Inhalt
Eine der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Baumpflege ist das Vorhandensein einer unkrautfreien, gut umgegrabenen Fläche um den Stamm herum, deren Durchmesser ungefähr dem Durchmesser der Krone entspricht. Bei jungen Exemplaren ist der Stammkreis nicht zu groß, ausgewachsene Exemplare benötigen jedoch mehr Wurzelraum. Damit dieses Land nicht ungenutzt bleibt, kann es in einen eleganten Blumengarten verwandelt werden. Ein Blumenbeet um einen Baum herum ermöglicht es Ihnen, das Angenehme mit dem Geschäftlichen zu verbinden: Sie können eine gute Ernte einfahren und die ganze Saison über elegante Blumen bewundern.
Wenn Sie die Regeln für die Kombination von Pflanzen, die Auswahl des Bodens und die Bewässerung befolgen, können Sie eine sehr originelle Dekoration für Ihr Gartengrundstück erhalten.
Grundsätze für die Gestaltung eines Blumenbeets um einen Baum herum
Das erste, worauf Sie achten sollten, ist der Zustand der Wurzelzone. Dicke Kronen sorgen für zu dichten Schatten, in dem die Blumen nicht überleben. Fichten beispielsweise lieben saure Böden und werfen einen Schatten, der für die Sonne nahezu undurchdringlich ist. Daher ist es sinnlos, unter ihnen einen Blumengarten anzulegen. Und der durchscheinende Spitzenschatten des Apfelbaums passt perfekt zu den meisten Blumen.
Zur Vorbereitung des Bodens für ein Blumenbeet gibt es zwei Meinungen: Einige argumentieren, dass es nicht nötig sei, den Boden auszugraben, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen, während andere sagen, dass der Boden wie für ein normales Blumenbeet vorbereitet werden sollte. das heißt, ausgegraben, aber nicht zu tief. Beide Meinungen haben eine Daseinsberechtigung. Um die beste Methode auszuwählen, vergleichen Sie einfach die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden:
- Das Umgraben des Bodens sorgt dafür, dass Sauerstoff zu den Wurzeln gelangt, Unkraut und Schädlingslarven zerstört werden und die Düngemittel gleichmäßig verteilt werden.
- Beim Graben können Sie die Wurzeln des Baumes, insbesondere die kleinen, beschädigen, die nützliche Mikroflora des Bodens zerstören und den Frostzugang zum Wurzelsystem öffnen.
Um ein wirklich schönes Blumenbeet um einen Baum herum zu schaffen, sollten Sie die Farben von Blumen und Laub richtig kombinieren. Außerdem ist in jedem Blumengarten das Prinzip der Blumenauswahl nach Höhe wichtig: Je höher die Pflanze, desto weiter vom Rand entfernt.
Was ist beim Anlegen eines Blumengartens um einen Stamm herum zu beachten:
- Struktur des Wurzelsystems;
- Blumen für den Blumengarten auswählen;
- Kompatibilität der Pflanzen im Blumenbeet;
- variable Blütezeiten;
- Anforderungen von Blumen und Bäumen an Bodenzusammensetzung und Bewässerung.
Der Zustand des Baumes hängt von der kompetenten Wahl des „Nachbarn“ ab. Das Blumenbeet trägt dazu bei, die Feuchtigkeit im Wurzelbereich zu speichern und vor Schädlingen und Unkraut zu schützen. Um einen Blumengarten rund um den Stamm anzulegen, empfiehlt es sich, nur natürliche Materialien zu verwenden: Rinde, Tannennadeln, Ziegelbruch, Bretter, Keramikfliesen usw.
Einen Baum für einen Blumengarten auswählen
Schöne Blumenbeete können Sie nur um alte Bäume herum anordnen. Junge Sämlinge benötigen mehr Pflege (regelmäßiges Gießen, Düngen), daher sollte der Boden um den Stamm herum leer bleiben.Die Wurzeln können tief in den Boden eindringen oder sich im Untergrund bis zu einer Tiefe von einem halben Meter ausbreiten. Im ersten Fall beeinträchtigen in einem Blumenbeet gepflanzte Blumen den Baum nicht, im zweiten Fall können sich die Wurzelsysteme der Pflanzen gegenseitig daran hindern, sich normal zu entwickeln. Zu den Bäumen mit tiefen Pfahlwurzel- oder verzweigten Wurzelsystemen gehören Apfelbäume, Pflaumen, Birnen, Ebereschen und Weißdorn.
Mit schattenliebenden Pflanzen, Blumen oder Ziergräsern können Sie unter einem Baum mit tiefen Wurzeln einen Blumengarten anlegen.
Folgendes hat ein oberflächliches Wurzelsystem:
- Kirsche;
- Pfirsich;
- Walnuss;
- Rosskastanie, Birke, Kiefer, Eiche.
Im Schatten dieser Arten wurzeln die meisten Zierpflanzen nicht. Kirschen haben ein horizontales Wurzelsystem, aber bei idealer Bodenzusammensetzung bildet sich eine vertikale Pfahlwurzel, sodass die Anordnung eines Blumenbeets um den Stamm von den Bedingungen des Gebiets abhängt.
So wählen Sie Blumen für ein Blumenbeet unter einem Baum aus
Die Auswahl der Blumen für ein Blumenbeet rund um einen Baumstamm unterscheidet sich ein wenig von der Auswahl der Pflanzen für einen normalen Blumengarten. Die Regeln für die Auswahl der Pflanzen nach Farbe, Knospungszeit, Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit und Bewässerung bleiben unverändert, sonnenliebende Arten können jedoch nicht für einen schattigen Wurzelbereich ausgewählt werden.
Sie können kontrastierende Kombinationen wählen oder Pflanzen mit einem sanften Farbübergang pflanzen. Ein neutraler grüner Hintergrund hebt helle Farben hervor. Harmonisch wirkt ein Blumenbeet, bei dem die Farbintensität von den Rändern zur Mitte hin zunimmt. Gesättigte Rot- und Violetttöne passen nicht gut zusammen, können aber mit Weiß oder hellen Tönen verdünnt werden.
Manche Blumen schmücken nicht nur die Umgebung des Stammes, sie schützen auch vor Schädlingen und Krankheiten:
- Maiglöckchen kann Süßkirschen vor Moniliose und Fruchtfäule schützen;
- Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Ringelblumen schützen Apfel- und Kirschbäume vor Nematoden und Blattläusen.
Für ein schattiges Blumenbeet um einen Baum eignen sich auch Zwiebelgewächse, Lubelia, Cineraria und Ageratum. Sie können kriechende oder bodendeckende Arten, Begonien, Glocken, Geranien verwenden. Stiefmütterchen, Narzissen, Krokusse und Gänseblümchen koexistieren erfolgreich mit dem Apfelbaum.
Es wird empfohlen, neben der Birke nur Maiglöckchen, Lungenkraut oder Farne zu pflanzen. Sie können auch früh blühende Blumen (Blaublumen, Narzissen, Tulpen) verwenden, die verblassen, wenn der Baum mit dichtem Laub bedeckt ist. Für zu dunkle Blumenbeete unter Nadelbäumen eignen sich exotische Orchideen, Heidekraut oder ähnliche Pflanzen. Die üblichen Gartenblumen halten einer solchen Nachbarschaft nicht stand.
Wie man mit eigenen Händen ein Blumenbeet um einen Baum baut
Beginnen Sie mit der Auswahl eines Baumes. Obstbäume mit einem tiefen Wurzelsystem eignen sich ideal für die Anlage eines Blumengartens. Um mit Ihren eigenen Händen ein Blumenbeet um einen Apfel-, Pflaumen- oder Birnbaum zu machen, benötigen Sie:
- Markieren Sie den Standort des zukünftigen Blumengartens. Ggf. Grasnarbe entfernen.
- Stellen Sie einen provisorischen Zaun aus Kunststoffstreifen oder einem speziellen Metallstreifen auf. Dies ist nicht notwendig, aber eine Hinterfüllung mit temporären Zäunen ist bequemer.
- Bereiten Sie den Boden vor. Entfernen Sie alle Unkräuter, groben Schmutz und Gras. Die Erde muss „nackt“ bleiben.
- Finden Sie die Wurzeln. Lockern Sie die Erde rund um den Stamm vorsichtig mit einem kleinen Spachtel auf. Markieren Sie die gefundenen Wurzeln. Sie können einen hohen Ast mit einer hellen Markierung in die Nähe kleben (ein Stück Stoff, ein Stück farbige Kordel).
- Graben Sie die freien Flächen zwischen den Wurzeln ca. 10 cm tief aus und entfernen Sie vorsichtig die Erde. Gießen Sie fruchtbare Bodenmischung in die verbleibenden Nischen. Die Wahl des Typs hängt von der Art der Blumen ab. Es ist gut, den Boden abzuwerfen.
- Pflanzen Sie die ausgewählten Blumen. Verdichten Sie den Boden rund um die Wurzeln leicht. Bewässern Sie das fertige Blumenbeet noch einmal gründlich.
- Es wird empfohlen, unbebaute Grundstücke mit Sägemehl, geriebener Rinde oder Kiefernnadeln zu mulchen (zu bedecken). Dadurch wird der Boden vor Austrocknung und dem Auftreten von Unkraut und Schädlingen geschützt.
Experten empfehlen, die vorbereitete Fläche vor dem Pflanzen von Blumen mit Spänen abzudecken, Sie können dies jedoch auch später tun.
Bei der Vorbereitung des Bodens sollten Sie keine Erde in unmittelbarer Nähe des Stammes einfüllen, um keine Bedingungen für deren Verrottung zu schaffen. Wenn außerdem eine hohe Erdschicht in der Umgebung auftritt, kann es zu zusätzlichen Wurzeln kommen.
DIY-Ideen für ein Blumenbeet unter einem Baum
Die einfachste Möglichkeit, ein Blumenbeet um einen Apfelbaum und andere Gartenarten auf dem Land zu dekorieren, ist ein Blumengarten ohne Rand (siehe Foto).
Etwas schwieriger ist es, ein Blumenbeet mit einer Umrandung aus Stein, Holz oder Ziegeln zu gestalten. Es wird mehr Zeit und Geld kosten, aber das Ergebnis wird Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten. Durch die Nutzung unebenen Geländes entstehen sehr originelle Blumenbeete.
Ziegelblumenbeet unter einem Baum
Für die Gestaltung eines Konturzauns für einen Blumengarten eignen sich Ziegel, Verblendsteine oder normales Rot sowie Wildstein, Zierblöcke oder Pflastersteine gut.
Wenn ein Zaun aus Ziegeln oder Stein geplant ist, empfiehlt es sich, rund um das zukünftige Blumenbeet ein Betonfundament zu errichten. Es trägt das Gewicht des Zauns. Es ist wichtig, Löcher im Fundamentmonolithen für den Wasserabfluss zu lassen. Die Entwässerung sollte in diesem Fall mindestens 30 cm betragen.
Hohes Blumenbeet unter einem Baum
Ein erhöhtes Blumenbeet um einen Baumstamm herum kann mit Brettern, Randstreifen, Ziegeln, Wildsteinen und anderen Materialien angelegt werden, die den Bereich des zukünftigen Blumengartens abgrenzen und eine leichte Anhebung der Bodenschicht ermöglichen. Die Bretter werden mit einer Ecke oder selbstschneidenden Schrauben befestigt, das Randband wird in etwa ein Drittel der Breite eingegraben, Ziegel und Stein werden in Form einer geschlossenen Figur (Kreis, Oval, Rechteck, abstrakte Figur) ausgelegt. .
Vor der Installation des Zauns wird der Boden um den Stamm herum von Schutt und Unkraut befreit, die Wurzeln identifiziert und überschüssige Erde ausgewählt. Nach dem Anbringen der Umrandung wird der Blumenbeetraum mit gebrochenem rotem Ziegelstein oder Blähton entwässert. Darauf wird eine Schicht einer für die ausgewählten Farben geeigneten Erdmischung gegossen und gut angefeuchtet. Nach einiger Zeit, wenn sich die feuchte Erde gesetzt hat, können Sie mehr Erde hinzufügen und erst dann Setzlinge pflanzen oder Samen aussäen.
Unter einigen Bäumen können Sie mehrstufige Blumenbeete anlegen. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass für die Pflege und den Schnitt ein freier Zugang zum Baumstamm gewährleistet ist. Direkt um den Stamm herum wird ein leicht vergrabener Bereich belassen, in dem die Erdschicht ab Beginn des Wurzelkragens 10 cm nicht überschreitet. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein eines guten Entwässerungssystems, damit der Baumstamm nicht verrottet.
Originelles Blumenbeet unter einem Baum
Blumenbeete im rustikalen Stil mit Wildblumen, würzigen Kräutern, dekorativen Sonnenblumen, eingezäunt mit einem Flechtzaun, sehen originell aus. Zur Dekoration werden die ungewöhnlichsten Gegenstände verwendet: ein altes Fahrrad, eine Milchkanne, Gartengeräte, ein Kindertopf usw.
Fotos von originalen Blumenbeeten unter den Bäumen:
Zwei in einem: ein Blumenbeet und ein gemütlicher Ort zum Entspannen mit einer eleganten Bank. Der Blumengarten ist mit lustigen Figuren geschmückt, neben der Bank steht ein hoher Blumentopf mit Blumen.
Mit einem alten Gartengerät ein Blumenbeet dekorieren. Die rostige Schubkarre dient gleichzeitig als Dekoration und bildet die zweite Ebene des Blumenbeets.
Abschluss
Ein Blumenbeet um einen Baum in einem Landhaus oder Garten ist die optimale Kombination aus Nutzen und Schönheit. Der schattige Bereich unter der Baumkrone bleibt nicht nutzlos stehen und beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild. Gepflanzte Blumen speichern Feuchtigkeit und schützen den Baum vor Schädlingen und Krankheiten. Das Anlegen eines Blumenbeets im Wurzelbereich ist ganz einfach, wenn man Baumarten und Pflanzensorten richtig kombiniert, die Bodenbeschaffenheit und die Pflegeansprüche der Pflanzen berücksichtigt.