfen Kanten ab.

Bevor mit der Viehhaltung begonnen wird, muss das Tier in den Stall getrieben werden. Die beste Option ist die Installation gegenüber den Eingangstüren der Scheune. Das Tier betritt ruhig den Stall. Sie schließen die Tür hinter der Kuh und beginnen, Körperteile mit Gurten zu sichern. Der Kopf sollte in eine spezielle Aussparung fallen.

In privaten Gehöften steht eine stationäre Maschine meist dort, wo Platz ist. Der Besitzer führt die Kuh an der Leine aus dem Stall und führt sie ruhig zum Ort des Eingriffs. Durch sanfte Überredung wird das Tier beruhigt.

Beratung! Um die Kuh besser in den Stall zu locken, können Sie einen Arm voll Heu hineinlegen.

Der Ablauf beim Trimmen der Rinderhufe besteht aus folgenden Schritten:

  • Das in den Spalt getriebene Tier wird mit Gurten sicher gesichert. Sie putzen, inspizieren die Hufe und nehmen Messungen vor.
  • Bei Rindern werden zunächst die Vorderbeine gereinigt. Der Schnitt erfolgt sorgfältig am Huf entlang. Entfernen Sie alle grauen Beläge, bis eine weiße, harte Oberfläche entsteht.
  • Setzen Sie die Pinzette etwa 3 mm vom Rand der Sohle zurück. Das Gerät hilft dabei, die Oberfläche mit einem Fräser auf die gleiche Dicke zu reinigen.
  • Überstehende Wollborsten werden mit einer Schere abgeschnitten. Scharfe Vorsprünge werden mit einer Feile bearbeitet. Der Huf gilt als ordnungsgemäß gereinigt, wenn die Sohle flach auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einer Messerklinge, aufliegt.

Nach dem Trimmen werden die Hufe desinfiziert.Die neue Oberfläche ist anfällig für Infektionen. Um die weiße Schicht zu schützen, bestreichen Sie sie mit einer Kupfersulfatlösung oder verwenden Sie ein starkes Mittel – Formaldehyd – und waschen Sie sie dann mit Wasserdruck ab.

Beratung! Bequemer ist es, Rinderhufe in Bädern mit einer Tiefe von 15 cm zu desinfizieren.Für jedes Tier wird eine neue antiseptische Lösung zubereitet.

Wie man mit eigenen Händen eine Maschine zur Verarbeitung von Rinderhufen herstellt

Fabrikgefertigte Maschinen sind teuer. Für einen Besitzer, der 1-3 Kühe besitzt, lohnt es sich nicht, diese zu kaufen. Das Gerät wird unabhängig hergestellt. Eine dauerhafte Struktur kann erhalten werden, wenn sie aus Metallrohren geschweißt wird. Als temporärer Spalt dient ein aus Holzpfosten und Brettern zusammengesetztes Gerät.

Werkzeuge, die Sie benötigen:

  • Holzbügelsäge;
  • Bure;
  • Schraubendreher;
  • Hammer.

Zur Befestigung von Holzelementen werden Nägel und Schrauben vorbereitet.

Aufbau der Struktur:

  1. Aus Rundholz oder Holzbalken werden 4 Pfeiler 1,7 m lang und 2 Pfeiler 0,7 m lang abgesägt.
  2. Die Standorte der Masten sind auf der Baustelle markiert. Die Löcher werden mit einem Bohrer gebohrt.
  3. Entlang der Kontur des Vierecks werden lange Säulen platziert. Sie bilden die Grundlage der Struktur. Am Rand sind kleine Säulen angebracht. Daran werden die Beine des Viehs befestigt. Kleine Säulen sind etwa 0,5 m von der Basis des Vierecks entfernt. Die Eintauchtiefe aller Stützen in den Boden beträgt 0,2 m.
  4. Auf die installierten Pfeiler werden Bretter aufgenäht. Auf beiden Seiten unten werden kreuzweise Abstandshalter festgenagelt, um ein Lösen der Struktur zu verhindern. An zwei kleinen Stützen ist ein Querträger befestigt.

An den Stangen einer selbstgebauten Maschine werden eine Kette zum Halten des Tieres und Sicherungsgurte beim Trimmen angebracht.

Abschluss

Eine Maschine zur Bearbeitung von Rinderhufen muss zuverlässig sein.Wenn Sie sich entscheiden, es selbst herzustellen, ist es ratsam, einer Stahlkonstruktion den Vorzug zu geben, diese kostet jedoch mehr als ihr Gegenstück aus Holz.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen