Schlehenkompott für den Winter: Zubereitung, Zuckermenge, Nutzen und Schaden, Kontraindikationen

Schlehenkompott ist ein angereichertes Getränk mit ausgezeichnetem Geschmack und reichhaltiger Nährstoffzusammensetzung. Die Früchte dieser Pflanze selbst sind nicht sehr lecker, haben sich aber in der Heimzubereitung hervorragend bewährt. Sie sind sehr nützlich, tragen zur Stärkung und Aufrechterhaltung des Immunsystems bei und werden bei vielen Krankheiten empfohlen. Schlehen sind dasselbe wie Pflaumen, nur mit dornigen Büschen und sauren Früchten mit einem herben Nachgeschmack.

Schlehenbeeren enthalten viele Vitamine und Nährstoffe

Welche Vorteile hat Schlehenkompott?

Schon unsere Vorfahren wussten um die Vorzüge des Schlehenkompotts und nutzten es nicht nur für Zubereitungen, sondern auch für medizinische Zwecke.Alle Teile der Pflanze: Früchte, Blüten, Rinde, Blätter können zur Herstellung von Heilmitteln gegen viele Krankheiten verwendet werden. Schlehe hilft, unangenehme Symptome im Magen-Darm-Trakt zu lindern, wirkt wohltuend bei Durchfall, Darm- und Magenbeschwerden, tötet Bakterien und Keime ab, lindert Übelkeit und Erbrechen. Die Beere gilt als gutes Diuretikum und hilft gegen Fieber bei Erkältungen. Es wird bei leichter Ruhr, Kolitis und Lebensmittelvergiftung eingesetzt und dient als Hilfsbehandlung bei Nieren, Leber, Stoffwechselstörungen und Neuralgien. Früchte können bei Vitaminmangel helfen. Der regelmäßige Verzehr von Dornenkompott stärkt das Immunsystem und schützt vor Grippe und Erkältungen.

Die wohltuenden Eigenschaften von Schlehenkompott sind auf das Vorhandensein folgender Stoffe zurückzuführen:

  • Vitamine (C, B, E);
  • Carotin;
  • organische Säuren;
  • Pektin;
  • stickstoffhaltige Verbindungen;
  • Zellulose;
  • Flavonoide;
  • Mineralsalze;
  • Tannine;
  • feste Öle.

Darüber hinaus hat Schlehe einen hohen Gehalt an Fructose und Glucose (bis zu 8,8 %). Der Kaloriengehalt des Produkts beträgt 43,9 kcal pro 100 g.

Kontraindikationen für die Verwendung von Dornenkompott

Bevor Sie mit der Zubereitung von Schlehenkompott beginnen, sollten Sie sich mit der Liste der Kontraindikationen für die Verwendung vertraut machen. Die Beere hat einen hohen Säuregehalt und das daraus hergestellte Produkt kann nicht von jedem verzehrt werden. Menschen mit folgenden Krankheiten sollten dieses Dornengetränk mit Vorsicht trinken:

  • Gastritis mit hohem Säuregehalt;
  • Neigung zu Allergien;
  • Zwölffingerdarm- oder Magengeschwür.

Es ist verboten, Nektar zu probieren, wenn Sie eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber der Frucht haben.

Wichtig! Von Wildpflaumen darf nur das Fruchtfleisch verzehrt werden. Seine Knochen enthalten Gift.

Aufgrund des Säuregehalts der Früchte sollte ihr Verzehr auf bestimmte Personengruppen beschränkt werden

Merkmale der Zubereitung von Dornenkompott

Aus wilden Pflaumenfrüchten lässt sich ganz einfach ein Getränk brauen. Damit die wohltuenden Stoffe darin aber lange erhalten bleiben, müssen Sie einige Hinweise beachten:

  1. Achten Sie darauf, die Beeren vor der Verwendung sorgfältig zu sortieren und zu waschen. Auch leicht rissige Früchte sind nicht für die Ernte geeignet.
  2. Behälter zum Verschließen mit Soda behandeln und ggf. sterilisieren.
  3. Lassen Sie das Dornenkompott nicht in der Pfanne, sondern verschließen Sie diese sofort gut.
  4. Bewahren Sie geöffneten Nektar nicht länger als einen Tag im Kühlschrank auf.

