Inhalt
Die Gepunktete Glocke ist eine in der Natur eher seltene Zierpflanze. Gleichzeitig stehen zahlreiche Kultursorten für jedermann zur Verfügung, es ist interessant, ihre Eigenschaften und Ansprüche zu studieren.
Beschreibung der gepunkteten Glocke
Die Spitzglocke (lat. Campanula punctate) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der gleichnamigen Gattung. Der gerade, zylindrische Stängel ist leicht kurz weichhaarig und verzweigt sich im oberen Teil. Die Blätter sind eiförmig und spitz, behaart, an rötlichen Blattstielen, unten blasser und oben hellgrün.
In der Natur wird die Staude bis zu 50 cm hoch, dekorative Sorten können bis zu 70 cm erreichen. Die Sträucher sind recht ausladend und können bis zu einem halben Meter oder mehr breit werden. Die Pflanze entwickelt sich recht schnell und kann zahlreiche seitliche unterirdische Triebe bilden, die über den vorgesehenen Bereich hinausgehen.
Die gepunktete Glocke wird nur einen halben Meter hoch, kann aber sehr weit wachsen
Die Blüte beginnt im Juli und kann bis zum Ende des Sommers dauern. Die Knospen sind groß, bis zu 5 cm, hängen an langen Stielen herab und sind leicht kurz weichhaarig. Eine wilde Staude kann bis zu 10 Blüten haben. Kultivierte Sorten produzieren bis zu 30 Knospen pro Busch. Die Form der gepunkteten Glocken ist kelchförmig, länglich, in der Mitte leicht geschwollen, wobei die Ränder der Blütenblätter nach außen gebogen sind. Die Farbe kann je nach Sorte weiß, blau, lila, rosa und tintenfarben sein. Im August-September werden die Blüten durch Fruchtkapseln mit Samen ersetzt.
Die Knospen der Punktglocke haben in der Mitte eine Verlängerung
Die mäßig winterharte Pflanze verträgt Temperaturen bis – 23–30 °C. Bevorzugt sonnige Standorte, verträgt aber auch Schatten gut. Die Blütenpracht wird genau durch die Lichtmenge bestimmt, an offenen Stellen blüht die Glocke üppiger. Die dekorative Qualität der Kulturpflanze wird durch die Bodenfeuchtigkeit beeinflusst, in sumpfigen Böden entwickelt sich die Staude nicht gut.
Unter natürlichen Bedingungen wächst die gepunktete Glocke hauptsächlich im Fernen Osten Russlands sowie in Japan, Korea und Nordostchina. Man sieht ihn in Lärchen- und Eichenwäldern, in Birkenwäldern und an Flussufern. Der Anbau kultivierter Sorten wird in der Mittelzone, im Ural und in Westsibirien empfohlen. In kälteren Regionen kann sich die Pflanze auch gut entwickeln, erfordert aber einen sorgfältigen Schutz.
Die besten Sorten
Dekorative Sorten gepunkteter Glocken zeichnen sich durch üppige Blüte und eine Vielzahl von Farben aus. Sie können die beliebtesten und beliebtesten Sorten von Gärtnern hervorheben.
Pink Rot
Die wunderschöne rosarote Glocke ragt bis zu 50 cm über den Boden und blüht von Juni bis August.Die Knospen der Sorte sind mattrosa, im Kern sind leuchtend violette Punkte sichtbar. Die Form der Blüten ist kelchförmig, herabhängend und in Rispenblütenständen gesammelt.
Rosarote Glockenknospen erreichen eine Länge von 7 cm
Girlande
Die gepunktete Glockengirlande der russischen Firma Plasmas ist eine mittelgroße Staude mit einer Höhe von bis zu 40 cm. Während der Zierperiode von Juni bis August umschließen die Knospen den Strauch von allen Seiten dicht, daher der Name. Die Blüten haben eine weiß-rosa Farbe und sind recht groß – etwa 8 cm breit.
