Inhalt
- 1 Geheimnisse der Herstellung von Johannisbeer-Minz-Kompott
- 2 Rezepte für Johannisbeerkompott für den Winter
- 2.1 Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Minze für ein 3-Liter-Glas
- 2.2 Kompott aus roten Johannisbeeren mit Minze für den Winter ohne Sterilisation
- 2.3 Winterkompott aus roten Johannisbeeren mit Minze und Zitrone
- 2.4 Kompott aus roten Johannisbeeren mit Minze mit Sterilisation
- 2.5 Originalrezept für Kompott aus roten Johannisbeeren, Minze und Zitronenmelisse für den Winter
- 3 Rezepte für Johannisbeer-Minz-Kompott für jeden Tag
- 4 Aufbewahrungsregeln
- 5 Abschluss
Für den Winter lohnt es sich, ein Kompott aus Johannisbeeren und Minze zuzubereiten, das dem Geschmack eines bekannten Getränks neue, ungewöhnliche Noten verleiht. Dank Kräutern wird das Aroma reicher und erfrischender. Das Hinzufügen von Gewürzen und Zitrone zur Komposition trägt dazu bei, den Geschmack des Kompotts origineller zu machen.
Geheimnisse der Herstellung von Johannisbeer-Minz-Kompott
Es ist verboten, das Getränk in Aluminiumbehältern aufzubrühen. Die in schwarzen und roten Johannisbeeren enthaltenen Säuren beginnen mit dem Metall zu reagieren. Dadurch entstehen schädliche Verbindungen, die dem Kompott einen metallischen Geschmack verleihen. Außerdem werden den Beeren durch das Kochen in einem solchen Behälter sämtliche Mineralien und Vitamine entzogen.
Es wird empfohlen, frische Minze zu verwenden. Die Blätter dürfen nicht trocken sein oder durch Insekten beschädigt werden.
Beim Kauf sollten Sie die Früchte sorgfältig auswählen. Sie sollten sie unbedingt ausprobieren. Der Geschmack sollte herb und leicht säuerlich sein. Fehlt das Aroma, werden die Johannisbeeren künstlich angebaut. Wenn es nach Alkohol riecht, bedeutet dies, dass mehrere Früchte geplatzt sind, zu verderben begonnen haben und der Fermentationsprozess begonnen hat. Solche roten und schwarzen Johannisbeeren ruinieren die gesamte Getränkemenge. Beim Pressen sollten Sie die Dichte der Beere spüren. Es sollte weder weich noch hart sein. Wenn die Früchte weich sind, bedeutet das, dass die Lagerung falsch oder zu lange war. Harte Beeren weisen auf Unreife hin.
Rote Johannisbeeren sind saurer als schwarze Johannisbeeren, aber die Vorteile der Frucht sind die gleichen. Wenn der Geschmack zu sauer ist, können Sie mehr Zucker hinzufügen.
Um ein unglaubliches Aroma zu erhalten, fügen Sie dem Getränk eine Vanilleschote, Muskatnuss oder Zimtstangen hinzu. Wenn das Rezept die Zugabe von Honig vorsieht, geben Sie ihn nur einem leicht gekühlten Getränk hinzu. Heiße Flüssigkeit zerstört alle ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften.
Um Johannisbeer-Minz-Kompott für den Winter am reichhaltigsten und konzentriertesten zu machen, wird heißer süßer Sirup direkt auf die Beeren im Glas gegossen. Lassen Sie das Werkstück anschließend einige Minuten lang mit einem Deckel abgedeckt. Anschließend die Flüssigkeit in einen Topf gießen, aufkochen, über die Beeren gießen und aufrollen.
Rezepte für Johannisbeerkompott für den Winter
Schwarze und rote Johannisbeeren enthalten eine große Menge an Vitaminen. Um sie über den gesamten Winter haltbar zu machen, können Sie sie nicht über einen längeren Zeitraum einer Wärmebehandlung unterziehen. Kochen Sie die Beeren nicht länger als im Rezept angegeben.
