Inhalt
- 1 Vorteile von gefrorenem Johannisbeerkompott
- 2 Wie man Kompott aus gefrorenen Johannisbeeren kocht
- 3 Rezept für gefrorenes Johannisbeerkompott
- 4 Kompott aus gefrorenen roten Johannisbeeren
- 5 Gefrorenes Cranberry-Johannisbeer-Kompott
- 6 Kompott aus gefrorenen Preiselbeeren und Johannisbeeren
- 7 Wie man gefrorenes Johannisbeerkompott mit Zimt kocht
- 8 Kompott aus gefrorenen Kirschen und Johannisbeeren
- 9 Kompott aus Äpfeln und gefrorenen Johannisbeeren
- 10 Kompott aus gefrorenen roten Johannisbeeren mit Vanille
- 11 Wie man gefrorenes Johannisbeerkompott in einem Slow Cooker kocht
- 12 Aufbewahrungsregeln
- 13 Abschluss
Die Erntezeit ist in der Regel kurz, daher sollte die Obstverarbeitung so schnell wie möglich erfolgen. Gefrorenes Johannisbeerkompott kann auch im Winter zubereitet werden. Durch das Einfrieren bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe und Vitamine in den Beeren erhalten, sodass sich der Ernteprozess deutlich verlängern lässt.
Vorteile von gefrorenem Johannisbeerkompott
Fertiges gefrorenes Johannisbeerkompott behält die meisten nützlichen Substanzen aus frischen Früchten. Die Beere ist eine der am häufigsten im Hausgarten angebauten Beeren. Dies erklärt sich nicht nur durch seine Schlichtheit und seinen hohen Ertrag, sondern auch durch eine unglaubliche Menge an nützlichen Vitaminen.Es wird angenommen, dass 100 g des Produkts bis zu 200 mg Vitamin C enthalten, was mehr als 200 % des Tagesbedarfs entspricht.
Weitere Vitamine, die im gefrorenen Zustand erhalten bleiben, sind B1, B2, B9, E und PP. Die Früchte enthalten außerdem wohltuende Zitronen- und Apfelsäure, Ballaststoffe und Pektin. Zu den Mikroelementen gehören Eisen, Fluor, Zink, Mangan und Jod. Gefrorenes Johannisbeerkompott ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder nützlich.
Wie man Kompott aus gefrorenen Johannisbeeren kocht
Die wichtigste Zutat für die Zubereitung des Getränks sind vorgefrorene Beeren. Sie behalten alle wohltuenden Eigenschaften des frischen Produkts. Damit das Werkstück von hervorragender Qualität ist, müssen Sie bei der Vorbereitung einige einfache Regeln beachten:
- Beeren müssen vor dem Einfrieren nicht gewaschen werden. Sie werden eingesammelt und dann sorgfältig untersucht und Blätter, Äste, verschiedene Ablagerungen, Schädlinge und beschädigte Früchte entfernt.
- Bei der Untersuchung sind die Schwänze nicht abgerissen.
- Legen Sie die Beeren vor dem Kochen auf eine ebene Fläche, damit sie leicht trocknen können.
Legen Sie die getrockneten Früchte auf ein Backblech oder ein kleines Tablett, glätten Sie sie und stellen Sie sie in den Gefrierschrank. Die Gefrierzeit kann je nach maximaler Leistung des Kühlschranks variieren. Traditionell dauert ein Einfrieren 3-4 Stunden. Das fertige Produkt wird in einen Plastikbehälter oder eine fest verschlossene Plastiktüte gegeben.
Ansonsten ähnelt die Zubereitung des Getränks einem ähnlichen Rezept aus frischen Früchten. Zucker, Wasser und die Mischung werden einige Zeit über dem Feuer gekocht, anschließend in Gläser gegossen und mit einem Deckel abgedeckt.
Sie können Kompott nicht nur aus gefrorenen schwarzen Johannisbeeren zubereiten und kochen. Gärtner frieren aktiv rote und sogar weiße Beeren ein. Das Getränk kann auch andere Zutaten enthalten. Es gibt Rezepte mit der Zugabe von Kirschen, Preiselbeeren und Preiselbeeren. Viele Menschen bereiten ein Frucht- und Beerengetränk mit der Zugabe von Äpfeln zu. Unter den zusätzlichen Gewürzen, die dem Kompott zugesetzt werden, werden am häufigsten Vanillin und Zimt verwendet.
Rezept für gefrorenes Johannisbeerkompott
Das Kochen von Kompott aus gefrorener Brühe unterscheidet sich praktisch nicht vom klassischen Kompottkochen. Alle Produkte werden pro 3-Liter-Glas entnommen. Zur Zubereitung benötigen Sie 2 Liter Wasser, 700 g gefrorene Beeren und 400 g Zucker.
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Johannisbeeren hineingeben, Zucker hinzufügen und rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Kochen Sie die Mischung 10–15 Minuten lang, nehmen Sie sie dann vom Herd und kühlen Sie sie ab. Das Kompott wird in sterilisierte 3-Liter-Gläser abgefüllt und mit Deckeln verschlossen. Wenn das fertige Getränk in den nächsten 48 Stunden konsumiert werden soll, müssen Sie es nicht aufrollen, sondern einfach mit einem Nylondeckel abdecken.