Die Girlande wächst bevorzugt an mäßig schattigen Standorten mit guter Feuchtigkeit
Silberne Glocken
Silver Bells ist eine Sorte mit einer Höhe von etwa 40 cm. Die Knospen sind groß, glasförmig, von zarter milchiger rosa Farbe mit violetten Punkten. Die dekorative Zeit beginnt im Juni und dauert bis zum Ende des Sommers.
Silver Bells hat Wurzeln entwickelt und wächst sehr gut
Alba Nana
Die gepunktete Glocke Alba Nana ist eine nur 20 cm große Miniatursorte und trägt von Juni bis August cremeweiße Blüten mit rosa Punkten, die in breiten Streifen angeordnet sind. Nicht nur die Knospen der Pflanze sehen wunderschön aus, sondern auch die langen roten Blattstiele und hellgrünen Blätter.
Alba Nana ist eine der kompaktesten Sorten der Punktglöckchen
Asche-Sensation
Purple Sensation ist eine mittelgroße Sorte mit einer Höhe von etwa 50 cm. Die Blätter der Staude sind dunkelgrün, glänzend, die Knospen sind violett gefärbt und haben eine normale Kelchform. Die Pflanze blüht im Juni und kann bis August dekorativ bleiben.
Ash Sensation kann in der Sonne gepflanzt werden, die Blüten unterliegen keinem Verblassen
Cherry Belz
Eine weitere schöne, dunkel gefärbte Sorte ist Cherry Bells.Im Juni und Juli bringt sie große kirschrote Blüten mit einem dekorativen weißen Rand hervor. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 60 cm, bevorzugt beleuchtete und halbschattige Bereiche.
Die Belz-Kirsche wird am besten in den südlichen Regionen gepflanzt; sie überwintert angenehm bei Temperaturen bis zu -23 °C
Pantalons
Bluebell Pantaloons ist eine wunderschöne Sorte mit halbgefüllten großen Blüten in einem violett-rosa Farbton. Sie beginnt im Juli zu blühen und bleibt bis August dekorativ; sie wird 60 cm hoch, kann aber auch bis zu 90 cm breit werden.
Die Besonderheit der Pantaloons-Glocke ist die Erweiterung der Kelchknospen im oberen Teil
Dionysos
Die Glockenblumensorte Dionys ist eine niedrige, mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von etwa 30–50 cm. Im Juni und bis zum Ende des Sommers trägt sie große weinrote Knospen von bis zu 7 cm, blüht sehr üppig, das Grün ist fast unter den Blüten verborgen.
Die gepunktete Dionysos-Glocke gedeiht gut in der Sonne, kann sich aber auch im Schatten entwickeln.
Heiße Lippen
Die kurze Sorte Hot Lips wird durchschnittlich 30–50 cm hoch, blüht im Juni und Juli und produziert blassviolette, kelchförmige Knospen, die außen hell und innen dunkler sind.
Die Blüten von Hot Lips sind dicht mit bräunlichen „Spritzern“ übersät.
Sarastro
Die gepunktete Sarastro-Glocke wächst bis zu 60 cm über dem Boden und blüht von Juni bis Juli. Die Knospen der Sorte sind blau, kelchförmig und weisen im Mittelteil eine deutliche Ausdehnung auf. Gedeiht am besten an schattigen Standorten auf fruchtbaren Böden.
Die Blütezeit von Sarastro kann etwas verlängert werden, wenn verblasste Knospen rechtzeitig beschnitten werden
Anwendung im Design
Die mehrjährige Pflanze wird häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Es kann gepflanzt werden:
- in schattigen Bereichen des Geländes;
Die gepunktete Glocke entwickelt sich gut bei mäßigem Licht
- als Bandwurm;
Eine überwucherte gepunktete Glocke sieht im freien Raum beeindruckend aus
- in blühenden Beeten neben anderen Pflanzen;
Die Glocke passt gut zu den meisten Stauden mit niedrigem und mittlerem Wuchs.
- als Teil von Alpenrutschen und Steingärten.
Eine niedrige gepunktete Glocke belebt die karge Felslandschaft
Erfolgreiche Nachbarn werden Rosen, Phlox, Salbei, Kornblumen, Lilien, Lupinen und andere Gartenblumen sein. Diese unprätentiöse Staude erfüllt die Ansprüche der meisten Pflanzen.
Reproduktionsmethoden
Grundsätzlich werden zwei Methoden verwendet, um die gepunktete Glocke zu verbreiten:
- wegweisend;
- den Busch teilen.
Am häufigsten wird die gepunktete Glocke durch Samen vermehrt.
Am beliebtesten ist der Anbau von Samen; das Material keimt einfach und schnell. Bei ausgewachsenen Stauden erfolgt die Teilung alle 3-4 Jahre; in dieser Häufigkeit wird empfohlen, die Pflanze an einen neuen Standort zu versetzen.
Pflanzen und Pflegen der gepunkteten Glocke
Es ist nicht schwer, eine aus Samen gekeimte oder ausgewachsene Glocke im Garten in den Boden zu pflanzen. Das Hauptaugenmerk sollte auf die Standortwahl und die Vorbereitung des Bodens gelegt werden.
Empfohlener Zeitpunkt
Die Punktglocke muss während der warmen Jahreszeit gepflanzt werden. Gekeimte Sämlinge werden in der Regel Ende Mai nach erneutem Frost in den Boden gepflanzt. Delenki wurzeln sowohl im späten Frühling als auch im Herbst, nachdem die Blätter verwelkt sind.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Pflanzen Sie die Punktglocke am besten an einem hellen Ort oder im leichten Schatten. Der Boden sollte mäßig feucht sein, die Staude kann auch in der Nähe von Gewässern wachsen, es ist jedoch darauf zu achten, dass der Bereich nicht sumpfig ist. Die Kultur wächst schnell, daher müssen Sie sicherstellen, dass genügend Freiraum vorhanden ist.
Sie müssen die gepunktete Glocke frei pflanzen, sie wächst in die Breite
Der benötigte Boden ist locker und der pH-Wert liegt nahezu neutral. Wenn der Boden zu dicht und sauer ist, muss er umgegraben und Torf, Humus und Sand hinzugefügt werden, um die Belüftung und Ernährung zu verbessern.
Landealgorithmus
Graben Sie einige Tage vor dem Einsetzen der Punktglocke in die Erde ein flaches Loch dafür; es sollte doppelt so groß sein wie die Wurzeln. Auf den Boden wird eine kleine Drainageschicht gegossen – Sand, Ziegelbruch oder Schotter. Anschließend wird das Loch bis zur Mitte mit einer Erdmischung aus Sand, Torf, Torf und Humus gefüllt und mit komplexen Mineralien versetzt – Phosphor und Kalium mit etwas Stickstoff:
- Unmittelbar vor dem Pflanzen wird die ausgewählte Punktglocke sorgfältig untersucht und sichergestellt, dass ihre Wurzeln gesund und stark sind.
- Der Teil oder Sämling kann einige Stunden in Wasser eingeweicht werden.
- Dann wird die Pflanze in die vorbereitete Vertiefung überführt, wobei versucht wird, den unterirdischen Teil nicht zu zerdrücken, und bis zum Ende mit Erde bedeckt.
Nach dem Pflanzen wird der Boden leicht verdichtet, gut bewässert und kreisförmig mit Sand bestreut.
Bewässerungs- und Düngeplan
Im Frühjahr und den ganzen Herbst über verfügt die Punktglocke über ausreichend Feuchtigkeit durch natürliche Niederschläge. Es wird empfohlen, die Pflanze nur im Hochsommer bei trockenem Wetter zu gießen, wenn sie ihre ganze Energie für die Blüte aufwendet.
Die gepunktete Glocke muss im Frühjahr nach der Schneeschmelze gefüttert werden; sie benötigt Stickstoffdünger, um grüne Masse zu bilden. Wenn sich die Knospen bilden, können Sie dem Boden Phosphor und Kalium hinzufügen und im Oktober die Ernte vor der Überwinterung mit Torf oder Humus bedecken.
Lockern und Jäten
Die Gepunktete Glockenblume leidet oft unter dichtem Boden und Unkraut. Deshalb wird der Boden einmal im Monat vorsichtig gelockert. Dabei sollte der Rechen nicht zu weit in den Boden gedrückt werden, da dies die Wurzeln der Staude beschädigen kann. Lockerung und Jäten verbessern die Blüte der Kulturpflanze und verhindern zudem die Entwicklung von Pilzen und Schädlingslarven.
Trimmen
Die gepunktete Glocke ist eine Pflanze, die zu schnellem und reichlichem Wachstum neigt. In der warmen Jahreszeit ist es notwendig, Seitentriebe rechtzeitig zu entfernen, da die Staude sonst die gesamte ausgewiesene Fläche einnehmen und über ihre Grenzen hinauswachsen kann.
Während der Blüte müssen Sie regelmäßig trockene Knospen entfernen und nur frische übrig lassen.
Außerdem ist es im Sommer üblich, getrocknete Knospen an den Stielen abzuschneiden. Dies trägt dazu bei, das dekorative Aussehen der Staude zu erhalten und regt außerdem die Entwicklung neuer Blüten an. Durch rechtzeitiges Entfernen verwelkter Teile bleibt die Pflanze viel länger schön.
Vorbereitung auf den Winter
Die Blüte der gepunkteten Glocke endet im September und bis Mitte Oktober wirft sie ihre Blätter vollständig ab. Zu diesem Zeitpunkt müssen oberirdische Triebe bodenbündig abgeschnitten werden, im nächsten Jahr wachsen neue Triebe nach.
Vor Beginn der Kälte wird die Glocke mit einer dichten Humus- oder Kompostschicht von ca. 10 cm bedeckt; organischer Dünger erhöht die Frostbeständigkeit der Kultur und isoliert die Wurzeln. Sie können abgefallenes Laub oder trockene Äste darauf legen, sie dienen als zusätzlicher Schutz.
Überweisen
Es wird empfohlen, die Staude alle 4-5 Jahre neu zu pflanzen. Dazu wird der Strauch mit einer geschärften Schaufel geteilt, um sicherzustellen, dass an jedem Teil gesunde Wurzeln und kräftige Triebe verbleiben. Die Aussaat erfolgt nach dem Standardalgorithmus am Ende des Frühlings, wenn sich der Boden erwärmt, oder im September, lange vor dem ersten kalten Wetter.
Krankheiten und Schädlinge
Die gepunktete Glocke verfügt über eine starke Immunität, kann jedoch bei Regenwetter und fehlender Sonne unter Pilzen leiden. Am häufigsten ist es betroffen von:
- Hals- und Wurzelfäule;
Durch Staunässe entsteht Glockenfäule
- Rost;
Auf der grünen Glockenblume sind deutlich orangefarbene Rostbewuchs zu erkennen
Wenn auf den Blättern und Stängeln der Pflanze Flecken oder Fäulnisspuren auftreten, sollten Sie die Büsche sofort mit Fungiziden behandeln - Fitosporin-M, Baktofit, Fundazol. Das Sprühen erfolgt dreimal im Abstand von 2 Wochen.
Die gefährlichsten Schädlinge für das Glockenkraut sind:
- sabbernde Pennys;
Wassernabel ernährt sich von den Blättern der Gepunkteten Glockenblume und stört deren Entwicklung
- Schnecken
In regnerischen Sommern können Schnecken die gepunktete Glockenblume fressen
Selbst gemachte Knoblauch- und Pfefferaufgüsse wirken gut gegen Schädlinge mit geringem Befall. In fortgeschrittenen Fällen können Sie Aktara oder Karbofos verwenden. Um Schnecken in einem Blumenbeet mit Glockenblumen abzuwehren, empfiehlt es sich, Stroh auszustreuen; Weichtiere meiden raue und stachelige Oberflächen.
Abschluss
Die gepunktete Glocke kommt in der Natur nicht oft vor, ist aber in vielen dekorativen Sorten vertreten. Der Anbau vor Ort ist einfach, wenn Sie den richtigen Standort wählen und die Staude nicht übergießen.