Inhalt
- 1 Welche Vorteile hat Johannisbeerkompott?
- 2 So schließen Sie Johannisbeerkompott für den Winter
- 2.1 Johannisbeerkompott im 3-Liter-Gläser
- 2.2 Johannisbeerkompott pro Liter Glas
- 2.3 So bereiten Sie Johannisbeerkompott mit Sterilisation für den Winter zu
- 2.4 Johannisbeerkompott ohne Sterilisation
- 2.5 Ein einfaches Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Stachelbeeren
- 2.6 Rezept für Winterkompott aus roten Johannisbeeren mit Muskatnuss und Zimt
- 2.7 So bereiten Sie Johannisbeerkompott mit Zitronensäure für den Winter zu
- 2.8 Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Aprikosen
- 2.9 So konservieren Sie Johannisbeerkompott mit Quasten für den Winter
- 2.10 Kompott aus roten Johannisbeeren mit Vanille und Pflaumen
- 3 Wie man Johannisbeerkompott in einem Topf kocht
- 4 Aufbewahrungsregeln
- 5 Abschluss
Kompott ist ein französisches Dessert, das als Frucht- und Beerengetränk beliebt geworden ist. Die Veränderung der Struktur ist mit einer Veränderung der Zubereitungstechnologie verbunden, dem Einsatz von Techniken, die es ermöglichen, schmackhafte Getränke lange haltbar zu machen.Besonders beliebt sind Rezepte für Johannisbeerkompott für den Winter, da sie einen einzigartigen, erkennbaren Geschmack und wohltuende Eigenschaften für den Körper haben.
Welche Vorteile hat Johannisbeerkompott?
Die rote Sorte gehört zur Familie der Stachelbeeren. Johannisbeeren sind hinsichtlich des Ascorbinsäuregehalts führend unter den Beerensorten. Darüber hinaus ist es reich an nützlichen antioxidativen Elementen und enthält einen Komplex aus Vitaminen und Mineralstoffen.
Der Nutzen von Kompott wird durch die Art der Zubereitung des Getränks und die Art der Einflüsse der roten Johannisbeeren in der Zusammensetzung auf den menschlichen Körper bestimmt.
Kompott wird durch kurzzeitige Wärmebehandlung von Beeren hergestellt. Unter Temperatureinfluss verändert sich die Struktur der Frucht und es entsteht Saft, der sich mit Wasser vermischt und einen eigenen Geschmack erhält. Die Zugabe von Zucker und Zitronensäure fördert die langfristige Lagerung des Getränks. Darüber hinaus wird die Zusammensetzung einer zusätzlichen Sterilisation unterzogen, um die Entwicklung chemischer Reaktionen zu verhindern, die Gärung oder Schimmel hervorrufen.
Die Bestandteile der Zusammensetzung wirken bei regelmäßiger Einnahme auf den Körper:
- Das Getränk hat die Fähigkeit, den Wasserhaushalt des Körpers zu normalisieren und den Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen. Es hat eine sanfte harntreibende Wirkung und wäscht bei systematischer Anwendung keine Kalziumsalze aus dem Körper.
- Der hohe Gehalt an Ascorbinsäure in roten Johannisbeeren macht daraus hergestellte Kompotte unverzichtbar bei der Manifestation von Erkältungssymptomen wie Schüttelfrost und Fieber. Warme Flüssigkeiten mit geringem Zuckergehalt fördern die schweißtreibende und fiebersenkende Wirkung.
- Antioxidantien verhindern Oxidationsprozesse, tragen zur Aufrechterhaltung des Muskeltonus bei, erhalten eine glatte Hautstruktur und beeinflussen den Zustand der Zellen.
- Tannine und natürliche Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Verdauungsprozesse aus und verbessern die Darmtätigkeit zur Reinigung schädlicher Giftstoffe.
- Flavonoide und organische Säuren sorgen für ein normales Stoffwechselniveau, verbessern den Zustand der Blutgefäße, verringern die Brüchigkeit und machen sie stärker und elastischer.