Kompott aus gefrorenen roten Johannisbeeren
Ebenso wie schwarze Johannisbeeren lassen sich auch rote Johannisbeeren problemlos über einen längeren Zeitraum einfrieren. Obwohl es weniger Vitamine enthält als sein berühmter Verwandter, ist es ein unglaublich leckeres Getränk, das niemanden gleichgültig lässt. Da die Beere säurehaltiger ist, benötigen Sie etwas mehr Zucker als üblich. Um dieses Kompott zuzubereiten, benötigen Sie:
- gefrorene rote Johannisbeeren - 800 g;
- Wasser - 2 l;
- Zucker - 600 g.
Wasser zum Kochen bringen, gefrorene Beeren und Zucker hinzufügen. Das Kochen dauert durchschnittlich 15 Minuten – während dieser Zeit löst sich der Zucker vollständig im Wasser auf und füllt sich mit köstlichem Beerensaft.Das fertige gefrorene Johannisbeerkompott wird entweder in Becher gegossen oder unter Deckel aufgerollt und zur Lagerung geschickt.
Gefrorenes Cranberry-Johannisbeer-Kompott
Cranberries sind unglaublich reich an Vitaminen und sind bei saisonalem Vitaminmangel sehr nützlich. Es kann frisch oder gefroren dem Getränk hinzugefügt werden. Es verleiht dem fertigen Gericht eine originelle Säure und einen leicht herben Geschmack. Um dieses Getränk zuzubereiten, benötigen Sie:
- 350 g Preiselbeeren;
- 350 g Johannisbeeren aus dem Gefrierschrank;
- 2 Liter Wasser;
- 500 g weißer Zucker.
Die Beeren werden in das zum Kochen gebrachte Wasser gegeben. Gießen Sie Zucker hinein und vermischen Sie alles gut. Diese Beerenmischung 15–20 Minuten kochen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Das fertige Kompott wird in vorbereitete sterilisierte Gläser gefüllt und mit Deckeln verschlossen.
Kompott aus gefrorenen Preiselbeeren und Johannisbeeren
Preiselbeeren stärken den Körper bei Vitaminmangel im Winter. Getränke dazu sind sinnvoll bei Bluthochdruck und Kopfschmerzen. Da es sich um ein ausgezeichnetes Tonikum handelt, wird es zu einem echten Energy-Drink, wenn man es zu Kompott hinzufügt. Sie können auch ein paar Preiselbeerblätter hinzufügen – diese sorgen für eine zusätzliche Heilwirkung. Um das Getränk zuzubereiten, benötigen Sie:
- 2 Liter Wasser;
- 200 g gefrorene Preiselbeeren;
- 400 g Johannisbeeren;
- 0,5 kg Zucker.
Preiselbeeren und Johannisbeeren in kochendes Wasser geben, ohne sie vorher aufzutauen. Geben Sie dann den Zucker mit Wasser in die Pfanne und rühren Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Nach 15 Minuten intensiver Kochzeit die Pfanne vom Herd nehmen. Das Kompott sollte 2-3 Stunden ruhen. Das abgekühlte Getränk wird zur Aufbewahrung in Gläser abgefüllt oder innerhalb von 24 Stunden getrunken.
Wie man gefrorenes Johannisbeerkompott mit Zimt kocht
Zimt ist ein ausgezeichneter Appetitanreger. Sein unglaubliches Aroma kann jedem Getränk Originalität und Einzigartigkeit verleihen. Gleichzeitig hat Zimt einen besonderen Geschmack, der sich ideal in Kombination mit gefrorenen Beeren entfaltet. Um aus gefrorenen Johannisbeeren Kompott zuzubereiten, benötigt man im Durchschnitt 1/2 TL für ein 3-Liter-Glas. Zimt, 2 Liter sauberes Wasser und 450 g Beeren und 600 g Zucker.
Das Wasser wird zum Kochen gebracht, gefrorene Beeren und Zucker werden dazugegeben. Kochen Sie die Mischung 15–20 Minuten lang, nehmen Sie sie vom Herd und fügen Sie erst dann Zimt hinzu. Die abgekühlte Flüssigkeit wird erneut gemischt und in Gläser gefüllt. Vor dem Trinken empfiehlt es sich, das Glas leicht zu schütteln, damit sich die Zimtpartikel gleichmäßig im Getränk verteilen.
Kompott aus gefrorenen Kirschen und Johannisbeeren
Die Zugabe von gefrorenen Kirschen zu Johannisbeerkompott verstärkt den Geschmack und verleiht ihm ein tolles Aroma und eine dunkle rubinrote Farbe. Beim Einfrieren von Kirschen werden die Kerne nicht entfernt, so dass sie im fertigen Produkt verbleiben und beim Verzehr sofort entfernt werden müssen. Um ein 3-Liter-Glas dieses Beerengetränks zuzubereiten, benötigen Sie:
- 2 Liter Wasser;
- 200 g Kirschen aus dem Gefrierschrank;
- 200 g gefrorene Johannisbeeren;
- 500 g Zucker;
- 1 Teelöffel. Zitronensäure.