Die Frucht enthält Tannine, wodurch Vitamin C während des Konservierungsprozesses vollständig erhalten bleibt. Daher lohnt es sich, im Winter ständig ein gesundes Präparat zu trinken, um den Körper mit Vitaminen zu sättigen und ihn vor Viruserkrankungen zu schützen.
Damit das Kompott aus roten Johannisbeeren mit Minze hell, schön und lecker wird, müssen Sie alle Empfehlungen strikt befolgen.
Rezept für Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren und Minze für ein 3-Liter-Glas
Ein helles, duftendes Kompott ist an kalten Wintertagen angenehm zu öffnen. Ein Aufkochen vor dem Rollen ist nicht nötig, die Produkte geben ihr Aroma und ihren Geschmack vollständig an den heißen Sirup ab. Da das Getränk konzentriert ist, müssen Sie es vor dem Trinken mit Wasser verdünnen.
Erforderliche Produkte:
- Wasser – 2,3 l;
- Johannisbeeren – 2 kg rot;
- Zucker – 320 g;
- Johannisbeeren – 300 g schwarze Johannisbeeren für Farbe und Aroma;
- Minze (vorzugsweise eine Mischung aus mehreren Sorten) – 50 g.
Kochvorgang:
- Stiele von den Beeren entfernen. Johannisbeeren und Minze gründlich abspülen.
- Wasser in Zucker gießen. Auf mittlere Hitze stellen. Den Sirup aufkochen.
- Beeren und Minze in vorbereitete Gläser füllen. Füllen Sie den Behälter zu 2/3.
- Den kochenden Sirup einfüllen. Twist.
- Umdrehen und mit einer in mehreren Lagen gefalteten Decke abdecken. 2 Tage ruhen lassen.
Kompott aus roten Johannisbeeren mit Minze für den Winter ohne Sterilisation
Das Getränk hilft bei der Bekämpfung von Vitaminmangel im Winter. Es entfernt unnötige Flüssigkeit aus dem Körper und beseitigt Schwellungen.
Erforderliche Produkte:
- Zucker – 220 g;
- rote Johannisbeere – 400 g;
- schwarze Johannisbeere – 100 g;
- Minze (frisch) – 30 g;
- Wasser – 1,5 l.
Kochvorgang:
- Die Stiele entfernen.Gießen Sie eine große Menge Wasser über die schwarzen und roten Beeren. Eventuellen Schmutz sorgfältig abtropfen lassen. Wiederholen Sie den Vorgang 2 Mal. Minze abspülen.
- Zucker mit Wasser vermischen. Bei mittlerer Hitze erhitzen und kochen, bis sich die Kristalle auflösen.
- Die Beeren und dann die Minze in den kochenden Sirup geben und 3 Minuten kochen lassen. Sofort in vorbereitete Behälter füllen. Deckel aufschrauben.
- Umdrehen und mit einem Tuch umwickeln. 2 Tage ruhen lassen.
Winterkompott aus roten Johannisbeeren mit Minze und Zitrone
Die vorgeschlagene Option schmeckt wie der berühmte Mojito. Kompott ist herrlich erfrischend und sättigt den Körper mit Vitaminen.
Erforderliche Produkte:
- rote Johannisbeeren – 700 g;
- Zucker – 400 g;
- Wasser – 5,6 l;
- frische Minze – 60 g;
- Zitrone – 140 g.
Kochvorgang:
- Reinigen Sie die Johannisbeeren von Verunreinigungen und Blättern und entfernen Sie anschließend die Stiele. Reiben Sie die Zitrone mit einer Bürste ab, um Paraffin zu entfernen.
- Zitrusfrüchte, Beeren und Minze abspülen.
- Stellen Sie 2 Drei-Liter-Gläser zum Sterilisieren auf.