- Getränke aus roten Johannisbeeren sind nützlich für Menschen, die unter Vitaminmangel leiden, an verschiedenen Arten von Anämie leiden und aufgrund der Art der Aktivität und des ständigen Stresses auch anfällig für eine Schwächung der körpereigenen Immunkräfte sind.
- Rote Johannisbeeren sind nützlich für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen; die Früchte in ungesüßten Getränken können sich positiv auf den Herzmuskel auswirken und die Aktivität des blutbildenden Systems beeinflussen.
- Unter den für Kinder gesunden Getränken nehmen Beerengetränke einen Spitzenplatz ein. Hierbei handelt es sich um Flüssigkeiten, die den natürlichen Bedarf des Körpers des Kindes decken und ihn mit Mineralien und Vitaminen sättigen. Sie haben nahezu keine Kontraindikationen, selbstgemachte Flüssigkeiten enthalten keine schädlichen Zusatzstoffe.
- Kompotte aus roten Johannisbeeren haben eine allgemein stärkende Wirkung, helfen bei der Regulierung des Hormonspiegels, beeinflussen die Stimmung und wirken beruhigend.
Die einzige Kontraindikation kann eine erhöhte Magensäure sein. Ascorbinsäure und Zitronensäure, an denen Früchte reich sind, können entzündete Wände reizen und die aktive Produktion von Magensaft fördern.
Der Kaloriengehalt von Johannisbeerkompott gilt als einer der niedrigsten, er beträgt nur 40 kcal. Diese Eigenschaft ist bei der Erstellung eines Diätmenüs gefragt. Johannisbeerkompott hat mehrere Wirkungen gleichzeitig:
- regulieren den Wasserhaushalt im Körper;
- zur allgemeinen Stärkung der Immunkräfte beitragen;
- sättigen mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Der niedrige glykämische Index von Getränken, sofern eine minimale Menge Süßstoff hinzugefügt wird, macht Johannisbeerkompott bei Menschen mit diagnostiziertem Diabetes beliebt.
So schließen Sie Johannisbeerkompott für den Winter
Die Herstellung Ihres eigenen Johannisbeerkompotts ist überhaupt nicht schwierig, erfordert jedoch Zeit und die Einhaltung technologischer Techniken.
Nach dem 18. Jahrhundert begannen sie über die Existenz von Kompott in Russland zu sprechen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Getränke aus Früchten und Beeren als Aufgüsse bezeichnet. Sie gehörten zum Feiertagsmenü und wurden ohne zusätzliches Abseihen serviert: mit Beeren- oder Fruchtstücken.
Nach dem 18. Jahrhundert Köche begannen, neue Kompositionen zuzubereiten. Dazu wurden Früchte und Beeren gekocht, anschließend filtriert und die Fruchtstücke durch ein Sieb gemahlen. Diese Methode wurde im 19. Jahrhundert verbessert, als Kompotte zu einem der beliebtesten Getränke in Russland wurden. Jetzt werden sie ganz anders zubereitet. Sie begannen, die Zubereitungen zu konservieren, für den Winter einzupacken, in Gläser abzufüllen und zusätzlich zu konservieren.
Wählen Sie zum Kochen Beeren mit dem Reifegrad des Verbrauchers aus. Unreife Früchte können den Gesamtgeschmack des Produkts erheblich beeinträchtigen. Technologen warnen, dass Kompotte aus unreifen Früchten wie einfacher Zuckersirup schmecken.
Die Besonderheit beim Pflücken roter Johannisbeeren besteht darin, dass die Beeren beim Pflücken oft an den Zweigen verbleiben, sodass der Prozess der Zubereitung und Sortierung viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Bevor aus roten Johannisbeeren Kompott hergestellt wird, werden diese sorgfältig sortiert und von Zweigen und Blattstielen befreit.
Für Rezepte werden meist 3-Liter-Gläser verwendet.Dies gilt für Getränke, die ohne zusätzliche Verdünnung mit Wasser zum Verzehr zubereitet werden. Einige Hausfrauen verwenden Kochrezepte, die eine hohe Konzentration an Zucker und Saft erfordern. Anschließend werden die Kompotte in 1-Liter-Gläser gerollt und nach dem Öffnen mit zusätzlichem Wasser verdünnt.