Beeren, Zitronensäure und Zucker werden in kochendes Wasser gegeben. Die gesamte Mischung wird gut vermischt und bei mittlerer Hitze 15–20 Minuten lang gekocht, wobei gelegentlich umgerührt wird. Das fertige Getränk wird vom Herd genommen, abgekühlt und in vorsterilisierte Gläser abgefüllt.
Kompott aus Äpfeln und gefrorenen Johannisbeeren
Äpfel sind eine traditionelle Grundlage für die Zubereitung verschiedener Fruchtgetränke und Kompotte.Da sie den Frost nicht so gut überstehen, greift man in der kalten Jahreszeit am besten entweder auf Wintersorten zurück oder kauft frisches Obst im Laden. Am besten eignen sich süße oder süß-saure Sorten. Für ein 3-Liter-Glas benötigen Sie:
- 2 mittelgroße Äpfel;
- 300 g gefrorene Johannisbeeren;
- 2 Liter Wasser;
- 450 g Zucker.
Schälen Sie die Äpfel und entfernen Sie das Kerngehäuse und die Kerne. Das Fruchtfleisch wird in Scheiben geschnitten und zusammen mit gefrorenen Beeren und Zucker in kochendes Wasser gegeben. Die Mischung wird 20-25 Minuten lang gekocht – während dieser Zeit entfalten kleine Apfelscheiben ihren Geschmack und ihr Aroma voll und ganz. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd, kühlen Sie die Flüssigkeit ab und füllen Sie sie zur weiteren Lagerung in Gläser.
Kompott aus gefrorenen roten Johannisbeeren mit Vanille
Vanillin verleiht jedem Gericht zusätzliche Süße und ein dezentes Aroma. In Kombination mit Beeren erhalten Sie ein tolles Getränk, das allen Familienmitgliedern gefallen wird. Für die Zubereitung benötigen Sie 400 g gefrorene rote Johannisbeeren, 1 Beutel (10 g) Vanillezucker, 400 g normalen Zucker und 2 Liter Wasser.
Die Beeren mit Zucker in kochendem Wasser 15 Minuten bei starker Hitze kochen, danach die Pfanne vom Herd nehmen. Vanillezucker oder natürliche Vanille mit der Messerspitze in die abgekühlte Flüssigkeit geben und gut vermischen. Das fertige Getränk wird in Gläser abgefüllt und mit einem Deckel abgedeckt.
Wie man gefrorenes Johannisbeerkompott in einem Slow Cooker kocht
Ein Multikocher ist eine großartige Möglichkeit, Zeit und Mühe für Hausfrauen zu sparen, die sich nicht mit ernsthaften Küchenfreuden herumschlagen möchten.Obwohl das klassische Kochen von Kompott nicht kompliziert ist, wird es mit einem Multikocher noch einfacher. Für die Zubereitung benötigen Sie 0,5 kg gefrorene schwarze Johannisbeeren, 2 Liter Wasser und 500 g Zucker.
Gießen Sie Wasser in die Multicooker-Schüssel und fügen Sie Beeren hinzu. Schließen Sie den Deckel des Geräts, stellen Sie den Modus „Kochen“ ein und stellen Sie den Timer auf 5 Minuten. Sobald der Timer zu laufen beginnt, kocht das Wasser in der Schüssel. Sie müssen den Deckel öffnen, Zucker in die Flüssigkeit geben und den Deckel wieder schließen. Nach 5 Minuten signalisiert der Multikocher, dass das Gericht fertig ist. Sie müssen warten, bis das fertige Getränk abgekühlt ist, und es dann servieren oder zur Aufbewahrung in Gläser füllen.
Aufbewahrungsregeln
Aufgrund des hohen Zuckergehalts im fertigen Getränk ist es bei Beachtung einfacher Regeln recht lange haltbar. Die Temperatur im Lagerraum sollte niedrig sein, um die Gefahr einer Gärung zu minimieren. Außerdem sollten Kompottgläser keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Der beste Lagerort ist ein Keller oder Keller in einem Ferienhaus. Hauptsache, die Temperatur im Raum darf nicht unter 0 Grad sinken. In dieser Form ist eine Getränkedose problemlos bis zu 1 Jahr haltbar. Manche Leute lagern es länger, aber das ist nicht ratsam, da es in einem Jahr eine neue Beerenernte geben wird.
Abschluss
Gefrorenes Johannisbeerkompott ist in den kalten Wintermonaten eine hervorragende Vitaminquelle. Durch das Einfrieren bleiben alle wohltuenden Eigenschaften des Produkts und seiner Vitamine erhalten. Aus einer Vielzahl von Rezepten können Sie die ideale Kombination für die Zubereitung eines köstlichen Getränks auswählen.