So wählen Sie den Zug aus und bereiten ihn vor

Um das Kompott schmackhafter zu machen, sollten Sie die Hauptkomponente richtig wählen. Sie dürfen nur reife und frische Schlehenbeeren verwenden. Sie haben eine dunkelblaue Farbe, einen schwach weißen Belag und eine dichte Textur. Das Fruchtfleisch sollte grün, aromatisch, leicht säuerlich und herb im Geschmack sein. Vor der Verwendung sollte die Schlehe gründlich gewaschen, sortiert, von faulen und wurmigen Exemplaren befreit und von den Halmen befreit werden.

Beeren mit auch nur leichten Anzeichen von Verderb sollten nicht in Gläser gefüllt werden.

Behälter vorbereiten

Bequemer ist es, das Schlehenkompott in kleine Gläser zu drehen, aber wer dieses Getränk bereits probiert hat und liebt, kann auch Drei-Liter-Gefäße zubereiten. Vor Beginn des technologischen Prozesses sollten Glasbehälter für die Langzeitlagerung von Nektar sorgfältig vorbereitet werden:

  • mit Soda waschen;
  • gut mit Wasser abspülen;
  • 10 bis 30 Minuten im Ofen, in der Mikrowelle oder über Dampf erhitzen (die Dauer des Vorgangs hängt vom Volumen des Behälters ab).
Kommentar! Wenn das Kompottrezept ohne Sterilisation ist, sollte der letzte Punkt übersprungen werden.

Wie man Schlehenkompott für den Winter kocht

Schlehenkompott lässt sich ganz einfach zu Hause zubereiten. Hausfrauen brauen dieses Getränk schon seit langem und im Laufe der Jahre haben sich viele verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten angesammelt. Aus 1 kg Schlehe erhält man ca. 6 Liter gesundes Getränk.

Aufmerksamkeit! Schlehen haben einen säuerlichen Geschmack, sodass Naschkatzen die Menge des zugesetzten Zuckers nach Belieben erhöhen können.

Ein einfaches Rezept für Dornenkompott für den Winter

Nach dem klassischen Rezept wird Schlehenkompott aus leicht gefrorenen Beeren zubereitet. Sie behalten ein Maximum an Nährstoffen.

Zutaten:

  • Dorn – 0,5 kg;
  • Zucker – 150 g.

Vorbereitung:

  1. Sortieren Sie die Früchte, waschen Sie jede Beere und trocknen Sie sie.
  2. Waschen Sie den Kompottbehälter gründlich aus und sterilisieren Sie ihn mit Dampf.
  3. Füllen Sie das Glas mit Schlehen und füllen Sie es bis zum Rand mit 100 °C warmem Wasser 0C, 20 Minuten einwirken lassen.
  4. Den abgekühlten Nektar in einen Topf geben und mit dem Zucker aufkochen, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  5. Gießen Sie den Sirup bis zum Rand in das Glas und rollen Sie es sofort mit einem Schlüssel auf.

Das so zubereitete Getränk sollte kühl gelagert werden.

Schlehenkompott für den Winter ohne Sterilisation

Mit einer einfachen Methode ohne Sterilisation können Sie das Dornenkompott für den Winter verschließen. Für drei Liter Wasser müssen Sie Folgendes einnehmen:

  • Dorn – 1 kg;
  • Zucker – 400 g.