Johannisbeerkompott im 3-Liter-Gläser
Das nach dem klassischen Rezept aus roten Johannisbeeren zubereitete Kompott sieht auf dem Foto zartrosa aus, die roten Beeren setzen sich am Boden des Glases ab. Beim Verzehr werden sie abgeseiht oder in ein Glas gegeben, je nach individuellen Vorlieben.
Johannisbeerkompott pro Liter Glas
Für 1 Liter Kompott nehmen Sie 1 EL. Beeren und die gleiche Menge Zucker. Manche Hausfrauen kochen Sirup aus Zucker und Wasser und gießen dann die heiße Flüssigkeit über die Beeren.
Litergläser sind bequemer zu lagern, sie eignen sich für Kühlschränke oder kleine Regale. Darüber hinaus nimmt das Sterilisieren von Litergläsern weniger Zeit in Anspruch.
So bereiten Sie Johannisbeerkompott mit Sterilisation für den Winter zu
Die Sterilisation ist eine Methode zur Vorbereitung von Glasbehältern, die es Ihnen ermöglicht, die Produkte den ganzen Winter über aufzubewahren. Gläser werden vor dem Hinzufügen von Lebensmitteln sowie nach dem Aufschrauben der Deckel sterilisiert. Vor dem Kochen werden die Behälter auf eine der folgenden Arten behandelt:
Sieden | Die Gläser werden vertikal oder horizontal auf dem Boden einer großen Pfanne ausgelegt. | 15 - 20 Min. |
Fähre | Mit speziellen Auskleidungsvorrichtungen werden die Behälter über Dampf gehalten. | · 1-Liter-Gläser werden 10 - 15 Minuten lang aufbewahrt; · 3 Liter – 20 – 25 Min. |
Im Ofen, Mikrowelle | Zu einem Drittel mit Wasser gefüllte Gläser werden auf Drahtgitter gestellt. | von 3 bis 5 Min. in der Mikrowelle, 10 Min. - im Ofen. |
Nach der Zubereitung der Kompotte werden die mit Deckeln verschlossenen Gläser zusätzlich sterilisiert.Für jede Lautstärke wird die Zeit auf einem Küchentimer aufgezeichnet:
- bis 1 l - 10 Min.;
- von 1 l bis 2 l - 15 Minuten;
- von 3 l - 30 Min.
Deckel für Gläser werden separat sterilisiert. Nehmen Sie dazu eine breite Pfanne. Die zu den Gläsern passenden Deckel werden am Boden ausgelegt, mit Wasser gefüllt und 10 Minuten lang gekocht.
Johannisbeerkompott ohne Sterilisation
Kompotte werden ohne zusätzliche Sterilisation zubereitet. In diesem Fall werden die Getränke nach der Zubereitung tagsüber getrunken oder etwa 5 – 6 Tage in der Kälte gelagert.
Für 3 Liter Wasser nehmen Sie:
- gewaschene, vorbereitete Beeren – 300 g;
- Zucker – 0,5 kg.
Die Beeren werden auf den Boden der Gläser gelegt, mit kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten stehen gelassen. Der Aufguss wird gefiltert und daraus Zuckersirup hergestellt. Der resultierende Sirup wird erneut über die Beeren gegossen. Die Gläser werden aufgerollt und zum Abkühlen weggestellt.
Ein einfaches Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Stachelbeeren
Rote Johannisbeeren und Stachelbeeren sind Vertreter derselben Beerenfamilie. Die Früchte der Sträucher weisen Ähnlichkeiten auf, unterscheiden sich jedoch in den grundlegenden Geschmackseigenschaften. Verschiedene Kompotte mit Stachelbeeren erfreuen sich besonders großer Beliebtheit bei Liebhabern frischer Stachelbeeren. Darüber hinaus sind Kompotte aus roten Johannisbeeren und Stachelbeeren für werdende oder stillende Mütter sinnvoll. Sie haben wohltuende Eigenschaften und werden zur Aufnahme in die Ernährung als Getränke empfohlen, die zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Diese Getränke haben ungewöhnliche Aromen mit einer ausgeprägten Stachelbeernote.