- Die Zitrusfrüchte in Scheiben schneiden.
- Verteilen Sie die Zitrone und die Johannisbeeren gleichmäßig auf die Gläser. Zucker und Minze hinzufügen.
- Gießen Sie kochendes Wasser ein. 15 Minuten einwirken lassen. Gießen Sie das Wasser zurück in die Pfanne. Aufkochen und erneut über die Beeren gießen. Schrauben Sie die Deckel schnell auf.
- Umdrehen. Unter einer warmen Decke aufbewahren, bis es vollständig abgekühlt ist.
Kompott aus roten Johannisbeeren mit Minze mit Sterilisation
Dieses Wintergetränk eignet sich hervorragend als Grundlage für die Zubereitung von Cocktails und hausgemachtem Gelee.
Erforderliche Produkte:
- Minze – 3 Zweige;
- schwarze Johannisbeeren – 450 g;
- Wasser – 2,7 l;
- rote Johannisbeeren – 450 g;
- Zucker – 420 g.
Kochvorgang:
- Minze waschen. Die Beeren verlesen und schälen. Entfernen Sie getrocknete und verdorbene Produkte. Spülen.
- Gießen Sie Wasser in den Topf.Minze hineinlegen. Bei mittlerer Hitze erhitzen und 7 Minuten kochen lassen. Die Flüssigkeit sollte einen grünlichen Farbton annehmen. Wenn die Farbe blass wird, fügen Sie mehr Minze hinzu.
- Zucker hinzufügen. Wenn sich Blasen an der Oberfläche bilden, fügen Sie Beeren hinzu. Schalten Sie das Feuer auf den Maximalmodus. 3 Minuten kochen lassen. Sie können es nicht länger auf dem Feuer lassen, da sich die Beeren sonst ausbreiten und am Boden eine Trübung bilden.
- Kompott in Gläser füllen. Deckel aufschrauben.
- Decken Sie den Boden eines tiefen Behälters mit einem Tuch ab und legen Sie die Stücke hinein. Füllen Sie die Gläser bis zum Rand mit kaltem Wasser. Auf niedrige Hitze stellen. Nachdem das Wasser kocht, sterilisieren Sie es eine Viertelstunde lang.
- Nehmen Sie es heraus und legen Sie es sofort kopfüber auf den Boden. Mit Tuch abdecken. 2 Tage ruhen lassen.
Originalrezept für Kompott aus roten Johannisbeeren, Minze und Zitronenmelisse für den Winter
Melisse verleiht dem Kompott ein besonderes Aroma und macht den Geschmack origineller, Minze verleiht ihm Erfrischung.
Erforderliche Produkte:
- Wasser – 3 l;
- Zucker – 200 g;
- rote Johannisbeeren – 300 g;
- Minze – 3 Zweige;
- Zitronenmelisse - 3 Zweige.
Kochvorgang:
- Befreien Sie die Beeren von Rückständen und entfernen Sie die Stiele.
- Zitronenmelisse, Minze und Johannisbeeren abspülen.
- Wasser mit Zucker vermischen. 8 Minuten kochen lassen. Fügen Sie vorbereitete Produkte hinzu, außer Minze. 2 Minuten kochen lassen.
- In vorbereitete Gläser füllen. Minzblätter hinzufügen. Aufrollen.
- Umdrehen und 2 Tage unter einer Decke ruhen lassen.
Minze sollte frisch sein, am besten nur gepflückt. Im Kühlschrank verbleibende Blätter können das Getränk bitter machen. Im Winter schmeckt es köstlich mit Limetten- oder Orangenschnitzen.
Rezepte für Johannisbeer-Minz-Kompott für jeden Tag
Für den täglichen Gebrauch ist es sinnvoll, Johannisbeerkompott mit Minze in kleinen Mengen zu kochen. Mit minimalem Zeitaufwand können Sie ein köstliches, vitaminreiches Getränk zubereiten, das die ganze Familie genießen wird.Sie können den vorgeschlagenen Rezepten mehr Minze hinzufügen und so das Kompott erfrischender machen.
Köstliches Kompott aus schwarzen Johannisbeeren und Minze
Minze erfrischt und verleiht dem Getränk einen ungewöhnlichen Geschmack. Sie können nicht nur schwarze Johannisbeeren verwenden, sondern auch eine Mischung mit roten.
Erforderliche Produkte:
- schwarze Johannisbeeren – 500 g;
- Zimt – 5 g;
- Zucker – 200 g;
- getrocknete Minze – 10 g;
- Wasser – 2 l.
Kochvorgang:
- Anstelle von getrockneter Minze können Sie auch frische Minze verwenden. Sortieren Sie die schwarzen Johannisbeeren aus. Schmutz abspülen. Verwenden Sie nur kräftige Beeren. Weiche Getränke kochen schnell und machen das Getränk trüb. Frische Minze waschen.
- Wasser kochen. Minze hinzufügen. Umrühren und eine Viertelstunde ruhen lassen.
- Schwarze Johannisbeeren hinzufügen. Zucker hinzufügen. Kochen. Vom Herd nehmen. Zimt hinzufügen und abgedeckt 4 Stunden ruhen lassen. Durch ein Sieb passieren.
- Mit Eiswürfeln und frischen Minzblättern servieren.
Rezept für aromatisches Johannisbeerkompott mit Minze und Sternanis
Ein erfrischendes, würziges und überraschend gesundes Getränk gibt Ihnen Energie für den ganzen Tag. Kompott ist ein ausgezeichneter Ersatz für Limonade und wird auf dem Feiertagstisch seinen rechtmäßigen Platz einnehmen.
Erforderliche Produkte:
- Zimt – 5 g;
- Wasser – 2,3 l;
- Sternanis – 5 g;
- Minze – 10 g;
- schwarze Johannisbeere – 650 g;
- Puderzucker – 280 g.
Der Garvorgang besteht aus folgenden Schritten:
- Minze mit kaltem Wasser abspülen.
- Wasser zum Kochen bringen. Sternanis mit Minze hinzufügen. 10 Minuten kochen lassen.
- Puderzucker einfüllen. Kochen, bis es vollständig aufgelöst ist.
- Schwarze Johannisbeeren abspülen, um Schmutz zu entfernen.Die Stiele entfernen. In Kompott gießen. 10 Minuten kochen lassen. Das Feuer sollte minimal sein.
- Vom Herd nehmen und mit Zimt bestreuen. Umrühren und vollständig abkühlen lassen.
- Mit frischen Minzblättern garniert servieren.
Aufbewahrungsregeln
Winterpräparate müssen in einem kühlen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Ideal ist ein Schrank oder Keller. Die Temperatur sollte zwischen +1°…+6°C liegen. Die Haltbarkeit sterilisierter Präparate beträgt 2 Jahre, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Ohne Sterilisation – 1 Jahr.
Werden die Präparate in einem Schrank bei Zimmertemperatur gelagert, müssen sie innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Ein Getränk ohne Hitzesterilisation behält seine Nähr- und Geschmackseigenschaften nicht länger als sechs Monate.
Frisches, ausgerolltes Kompott ist im Kühlschrank nicht länger als 2 Tage haltbar.
Abschluss
Es ist wichtig zu lernen, wie man ein erfrischendes und leckeres Kompott aus Johannisbeeren und Minze zubereitet. Bei einer Störung des technologischen Prozesses gehen die heilenden Eigenschaften verloren. Die Minzmenge kann je nach Geschmacksvorlieben erhöht oder verringert werden. In jedem der vorgeschlagenen Rezepte können Sie eine Auswahl an roten und schwarzen Beeren verwenden, wodurch das Getränk aromatischer und farbintensiver wird.