Technologischer Prozess:

  1. Sortieren Sie die Beeren, entfernen Sie Rückstände, Stiele und faule Exemplare.
  2. Gut ausspülen und trocknen lassen.
  3. Gießen Sie die Beeren in ein sauberes Drei-Liter-Glas; es sollte nicht mehr als 1/3 seines Volumens sein.
  4. Vorsichtig, damit der Behälter nicht platzt, kochendes Wasser hineingießen, mit einem Deckel abdecken und eine Viertelstunde stehen lassen.
  5. Gießen Sie das Wasser aus dem Glas in einen Topf, fügen Sie Kristallzucker hinzu, bringen Sie es zum Kochen und rühren Sie um.
  6. Gießen Sie den Sirup in die Beeren, rollen Sie die Behälter auf, drehen Sie sie um und wickeln Sie sie ein.
  7. Nach dem Abkühlen in den Keller bringen.
Beratung! Für Kompott eignen sich am besten noch etwas unreife Früchte.

Um den Geschmack des Getränks milder zu machen, kann es vor dem Trinken mit Wasser verdünnt werden.

Schlehenkompott ohne Kerne

Schlehenfrüchte können sowohl mit als auch ohne Samen zur Zubereitung von Kompott für den Winter verwendet werden. Die letztere Option erfordert mehr Garzeit.

Für das Kompott benötigen Sie:

  • Dorn – 0,7 kg;
  • Zucker – 2 Tassen;
  • Zitrone – 3 Scheiben.

Kochvorgang:

  1. Beeren waschen, Kerne entfernen.
  2. In ein steriles Glas geben, mit Zucker bedecken und Zitrone hinzufügen.
  3. Wasser zum Kochen bringen, vorsichtig in den Behälter gießen und 15 Minuten ruhen lassen.
  4. Den Sirup abgießen, erneut aufkochen, zu den Früchten geben und aufrollen.

Das schwierigste Rezept für kernloses Schlehengetränk

Kompott aus Dornen und Äpfeln für den Winter

Wenn Sie Kompott aus Dornen und Äpfeln kochen, wird sein Geschmack süßer und angenehmer. Als Rohstoff können alle Obstsorten verwendet werden.

Zutaten:

  • Äpfel – 1 kg;
  • Dorn – 1 kg;
  • Kristallzucker - 0,3 kg pro 1 Liter Wasser.

Schritt-für-Schritt-Rezept:

  1. Spülen Sie die Rohstoffe gut ab, schneiden Sie die Äpfel in Scheiben (auf Wunsch können Sie sie schälen).
  2. Füllen Sie ein Drittel des Behälters mit Früchten und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser.
  3. Nach 15–20 Minuten das Wasser in die Pfanne gießen, Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Gießen Sie den Nektar in das Glas und verschließen Sie es.

Um den Saft länger haltbar zu machen, können Sie eine Prise Zitronensäure hinzufügen.

Rezept für Winterdornkompott mit Zucchini

Als recht originell gilt ein Kompott aus Dornen mit der Zugabe junger Zucchini. Für diese Kombination benötigen Sie:

  • Dorn – 0,4 kg;
  • Zucchini – 0,6 kg;
  • Zucker – 0,5 kg;
  • Wasser – 3000 ml.

Kochvorgang:

  1. Die Beeren verlesen, abspülen und das Gemüse entkernen und schälen.
  2. Die Zucchini in kleine Würfel schneiden.
  3. Alle Zutaten in einen tiefen Behälter geben und bei schwacher Hitze erhitzen.
  4. Kochen Sie die Mischung nach 15-minütigem Kochen unter ständigem Rühren.
  5. Schlehen und Zucchini in sterile Gläser füllen, den Sirup einfüllen und aufrollen.
Beratung! Um dem Getränk ein angenehmes Aroma zu verleihen, empfiehlt es sich, Sternanis oder Nelken hineinzugeben.

Zucchini verleiht dem Nektar einen interessanten, subtilen Geschmack, den wahre Feinschmecker zu schätzen wissen.