Für einen 3-Liter-Behälter nehmen Sie:
- 1 EL. Beeren beider Arten;
- Zucker – 0,2 kg;
- Wasser – 3 l.
Der süße Sirup wird aufgekocht, dann werden die vorbereiteten Beeren hinzugefügt. Der Sirup wird 3 - 5 Minuten lang gekocht und dann entfernt, bis er vollständig abgekühlt ist.
Rezept für Winterkompott aus roten Johannisbeeren mit Muskatnuss und Zimt
Kräuter oder Gewürze machen Getränke besonders gesund. Sie verbessern den Appetit im Winter, beugen Erkältungssymptomen vor und wirken fiebersenkend. Aufgrund ihres spezifischen Geschmacks mögen solche Rezepte möglicherweise nicht alle Familienmitglieder. Daher empfehlen Technologen, Getränke zum Testen vorzubereiten, bevor sie für den Winter aufbewahrt werden:
- Beeren – 700 g;
- Zucker – 40 g;
- Zimtpulver – 1 TL;
- Muskatnusspulver – 0,5 TL;
- Nelken – 5 Stk.
Die Beeren mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend wird das Wasser gefiltert und daraus Zuckersirup aufgekocht. Den Beeren werden Gewürze und Kräuter zugesetzt. Heißen Sirup einfüllen, aufrollen, zum Sterilisieren oder Abkühlen herausnehmen.
Würziges Johannisbeerkompott kann bei erhöhter Magensäure kontraindiziert sein und ist auch in der Stillzeit unerwünscht.
So bereiten Sie Johannisbeerkompott mit Zitronensäure für den Winter zu
Zitronensäure verleiht dem Johannisbeerrezept zusätzliche Säure. Darüber hinaus ist Säure ein Element, das die Erhaltung und Erhaltung der wohltuenden Eigenschaften zubereiteter Früchte fördert. 300 g Früchte werden in 3 Liter Wasser gegossen, nach Geschmack wird Süßstoff hinzugefügt. Laut Rezept benötigt ein 3-Liter-Glas 1 TL. Zitronensäure.
Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Aprikosen
Viele Menschen mögen verschiedene Getränke, daher werden oft Kompotte aus roten Johannisbeeren, Pflaumen oder Aprikosen zubereitet.
Rote Johannisbeeren und Aprikosen werden in besonderen Anteilen gemischt. Die Früchte werden in zwei Hälften geteilt und die Kerne entfernt.
- Beeren – 0,3 kg;
- Aprikosen, Hälften – 0,2 kg;
- Zucker – 7 EL. l.;
- Wasser – 2 l.
Aprikosen- und Johannisbeerhälften werden in kochenden Zuckersirup gelegt.Die resultierende Mischung wird 3 - 5 Minuten lang gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Flüssigkeit filtriert.
So konservieren Sie Johannisbeerkompott mit Quasten für den Winter
Für diejenigen, die wenig Zeit haben, eignet sich die Methode der Kompottzubereitung aus Beeren, die nicht vom Pinsel entfernt wurden. Die Früchte werden gründlich gewaschen, auf einem Papiertuch getrocknet und dann zusammen mit den Zweigen in Gläser gefüllt. Die Beeren werden mit kochendem süßem Sirup übergossen, der nach dem klassischen Rezept zubereitet wird. Anschließend werden die Gläser weiter sterilisiert.
Kompott aus roten Johannisbeeren mit Vanille und Pflaumen
Getränke aus Johannisbeeren und Pflaumen haben eine intensiv reinigende Wirkung. Sie helfen, Stoffwechselprozesse zu normalisieren und schädliche Giftstoffe zu entfernen. Auf dem Foto wirken Kompotte aus roten Johannisbeeren und Pflaumen aufgrund des Farbtons, den die Trockenfrüchte dem Getränk verleihen, dunkler und satter. Vanille verbessert den Geschmack und macht das Getränk aromatischer. Es wird empfohlen, solche Kompositionen im Winter mit frischen Backwaren zu servieren.
Zutaten:
- Früchte – 400 g;
- Vanillin – 1 TL;
- Pflaumen – 100 g;
- Zucker - ab 200 g, nach Geschmack;
- Wasser - 3 l.
Pflaumen werden vorher in heißem Wasser eingeweicht, nach dem Quellen in Streifen geschnitten, mit Zucker bedeckt und anschließend mit Wasser übergossen. Bringen Sie die Mischung zum Kochen. Rote Johannisbeeren und Vanille hinzufügen. Das Getränk wird 4 Minuten lang gekocht.
Wie man Johannisbeerkompott in einem Topf kocht
Kompotte werden oft frisch zum Servieren zubereitet. Solche Getränke werden nach dem Kochen abgekühlt und mit Eis serviert. Die Proportionen richten sich nach dem geplanten Volumen. Sie können die Zuckermenge nach Geschmack steuern und weitere Zutaten hinzufügen.
Wie man Johannisbeerkompott mit Vanille und Zimt zubereitet
300 g vorbereitete Früchte in einen Topf geben, 200 g Zucker und 0,5 TL hinzufügen. Vanille und Zimt.Die Mischung wird in 2 Liter Wasser gegossen und etwa 10 Minuten gekocht. Anschließend wird das Kompott gefiltert. Bei Bedarf Zucker hinzufügen.
Rezept für Johannisbeer-Zitronen-Kompott
Im Sommer wird ein Kompottgetränk aus roten Johannisbeeren mit Zitronenzusatz zubereitet, das den Durst perfekt löscht. Für das Rezept müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- Früchte – 1 kg;
- Zucker – 500 g;
- Zitrone – 3 Stk.
Zitronen werden mit kochendem Wasser überbrüht, dann wird die Schale entfernt, in Kreise geschnitten und die Kerne entfernt. Die Beeren werden gewaschen und getrocknet. Aus 3 Liter Wasser und Zucker wird Sirup aufgekocht, Zitronen und Beeren werden hinzugefügt. 5 Minuten kochen lassen. In Glasbehälter füllen und nach dem Abkühlen mit Eis servieren.
Das einfachste Rezept für Johannisbeerkompott
Das Kompott kann vor dem sofortigen Verzehr für 1 – 2 Portionen aufgekocht werden. Dazu 200 g rote Johannisbeeren auf 100 g Zucker geben und 300 ml Wasser hinzufügen. Die Mischung 5 Minuten kochen lassen, dann abkühlen lassen.
Aufbewahrungsregeln
Kompotte werden je nach Zubereitungsart gelagert. Getränke, die keiner zusätzlichen Sterilisation unterzogen und nicht mit Deckeln abgedeckt werden, werden im Kühlschrank bei Temperaturen bis +2 °C 2 Tage lang gelagert.
Mit Deckeln verschlossene, aber nicht zusätzlich sterilisierte Kompotte werden unter Beachtung der technologischen Verfahren ca. 2 - 3 Monate gelagert.
Allgemeine Regeln für die Lagerung von Kompott:
- Werkstücke werden nicht in der Nähe von Heizgeräten gelagert;
- verhindern Sie, dass direktes Sonnenlicht auf die Gläser trifft.
- Beseitigen Sie Temperaturschwankungen: Lebensmittel auftauen oder wieder einfrieren.
Auf doppelte Weise sterilisiert, können Konserven in Kellern mit einem festgelegten Temperaturregime mehr als zwei Jahre gelagert werden.Eine längere Lagerung als dieser Zeitraum kann Gärungsprozesse auslösen und den Nutzen von Getränken verringern.
Abschluss
Rezepte für Johannisbeerkompott für den Winter sind bei Hausfrauen beliebt. Sie haben einen ungewöhnlichen Geschmack, eignen sich zum Durstlöschen und haben auch wohltuende Eigenschaften.