Schlehenkompott mit Beeren

Wildpflaume passt gut zu verschiedenen Beeren, so können Sie Ihrem Dornenkompott nach Belieben Preiselbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Kirschen, Äpfel und Sanddorn hinzufügen. Zusätzliche Komponenten verleihen dem Getränk ein dezentes Aroma und eine satte Farbe sowie eine angenehme Säure.

Für ein Drei-Liter-Glas nehmen Sie:

  • Mischung aus verschiedenen Beeren – 0,2 kg;
  • Wildpflaume – 0,5 kg;
  • Äpfel – 3 Stk.;
  • Zucker – 0,3 kg.

Beschaffungsprozess:

  1. Die Rohstoffe gut abspülen, die Äpfel schneiden, das Kerngehäuse entfernen.
  2. Füllen Sie das Glas mit Zutaten, gießen Sie kochendes Wasser hinein und lassen Sie es eine halbe Stunde stehen.
  3. Den Nektar abgießen und aufkochen lassen.
  4. Gießen Sie die konzentrierte Flüssigkeit in ein Glas und verschließen Sie es.

In eine Beerenmischung mit Schlehen kann man fast jedes Obst geben.

Schlehenkompott mit Kirschpflaume

Ein Getränk aus Kirschpflaumen allein sieht unappetitlich aus, hat eine blasse Farbe und macht keine Lust auf eine Probe, wird aber durch die Zugabe von Dornenfrüchten reichhaltig und attraktiv.

Zutaten:

  • Dorn – 0,2 kg;
  • gelbe Kirschpflaume – 0,2 kg;
  • Zucker – 2 Tassen;
  • Wasser – 3 l.

Kochvorgang:

  1. Wasser zum Kochen bringen, Zucker hinzufügen.
  2. Die Früchte waschen, in kochenden Sirup geben und eine Viertelstunde kochen lassen.
  3. Den Sirup zusammen mit den Zutaten in Gläser füllen und mit Metalldeckeln verschließen.

Früchte im Kompott sollten nicht gekocht werden

Gefrorenes Schlehenkompott

Wer lieber frisches Kompott als aus der Dose bevorzugt, für den ist ein Rezept aus gefrorener Schlehe genau das Richtige. Die Beeren passen perfekt in den Gefrierschrank und behalten alle ihre wertvollen Eigenschaften.

Getränkezusammensetzung:

  • gefrorene Schlehenfrüchte – 200 g;
  • Zucker – 1 Glas;
  • Wasser – 2 l.

Beschaffungsprozess:

  1. Die Beeren aus dem Gefrierschrank nehmen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  2. Wasser zum Kochen bringen, Zucker und Früchte hinzufügen.
  3. Bei schwacher Hitze 30 Minuten kochen lassen.

Gefrorenes Schlehenkompott schmeckt besser, wenn Sie für den Winter vorbereitete Erdbeeren oder Himbeeren hinzufügen.

Lagerbedingungen

Wenn Sie die Technologie zum Rollen von Schlehenkompott strikt befolgen, beträgt die Haltbarkeitsdauer 12 Monate ab dem Zubereitungsdatum. Bei längerer Lagerung verliert das Getränk nicht an Geschmack, sondern wird mit Schadstoffen gefüllt, die von den Kernen der Beeren freigesetzt werden. Der Ort, an dem die Konservierung platziert wird, sollte dunkel und kühl sein, ohne plötzliche Temperaturschwankungen.

Kommentar! Wenn im Rezept Zitrone enthalten ist, erhöht sich die Haltbarkeit des Getränks auf 18 Monate.

Abschluss

Schlehenkompott ist ein wohlschmeckendes, erfrischendes und belebendes Getränk, das man auch im Winter gut genießen kann. Es gibt eine große Vielfalt an Rezepten und jeder kann eine Option finden, die seinen Vorlieben entspricht. Neben seinem angenehmen Geschmack ist Nektar wohltuend für den Körper; Dornen enthalten Vitamine und Nährstoffe, die auch nach der Wärmebehandlung erhalten bleiben.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen